Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Götter, in denen das Subjective ſelbſt objectiv erſcheint, ſo ſind es Um-
ſtände, allgemeine Lebensmächte, moraliſche Nothwendigkeiten, die wie Na-
turnothwendigkeiten auf das Innere wirken, Inſtincte. Zu dieſer Seite
gehört noch weſentlich, daß im epiſchen Helden nicht die Straffheit ſeines
Zweckes die übrige Mannigfaltigkeit einer reichen Menſchennatur beſchränken
und ſtreng zuſammenſpannen darf: er muß ein voller, in reichen Beziehungen
gegen die Welt geöffneter, allſeitig empfänglicher, in mancherlei Verhältniſſen
ſich bewegender Menſch ſein (vergl. Hegel’s ſchöne Darſtellung Aeſth. B. 1,
S. 304. 305; B. 3, S. 361 ff.) Es folgt dieß aus dem Charakter der
Sächlichkeit, der Subſtantialität, der realen Bedingtheit; wo das Weltweſen
waltet, muß die Vielheit ſeiner Fäden vor Allem gerade in der Beziehung
auf das Centrum der Perſönlichkeit ſich behaupten, nach demſelben hin und
von ihm wieder auslaufen. Die andere Seite liegt auf dem Puncte, wo
das Innerliche ſich erſchließt. Es gilt trotz dem Obigen, daß das Epos
mehr den außer ſich wirkenden, als den nach innen geführten Menſchen
behandelt (Briefwechſel zwiſchen Göthe und Schiller a. a. O. S. 375. 376).
Der innere Proceß muß ſelbſt ſchon darauf angelegt ſein, daß er auf ein
breites, Maſſenbewegendes Wirken geht; geſchieht dieß nicht in dem Sinne,
daß die Handlung vor Allem die ſinnlichen Organe des Menſchen ſelbſt
gewaltig, heldenmäßig und dadurch erſt große äußere Maſſen (tantae
molis erat, Romanam condere gentem
iſt ächt epiſch) in Bewegung ſetzt,
ſo muß doch in anderer Form, in Reiſen, Unternehmungen und Thätigkeiten
jeder Art, die in’s Weite gehen und ſich beziehungsreich in die Weltver-
kettung einflechten, das im Innern Gewordene dieſen in’s Aeußere ſtetig
auslaufenden Charakter offenbaren.

§. 867.

Weiter folgt aus der Grundbeſtimmung, daß der Held nicht iſolirt auf-
tritt, ſondern in inſtinctartiger Geſellung Viele zuſammenwirken. Mit der
maſſenhaften Fülle der Perſonen theilt ſich die Handlung in eine Mannigfaltig-
keit untergeordneter Handlungen. Neben den Menſchen und ihn bewegend tritt
auf gleiche Höhe des Intereſſes das ganze übrige Daſein in ſeiner Breite: die
ſämmtlichen Culturformen und vor Allem die Natur in der geſchloſſenen Ge-
ſetzmäßigkeit ihres Lebens und Bildens. Daher wird auch das Geſchichtliche
mehr im Elemente des allgemein Menſchlichen aufgefaßt und iſt das Epos dem
Sittenbilde verwandt.

Die epiſche Poeſie ſetzt Maſſen, ja ganze Völker in Bewegung, denn
ſind die innern Motive einmal ſächlich, ſubſtantiell gefaßt, ſo wollen ſie
auch große Bahnen, worauf Viele mitgehen. Sie wirken inſtinctiv, man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/133
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/133>, abgerufen am 18.02.2025.