Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.
dagegen kann die Erfindung ganz wohl von einem kleinen Puncte aus- §. 911. Das zweite Eintheilungs-Moment liegt in dem Unterschiede der Seite, Was Hettner (a. a. O. S. 38) Prinzipientragödie nennt, ist nach
dagegen kann die Erfindung ganz wohl von einem kleinen Puncte aus- §. 911. Das zweite Eintheilungs-Moment liegt in dem Unterſchiede der Seite, Was Hettner (a. a. O. S. 38) Prinzipientragödie nennt, iſt nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0287" n="1423"/> dagegen kann die Erfindung ganz wohl von einem kleinen Puncte aus-<lb/> gehen, der in der vollſtändig entworfenen Handlung nur einen unterge-<lb/> ordneten Theil bildet, vergl. §. 393, Anm. <hi rendition="#sub">1.</hi></hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 911.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Das zweite Eintheilungs-Moment liegt in dem Unterſchiede der <hi rendition="#g">Seite</hi>,<lb/> von welcher der Stoff <hi rendition="#g">aufgefaßt</hi> wird. Der Dichter legt das größere Ge-<lb/> wicht entweder auf den Conflict der ethiſchen Grundmotive an ſich oder auf<lb/> das Bild des Charakters und der Sitte. Der Gegenſatz von <hi rendition="#g">Prinzipien-<lb/> Tragödie</hi> und <hi rendition="#g">Charakter-(Sitten-)Tragödie</hi>, der hiedurch entſteht,<lb/> kommt zurück auf die Unterſcheidung im Tragiſchen §. 131 ff. 135 ff. Der-<lb/> ſelbe kann jedoch nur ein relativer ſein. Die zweite Art theilt ſich wieder nach<lb/> §. 105 ff. in ein Drama der <hi rendition="#g">Leidenſchaft</hi>, namentlich der Liebe, des <hi rendition="#g">böſen</hi><lb/> und des <hi rendition="#g">guten</hi> Willens.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Was Hettner (a. a. O. S. 38) Prinzipientragödie nennt, iſt nach<lb/> unſerer Unterſcheidung in der Lehre vom Tragiſchen die Tragödie des ſitt-<lb/> lichen Conflicts, und was er Charaktertragödie nennt, Tragödie der ein-<lb/> fachen Schuld; es iſt aber zweckmäßig, im concreten Gebiete jene einfacher<lb/> bezeichnenden Namen zu brauchen. Es handelt ſich hier von einer wichtigen<lb/> Unterſcheidung, die aber durchaus nur relativ ſein kann; würde ſie abſolut<lb/> genommen, ſo wäre entweder der Satz umgeſtoßen, daß im Drama nicht<lb/> der Charakter, ſondern die Handlung das Weſentliche iſt, oder umgekehrt:<lb/> es würden ſich Conflicte bekämpfen, die wie Platoniſche Ideen als Weſen<lb/> für ſich in der Luft ſchwebten. Die Prinzipientragödie ruht auf Conflicten,<lb/> die nach der Trennung, die in den menſchlichen Dingen das ewig Zuſam-<lb/> mengehörige erfährt, wirklich unverſöhnlich ſind, aber die Einſeitigkeit der<lb/> Trennung muß in ſchroffen und heftigen Charakteren ihre lebendige Realität<lb/> haben, ſo daß der Eindruck bleibt, bei größerer Nachgiebigkeit würde aller-<lb/> dings der Conflict ſich ſchmerzloſer löſen, nur fiele dann eben die Kraft der<lb/> Einſeitigkeit in den Charakteren und die Löſung wäre eine matte, ſchlaffe.<lb/> Die claſſiſche Muſtertragödie des Conflicts, die Antigone des Sophokles,<lb/> kann daher allerdings auch ſo gefaßt werden, daß die Starrheit und Hef-<lb/> tigkeit der beiden Hauptperſonen die Angel der Handlung ſei und daß wir<lb/> aus dem Schluſſe die große Lehre von der Mäßigung zu ziehen haben,<lb/> aber es iſt dieß nicht die <hi rendition="#g">ganze</hi> Erklärung, ſondern nur Hervorhebung<lb/> ihres einen, <hi rendition="#g">hier</hi> des untergeordneten Moments. So ſind in Shakes-<lb/> peare’s Jul. Cäſar die Charaktere typiſch einfacher, als in irgend einem<lb/> andern Drama Shakespeare’s, ſchlicht erhabene Träger der ſich bekämpfenden<lb/> Ideen der Republik und Monarchie, das Gewicht fällt auf dieſe, aber der<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1423/0287]
dagegen kann die Erfindung ganz wohl von einem kleinen Puncte aus-
gehen, der in der vollſtändig entworfenen Handlung nur einen unterge-
ordneten Theil bildet, vergl. §. 393, Anm. 1.
