Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

nischen Maskenspiel erlaubt, mit einzelnen Lauten die
Stummheit der Pantomimen zu unterbrechen. -- Petz
richtet sich auf, bricht in Thränen aus, wiederholt
die unanständige Art des Abwischens und will die
so gebrauchte 'Pfote der Bärin reichen. Er erhält eine
große Ohrfeige. Geht ab mit traurigem Grunzen.

Die Bärin drückt durch Gebärden aus, daß dieser
Verehrer denn doch an sich eine brave, künftiger Tröstung
nicht unwerthe Natur, vielleicht ein nur noch unge¬
schliffener Edelstein sein dürfte. Langsam, schüchtern,
ganz niedergedrückt erscheint Petz wieder vor dem süßen
Bilde. Sie fordert ihn auf, zu tanzen. Er versucht
ein Solo auf den Hinterbeinen. Fällt wieder öfters
und überkugelt sich mehrmals, läßt sich durch das
Lachen der Dulcinea nicht verstimmen und versucht
eine neue Methode. Er fängt an, sich wie in einem
Menuet einfach, aber in durchaus reizender Weise nach
der Angebeteten vorwärts und zurückzubewegen und bei
jeder Annäherung, aufgerichtet, eine zierliche Verbeugung
zu machen. Wir müssen hier einschalten, daß der
darstellende Künstler diese Weise, den Hof zu machen,
gründlich der Bärennatur abgesehen hatte und mit
vollendeter Virtuosität wiedergab. Petz war unermüd¬
lich in diesen Pas, wohl fünfzigmal bewegte er sich
auf seinen rutschenden Sohlen hin und wieder. End¬
lich spiegelt sich Erweichung in den Zügen des so
schmelzend angeschmachteten Weibs. Aber jetzt ereignet

niſchen Maskenſpiel erlaubt, mit einzelnen Lauten die
Stummheit der Pantomimen zu unterbrechen. — Petz
richtet ſich auf, bricht in Thränen aus, wiederholt
die unanſtändige Art des Abwiſchens und will die
ſo gebrauchte 'Pfote der Bärin reichen. Er erhält eine
große Ohrfeige. Geht ab mit traurigem Grunzen.

