Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Auge hat, das auch den andern Standpunct fordert, welcher in die reine
Form den ethischen Ernst einschließt. Es ist im Erhabenen, sagt §. 229,
dem ganzen Schönen ein Unrecht geschehen, indem das Moment der Sinn-
lichkeit, Einzelheit, Gegenwärtigkeit negirt wurde; das Komische ist auch
ein Unrecht, indem es die Idee negirt. Die humoristische Subjectivität
weiß sich als Hort und Bürge der Idee, nur darum wagt sie, in jeder
Gestalt sie zu verflüchtigen und aufzulösen, aber sie behält sich ebendarum
die wahre Wiederherstellung derselben stets nur vor, ist mit keiner Wirklich-
keit derselben zufrieden, gönnt keiner, sich auszubreiten. Und das ist der
gute, der höchste Fall. Verbirgt sich unter dem substantiösen Pathos der
Tragödie leicht die überschauende Weisheit und den Stoff beherrschende Ironie,
lockt daher diese Dichtart Geister an, die es nie über das Pathologische
bringen, so ist die leichte Luft der Komödie auch das Element für die win-
digen Geister, für die leere Subjectivität im sublimeren und im niedrigeren
Sinne: jene kennt nicht den Ausgangspunct vom Ernst im komischen
Prozesse, verflüchtigt geistreich Alles im Schaum des inhaltslosen Spiels,
wie unsere Romantiker es als Prinzip aufgestellt und geübt haben; was
sie noch Stoffartiges bewahrt, ist die reine Grille, die Caprice, die so wenig
komisch, als ernst motivirt ist; diese zerrt an den Lachmuskeln um jeden
Preis und meint, das Komische dürfe gemein sein, weil es sich mit dem
Gemeinen befassen muß. Da verlangt die positive Idealität des Ernstes
wieder ihr volles Recht und man sehnt sich, daß sie mit dem strengen Antlitz
unter die Narren trete. Shakespeare hat in seiner letzten Periode nur Ko-
mödieen mit besonders starker Grundlage des Ernstes geschrieben: Cymbe-
line, Wintermährchen, Sturm, Maaß für Maaß (die gallige Satyre Timon
von Athen nicht zu rechnen); aber, was wichtiger ist, er hat den Hamlet
vollendet, Julius Cäsar, Antonius und Cleopatra, Coriolan, Makbeth,
Othello gedichtet, gedankentief, stahlhart, gedrängt und gesättigt von finsterer
Kraft und furchtbarem Schicksalsgefühle, doch aber ohne die Freiheit des
Gemüths in die Gewalt des Affects zu verlieren und ohne stoffartige Bitter-
keit in der Schlußempfindung.



Auge hat, das auch den andern Standpunct fordert, welcher in die reine
Form den ethiſchen Ernſt einſchließt. Es iſt im Erhabenen, ſagt §. 229,
dem ganzen Schönen ein Unrecht geſchehen, indem das Moment der Sinn-
lichkeit, Einzelheit, Gegenwärtigkeit negirt wurde; das Komiſche iſt auch
ein Unrecht, indem es die Idee negirt. Die humoriſtiſche Subjectivität
weiß ſich als Hort und Bürge der Idee, nur darum wagt ſie, in jeder
Geſtalt ſie zu verflüchtigen und aufzulöſen, aber ſie behält ſich ebendarum
die wahre Wiederherſtellung derſelben ſtets nur vor, iſt mit keiner Wirklich-
keit derſelben zufrieden, gönnt keiner, ſich auszubreiten. Und das iſt der
gute, der höchſte Fall. Verbirgt ſich unter dem ſubſtantiöſen Pathos der
Tragödie leicht die überſchauende Weisheit und den Stoff beherrſchende Ironie,
lockt daher dieſe Dichtart Geiſter an, die es nie über das Pathologiſche
bringen, ſo iſt die leichte Luft der Komödie auch das Element für die win-
digen Geiſter, für die leere Subjectivität im ſublimeren und im niedrigeren
