Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Gruppe von Figuren, welche dem Gebiete der objectiven Veranschau-
lichung näher liegt, und in diesem wieder zwei Arten: die eine ist wirklich
malerisch und würde daher entschieden zu jenem Gebiete gehören, wenn
nicht der Accent hier mehr auf die Stimmung, als auf die bildliche Natur
des Mittels fiele. Unter diesem Standpuncte kann die Hyperbel (vergl.
§. 851, Anm. 1.) hieher gezählt werden; lächerlich ist es, die Beschreibung
(Diatypose und Hypotypose) unter den Figuren aufzuzählen, außer etwa,
sofern man im Auge hat, daß sie durch erwärmte Stimmung eintritt, wo
sie nicht erwartet wurde; die Umschreibung ist, wenn sie den eigentlichen
Ausdruck wählt, nichts, als eine Auflösung des Subjects, das von der
Sprache in die Einfachheit des Begriffs zusammengezogen ist, in seine
Eigenschaften, wenn den uneigentlichen, gehört sie unter die Metaphern, und
nur entfernt, sofern man auch hier die besondere Wärme der Stimmung
als Grund der Vermeidung des logischen und eigentlichen Ausdrucks betont,
unter die Figuren. Die sog. Distribution, eine malerisch entwickelnde Aus-
einanderlegung statt des directen Ausdrucks, verdient nur zweifelhaft unter
derselben Bedingung diese Stelle, entschiedener die Häufung, Cumulation,
denn es ist Affect, was hier in wiederholten Schlägen wirkt, deren Qualität
an sich zwar malerisch sein mag. Eine andere Reihe von Figuren stellt
sich durch ihren dramatischen Charakter in die Nähe des Bildlichen, sie ist
objectiv durch Fiction von Personen und Hervorbrechen der eigenen: Anrede,
Frage und Antwort, Einführung Redender, Ausruf. Diese Formen, die
sich im wirklichen Drama, zum Theil auch in der lyrischen Poesie, von
selbst verstehen, sind in der epischen Darstellung ein Ausdruck der erhöhten
Stimmung, die einen Inhalt in Gespräch und Handlung umsetzt; sie wären
bei der Personification aufzuführen, wenn es sich nicht hier um die subjec-
tive Bewegtheit als Ursache des Verfahrens handelte. In Lessing's Styl
wird Alles lebendiger Dialog; Göthe erkannte selbst ein Kennzeichen seines
Dichterberufes darin, daß jeder Gegenstand des Nachdenkens sich in seinem
Innern zu einem bewegten Gespräche zwischen Personen verwandle, welche
die verschiedenen Standpuncte, Gründe u. s. w. vertreten. -- Zu der zweiten
Ordnung von Figuren, die der §. aufführt, gehört der Klimax und Anti-
klimax, der Pleonasmus, die Wiederholung mit ihren verschiedenen Arten
(Anaphora u. s. w.), die Abbrechung und Auslassung (Aposiopese und
Ellipse), das Asyndeton und Polysyndeton. Man sieht leicht, daß ein Theil
dieser Formen, welche sämmtlich Steigen und Fallen, Fülle und Enge,
Vorsturz, Fluß und Stocken des Redestroms charakterisiren, directer die
innere Qualität der Stimmung, ein anderer ihren Niederschlag in der
Sprachform anzeigt. Man hat daher Wortfiguren und Sinnfiguren oder
Sachfiguren unterschieden, allein der Unterschied ist flüssig und nicht zu ver-
wundern, daß in der Anwendung desselben keine Uebereinstimmung herrscht.

eine Gruppe von Figuren, welche dem Gebiete der objectiven Veranſchau-
lichung näher liegt, und in dieſem wieder zwei Arten: die eine iſt wirklich
maleriſch und würde daher entſchieden zu jenem Gebiete gehören, wenn
nicht der Accent hier mehr auf die Stimmung, als auf die bildliche Natur
des Mittels fiele. Unter dieſem Standpuncte kann die Hyperbel (vergl.
