Erd- und Heu-Geruch erhalten bleiben. Dieß ist das Schwere der Aufgabe, die B. Auerbach, obwohl er von falschen Tönen und fühlbaren Spuren des allzu modern Bewußten keineswegs frei ist, Epoche machend gelöst hat. Die Dorfgeschichten haben ihren unbedingten Werth, aber die ganze Form darf nicht überschätzt werden und hat sich sehr davor zu hüten, daß sie sich über den Beifall des lorgnettirenden Auges der modernen Gesellschaft täusche. -- Wir haben hiemit der entgegengesetzten Richtung der Zeit nach vorgegriffen; dieser Realismus ist im engsten Sinne modern. Die classische Richtung der großen Zeit der neueren deutschen Poesie schlug jenen andern Weg ein. Voß gieng voran, Göthe überholte ihn weit und schenkte der Poesie sein Meister- werk, das bis jetzt einzig dasteht und als unicum reiner Typus einer Gattung ist: einer Idylle, die durch den Geist der Behandlung sich zur Würde des Epos erhebt. Wir haben hier einen der reinsten Fälle der Kreuzung der Style, die uns durch unsere ganze Kunstlehre begleitet, tief entsprechend jener classischen Idealität, welche in der Malerei Leop. Robert in das Sitten- bild, Rottman in die Landschaft eingeführt hat. Die Hauptpersonen sind nicht Hirten, Bauern, aber auch nicht, wie bei Voß, Menschen, welche der Sphäre der Bildung angehören, die vom Volke trennt, und nur durch das Amt auf das Land versetzt sind (wiewohl wir diesem Stoffe, dem deutschen Pfarrhause, seine Poesie nicht absprechen), es sind Bewohner eines Städtchens, deren Geist Gewerb und Verkehr gelichtet hat, ohne den nothwendigen und vertrauten Umgang mit der Natur zu lockern. Ein höherer Ton ist schon dadurch gewonnen; das große Weltgeschick aber, wie es als Hintergrund aufsteigt, mit der einfachen Liebesgeschichte im Vordergrunde sich verflicht und ernste, würdige, sittliche Erwägungen, nationale Gesinnungen erweckt, gibt der ganzen Stimmung und Composition die epische Höhe, welcher in der Behandlung und Durchführung das reinste classische Formgefühl ent- gegenkommt, das durch die einfachsten Mittel die schlichten Gestalten in das Licht patriarchalischer Volksführer, homerischer Männer und Frauen rückt. Deutsches Herz, deutscher Sinn für die kleinen Züge des engeren Lebens, Naturtreue und Charakteristik, malerischer Wurf und Hauch hat sich hier in einer Verschmelzung, die so nicht wiederkehren wird, mit griechischer Groß- heit, Reinheit und Plastik vereinigt und das Eine Werk war es werth, daß Wilh. v. Humboldt in seiner classischen Analyse die Gesetze der epischen Dichtkunst an ihm entwickelte.
85*
Erd- und Heu-Geruch erhalten bleiben. Dieß iſt das Schwere der Aufgabe, die B. Auerbach, obwohl er von falſchen Tönen und fühlbaren Spuren des allzu modern Bewußten keineswegs frei iſt, Epoche machend gelöst hat. Die Dorfgeſchichten haben ihren unbedingten Werth, aber die ganze Form darf nicht überſchätzt werden und hat ſich ſehr davor zu hüten, daß ſie ſich über den Beifall des lorgnettirenden Auges der modernen Geſellſchaft täuſche. — Wir haben hiemit der entgegengeſetzten Richtung der Zeit nach vorgegriffen; dieſer Realiſmus iſt im engſten Sinne modern. Die claſſiſche Richtung der großen Zeit der neueren deutſchen Poeſie ſchlug jenen andern Weg ein. Voß gieng voran, Göthe überholte ihn weit und ſchenkte der Poeſie ſein Meiſter- werk, das bis jetzt einzig daſteht und als unicum reiner Typus einer Gattung iſt: einer Idylle, die durch den Geiſt der Behandlung ſich zur Würde des Epos erhebt. Wir haben hier einen der reinſten Fälle der Kreuzung der Style, die uns durch unſere ganze Kunſtlehre begleitet, tief