Sinne: jene kennt nicht den Ausgangspunct vom Ernſt im komiſchen
Prozeſſe, verflüchtigt geiſtreich Alles im Schaum des inhaltsloſen Spiels,
wie unſere Romantiker es als Prinzip aufgeſtellt und geübt haben; was
ſie noch Stoffartiges bewahrt, iſt die reine Grille, die Caprice, die ſo wenig
komiſch, als ernſt motivirt iſt; dieſe zerrt an den Lachmuskeln um jeden
Preis und meint, das Komiſche dürfe gemein ſein, weil es ſich mit dem
Gemeinen befaſſen muß. Da verlangt die poſitive Idealität des Ernſtes
wieder ihr volles Recht und man ſehnt ſich, daß ſie mit dem ſtrengen Antlitz
unter die Narren trete. Shakespeare hat in ſeiner letzten Periode nur Ko-
mödieen mit beſonders ſtarker Grundlage des Ernſtes geſchrieben: Cymbe-
line, Wintermährchen, Sturm, Maaß für Maaß (die gallige Satyre Timon
von Athen nicht zu rechnen); aber, was wichtiger iſt, er hat den Hamlet
vollendet, Julius Cäſar, Antonius und Cleopatra, Coriolan, Makbeth,
Othello gedichtet, gedankentief, ſtahlhart, gedrängt und geſättigt von finſterer
Kraft und furchtbarem Schickſalsgefühle, doch aber ohne die Freiheit des
Gemüths in die Gewalt des Affects zu verlieren und ohne ſtoffartige Bitter-
keit in der Schlußempfindung.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0310" n="1446"/>
Auge hat, das auch den andern Standpunct fordert, welcher in die reine<lb/>
Form den ethi&#x017F;chen Ern&#x017F;t ein&#x017F;chließt. Es i&#x017F;t im Erhabenen, &#x017F;agt §. 229,<lb/>
dem ganzen Schönen ein Unrecht ge&#x017F;chehen, indem das Moment der Sinn-<lb/>
lichkeit, Einzelheit, Gegenwärtigkeit negirt wurde; das Komi&#x017F;che i&#x017F;t auch<lb/>
ein Unrecht, indem es die Idee negirt. Die humori&#x017F;ti&#x017F;che Subjectivität<lb/>
weiß &#x017F;ich als Hort und Bürge der Idee, nur darum wagt &#x017F;ie, in jeder<lb/>
Ge&#x017F;talt &#x017F;ie zu verflüchtigen und aufzulö&#x017F;en, aber &#x017F;ie behält &#x017F;ich ebendarum<lb/>
die wahre Wiederher&#x017F;tellung der&#x017F;elben &#x017F;tets nur vor, i&#x017F;t mit keiner Wirklich-<lb/>
keit der&#x017F;elben zufrieden, gönnt keiner, &#x017F;ich auszubreiten. Und das i&#x017F;t der<lb/>
gute, der höch&#x017F;te Fall. Verbirgt &#x017F;ich unter dem &#x017F;ub&#x017F;tantiö&#x017F;en Pathos der<lb/>
Tragödie leicht die über&#x017F;chauende Weisheit und den Stoff beherr&#x017F;chende Ironie,<lb/>
lockt daher die&#x017F;e Dichtart Gei&#x017F;ter an, die es nie über das Pathologi&#x017F;che<lb/>
bringen, &#x017F;o i&#x017F;t die leichte Luft der Komödie auch das Element für die win-<lb/>
digen Gei&#x017F;ter, für die leere Subjectivität im &#x017F;ublimeren und im niedrigeren<lb/>
Sinne: jene kennt nicht den Ausgangspunct vom Ern&#x017F;t im komi&#x017F;chen<lb/>
Proze&#x017F;&#x017F;e, verflüchtigt gei&#x017F;treich Alles im Schaum des inhaltslo&#x017F;en Spiels,<lb/>
wie un&#x017F;ere Romantiker es als Prinzip aufge&#x017F;tellt und geübt haben; was<lb/>
&#x017F;ie noch Stoffartiges bewahrt, i&#x017F;t die reine Grille, die Caprice, die &#x017F;o wenig<lb/>
komi&#x017F;ch, als ern&#x017F;t motivirt i&#x017F;t; die&#x017F;e zerrt an den Lachmuskeln um jeden<lb/>
Preis und meint, das Komi&#x017F;che dürfe gemein &#x017F;ein, weil es &#x017F;ich mit dem<lb/>
Gemeinen befa&#x017F;&#x017F;en muß. Da verlangt die po&#x017F;itive Idealität des Ern&#x017F;tes<lb/>
