Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

glauben, man wartete, man vertraute unbedingt und
dachte, es werde schon recht werden; nur Angus, der
Druide, hatte durch Hülfe Urhixidur's einen hellen Ein¬
blick in das wohlgegliederte Ganze gewonnen. Dieses
Ganze überblicke man nun und man wird nicht mehr
glauben, daß die Pfahlbewohner schlecht gegessen haben!
Diese irrige Vorstellung zu widerlegen, das ist es,
was wir für Pflicht halten, darum geben wir in
formell präzisirter Ordnung hiemit die Gedankenreihe
Sidutop's, wie sich solche an jenem Abend in der
Körperwelt verwirklichte. Um diesen logischen Zu¬
sammenhang nicht zu unterbrechen, lassen wir die
Beleuchtung einzelner Punkte, die vielleicht dem Leser
dunkel sein dürften, in Anmerkungen folgen.

Zuvor ist nur noch von der Beleuchtung zu melden.
In dieser Festnacht sollte es nicht an den Pechfackeln
genügen, die rings um die Tische, in hohe Pfähle
eingelassen, ihr röthliches Licht verbreiteten; zwischen
je zweien derselben loderte in irdenem Becken eine
zartere Flamme von Kienholz und an den Stämmen
der nächsten Eichen hiengen Kränze von Schüsselchen,
worin ölgetränkte Döchte brannten. Knaben waren
aufgestellt, sorgsam diese dreierlei Lichtquellen zu unter¬
halten, deren Harzgerüche sich angenehm mit dem Dufte
mischten, der aus den Kochkesseln emporstieg. -- Und
nun mag denn die Beschreibung ihres reichen Inhalts
folgen.

glauben, man wartete, man vertraute unbedingt und
dachte, es werde ſchon recht werden; nur Angus, der
Druide, hatte durch Hülfe Urhixidur's einen hellen Ein¬
blick in das wohlgegliederte Ganze gewonnen. Dieſes
Ganze überblicke man nun und man wird nicht mehr
glauben, daß die Pfahlbewohner ſchlecht gegeſſen haben!
Dieſe irrige Vorſtellung zu widerlegen, das iſt es,
was wir für Pflicht halten, darum geben wir in
formell präziſirter Ordnung hiemit die Gedankenreihe
Sidutop's, wie ſich ſolche an jenem Abend in der
Körperwelt verwirklichte. Um dieſen logiſchen Zu¬
ſammenhang nicht zu unterbrechen, laſſen wir die
Beleuchtung einzelner Punkte, die vielleicht dem Leſer
dunkel ſein dürften, in Anmerkungen folgen.