entſprechend jener claſſiſchen Idealität, welche in der Malerei Leop. Robert in das Sitten- bild, Rottman in die Landſchaft eingeführt hat. Die Hauptperſonen ſind nicht Hirten, Bauern, aber auch nicht, wie bei Voß, Menſchen, welche der Sphäre der Bildung angehören, die vom Volke trennt, und nur durch das Amt auf das Land verſetzt ſind (wiewohl wir dieſem Stoffe, dem deutſchen Pfarrhauſe, ſeine Poeſie nicht abſprechen), es ſind Bewohner eines Städtchens, deren Geiſt Gewerb und Verkehr gelichtet hat, ohne den nothwendigen und vertrauten Umgang mit der Natur zu lockern. Ein höherer Ton iſt ſchon dadurch gewonnen; das große Weltgeſchick aber, wie es als Hintergrund aufſteigt, mit der einfachen Liebesgeſchichte im Vordergrunde ſich verflicht und ernſte, würdige, ſittliche Erwägungen, nationale Geſinnungen erweckt, gibt der ganzen Stimmung und Compoſition die epiſche Höhe, welcher in der Behandlung und Durchführung das reinſte claſſiſche Formgefühl ent- gegenkommt, das durch die einfachſten Mittel die ſchlichten Geſtalten in das Licht patriarchaliſcher Volksführer, homeriſcher Männer und Frauen rückt. Deutſches Herz, deutſcher Sinn für die kleinen Züge des engeren Lebens, Naturtreue und Charakteriſtik, maleriſcher Wurf und Hauch hat ſich hier in einer Verſchmelzung, die ſo nicht wiederkehren wird, mit griechiſcher Groß- heit, Reinheit und Plaſtik vereinigt und das Eine Werk war es werth, daß Wilh. v. Humboldt in ſeiner claſſiſchen Analyſe die Geſetze der epiſchen Dichtkunſt an ihm entwickelte.
85*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0185"n="1321"/>
Erd- und Heu-Geruch erhalten bleiben. Dieß iſt das Schwere der Aufgabe,<lb/>
die B. Auerbach, obwohl er von falſchen Tönen und fühlbaren Spuren des<lb/>
allzu modern Bewußten keineswegs frei iſt, Epoche machend gelöst hat.<lb/>
Die Dorfgeſchichten haben ihren unbedingten Werth, aber die ganze Form<lb/>
darf nicht überſchätzt werden und hat ſich ſehr davor zu hüten, daß ſie ſich<lb/>
über den Beifall des lorgnettirenden Auges der modernen Geſellſchaft täuſche.<lb/>— Wir haben hiemit der entgegengeſetzten Richtung der Zeit nach vorgegriffen;<lb/>
dieſer Realiſmus iſt im engſten Sinne modern. Die claſſiſche Richtung der<lb/>
großen Zeit der neueren deutſchen Poeſie ſchlug jenen andern Weg ein. Voß<lb/>
gieng voran, Göthe überholte ihn weit und ſchenkte der Poeſie ſein Meiſter-<lb/>
werk, das bis jetzt einzig daſteht und als <hirendition="#aq">unicum</hi> reiner Typus einer<lb/>
Gattung iſt: einer Idylle, die durch den Geiſt der Behandlung ſich zur Würde<lb/>
des Epos erhebt. Wir haben hier einen der reinſten Fälle der Kreuzung<lb/>
der Style, die uns durch unſere ganze Kunſtlehre begleitet, tief entſprechend<lb/>
jener claſſiſchen Idealität, welche in der Malerei Leop. Robert in das Sitten-<lb/>
bild, Rottman in die Landſchaft eingeführt hat. Die Hauptperſonen ſind<lb/>
nicht Hirten, Bauern, aber auch nicht, wie bei Voß, Menſchen, welche der<lb/>
Sphäre der Bildung angehören, die vom Volke trennt, und nur durch das<lb/>
Amt auf das Land verſetzt ſind (wiewohl wir dieſem Stoffe, dem deutſchen<lb/>
Pfarrhauſe, ſeine Poeſie nicht abſprechen), es ſind Bewohner eines Städtchens,<lb/>
deren Geiſt Gewerb und Verkehr gelichtet hat, ohne den nothwendigen und<lb/>
vertrauten Umgang mit der Natur zu lockern. Ein höherer Ton iſt ſchon<lb/>
dadurch gewonnen; das große Weltgeſchick aber, wie es als Hintergrund<lb/>
aufſteigt, mit der einfachen Liebesgeſchichte im Vordergrunde ſich verflicht<lb/>
und ernſte, würdige, ſittliche Erwägungen, nationale Geſinnungen erweckt,<lb/>
