Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

so kehrt der Kreis der Poesie ganz gefüllt in sich zurück, wie in der Poesie
überhaupt der Kreis der Kunst und mit ihm der ganze Kreis des Systems
der Aesthetik: ein Kreis im Kreise, eine Verarbeitung der Welt in die Form,
die alle Weisen und Seiten erschöpft, ihre Linie immer weiter gezogen und,
was sie umfaßt, immer tiefer und tiefer gegründet und verarbeitet hat und
nun beruhigt nicht weiter kann und will, sondern in sich selbst zurückläuft.
Die Poesie ist die Kunst der Künste; im Epos wiederholt sich die bildende
Kunst und analog das Naturschöne, in der Lyrik die Musik und analog
die Phantasie, im Drama die Poesie selbst und analog die Kunst: das
Drama ist die Poesie der Poesie.

§. 896.

Das Lyrische und Epische, Subjective und Objective kann sich nur so ver-
einigen, daß es sich zugleich wesentlich verändert. Der Dichter spricht durch
Personen, in die er sich verwandelt und die er gegenwärtig vor uns auftreten
läßt, sein Inneres aus: dieß ist lyrisch. Der Personen sind mehrere, sie ver-
harren nicht auf einem Puncte ihres inneren Lebens, sondern bewegen sich in
der Folge der Zeit, wirken nach außen und bringen durch Wirkung und Ge-
genwirkung eine Handlung hervor, in welcher sich mit ihrem Complex von
äußern Bedingungen ein breiteres Weltbild, sichtbar für die innere Vorstellung
entfaltet: dieß ist episch. Allein an die Stelle der lyrischen Gemüths-Erregung
und der epischen Zuständlichkeit muß in dieser Verbindung als Inhalt der freie
Geist treten, der mit hellem Bewußtsein seinen Willen zur That bestimmt; die
lyrische Gegenwart spannt sich energisch nach der Zukunft, die Form ist aus-
schließlich dialogisch und das Weltbild als ein sichtbares erzeugt sich ohne
ausdrückliche Schilderung aus dem Bilde des innern Lebens der Charaktere.
Das Innere des Dichters muß im Subjectiven objectiv, zur Welt und Mensch-
heit erweitert sein. Er ist in seinem Werk ebenso ganz gegenwärtig, als ganz
abwesend; dieses besteht daher ganz selbständig, losgelöst vom Dichter, denn er
ist ganz darin aufgegangen: die vollkommenste Erfüllung des Begriffes der Kunst
(§. 489 und 524), die reifste und daher späteste Frucht ihres Wachsthums.

Das directe Aussprechen des Innern ist das Lyrische im Drama.
Der Dichter spricht zwar nicht in eigener Person, sondern aus dem Munde
Anderer, in deren Zustände er sich versetzt hat, allein dieß hebt zunächst den
lyrischen Charakter nicht auf, denn wir haben auch diese Umwandlung als
eine Form des Lyrischen kennen gelernt, die noch ganz in den Grenzen
dieses Zweiges bleibt, wiewohl sie allerdings zugleich den Fortgang zum

ſo kehrt der Kreis der Poeſie ganz gefüllt in ſich zurück, wie in der Poeſie
überhaupt der Kreis der Kunſt und mit ihm der ganze Kreis des Syſtems
der Aeſthetik: ein Kreis im Kreiſe, eine Verarbeitung der Welt in die Form,
die alle Weiſen und Seiten erſchöpft, ihre Linie immer weiter gezogen und,
was ſie umfaßt, immer tiefer und tiefer gegründet und verarbeitet hat und
nun beruhigt nicht weiter kann und will, ſondern in ſich ſelbſt zurückläuft.
Die Poeſie iſt die Kunſt der Künſte; im Epos wiederholt ſich die bildende
Kunſt und analog das Naturſchöne, in der Lyrik die Muſik und analog
die Phantaſie, im Drama die Poeſie ſelbſt und analog die Kunſt: das
Drama iſt die Poeſie der Poeſie.

§. 896.

Das Lyriſche und Epiſche, Subjective und Objective kann ſich nur ſo ver-
einigen, daß es ſich zugleich weſentlich verändert. Der Dichter ſpricht durch
Perſonen, in die er ſich verwandelt und die er gegenwärtig vor uns auftreten
läßt, ſein Inneres aus: dieß iſt lyriſch. Der Perſonen ſind mehrere, ſie ver-
harren nicht auf einem Puncte ihres inneren Lebens, ſondern bewegen ſich in
der Folge der Zeit, wirken nach außen und bringen durch Wirkung und Ge-
genwirkung eine Handlung hervor, in welcher ſich mit ihrem Complex von
äußern Bedingungen ein breiteres Weltbild, ſichtbar für die innere Vorſtellung
entfaltet: dieß iſt epiſch. Allein an die Stelle der lyriſchen Gemüths-Erregung
und der epiſchen Zuſtändlichkeit muß in dieſer Verbindung als Inhalt der freie
Geiſt treten, der mit hellem Bewußtſein ſeinen Willen zur That beſtimmt; die
lyriſche Gegenwart ſpannt ſich energiſch nach der Zukunft, die Form iſt aus-
ſchließlich dialogiſch und das Weltbild als ein ſichtbares erzeugt ſich ohne
ausdrückliche Schilderung aus dem Bilde des innern Lebens der Charaktere.
Das Innere des Dichters muß im Subjectiven objectiv, zur Welt und Menſch-
heit erweitert ſein. Er iſt in ſeinem Werk ebenſo ganz gegenwärtig, als ganz
abweſend; dieſes beſteht daher ganz ſelbſtändig, losgelöst vom Dichter, denn er
iſt ganz darin aufgegangen: die vollkommenſte Erfüllung des Begriffes der Kunſt
(§. 489 und 524), die reifſte und daher ſpäteſte Frucht ihres Wachsthums.