Zuvor iſt nur noch von der Beleuchtung zu melden.
In dieſer Feſtnacht ſollte es nicht an den Pechfackeln
genügen, die rings um die Tiſche, in hohe Pfähle
eingelaſſen, ihr röthliches Licht verbreiteten; zwiſchen
je zweien derſelben loderte in irdenem Becken eine
zartere Flamme von Kienholz und an den Stämmen
der nächſten Eichen hiengen Kränze von Schüſſelchen,
worin ölgetränkte Döchte brannten. Knaben waren
aufgeſtellt, ſorgſam dieſe dreierlei Lichtquellen zu unter¬
halten, deren Harzgerüche ſich angenehm mit dem Dufte
miſchten, der aus den Kochkeſſeln emporſtieg. — Und
nun mag denn die Beſchreibung ihres reichen Inhalts
folgen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0371" n="358"/>
glauben, man wartete, man vertraute unbedingt und<lb/>
dachte, es werde &#x017F;chon recht werden; nur Angus, der<lb/>
Druide, hatte durch Hülfe Urhixidur's einen hellen Ein¬<lb/>
blick in das wohlgegliederte Ganze gewonnen. Die&#x017F;es<lb/>
Ganze überblicke man nun und man wird nicht mehr<lb/>
glauben, daß die Pfahlbewohner &#x017F;chlecht gege&#x017F;&#x017F;en haben!<lb/>
Die&#x017F;e irrige Vor&#x017F;tellung zu widerlegen, das i&#x017F;t es,<lb/>
was wir für Pflicht halten, darum geben wir in<lb/>
formell präzi&#x017F;irter Ordnung hiemit die Gedankenreihe<lb/>
Sidutop's, wie &#x017F;ich &#x017F;olche an jenem Abend in der<lb/>
Körperwelt verwirklichte. Um die&#x017F;en logi&#x017F;chen Zu¬<lb/>
&#x017F;ammenhang nicht zu unterbrechen, la&#x017F;&#x017F;en wir die<lb/>
Beleuchtung einzelner Punkte, die vielleicht dem Le&#x017F;er<lb/>
dunkel &#x017F;ein dürften, in Anmerkungen folgen.</p><lb/>
        <p>Zuvor i&#x017F;t nur noch von der Beleuchtung zu melden.<lb/>
In die&#x017F;er Fe&#x017F;tnacht &#x017F;ollte es nicht an den Pechfackeln<lb/>
genügen, die rings um die Ti&#x017F;che, in hohe Pfähle<lb/>
eingela&#x017F;&#x017F;en, ihr röthliches Licht verbreiteten; zwi&#x017F;chen<lb/>
je zweien der&#x017F;elben loderte in irdenem Becken eine<lb/>
zartere Flamme von Kienholz und an den Stämmen<lb/>
der näch&#x017F;ten Eichen hiengen Kränze von Schü&#x017F;&#x017F;elchen,<lb/>
worin ölgetränkte Döchte brannten. Knaben waren<lb/>
aufge&#x017F;tellt, &#x017F;org&#x017F;am die&#x017F;e dreierlei Lichtquellen zu unter¬<lb/>
halten, deren Harzgerüche &#x017F;ich angenehm mit dem Dufte<lb/>
mi&#x017F;chten, der aus den Kochke&#x017F;&#x017F;eln empor&#x017F;tieg. &#x2014; Und<lb/>
nun mag denn die Be&#x017F;chreibung ihres reichen Inhalts<lb/>
folgen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0371] glauben, man wartete, man vertraute unbedingt und dachte, es werde ſchon recht werden; nur Angus, der Druide, hatte durch Hülfe Urhixidur's einen hellen Ein¬ blick in das wohlgegliederte Ganze gewonnen. Dieſes Ganze überblicke man nun und man wird nicht mehr glauben, daß die Pfahlbewohner ſchlecht gegeſſen haben! Dieſe irrige Vorſtellung zu widerlegen, das iſt es, was wir für Pflicht halten, darum geben wir in formell präziſirter Ordnung hiemit die Gedankenreihe Sidutop's, wie ſich ſolche an jenem Abend in der Körperwelt verwirklichte. Um dieſen logiſchen Zu¬ ſammenhang nicht zu unterbrechen, laſſen wir die Beleuchtung einzelner Punkte, die vielleicht dem Leſer dunkel ſein dürften, in Anmerkungen folgen. Zuvor iſt nur noch von der Beleuchtung zu melden. In dieſer Feſtnacht ſollte es nicht an den Pechfackeln genügen, die rings um die Tiſche, in hohe Pfähle eingelaſſen, ihr röthliches Licht verbreiteten; zwiſchen je zweien derſelben loderte in irdenem Becken eine zartere Flamme von Kienholz und an den Stämmen der nächſten Eichen hiengen Kränze von Schüſſelchen, worin ölgetränkte Döchte brannten. Knaben waren aufgeſtellt, ſorgſam dieſe dreierlei Lichtquellen zu unter¬ halten, deren Harzgerüche ſich angenehm mit dem Dufte miſchten, der aus den Kochkeſſeln emporſtieg. — Und nun mag denn die Beſchreibung ihres reichen Inhalts folgen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/371
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/371>, abgerufen am 26.06.2024.