§. 851, Anm. 1.) hieher gezählt werden; lächerlich iſt es, die Beſchreibung
(Diatypoſe und Hypotypoſe) unter den Figuren aufzuzählen, außer etwa,
ſofern man im Auge hat, daß ſie durch erwärmte Stimmung eintritt, wo
ſie nicht erwartet wurde; die Umſchreibung iſt, wenn ſie den eigentlichen
Ausdruck wählt, nichts, als eine Auflöſung des Subjects, das von der
Sprache in die Einfachheit des Begriffs zuſammengezogen iſt, in ſeine
Eigenſchaften, wenn den uneigentlichen, gehört ſie unter die Metaphern, und
nur entfernt, ſofern man auch hier die beſondere Wärme der Stimmung
als Grund der Vermeidung des logiſchen und eigentlichen Ausdrucks betont,
unter die Figuren. Die ſog. Diſtribution, eine maleriſch entwickelnde Aus-
einanderlegung ſtatt des directen Ausdrucks, verdient nur zweifelhaft unter
derſelben Bedingung dieſe Stelle, entſchiedener die Häufung, Cumulation,
denn es iſt Affect, was hier in wiederholten Schlägen wirkt, deren Qualität
an ſich zwar maleriſch ſein mag. Eine andere Reihe von Figuren ſtellt
ſich durch ihren dramatiſchen Charakter in die Nähe des Bildlichen, ſie iſt
objectiv durch Fiction von Perſonen und Hervorbrechen der eigenen: Anrede,
Frage und Antwort, Einführung Redender, Ausruf. Dieſe Formen, die
ſich im wirklichen Drama, zum Theil auch in der lyriſchen Poeſie, von
ſelbſt verſtehen, ſind in der epiſchen Darſtellung ein Ausdruck der erhöhten
Stimmung, die einen Inhalt in Geſpräch und Handlung umſetzt; ſie wären
bei der Perſonification aufzuführen, wenn es ſich nicht hier um die ſubjec-
tive Bewegtheit als Urſache des Verfahrens handelte. In Leſſing’s Styl
wird Alles lebendiger Dialog; Göthe erkannte ſelbſt ein Kennzeichen ſeines
Dichterberufes darin, daß jeder Gegenſtand des Nachdenkens ſich in ſeinem
Innern zu einem bewegten Geſpräche zwiſchen Perſonen verwandle, welche
die verſchiedenen Standpuncte, Gründe u. ſ. w. vertreten. — Zu der zweiten
Ordnung von Figuren, die der §. aufführt, gehört der Klimax und Anti-
klimax, der Pleonasmus, die Wiederholung mit ihren verſchiedenen Arten
(Anaphora u. ſ. w.), die Abbrechung und Auslaſſung (Apoſiopeſe und
Ellipſe), das Aſyndeton und Polyſyndeton. Man ſieht leicht, daß ein Theil
dieſer Formen, welche ſämmtlich Steigen und Fallen, Fülle und Enge,
Vorſturz, Fluß und Stocken des Redeſtroms charakteriſiren, directer die
innere Qualität der Stimmung, ein anderer ihren Niederſchlag in der
Sprachform anzeigt. Man hat daher Wortfiguren und Sinnfiguren oder
Sachfiguren unterſchieden, allein der Unterſchied iſt flüſſig und nicht zu ver-
wundern, daß in der Anwendung deſſelben keine Uebereinſtimmung herrſcht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0097" n="1233"/>
eine Gruppe von Figuren, welche dem Gebiete der objectiven Veran&#x017F;chau-<lb/>
lichung näher liegt, und in die&#x017F;em wieder zwei Arten: die eine i&#x017F;t wirklich<lb/>
maleri&#x017F;ch und würde daher ent&#x017F;chieden zu jenem Gebiete gehören, wenn<lb/>
nicht der Accent hier mehr auf die Stimmung, als auf die bildliche Natur<lb/>
des Mittels fiele. Unter die&#x017F;em Standpuncte kann die Hyperbel (vergl.<lb/>
§. 851, Anm. <hi rendition="#sub">1</hi>.) hieher gezählt werden; lächerlich i&#x017F;t es, die Be&#x017F;chreibung<lb/>
(Diatypo&#x017F;e und Hypotypo&#x017F;e) unter den Figuren aufzuzählen, außer etwa,<lb/>