Das directe Ausſprechen des Innern iſt das Lyriſche im Drama.
Der Dichter ſpricht zwar nicht in eigener Perſon, ſondern aus dem Munde
Anderer, in deren Zuſtände er ſich verſetzt hat, allein dieß hebt zunächſt den
lyriſchen Charakter nicht auf, denn wir haben auch dieſe Umwandlung als
eine Form des Lyriſchen kennen gelernt, die noch ganz in den Grenzen
dieſes Zweiges bleibt, wiewohl ſie allerdings zugleich den Fortgang zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0240" n="1376"/>
&#x017F;o kehrt der Kreis der Poe&#x017F;ie ganz gefüllt in &#x017F;ich zurück, wie in der Poe&#x017F;ie<lb/>
überhaupt der Kreis der Kun&#x017F;t und mit ihm der ganze Kreis des Sy&#x017F;tems<lb/>
der Ae&#x017F;thetik: ein Kreis im Krei&#x017F;e, eine Verarbeitung der Welt in die Form,<lb/>
die alle Wei&#x017F;en und Seiten er&#x017F;chöpft, ihre Linie immer weiter gezogen und,<lb/>
was &#x017F;ie umfaßt, immer tiefer und tiefer gegründet und verarbeitet hat und<lb/>
nun beruhigt nicht weiter kann und will, &#x017F;ondern in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zurückläuft.<lb/>
Die Poe&#x017F;ie i&#x017F;t die Kun&#x017F;t der Kün&#x017F;te; im Epos wiederholt &#x017F;ich die bildende<lb/>
Kun&#x017F;t und analog das Natur&#x017F;chöne, in der Lyrik die Mu&#x017F;ik und analog<lb/>
die Phanta&#x017F;ie, im Drama die Poe&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t und analog die Kun&#x017F;t: das<lb/>
Drama i&#x017F;t die Poe&#x017F;ie der Poe&#x017F;ie.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 896.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Das Lyri&#x017F;che und Epi&#x017F;che, Subjective und Objective kann &#x017F;ich nur &#x017F;o ver-<lb/>
einigen, daß es &#x017F;ich zugleich we&#x017F;entlich verändert. Der Dichter &#x017F;pricht durch<lb/>
Per&#x017F;onen, in die er &#x017F;ich verwandelt und die er gegenwärtig vor uns auftreten<lb/>
läßt, &#x017F;ein Inneres aus: dieß i&#x017F;t lyri&#x017F;ch. Der Per&#x017F;onen &#x017F;ind mehrere, &#x017F;ie ver-<lb/>
harren nicht auf einem Puncte ihres inneren Lebens, &#x017F;ondern bewegen &#x017F;ich in<lb/>
der Folge der Zeit, wirken nach außen und bringen durch Wirkung und Ge-<lb/>
genwirkung eine Handlung hervor, in welcher &#x017F;ich mit ihrem Complex von<lb/>
äußern Bedingungen ein breiteres Weltbild, &#x017F;ichtbar für die innere Vor&#x017F;tellung<lb/>
entfaltet: dieß i&#x017F;t epi&#x017F;ch. Allein an die Stelle der lyri&#x017F;chen Gemüths-Erregung<lb/>
und der epi&#x017F;chen Zu&#x017F;tändlichkeit muß in die&#x017F;er Verbindung als Inhalt der freie<lb/>
Gei&#x017F;t treten, der mit hellem Bewußt&#x017F;ein &#x017F;einen Willen zur That be&#x017F;timmt; die<lb/>
lyri&#x017F;che Gegenwart &#x017F;pannt &#x017F;ich energi&#x017F;ch nach der <hi rendition="#g">Zukunft</hi>, die Form i&#x017F;t aus-<lb/>
&#x017F;chließlich <hi rendition="#g">dialogi&#x017F;ch</hi> und das Weltbild als ein &#x017F;ichtbares erzeugt &#x017F;ich ohne<lb/>
ausdrückliche Schilderung aus dem Bilde des innern Lebens der Charaktere.<lb/>
Das Innere des Dichters muß im Subjectiven objectiv, zur Welt und Men&#x017F;ch-<lb/>
heit erweitert &#x017F;ein. Er i&#x017F;t in &#x017F;einem Werk eben&#x017F;o ganz gegenwärtig, als ganz<lb/>
abwe&#x017F;end; die&#x017F;es be&#x017F;teht daher ganz &#x017F;elb&#x017F;tändig, losgelöst vom Dichter, denn er<lb/>
i&#x017F;t ganz darin aufgegangen: die vollkommen&#x017F;te Erfüllung des Begriffes der Kun&#x017F;t<lb/>
