Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

so als große politische Narrheit auftritt. Darf man hoffen, daß eine solche
Form wieder aufstehe, so ist es nur möglich in einem großen politischen
Moment, etwa einer siegreichen Revolution, wo Alles politisch gestimmt ist,
wo das Treiben der Besiegten als ein großartiger, tragikomischer Wahnsinn
erscheint und wo der Sieger zugleich großmüthig und klar genug ist, sich
selbst, seine Sünden und Schwächen mit in den Taumel des Humors zu
werfen. So talentvolle Versuche wie die politische Wochenstube von Prutz
sind ein Beweis, daß wenigstens den Deutschen die Ader nicht fehlt. Der
größere Theil des Inhalts in diesem Versuch ist allerdings literarische Satyre.
Wir haben die Literatur nicht als Stoffquelle im §. aufgeführt; denn
die unbedingte Popularität und Oeffentlichkeit, die Verwachsung mit dem
politischen Leben, deren sie sich in Griechenland erfreute, kann nicht wieder-
kehren (vergl. Hettner D. moderne Drama 162); Komödien wie Tieck's
gestiefelter Kater können daher in der neueren Zeit schon aus diesem Grunde
nur Lesedramen für wohlbewanderte Kreise sein. -- Die Sphäre der sozialen
Komödie unterscheiden wir wie in der Eintheilung der Tragödie als die
bürgerliche von der des eigentlichen Privatlebens: es handelt sich von Ver-
kehrtheiten, welche durch bestimmte Einrichtungen, Gewohnheiten, Verhält-
nisse der Gesellschaft bleibend gegeben sind und aus welchen Typen entstehen,
wie der Adelstolze, der bürgerliche Emporkömmling, der Heuchler (Tartuffe),
der Charlatan, der Büreaukrat, der Philister, der geplagte Ehemann u. s. w.
Das Gebiet liegt innerhalb des nicht politischen Stoffkreises zunächst an
der Grenze des letzteren und nimmt historisch-politische Zustände gern zum
Hintergrund. Man kann allgemeiner sagen, die Komödie lege es oft mehr
auf ein Bild der gegebenen Zustände, der Sitte, als der besondern Fabel
an, und die unbestimmte Masse, die unter diesen Standpunct fällt, zur
sozialen Komödie rechnen. Spielt ein solches Stück in der feineren Gesell-
schaft, so ist es sehr natürlich, daß sich die Handlung an dem Faden der
geistreichen, witzigen, beweglichen Conversation verläuft und das Haupt-
absehen sich auf diese richtet: das Conversationslustspiel, worin be-
greiflich die Franzosen ihre Hauptstärke haben. -- Das Lustspiel des gemeinen
Privatlebens lehnt sich wohl an Verhältnisse und Sitten, nimmt
aber sein Motiv nicht aus den chronischen Verhärtungen, welche hier eine
Welt des Unbequemen und Verkehrten hervorbringen, sondern aus der
menschlichen Natur wie sie an sich und jederzeit beschaffen, zu bestimmten
Leidenschaften, Verirrungen geneigt ist und in unendliche Collisionen mit
der Wirklichkeit geräth. Daß die Liebe in beiden Sphären die Hauptrolle
spielt, bedarf nach den Andeutungen des §. 322 keiner weiteren Erklärung;
knüpfen sich im modernen Ideale die Metamorphosen der sich entwickelnden
Persönlichkeit im ernsten Sinn an diese innigste Genugthuung der Sub-
jectivität, so wird die Parodie des Ernstes, die wesentlich das Subjective

ſo als große politiſche Narrheit auftritt. Darf man hoffen, daß eine ſolche
Form wieder aufſtehe, ſo iſt es nur möglich in einem großen politiſchen
Moment, etwa einer ſiegreichen Revolution, wo Alles politiſch geſtimmt iſt,
wo das Treiben der Beſiegten als ein großartiger, tragikomiſcher Wahnſinn
erſcheint und wo der Sieger zugleich großmüthig und klar genug iſt, ſich
ſelbſt, ſeine Sünden und Schwächen mit in den Taumel des Humors zu
werfen. So talentvolle Verſuche wie die politiſche Wochenſtube von Prutz
ſind ein Beweis, daß wenigſtens den Deutſchen die Ader nicht fehlt. Der
größere Theil des Inhalts in dieſem Verſuch iſt allerdings literariſche Satyre.