&#x017F;ofern man im Auge hat, daß &#x017F;ie durch erwärmte Stimmung eintritt, wo<lb/>
&#x017F;ie nicht erwartet wurde; die Um&#x017F;chreibung i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie den eigentlichen<lb/>
Ausdruck wählt, nichts, als eine Auflö&#x017F;ung des Subjects, das von der<lb/>
Sprache in die Einfachheit des Begriffs zu&#x017F;ammengezogen i&#x017F;t, in &#x017F;eine<lb/>
Eigen&#x017F;chaften, wenn den uneigentlichen, gehört &#x017F;ie unter die Metaphern, und<lb/>
nur entfernt, &#x017F;ofern man auch hier die be&#x017F;ondere Wärme der Stimmung<lb/>
als Grund der Vermeidung des logi&#x017F;chen und eigentlichen Ausdrucks betont,<lb/>
unter die Figuren. Die &#x017F;og. Di&#x017F;tribution, eine maleri&#x017F;ch entwickelnde Aus-<lb/>
einanderlegung &#x017F;tatt des directen Ausdrucks, verdient nur zweifelhaft unter<lb/>
der&#x017F;elben Bedingung die&#x017F;e Stelle, ent&#x017F;chiedener die Häufung, Cumulation,<lb/>
denn es i&#x017F;t Affect, was hier in wiederholten Schlägen wirkt, deren Qualität<lb/>
an &#x017F;ich zwar maleri&#x017F;ch &#x017F;ein mag. Eine andere Reihe von Figuren &#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ich durch ihren dramati&#x017F;chen Charakter in die Nähe des Bildlichen, &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
objectiv durch Fiction von Per&#x017F;onen und Hervorbrechen der eigenen: Anrede,<lb/>
Frage und Antwort, Einführung Redender, Ausruf. Die&#x017F;e Formen, die<lb/>
&#x017F;ich im wirklichen Drama, zum Theil auch in der lyri&#x017F;chen Poe&#x017F;ie, von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tehen, &#x017F;ind in der epi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung ein Ausdruck der erhöhten<lb/>
Stimmung, die einen Inhalt in Ge&#x017F;präch und Handlung um&#x017F;etzt; &#x017F;ie wären<lb/>
bei der Per&#x017F;onification aufzuführen, wenn es &#x017F;ich nicht hier um die &#x017F;ubjec-<lb/>
tive Bewegtheit als Ur&#x017F;ache des Verfahrens handelte. In Le&#x017F;&#x017F;ing&#x2019;s Styl<lb/>
wird Alles lebendiger Dialog; Göthe erkannte &#x017F;elb&#x017F;t ein Kennzeichen &#x017F;eines<lb/>
Dichterberufes darin, daß jeder Gegen&#x017F;tand des Nachdenkens &#x017F;ich in &#x017F;einem<lb/>
Innern zu einem bewegten Ge&#x017F;präche zwi&#x017F;chen Per&#x017F;onen verwandle, welche<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Standpuncte, Gründe u. &#x017F;. w. vertreten. &#x2014; Zu der zweiten<lb/>
Ordnung von Figuren, die der §. aufführt, gehört der Klimax und Anti-<lb/>
klimax, der Pleonasmus, die Wiederholung mit ihren ver&#x017F;chiedenen Arten<lb/>
(Anaphora u. &#x017F;. w.), die Abbrechung und Ausla&#x017F;&#x017F;ung (Apo&#x017F;iope&#x017F;e und<lb/>
Ellip&#x017F;e), das A&#x017F;yndeton und Poly&#x017F;yndeton. Man &#x017F;ieht leicht, daß ein Theil<lb/>
die&#x017F;er Formen, welche &#x017F;ämmtlich Steigen und Fallen, Fülle und Enge,<lb/>
Vor&#x017F;turz, Fluß und Stocken des Rede&#x017F;troms charakteri&#x017F;iren, directer die<lb/>
innere Qualität der Stimmung, ein anderer ihren Nieder&#x017F;chlag in der<lb/>
Sprachform anzeigt. Man hat daher Wortfiguren und Sinnfiguren oder<lb/>
Sachfiguren unter&#x017F;chieden, allein der Unter&#x017F;chied i&#x017F;t flü&#x017F;&#x017F;ig und nicht zu ver-<lb/>