(§. 489 und 524), die reif&#x017F;te und daher <hi rendition="#g">&#x017F;päte&#x017F;te</hi> Frucht ihres Wachsthums.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Das directe Aus&#x017F;prechen des Innern i&#x017F;t das Lyri&#x017F;che im Drama.<lb/>
Der Dichter &#x017F;pricht zwar nicht in eigener Per&#x017F;on, &#x017F;ondern aus dem Munde<lb/>
Anderer, in deren Zu&#x017F;tände er &#x017F;ich ver&#x017F;etzt hat, allein dieß hebt zunäch&#x017F;t den<lb/>
lyri&#x017F;chen Charakter nicht auf, denn wir haben auch die&#x017F;e Umwandlung als<lb/>
eine Form des Lyri&#x017F;chen kennen gelernt, die noch ganz in den Grenzen<lb/>
die&#x017F;es Zweiges bleibt, wiewohl &#x017F;ie allerdings zugleich den Fortgang zum<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1376/0240] ſo kehrt der Kreis der Poeſie ganz gefüllt in ſich zurück, wie in der Poeſie überhaupt der Kreis der Kunſt und mit ihm der ganze Kreis des Syſtems der Aeſthetik: ein Kreis im Kreiſe, eine Verarbeitung der Welt in die Form, die alle Weiſen und Seiten erſchöpft, ihre Linie immer weiter gezogen und, was ſie umfaßt, immer tiefer und tiefer gegründet und verarbeitet hat und nun beruhigt nicht weiter kann und will, ſondern in ſich ſelbſt zurückläuft. Die Poeſie iſt die Kunſt der Künſte; im Epos wiederholt ſich die bildende Kunſt und analog das Naturſchöne, in der Lyrik die Muſik und analog die Phantaſie, im Drama die Poeſie ſelbſt und analog die Kunſt: das Drama iſt die Poeſie der Poeſie. §. 896. Das Lyriſche und Epiſche, Subjective und Objective kann ſich nur ſo ver- einigen, daß es ſich zugleich weſentlich verändert. Der Dichter ſpricht durch Perſonen, in die er ſich verwandelt und die er gegenwärtig vor uns auftreten läßt, ſein Inneres aus: dieß iſt lyriſch. Der Perſonen ſind mehrere, ſie ver- harren nicht auf einem Puncte ihres inneren Lebens, ſondern bewegen ſich in der Folge der Zeit, wirken nach außen und bringen durch Wirkung und Ge- genwirkung eine Handlung hervor, in welcher ſich mit ihrem Complex von äußern Bedingungen ein breiteres Weltbild, ſichtbar für die innere Vorſtellung entfaltet: dieß iſt epiſch. Allein an die Stelle der lyriſchen Gemüths-Erregung und der epiſchen Zuſtändlichkeit muß in dieſer Verbindung als Inhalt der freie Geiſt treten, der mit hellem Bewußtſein ſeinen Willen zur That beſtimmt; die lyriſche Gegenwart ſpannt ſich energiſch nach der Zukunft, die Form iſt aus- ſchließlich dialogiſch und das Weltbild als ein ſichtbares erzeugt ſich ohne ausdrückliche Schilderung aus dem Bilde des innern Lebens der Charaktere. Das Innere des Dichters muß im Subjectiven objectiv, zur Welt und Menſch- heit erweitert ſein. Er iſt in ſeinem Werk ebenſo ganz gegenwärtig, als ganz abweſend; dieſes beſteht daher ganz ſelbſtändig, losgelöst vom Dichter, denn er iſt ganz darin aufgegangen: die vollkommenſte Erfüllung des Begriffes der Kunſt (§. 489 und 524), die reifſte und daher ſpäteſte Frucht ihres Wachsthums. Das directe Ausſprechen des Innern iſt das Lyriſche im Drama. Der Dichter ſpricht zwar nicht in eigener Perſon, ſondern aus dem Munde Anderer, in deren Zuſtände er ſich verſetzt hat, allein dieß hebt zunächſt den lyriſchen Charakter nicht auf, denn wir haben auch dieſe Umwandlung als eine Form des Lyriſchen kennen gelernt, die noch ganz in den Grenzen dieſes Zweiges bleibt, wiewohl ſie allerdings zugleich den Fortgang zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/240
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/240>, abgerufen am 23.11.2024.