§. 911.
Das zweite Eintheilungs-Moment liegt in dem Unterſchiede der Seite,
von welcher der Stoff aufgefaßt wird. Der Dichter legt das größere Ge-
wicht entweder auf den Conflict der ethiſchen Grundmotive an ſich oder auf
das Bild des Charakters und der Sitte. Der Gegenſatz von Prinzipien-
Tragödie und Charakter-(Sitten-)Tragödie, der hiedurch entſteht,
kommt zurück auf die Unterſcheidung im Tragiſchen §. 131 ff. 135 ff. Der-
ſelbe kann jedoch nur ein relativer ſein. Die zweite Art theilt ſich wieder nach
§. 105 ff. in ein Drama der Leidenſchaft, namentlich der Liebe, des böſen
und des guten Willens.
Was Hettner (a. a. O. S. 38) Prinzipientragödie nennt, iſt nach
unſerer Unterſcheidung in der Lehre vom Tragiſchen die Tragödie des ſitt-
lichen Conflicts, und was er Charaktertragödie nennt, Tragödie der ein-
fachen Schuld; es iſt aber zweckmäßig, im concreten Gebiete jene einfacher
bezeichnenden Namen zu brauchen. Es handelt ſich hier von einer wichtigen
Unterſcheidung, die aber durchaus nur relativ ſein kann; würde ſie abſolut
genommen, ſo wäre entweder der Satz umgeſtoßen, daß im Drama nicht
der Charakter, ſondern die Handlung das Weſentliche iſt, oder umgekehrt:
es würden ſich Conflicte bekämpfen, die wie Platoniſche Ideen als Weſen
für ſich in der Luft ſchwebten. Die Prinzipientragödie ruht auf Conflicten,
die nach der Trennung, die in den menſchlichen Dingen das ewig Zuſam-
mengehörige erfährt, wirklich unverſöhnlich ſind, aber die Einſeitigkeit der
Trennung muß in ſchroffen und heftigen Charakteren ihre lebendige Realität
haben, ſo daß der Eindruck bleibt, bei größerer Nachgiebigkeit würde aller-
dings der Conflict ſich ſchmerzloſer löſen, nur fiele dann eben die Kraft der
Einſeitigkeit in den Charakteren und die Löſung wäre eine matte, ſchlaffe.
Die claſſiſche Muſtertragödie des Conflicts, die Antigone des Sophokles,
kann daher allerdings auch ſo gefaßt werden, daß die Starrheit und Hef-
tigkeit der beiden Hauptperſonen die Angel der Handlung ſei und daß wir
aus dem Schluſſe die große Lehre von der Mäßigung zu ziehen haben,
aber es iſt dieß nicht die ganze Erklärung, ſondern nur Hervorhebung
ihres einen, hier des untergeordneten Moments. So ſind in Shakes-
peare’s Jul. Cäſar die Charaktere typiſch einfacher, als in irgend einem
andern Drama Shakespeare’s, ſchlicht erhabene Träger der ſich bekämpfenden
Ideen der Republik und Monarchie, das Gewicht fällt auf dieſe, aber der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |