Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte; im Hamlet liegt es von Anfang bis Ende auf der Reflexion,
die den Willen nicht zum Handeln kommen läßt. Es ist aber bedenklich,
eine eigene Classe solchen Inhalts einzuführen; man kann nur sagen: es
gibt Dramen, in welchen der Haupt-Accent so eben aus der Handlung
und dem Thatsächlichen sich herauszieht und auf die innerlichen Kämpfe
legt; wo aber diese zum ganzen Inhalt werden, da sind sie theoretisch und
solche Werke, wie Göthe's Faust, behalten ihren unendlichen Werth, sind
aber schwebende Formen, die zu wenig Handlung und festen Körper haben,
um eigentliche Dramen genannt zu werden.

Wir haben die neuere Schicksalstragödie als eine Verirrung er-
wähnt. Ist es aber nicht logisch gefordert, daß auch eine Form unter-
schieden werde, die diesen Namen ohne Tadel trägt? Wenn nach der Seite
der Auffassung eingetheilt und danach eine Prinzipien- und Charakter-
tragödie unterschieden wird, so scheint ein dritter Fall übersehen, wo das
Hauptgewicht auf den tragischen Gang der Handlung fällt. Die Alten
hatten eine solche Gattung; Aristoteles (a. a. O.) nennt sie die verwickelte
und erklärt dieß dahin, daß hier das Ganze in Erkennung und Umschwung
bestehe. Der König Oedipus ist das reinste Bild derselben. Allein dieselbe
kann nur in der Poesie des classischen Alterthums auftreten, und zwar deßwegen,
weil nur diese ein vorausgesetztes, neidisch auflauerndes, nicht aus den Hand-
lungen der Menschen sich entwickelndes Schicksal kennt. Was den Griechen
normal war, ist uns abnorm, daher ist eine moderne Schicksals-Tragödie eine
schlechte Tragödie. Anders verhält es sich, wie wir sehen werden, in der
Komödie; hier kann der Gang, die Verwicklung, die Bewegung zum Schlusse
so das Uebergewicht über das komische Pathos und die Charaktere haben,
daß darauf eine durchgreifende Eintheilung zu gründen ist.

§. 912.

Der Unterschied der Auffassung verhält sich zu dem des Stoffes so, daß
am bestimmtesten der historisch politische Schauplatz die Bedingung zu der Prin-
zipien-Tragödie enthält, wogegen der sagenhaft heroische und der bürgerliche,
das Privatleben mehr auf das Charakter- und Sitten-Drama führt; jedoch
beides keineswegs ausschließlich, denn im bürgerlichen Gebiete treten Conflicte
tiefer und allgemeiner Art auf, welche die soziale Prinzipientragödie begründen,
im historisch politischen kann sich der Nachdruck doch dem Charakter zuwenden
und das sagenhaft heroische lädt zu einem gewissen Gleichgewichte von Prinzi-
pien- und Charakter- (oder Sitten-) Tragödie ein.

Daß der historisch politische Stoff am entschiedensten zur Prinzipien-
Tragödie führt, bedarf keines Beweises; dagegen arbeitet die umbildende

Geſchichte; im Hamlet liegt es von Anfang bis Ende auf der Reflexion,
die den Willen nicht zum Handeln kommen läßt. Es iſt aber bedenklich,
eine eigene Claſſe ſolchen Inhalts einzuführen; man kann nur ſagen: es
gibt Dramen, in welchen der Haupt-Accent ſo eben aus der Handlung
und dem Thatſächlichen ſich herauszieht und auf die innerlichen Kämpfe
legt; wo aber dieſe zum ganzen Inhalt werden, da ſind ſie theoretiſch und
ſolche Werke, wie Göthe’s Fauſt, behalten ihren unendlichen Werth, ſind
aber ſchwebende Formen, die zu wenig Handlung und feſten Körper haben,
um eigentliche Dramen genannt zu werden.

Wir haben die neuere Schickſalstragödie als eine Verirrung er-
wähnt. Iſt es aber nicht logiſch gefordert, daß auch eine Form unter-
ſchieden werde, die dieſen Namen ohne Tadel trägt? Wenn nach der Seite
der Auffaſſung eingetheilt und danach eine Prinzipien- und Charakter-
tragödie unterſchieden wird, ſo ſcheint ein dritter Fall überſehen, wo das
Hauptgewicht auf den tragiſchen Gang der Handlung fällt. Die Alten
hatten eine ſolche Gattung; Ariſtoteles (a. a. O.) nennt ſie die verwickelte
und erklärt dieß dahin, daß hier das Ganze in Erkennung und Umſchwung
beſtehe. Der König Oedipus iſt das reinſte Bild derſelben. Allein dieſelbe
kann nur in der Poeſie des claſſiſchen Alterthums auftreten, und zwar deßwegen,
weil nur dieſe ein vorausgeſetztes, neidiſch auflauerndes, nicht aus den Hand-
lungen der Menſchen ſich entwickelndes Schickſal kennt. Was den Griechen
normal war, iſt uns abnorm, daher iſt eine moderne Schickſals-Tragödie eine
ſchlechte Tragödie. Anders verhält es ſich, wie wir ſehen werden, in der
Komödie; hier kann der Gang, die Verwicklung, die Bewegung zum Schluſſe
ſo das Uebergewicht über das komiſche Pathos und die Charaktere haben,
daß darauf eine durchgreifende Eintheilung zu gründen iſt.

