Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

handelt ſich hier vom Lyriſchen und es wird ſich zeigen, daß in dieſem Ge-
biet an die Stelle deſſen, was wir Auffaſſungs-Unterſchied der Phantaſie
(bildend, empfindend, dichtend) nennen, ein anderer Unterſchied treten muß,
der mit ihm verwandt, aber nicht identiſch iſt: es wird ſich hier von ver-
ſchiedenen Graden handeln, in welchen der Stoff in das Gefühl eingeht,
ſich in inneres Gemüthsleben verwandelt oder von demſelben ſich wieder
ablöst. Dieß wird ſich ſeines Orts näher erklären und ebendamit der ab-
weichende Sinn, worin hier die Kategorie des Objectiven und Subjectiven
auftritt. Auch die entſcheidende Bedeutung, welche nun das dritte unter
den angeführten Momenten, der Gegenſatz des Ernſten und Komiſchen,
gewinnt, verfolgen wir jetzt noch nicht weiter, ſondern bemerken, was die
im §. zunächſt genannten Eintheilungsmomente betrifft, nur noch im All-
gemeinen, daß, wo eines derſelben an die Spitze tritt, die andern dadurch
nicht ihre Geltung verlieren, ſondern für weitere Unter-Eintheilungen auf
verſchiedene Weiſe beſtimmend werden, ſo namentlich auch jener Auffaſſungs-
Unterſchied, der nur im lyriſchen Gebiete ſich in einen andern verwandelt.
— Dazu kommen nun die Eintheilungsgründe, die außerdem in §. 540
allgemein aufgeſtellt worden ſind: es iſt die Stoffbeziehung der Phantaſie
(nach §. 403), welche untergeordnete Geltung gewinnt: man denke nur an
die heroiſch-mythiſche Welt des Epos, die reale des Romans und wieder
an den hiſtoriſchen, den ſocialen Roman u. ſ. w., an das politiſche und
an das bürgerliche Drama, wobei denn auch der Unterſchied des Styls im
höchſten Grade wichtig wird; ferner tritt der Unterſchied im Grade des
Umfangs noch einmal auf (Roman und Novelle, Drama und Farce) und
es wird ſich zeigen, ob in der engeren Eintheilung auch der des erfaßten
Moments entſcheidend eingreift; endlich macht ſich der Unterſchied der Technik,
worunter wir jetzt neben der Sprachform auch die Compoſitionsweiſe ver-
ſtehen, innerhalb der einzelnen Zweige geltend. Auch hierüber enthalten
wir uns noch aller Erläuterung, um nicht zu ſehr vorzugreifen.


Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/128
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/128>, abgerufen am 18.02.2025.