wieder ihr volles Recht und man &#x017F;ehnt &#x017F;ich, daß &#x017F;ie mit dem &#x017F;trengen Antlitz<lb/>
unter die Narren trete. Shakespeare hat in &#x017F;einer letzten Periode nur Ko-<lb/>
mödieen mit be&#x017F;onders &#x017F;tarker Grundlage des Ern&#x017F;tes ge&#x017F;chrieben: Cymbe-<lb/>
line, Wintermährchen, Sturm, Maaß für Maaß (die gallige Satyre Timon<lb/>
von Athen nicht zu rechnen); aber, was wichtiger i&#x017F;t, er hat den Hamlet<lb/>
vollendet, Julius Cä&#x017F;ar, Antonius und Cleopatra, Coriolan, Makbeth,<lb/>
Othello gedichtet, gedankentief, &#x017F;tahlhart, gedrängt und ge&#x017F;ättigt von fin&#x017F;terer<lb/>
Kraft und furchtbarem Schick&#x017F;alsgefühle, doch aber ohne die Freiheit des<lb/>
Gemüths in die Gewalt des Affects zu verlieren und ohne &#x017F;toffartige Bitter-<lb/>
keit in der Schlußempfindung.</hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1446/0310] Auge hat, das auch den andern Standpunct fordert, welcher in die reine Form den ethiſchen Ernſt einſchließt. Es iſt im Erhabenen, ſagt §. 229, dem ganzen Schönen ein Unrecht geſchehen, indem das Moment der Sinn- lichkeit, Einzelheit, Gegenwärtigkeit negirt wurde; das Komiſche iſt auch ein Unrecht, indem es die Idee negirt. Die humoriſtiſche Subjectivität weiß ſich als Hort und Bürge der Idee, nur darum wagt ſie, in jeder Geſtalt ſie zu verflüchtigen und aufzulöſen, aber ſie behält ſich ebendarum die wahre Wiederherſtellung derſelben ſtets nur vor, iſt mit keiner Wirklich- keit derſelben zufrieden, gönnt keiner, ſich auszubreiten. Und das iſt der gute, der höchſte Fall. Verbirgt ſich unter dem ſubſtantiöſen Pathos der Tragödie leicht die überſchauende Weisheit und den Stoff beherrſchende Ironie, lockt daher dieſe Dichtart Geiſter an, die es nie über das Pathologiſche bringen, ſo iſt die leichte Luft der Komödie auch das Element für die win- digen Geiſter, für die leere Subjectivität im ſublimeren und im niedrigeren Sinne: jene kennt nicht den Ausgangspunct vom Ernſt im komiſchen Prozeſſe, verflüchtigt geiſtreich Alles im Schaum des inhaltsloſen Spiels, wie unſere Romantiker es als Prinzip aufgeſtellt und geübt haben; was ſie noch Stoffartiges bewahrt, iſt die reine Grille, die Caprice, die ſo wenig komiſch, als ernſt motivirt iſt; dieſe zerrt an den Lachmuskeln um jeden Preis und meint, das Komiſche dürfe gemein ſein, weil es ſich mit dem Gemeinen befaſſen muß. Da verlangt die poſitive Idealität des Ernſtes wieder ihr volles Recht und man ſehnt ſich, daß ſie mit dem ſtrengen Antlitz unter die Narren trete. Shakespeare hat in ſeiner letzten Periode nur Ko- mödieen mit beſonders ſtarker Grundlage des Ernſtes geſchrieben: Cymbe- line, Wintermährchen, Sturm, Maaß für Maaß (die gallige Satyre Timon von Athen nicht zu rechnen); aber, was wichtiger iſt, er hat den Hamlet vollendet, Julius Cäſar, Antonius und Cleopatra, Coriolan, Makbeth, Othello gedichtet, gedankentief, ſtahlhart, gedrängt und geſättigt von finſterer Kraft und furchtbarem Schickſalsgefühle, doch aber ohne die Freiheit des Gemüths in die Gewalt des Affects zu verlieren und ohne ſtoffartige Bitter- keit in der Schlußempfindung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/310
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/310>, abgerufen am 21.11.2024.