Wir haben die Literatur nicht als Stoffquelle im §. aufgeführt; denn
die unbedingte Popularität und Oeffentlichkeit, die Verwachſung mit dem
politiſchen Leben, deren ſie ſich in Griechenland erfreute, kann nicht wieder-
kehren (vergl. Hettner D. moderne Drama 162); Komödien wie Tieck’s
geſtiefelter Kater können daher in der neueren Zeit ſchon aus dieſem Grunde
nur Leſedramen für wohlbewanderte Kreiſe ſein. — Die Sphäre der ſozialen
Komödie unterſcheiden wir wie in der Eintheilung der Tragödie als die
bürgerliche von der des eigentlichen Privatlebens: es handelt ſich von Ver-
kehrtheiten, welche durch beſtimmte Einrichtungen, Gewohnheiten, Verhält-
niſſe der Geſellſchaft bleibend gegeben ſind und aus welchen Typen entſtehen,
wie der Adelſtolze, der bürgerliche Emporkömmling, der Heuchler (Tartuffe),
der Charlatan, der Büreaukrat, der Philiſter, der geplagte Ehemann u. ſ. w.
Das Gebiet liegt innerhalb des nicht politiſchen Stoffkreiſes zunächſt an
der Grenze des letzteren und nimmt hiſtoriſch-politiſche Zuſtände gern zum
Hintergrund. Man kann allgemeiner ſagen, die Komödie lege es oft mehr
auf ein Bild der gegebenen Zuſtände, der Sitte, als der beſondern Fabel
an, und die unbeſtimmte Maſſe, die unter dieſen Standpunct fällt, zur
ſozialen Komödie rechnen. Spielt ein ſolches Stück in der feineren Geſell-
ſchaft, ſo iſt es ſehr natürlich, daß ſich die Handlung an dem Faden der
geiſtreichen, witzigen, beweglichen Converſation verläuft und das Haupt-
abſehen ſich auf dieſe richtet: das Converſationsluſtſpiel, worin be-
greiflich die Franzoſen ihre Hauptſtärke haben. — Das Luſtſpiel des gemeinen
Privatlebens lehnt ſich wohl an Verhältniſſe und Sitten, nimmt
aber ſein Motiv nicht aus den chroniſchen Verhärtungen, welche hier eine
Welt des Unbequemen und Verkehrten hervorbringen, ſondern aus der
menſchlichen Natur wie ſie an ſich und jederzeit beſchaffen, zu beſtimmten
Leidenſchaften, Verirrungen geneigt iſt und in unendliche Colliſionen mit
der Wirklichkeit geräth. Daß die Liebe in beiden Sphären die Hauptrolle
ſpielt, bedarf nach den Andeutungen des §. 322 keiner weiteren Erklärung;
knüpfen ſich im modernen Ideale die Metamorphoſen der ſich entwickelnden
Perſönlichkeit im ernſten Sinn an dieſe innigſte Genugthuung der Sub-
jectivität, ſo wird die Parodie des Ernſtes, die weſentlich das Subjective

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0296" n="1432"/> <hi rendition="#et">&#x017F;o als große politi&#x017F;che Narrheit auftritt. Darf man hoffen, daß eine &#x017F;olche<lb/>
Form wieder auf&#x017F;tehe, &#x017F;o i&#x017F;t es nur möglich in einem großen politi&#x017F;chen<lb/>
Moment, etwa einer &#x017F;iegreichen Revolution, wo Alles politi&#x017F;ch ge&#x017F;timmt i&#x017F;t,<lb/>
wo das Treiben der Be&#x017F;iegten als ein großartiger, tragikomi&#x017F;cher Wahn&#x017F;inn<lb/>
er&#x017F;cheint und wo der Sieger zugleich großmüthig und klar genug i&#x017F;t, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;eine Sünden und Schwächen mit in den Taumel des Humors zu<lb/>
werfen. So talentvolle Ver&#x017F;uche wie die politi&#x017F;che Wochen&#x017F;tube von Prutz<lb/>
&#x017F;ind ein Beweis, daß wenig&#x017F;tens den Deut&#x017F;chen die Ader nicht fehlt. Der<lb/>
