Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

aber wie gegen den Satan sperrt er sich dagegen, den
Eindruck in's Bewußtsein, in's Nachdenken zu erheben.
Spürt er Tags darauf die nux vomica im Hirn, so
flirrt ihm wohl etwas vor, es sei da oben nicht ganz
richtig, aber reflektiren? O, nur das nicht! -- Neulich
war ich im Gespräch mit einem sehr gelehrten und
gescheuten Mann; es kam ihm ein Haar vom Kopf
zwischen die Wimpern und hieng ihm gerade über's
Auge. Es brauchte ungefähr eine Viertelstunde, bis
er etwas bemerkte, dann fieng er an, zu schielen;
man sah ihm an, daß ihn etwas störe, er wurde zer¬
streut, aber da war keine Rede von so viel Konzen¬
tration auf seinen Zustand, daß er auf die Ursache
hätte kommen können. Ich stand auf, zog ihm das
Haar aus den Wimpern und er war sehr verwundert,
daß es ihm nun wieder freier und lichter zu Muthe
war. -- Ach, ja freilich, schon gut, daß die Welt
so ist! Wenn die Menschen sehend wären, wo käme
ihr Glück hin, so wie die Meisten sind, unfähig, das
Glück im Unsichtbaren zu finden! Aber wir Wenigen
sind eben auch so, wie wir sind, warum muß also uns
die Menschheit so grimmig hassen, so höhnisch verlachen,
weil wir das Haar vor ihrem Auge sehen?


Und im Gespräch sind sie auch merkwürdig, selbst
abgesehen vom Durcheinanderschreien. Herr N. N. hört

aber wie gegen den Satan ſperrt er ſich dagegen, den
Eindruck in's Bewußtſein, in's Nachdenken zu erheben.
Spürt er Tags darauf die nux vomica im Hirn, ſo
flirrt ihm wohl etwas vor, es ſei da oben nicht ganz
richtig, aber reflektiren? O, nur das nicht! — Neulich
war ich im Geſpräch mit einem ſehr gelehrten und
geſcheuten Mann; es kam ihm ein Haar vom Kopf
zwiſchen die Wimpern und hieng ihm gerade über's
Auge. Es brauchte ungefähr eine Viertelſtunde, bis
er etwas bemerkte, dann fieng er an, zu ſchielen;
man ſah ihm an, daß ihn etwas ſtöre, er wurde zer¬
ſtreut, aber da war keine Rede von ſo viel Konzen¬
tration auf ſeinen Zuſtand, daß er auf die Urſache
hätte kommen können. Ich ſtand auf, zog ihm das
Haar aus den Wimpern und er war ſehr verwundert,
daß es ihm nun wieder freier und lichter zu Muthe
war. — Ach, ja freilich, ſchon gut, daß die Welt
ſo iſt! Wenn die Menſchen ſehend wären, wo käme
ihr Glück hin, ſo wie die Meiſten ſind, unfähig, das
Glück im Unſichtbaren zu finden! Aber wir Wenigen
ſind eben auch ſo, wie wir ſind, warum muß alſo uns
die Menſchheit ſo grimmig haſſen, ſo höhniſch verlachen,
weil wir das Haar vor ihrem Auge ſehen?


Und im Geſpräch ſind ſie auch merkwürdig, ſelbſt
abgeſehen vom Durcheinanderſchreien. Herr N. N. hört

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0311" n="298"/>
aber wie gegen den Satan &#x017F;perrt er &#x017F;ich dagegen, den<lb/>
Eindruck in's Bewußt&#x017F;ein, in's Nachdenken zu erheben.<lb/>
Spürt er Tags darauf die <hi rendition="#aq">nux vomica</hi> im Hirn, &#x017F;o<lb/>
flirrt ihm wohl etwas vor, es &#x017F;ei da oben nicht ganz<lb/>
richtig, aber reflektiren? O, nur das nicht! &#x2014; Neulich<lb/>
war ich im Ge&#x017F;präch mit einem &#x017F;ehr gelehrten und<lb/>
ge&#x017F;cheuten Mann; es kam ihm ein Haar vom Kopf<lb/>
zwi&#x017F;chen die Wimpern und hieng ihm gerade über's<lb/>
Auge. Es brauchte ungefähr eine Viertel&#x017F;tunde, bis<lb/>
er etwas bemerkte, dann fieng er an, zu &#x017F;chielen;<lb/>
man &#x017F;ah ihm an, daß ihn etwas &#x017F;töre, er wurde zer¬<lb/>
&#x017F;treut, aber da war keine Rede von &#x017F;o viel Konzen¬<lb/>
tration auf &#x017F;einen Zu&#x017F;tand, daß er auf die Ur&#x017F;ache<lb/>
hätte kommen können. Ich &#x017F;tand auf, zog ihm das<lb/>
Haar aus den Wimpern und er war &#x017F;ehr verwundert,<lb/>
daß es ihm nun wieder freier und lichter zu Muthe<lb/>
war. &#x2014; Ach, ja freilich, &#x017F;chon gut, daß die Welt<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t! Wenn die Men&#x017F;chen &#x017F;ehend wären, wo käme<lb/>
ihr Glück hin, &#x017F;o wie die Mei&#x017F;ten &#x017F;ind, unfähig, das<lb/>
Glück im Un&#x017F;ichtbaren zu finden! Aber wir Wenigen<lb/>
&#x017F;ind eben auch &#x017F;o, wie wir &#x017F;ind, warum muß al&#x017F;o uns<lb/>
die Men&#x017F;chheit &#x017F;o grimmig ha&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o höhni&#x017F;ch verlachen,<lb/>
weil wir das Haar vor ihrem Auge &#x017F;ehen?</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Und im Ge&#x017F;präch &#x017F;ind &#x017F;ie auch merkwürdig, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
abge&#x017F;ehen vom Durcheinander&#x017F;chreien. Herr N. N. hört<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0311] aber wie gegen den Satan ſperrt er ſich dagegen, den Eindruck in's Bewußtſein, in's Nachdenken zu erheben. Spürt er Tags darauf die nux vomica im Hirn, ſo flirrt ihm wohl etwas vor, es ſei da oben nicht ganz richtig, aber reflektiren? O, nur das nicht! — Neulich war ich im Geſpräch mit einem ſehr gelehrten und geſcheuten Mann; es kam ihm ein Haar vom Kopf zwiſchen die Wimpern und hieng ihm gerade über's Auge. Es brauchte ungefähr eine Viertelſtunde, bis er etwas bemerkte, dann fieng er an, zu ſchielen; man ſah ihm an, daß ihn etwas ſtöre, er wurde zer¬ ſtreut, aber da war keine Rede von ſo viel Konzen¬ tration auf ſeinen Zuſtand, daß er auf die Urſache hätte kommen können. Ich ſtand auf, zog ihm das Haar aus den Wimpern und er war ſehr verwundert, daß es ihm nun wieder freier und lichter zu Muthe war. — Ach, ja freilich, ſchon gut, daß die Welt ſo iſt! Wenn die Menſchen ſehend wären, wo käme ihr Glück hin, ſo wie die Meiſten ſind, unfähig, das Glück im Unſichtbaren zu finden! Aber wir Wenigen ſind eben auch ſo, wie wir ſind, warum muß alſo uns die Menſchheit ſo grimmig haſſen, ſo höhniſch verlachen, weil wir das Haar vor ihrem Auge ſehen? Und im Geſpräch ſind ſie auch merkwürdig, ſelbſt abgeſehen vom Durcheinanderſchreien. Herr N. N. hört

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/311
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/311>, abgerufen am 17.06.2024.