Die Bärin drückt durch Gebärden aus, daß dieſer
Verehrer denn doch an ſich eine brave, künftiger Tröſtung
nicht unwerthe Natur, vielleicht ein nur noch unge¬
ſchliffener Edelſtein ſein dürfte. Langſam, ſchüchtern,
ganz niedergedrückt erſcheint Petz wieder vor dem ſüßen
Bilde. Sie fordert ihn auf, zu tanzen. Er verſucht
ein Solo auf den Hinterbeinen. Fällt wieder öfters
und überkugelt ſich mehrmals, läßt ſich durch das
Lachen der Dulcinea nicht verſtimmen und verſucht
eine neue Methode. Er fängt an, ſich wie in einem
Menuet einfach, aber in durchaus reizender Weiſe nach
der Angebeteten vorwärts und zurückzubewegen und bei
jeder Annäherung, aufgerichtet, eine zierliche Verbeugung
zu machen. Wir müſſen hier einſchalten, daß der
darſtellende Künſtler dieſe Weiſe, den Hof zu machen,
gründlich der Bärennatur abgeſehen hatte und mit
vollendeter Virtuoſität wiedergab. Petz war unermüd¬
lich in dieſen Pas, wohl fünfzigmal bewegte er ſich
auf ſeinen rutſchenden Sohlen hin und wieder. End¬
lich ſpiegelt ſich Erweichung in den Zügen des ſo
ſchmelzend angeſchmachteten Weibs. Aber jetzt ereignet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0358" n="345"/>
ni&#x017F;chen Masken&#x017F;piel erlaubt, mit einzelnen Lauten die<lb/>
Stummheit der Pantomimen zu unterbrechen. &#x2014; Petz<lb/>
richtet &#x017F;ich auf, bricht in Thränen aus, wiederholt<lb/>
die unan&#x017F;tändige Art des Abwi&#x017F;chens und will die<lb/>
&#x017F;o gebrauchte 'Pfote der Bärin reichen. Er erhält eine<lb/>
große Ohrfeige. Geht ab mit traurigem Grunzen.</p><lb/>
        <p>Die Bärin drückt durch Gebärden aus, daß die&#x017F;er<lb/>
Verehrer denn doch an &#x017F;ich eine brave, künftiger Trö&#x017F;tung<lb/>
nicht unwerthe Natur, vielleicht ein nur noch unge¬<lb/>
&#x017F;chliffener Edel&#x017F;tein &#x017F;ein dürfte. Lang&#x017F;am, &#x017F;chüchtern,<lb/>
ganz niedergedrückt er&#x017F;cheint Petz wieder vor dem &#x017F;üßen<lb/>
Bilde. Sie fordert ihn auf, zu tanzen. Er ver&#x017F;ucht<lb/>
ein Solo auf den Hinterbeinen. Fällt wieder öfters<lb/>
und überkugelt &#x017F;ich mehrmals, läßt &#x017F;ich durch das<lb/>
Lachen der Dulcinea nicht ver&#x017F;timmen und ver&#x017F;ucht<lb/>
eine neue Methode. Er fängt an, &#x017F;ich wie in einem<lb/>
Menuet einfach, aber in durchaus reizender Wei&#x017F;e nach<lb/>
der Angebeteten vorwärts und zurückzubewegen und bei<lb/>
jeder Annäherung, aufgerichtet, eine zierliche Verbeugung<lb/>
zu machen. Wir mü&#x017F;&#x017F;en hier ein&#x017F;chalten, daß der<lb/>
dar&#x017F;tellende Kün&#x017F;tler die&#x017F;e Wei&#x017F;e, den Hof zu machen,<lb/>
gründlich der Bärennatur abge&#x017F;ehen hatte und mit<lb/>
vollendeter Virtuo&#x017F;ität wiedergab. Petz war unermüd¬<lb/>
lich in die&#x017F;en Pas, wohl fünfzigmal bewegte er &#x017F;ich<lb/>
auf &#x017F;einen rut&#x017F;chenden Sohlen hin und wieder. End¬<lb/>
lich &#x017F;piegelt &#x017F;ich Erweichung in den Zügen des &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chmelzend ange&#x017F;chmachteten Weibs. Aber jetzt ereignet<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0358] niſchen Maskenſpiel erlaubt, mit einzelnen Lauten die Stummheit der Pantomimen zu unterbrechen. — Petz richtet ſich auf, bricht in Thränen aus, wiederholt die unanſtändige Art des Abwiſchens und will die ſo gebrauchte 'Pfote der Bärin reichen. Er erhält eine große Ohrfeige. Geht ab mit traurigem Grunzen. Die Bärin drückt durch Gebärden aus, daß dieſer Verehrer denn doch an ſich eine brave, künftiger Tröſtung nicht unwerthe Natur, vielleicht ein nur noch unge¬ ſchliffener Edelſtein ſein dürfte. Langſam, ſchüchtern, ganz niedergedrückt erſcheint Petz wieder vor dem ſüßen Bilde. Sie fordert ihn auf, zu tanzen. Er verſucht ein Solo auf den Hinterbeinen. Fällt wieder öfters und überkugelt ſich mehrmals, läßt ſich durch das Lachen der Dulcinea nicht verſtimmen und verſucht eine neue Methode. Er fängt an, ſich wie in einem Menuet einfach, aber in durchaus reizender Weiſe nach der Angebeteten vorwärts und zurückzubewegen und bei jeder Annäherung, aufgerichtet, eine zierliche Verbeugung zu machen. Wir müſſen hier einſchalten, daß der darſtellende Künſtler dieſe Weiſe, den Hof zu machen, gründlich der Bärennatur abgeſehen hatte und mit vollendeter Virtuoſität wiedergab. Petz war unermüd¬ lich in dieſen Pas, wohl fünfzigmal bewegte er ſich auf ſeinen rutſchenden Sohlen hin und wieder. End¬ lich ſpiegelt ſich Erweichung in den Zügen des ſo ſchmelzend angeſchmachteten Weibs. Aber jetzt ereignet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/358
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/358>, abgerufen am 02.06.2024.