gibt der ganzen Stimmung und Compoſition die epiſche Höhe, welcher in<lb/>
der Behandlung und Durchführung das reinſte claſſiſche Formgefühl ent-<lb/>
gegenkommt, das durch die einfachſten Mittel die ſchlichten Geſtalten in das<lb/>
Licht patriarchaliſcher Volksführer, homeriſcher Männer und Frauen rückt.<lb/>
Deutſches Herz, deutſcher Sinn für die kleinen Züge des engeren Lebens,<lb/>
Naturtreue und Charakteriſtik, maleriſcher Wurf und Hauch hat ſich hier in<lb/>
einer Verſchmelzung, die ſo nicht wiederkehren wird, mit griechiſcher Groß-<lb/>
heit, Reinheit und Plaſtik vereinigt und das Eine Werk war es werth,<lb/>
daß Wilh. v. Humboldt in ſeiner claſſiſchen Analyſe die Geſetze der epiſchen<lb/>
Dichtkunſt an ihm entwickelte.</hi></p></div></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">85*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1321/0185]
Erd- und Heu-Geruch erhalten bleiben. Dieß iſt das Schwere der Aufgabe,
die B. Auerbach, obwohl er von falſchen Tönen und fühlbaren Spuren des
allzu modern Bewußten keineswegs frei iſt, Epoche machend gelöst hat.
Die Dorfgeſchichten haben ihren unbedingten Werth, aber die ganze Form
darf nicht überſchätzt werden und hat ſich ſehr davor zu hüten, daß ſie ſich
über den Beifall des lorgnettirenden Auges der modernen Geſellſchaft täuſche.
— Wir haben hiemit der entgegengeſetzten Richtung der Zeit nach vorgegriffen;
dieſer Realiſmus iſt im engſten Sinne modern. Die claſſiſche Richtung der
großen Zeit der neueren deutſchen Poeſie ſchlug jenen andern Weg ein. Voß
gieng voran, Göthe überholte ihn weit und ſchenkte der Poeſie ſein Meiſter-
werk, das bis jetzt einzig daſteht und als unicum reiner Typus einer
Gattung iſt: einer Idylle, die durch den Geiſt der Behandlung ſich zur Würde
des Epos erhebt. Wir haben hier einen der reinſten Fälle der Kreuzung
der Style, die uns durch unſere ganze Kunſtlehre begleitet, tief entſprechend
jener claſſiſchen Idealität, welche in der Malerei Leop. Robert in das Sitten-
bild, Rottman in die Landſchaft eingeführt hat. Die Hauptperſonen ſind
nicht Hirten, Bauern, aber auch nicht, wie bei Voß, Menſchen, welche der
Sphäre der Bildung angehören, die vom Volke trennt, und nur durch das
Amt auf das Land verſetzt ſind (wiewohl wir dieſem Stoffe, dem deutſchen
Pfarrhauſe, ſeine Poeſie nicht abſprechen), es ſind Bewohner eines Städtchens,
deren Geiſt Gewerb und Verkehr gelichtet hat, ohne den nothwendigen und
vertrauten Umgang mit der Natur zu lockern. Ein höherer Ton iſt ſchon
dadurch gewonnen; das große Weltgeſchick aber, wie es als Hintergrund
aufſteigt, mit der einfachen Liebesgeſchichte im Vordergrunde ſich verflicht
und ernſte, würdige, ſittliche Erwägungen, nationale Geſinnungen erweckt,
gibt der ganzen Stimmung und Compoſition die epiſche Höhe, welcher in
der Behandlung und Durchführung das reinſte claſſiſche Formgefühl ent-
gegenkommt, das durch die einfachſten Mittel die ſchlichten Geſtalten in das
Licht patriarchaliſcher Volksführer, homeriſcher Männer und Frauen rückt.
Deutſches Herz, deutſcher Sinn für die kleinen Züge des engeren Lebens,
Naturtreue und Charakteriſtik, maleriſcher Wurf und Hauch hat ſich hier in
einer Verſchmelzung, die ſo nicht wiederkehren wird, mit griechiſcher Groß-
heit, Reinheit und Plaſtik vereinigt und das Eine Werk war es werth,
daß Wilh. v. Humboldt in ſeiner claſſiſchen Analyſe die Geſetze der epiſchen
Dichtkunſt an ihm entwickelte.
85*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/185>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.