§. 912.

Der Unterſchied der Auffaſſung verhält ſich zu dem des Stoffes ſo, daß
am beſtimmteſten der hiſtoriſch politiſche Schauplatz die Bedingung zu der Prin-
zipien-Tragödie enthält, wogegen der ſagenhaft heroiſche und der bürgerliche,
das Privatleben mehr auf das Charakter- und Sitten-Drama führt; jedoch
beides keineswegs ausſchließlich, denn im bürgerlichen Gebiete treten Conflicte
tiefer und allgemeiner Art auf, welche die ſoziale Prinzipientragödie begründen,
im hiſtoriſch politiſchen kann ſich der Nachdruck doch dem Charakter zuwenden
und das ſagenhaft heroiſche lädt zu einem gewiſſen Gleichgewichte von Prinzi-
pien- und Charakter- (oder Sitten-) Tragödie ein.

Daß der hiſtoriſch politiſche Stoff am entſchiedenſten zur Prinzipien-
Tragödie führt, bedarf keines Beweiſes; dagegen arbeitet die umbildende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0290" n="1426"/>
Ge&#x017F;chichte; im Hamlet liegt es von Anfang bis Ende auf der Reflexion,<lb/>
die den Willen nicht zum Handeln kommen läßt. Es i&#x017F;t aber bedenklich,<lb/>
eine eigene Cla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olchen Inhalts einzuführen; man kann nur &#x017F;agen: es<lb/>
gibt Dramen, in welchen der Haupt-Accent &#x017F;o eben aus der Handlung<lb/>
und dem That&#x017F;ächlichen &#x017F;ich herauszieht und auf die innerlichen Kämpfe<lb/>
legt; wo aber die&#x017F;e zum ganzen Inhalt werden, da &#x017F;ind &#x017F;ie theoreti&#x017F;ch und<lb/>
&#x017F;olche Werke, wie Göthe&#x2019;s Fau&#x017F;t, behalten ihren unendlichen Werth, &#x017F;ind<lb/>
aber &#x017F;chwebende Formen, die zu wenig Handlung und fe&#x017F;ten Körper haben,<lb/>
um eigentliche Dramen genannt zu werden.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Wir haben die neuere <hi rendition="#g">Schick&#x017F;alstragödie</hi> als eine Verirrung er-<lb/>
wähnt. I&#x017F;t es aber nicht logi&#x017F;ch gefordert, daß auch eine Form unter-<lb/>
&#x017F;chieden werde, die die&#x017F;en Namen ohne Tadel trägt? Wenn nach der Seite<lb/>
der Auffa&#x017F;&#x017F;ung eingetheilt und danach eine Prinzipien- und Charakter-<lb/>
tragödie unter&#x017F;chieden wird, &#x017F;o &#x017F;cheint ein dritter Fall über&#x017F;ehen, wo das<lb/>
Hauptgewicht auf den tragi&#x017F;chen Gang der Handlung fällt. Die Alten<lb/>
hatten eine &#x017F;olche Gattung; Ari&#x017F;toteles (a. a. O.) nennt &#x017F;ie die verwickelte<lb/>
und erklärt dieß dahin, daß hier das Ganze in Erkennung und Um&#x017F;chwung<lb/>
be&#x017F;tehe. Der König Oedipus i&#x017F;t das rein&#x017F;te Bild der&#x017F;elben. Allein die&#x017F;elbe<lb/>
kann nur in der Poe&#x017F;ie des cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Alterthums auftreten, und zwar deßwegen,<lb/>
weil nur die&#x017F;e ein vorausge&#x017F;etztes, neidi&#x017F;ch auflauerndes, nicht aus den Hand-<lb/>
lungen der Men&#x017F;chen &#x017F;ich entwickelndes Schick&#x017F;al kennt. Was den Griechen<lb/>
normal war, i&#x017F;t uns abnorm, daher i&#x017F;t eine moderne Schick&#x017F;als-Tragödie eine<lb/>
&#x017F;chlechte Tragödie. Anders verhält es &#x017F;ich, wie wir &#x017F;ehen werden, in der<lb/>
Komödie; hier kann der Gang, die Verwicklung, die Bewegung zum Schlu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;o das Uebergewicht über das komi&#x017F;che Pathos und die Charaktere haben,<lb/>
daß darauf eine durchgreifende Eintheilung zu gründen i&#x017F;t.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 912.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Der Unter&#x017F;chied der Auffa&#x017F;&#x017F;ung verhält &#x017F;ich zu dem des Stoffes &#x017F;o, daß<lb/>
am be&#x017F;timmte&#x017F;ten der hi&#x017F;tori&#x017F;ch politi&#x017F;che Schauplatz die Bedingung zu der Prin-<lb/>