wundern, daß in der Anwendung de&#x017F;&#x017F;elben keine Ueberein&#x017F;timmung herr&#x017F;cht.<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1233/0097] eine Gruppe von Figuren, welche dem Gebiete der objectiven Veranſchau- lichung näher liegt, und in dieſem wieder zwei Arten: die eine iſt wirklich maleriſch und würde daher entſchieden zu jenem Gebiete gehören, wenn nicht der Accent hier mehr auf die Stimmung, als auf die bildliche Natur des Mittels fiele. Unter dieſem Standpuncte kann die Hyperbel (vergl. §. 851, Anm. 1.) hieher gezählt werden; lächerlich iſt es, die Beſchreibung (Diatypoſe und Hypotypoſe) unter den Figuren aufzuzählen, außer etwa, ſofern man im Auge hat, daß ſie durch erwärmte Stimmung eintritt, wo ſie nicht erwartet wurde; die Umſchreibung iſt, wenn ſie den eigentlichen Ausdruck wählt, nichts, als eine Auflöſung des Subjects, das von der Sprache in die Einfachheit des Begriffs zuſammengezogen iſt, in ſeine Eigenſchaften, wenn den uneigentlichen, gehört ſie unter die Metaphern, und nur entfernt, ſofern man auch hier die beſondere Wärme der Stimmung als Grund der Vermeidung des logiſchen und eigentlichen Ausdrucks betont, unter die Figuren. Die ſog. Diſtribution, eine maleriſch entwickelnde Aus- einanderlegung ſtatt des directen Ausdrucks, verdient nur zweifelhaft unter derſelben Bedingung dieſe Stelle, entſchiedener die Häufung, Cumulation, denn es iſt Affect, was hier in wiederholten Schlägen wirkt, deren Qualität an ſich zwar maleriſch ſein mag. Eine andere Reihe von Figuren ſtellt ſich durch ihren dramatiſchen Charakter in die Nähe des Bildlichen, ſie iſt objectiv durch Fiction von Perſonen und Hervorbrechen der eigenen: Anrede, Frage und Antwort, Einführung Redender, Ausruf. Dieſe Formen, die ſich im wirklichen Drama, zum Theil auch in der lyriſchen Poeſie, von ſelbſt verſtehen, ſind in der epiſchen Darſtellung ein Ausdruck der erhöhten Stimmung, die einen Inhalt in Geſpräch und Handlung umſetzt; ſie wären bei der Perſonification aufzuführen, wenn es ſich nicht hier um die ſubjec- tive Bewegtheit als Urſache des Verfahrens handelte. In Leſſing’s Styl wird Alles lebendiger Dialog; Göthe erkannte ſelbſt ein Kennzeichen ſeines Dichterberufes darin, daß jeder Gegenſtand des Nachdenkens ſich in ſeinem Innern zu einem bewegten Geſpräche zwiſchen Perſonen verwandle, welche die verſchiedenen Standpuncte, Gründe u. ſ. w. vertreten. — Zu der zweiten Ordnung von Figuren, die der §. aufführt, gehört der Klimax und Anti- klimax, der Pleonasmus, die Wiederholung mit ihren verſchiedenen Arten (Anaphora u. ſ. w.), die Abbrechung und Auslaſſung (Apoſiopeſe und Ellipſe), das Aſyndeton und Polyſyndeton. Man ſieht leicht, daß ein Theil dieſer Formen, welche ſämmtlich Steigen und Fallen, Fülle und Enge, Vorſturz, Fluß und Stocken des Redeſtroms charakteriſiren, directer die innere Qualität der Stimmung, ein anderer ihren Niederſchlag in der Sprachform anzeigt. Man hat daher Wortfiguren und Sinnfiguren oder Sachfiguren unterſchieden, allein der Unterſchied iſt flüſſig und nicht zu ver- wundern, daß in der Anwendung deſſelben keine Uebereinſtimmung herrſcht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/97
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/97>, abgerufen am 21.11.2024.