größere Theil des Inhalts in die&#x017F;em Ver&#x017F;uch i&#x017F;t allerdings literari&#x017F;che Satyre.<lb/>
Wir haben die <hi rendition="#g">Literatur</hi> nicht als Stoffquelle im §. aufgeführt; denn<lb/>
die unbedingte Popularität und Oeffentlichkeit, die Verwach&#x017F;ung mit dem<lb/>
politi&#x017F;chen Leben, deren &#x017F;ie &#x017F;ich in Griechenland erfreute, kann nicht wieder-<lb/>
kehren (vergl. Hettner D. moderne Drama 162); Komödien wie Tieck&#x2019;s<lb/>
ge&#x017F;tiefelter Kater können daher in der neueren Zeit &#x017F;chon aus die&#x017F;em Grunde<lb/>
nur Le&#x017F;edramen für wohlbewanderte Krei&#x017F;e &#x017F;ein. &#x2014; Die Sphäre der <hi rendition="#g">&#x017F;ozialen</hi><lb/>
Komödie unter&#x017F;cheiden wir wie in der Eintheilung der Tragödie als die<lb/>
bürgerliche von der des eigentlichen Privatlebens: es handelt &#x017F;ich von Ver-<lb/>
kehrtheiten, welche durch be&#x017F;timmte Einrichtungen, Gewohnheiten, Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bleibend gegeben &#x017F;ind und aus welchen Typen ent&#x017F;tehen,<lb/>
wie der Adel&#x017F;tolze, der bürgerliche Emporkömmling, der Heuchler (Tartuffe),<lb/>
der Charlatan, der Büreaukrat, der Phili&#x017F;ter, der geplagte Ehemann u. &#x017F;. w.<lb/>
Das Gebiet liegt innerhalb des nicht politi&#x017F;chen Stoffkrei&#x017F;es zunäch&#x017F;t an<lb/>
der Grenze des letzteren und nimmt hi&#x017F;tori&#x017F;ch-politi&#x017F;che Zu&#x017F;tände gern zum<lb/>
Hintergrund. Man kann allgemeiner &#x017F;agen, die Komödie lege es oft mehr<lb/>
auf ein Bild der gegebenen Zu&#x017F;tände, der <hi rendition="#g">Sitte</hi>, als der be&#x017F;ondern Fabel<lb/>
an, und die unbe&#x017F;timmte Ma&#x017F;&#x017F;e, die unter die&#x017F;en Standpunct fällt, zur<lb/>
&#x017F;ozialen Komödie rechnen. Spielt ein &#x017F;olches Stück in der feineren Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;ehr natürlich, daß &#x017F;ich die Handlung an dem Faden der<lb/>
gei&#x017F;treichen, witzigen, beweglichen Conver&#x017F;ation verläuft und das Haupt-<lb/>
ab&#x017F;ehen &#x017F;ich auf die&#x017F;e richtet: das <hi rendition="#g">Conver&#x017F;ationslu&#x017F;t&#x017F;piel</hi>, worin be-<lb/>
greiflich die Franzo&#x017F;en ihre Haupt&#x017F;tärke haben. &#x2014; Das Lu&#x017F;t&#x017F;piel des gemeinen<lb/><hi rendition="#g">Privatlebens</hi> lehnt &#x017F;ich wohl an Verhältni&#x017F;&#x017F;e und Sitten, nimmt<lb/>
aber &#x017F;ein Motiv nicht aus den chroni&#x017F;chen Verhärtungen, welche hier eine<lb/>
Welt des Unbequemen und Verkehrten hervorbringen, &#x017F;ondern aus der<lb/>
men&#x017F;chlichen Natur wie &#x017F;ie an &#x017F;ich und jederzeit be&#x017F;chaffen, zu be&#x017F;timmten<lb/>
Leiden&#x017F;chaften, Verirrungen geneigt i&#x017F;t und in unendliche Colli&#x017F;ionen mit<lb/>
der Wirklichkeit geräth. Daß die <hi rendition="#g">Liebe</hi> in beiden Sphären die Hauptrolle<lb/>
&#x017F;pielt, bedarf nach den Andeutungen des §. 322 keiner weiteren Erklärung;<lb/>
knüpfen &#x017F;ich im modernen Ideale die Metamorpho&#x017F;en der &#x017F;ich entwickelnden<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit im ern&#x017F;ten Sinn an die&#x017F;e innig&#x017F;te Genugthuung der Sub-<lb/>