zipien-Tragödie enthält, wogegen der &#x017F;agenhaft heroi&#x017F;che und der bürgerliche,<lb/>
das Privatleben mehr auf das Charakter- und Sitten-Drama führt; jedoch<lb/>
beides keineswegs aus&#x017F;chließlich, denn im bürgerlichen Gebiete treten Conflicte<lb/>
tiefer und allgemeiner Art auf, welche die &#x017F;oziale Prinzipientragödie begründen,<lb/>
im hi&#x017F;tori&#x017F;ch politi&#x017F;chen kann &#x017F;ich der Nachdruck doch dem Charakter zuwenden<lb/>
und das &#x017F;agenhaft heroi&#x017F;che lädt zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Gleichgewichte von Prinzi-<lb/>
pien- und Charakter- (oder Sitten-) Tragödie ein.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Daß der hi&#x017F;tori&#x017F;ch politi&#x017F;che Stoff am ent&#x017F;chieden&#x017F;ten zur Prinzipien-<lb/>
Tragödie führt, bedarf keines Bewei&#x017F;es; dagegen arbeitet die umbildende<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1426/0290] Geſchichte; im Hamlet liegt es von Anfang bis Ende auf der Reflexion, die den Willen nicht zum Handeln kommen läßt. Es iſt aber bedenklich, eine eigene Claſſe ſolchen Inhalts einzuführen; man kann nur ſagen: es gibt Dramen, in welchen der Haupt-Accent ſo eben aus der Handlung und dem Thatſächlichen ſich herauszieht und auf die innerlichen Kämpfe legt; wo aber dieſe zum ganzen Inhalt werden, da ſind ſie theoretiſch und ſolche Werke, wie Göthe’s Fauſt, behalten ihren unendlichen Werth, ſind aber ſchwebende Formen, die zu wenig Handlung und feſten Körper haben, um eigentliche Dramen genannt zu werden. Wir haben die neuere Schickſalstragödie als eine Verirrung er- wähnt. Iſt es aber nicht logiſch gefordert, daß auch eine Form unter- ſchieden werde, die dieſen Namen ohne Tadel trägt? Wenn nach der Seite der Auffaſſung eingetheilt und danach eine Prinzipien- und Charakter- tragödie unterſchieden wird, ſo ſcheint ein dritter Fall überſehen, wo das Hauptgewicht auf den tragiſchen Gang der Handlung fällt. Die Alten hatten eine ſolche Gattung; Ariſtoteles (a. a. O.) nennt ſie die verwickelte und erklärt dieß dahin, daß hier das Ganze in Erkennung und Umſchwung beſtehe. Der König Oedipus iſt das reinſte Bild derſelben. Allein dieſelbe kann nur in der Poeſie des claſſiſchen Alterthums auftreten, und zwar deßwegen, weil nur dieſe ein vorausgeſetztes, neidiſch auflauerndes, nicht aus den Hand- lungen der Menſchen ſich entwickelndes Schickſal kennt. Was den Griechen normal war, iſt uns abnorm, daher iſt eine moderne Schickſals-Tragödie eine ſchlechte Tragödie. Anders verhält es ſich, wie wir ſehen werden, in der Komödie; hier kann der Gang, die Verwicklung, die Bewegung zum Schluſſe ſo das Uebergewicht über das komiſche Pathos und die Charaktere haben, daß darauf eine durchgreifende Eintheilung zu gründen iſt. §. 912. Der Unterſchied der Auffaſſung verhält ſich zu dem des Stoffes ſo, daß am beſtimmteſten der hiſtoriſch politiſche Schauplatz die Bedingung zu der Prin- zipien-Tragödie enthält, wogegen der ſagenhaft heroiſche und der bürgerliche, das Privatleben mehr auf das Charakter- und Sitten-Drama führt; jedoch beides keineswegs ausſchließlich, denn im bürgerlichen Gebiete treten Conflicte tiefer und allgemeiner Art auf, welche die ſoziale Prinzipientragödie begründen, im hiſtoriſch politiſchen kann ſich der Nachdruck doch dem Charakter zuwenden und das ſagenhaft heroiſche lädt zu einem gewiſſen Gleichgewichte von Prinzi- pien- und Charakter- (oder Sitten-) Tragödie ein. Daß der hiſtoriſch politiſche Stoff am entſchiedenſten zur Prinzipien- Tragödie führt, bedarf keines Beweiſes; dagegen arbeitet die umbildende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/290
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/290>, abgerufen am 22.11.2024.