jectivität, &#x017F;o wird die Parodie des Ern&#x017F;tes, die we&#x017F;entlich das Subjective<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1432/0296] ſo als große politiſche Narrheit auftritt. Darf man hoffen, daß eine ſolche Form wieder aufſtehe, ſo iſt es nur möglich in einem großen politiſchen Moment, etwa einer ſiegreichen Revolution, wo Alles politiſch geſtimmt iſt, wo das Treiben der Beſiegten als ein großartiger, tragikomiſcher Wahnſinn erſcheint und wo der Sieger zugleich großmüthig und klar genug iſt, ſich ſelbſt, ſeine Sünden und Schwächen mit in den Taumel des Humors zu werfen. So talentvolle Verſuche wie die politiſche Wochenſtube von Prutz ſind ein Beweis, daß wenigſtens den Deutſchen die Ader nicht fehlt. Der größere Theil des Inhalts in dieſem Verſuch iſt allerdings literariſche Satyre. Wir haben die Literatur nicht als Stoffquelle im §. aufgeführt; denn die unbedingte Popularität und Oeffentlichkeit, die Verwachſung mit dem politiſchen Leben, deren ſie ſich in Griechenland erfreute, kann nicht wieder- kehren (vergl. Hettner D. moderne Drama 162); Komödien wie Tieck’s geſtiefelter Kater können daher in der neueren Zeit ſchon aus dieſem Grunde nur Leſedramen für wohlbewanderte Kreiſe ſein. — Die Sphäre der ſozialen Komödie unterſcheiden wir wie in der Eintheilung der Tragödie als die bürgerliche von der des eigentlichen Privatlebens: es handelt ſich von Ver- kehrtheiten, welche durch beſtimmte Einrichtungen, Gewohnheiten, Verhält- niſſe der Geſellſchaft bleibend gegeben ſind und aus welchen Typen entſtehen, wie der Adelſtolze, der bürgerliche Emporkömmling, der Heuchler (Tartuffe), der Charlatan, der Büreaukrat, der Philiſter, der geplagte Ehemann u. ſ. w. Das Gebiet liegt innerhalb des nicht politiſchen Stoffkreiſes zunächſt an der Grenze des letzteren und nimmt hiſtoriſch-politiſche Zuſtände gern zum Hintergrund. Man kann allgemeiner ſagen, die Komödie lege es oft mehr auf ein Bild der gegebenen Zuſtände, der Sitte, als der beſondern Fabel an, und die unbeſtimmte Maſſe, die unter dieſen Standpunct fällt, zur ſozialen Komödie rechnen. Spielt ein ſolches Stück in der feineren Geſell- ſchaft, ſo iſt es ſehr natürlich, daß ſich die Handlung an dem Faden der geiſtreichen, witzigen, beweglichen Converſation verläuft und das Haupt- abſehen ſich auf dieſe richtet: das Converſationsluſtſpiel, worin be- greiflich die Franzoſen ihre Hauptſtärke haben. — Das Luſtſpiel des gemeinen Privatlebens lehnt ſich wohl an Verhältniſſe und Sitten, nimmt aber ſein Motiv nicht aus den chroniſchen Verhärtungen, welche hier eine Welt des Unbequemen und Verkehrten hervorbringen, ſondern aus der menſchlichen Natur wie ſie an ſich und jederzeit beſchaffen, zu beſtimmten Leidenſchaften, Verirrungen geneigt iſt und in unendliche Colliſionen mit der Wirklichkeit geräth. Daß die Liebe in beiden Sphären die Hauptrolle ſpielt, bedarf nach den Andeutungen des §. 322 keiner weiteren Erklärung; knüpfen ſich im modernen Ideale die Metamorphoſen der ſich entwickelnden Perſönlichkeit im ernſten Sinn an dieſe innigſte Genugthuung der Sub- jectivität, ſo wird die Parodie des Ernſtes, die weſentlich das Subjective

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/296
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/296>, abgerufen am 21.11.2024.