Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

die Mädchen. Man kleidet sie äffisch nach der Mode
der Erwachsenen, preist sie, wie hübsch sie seien, wenn
sie herausgeputzt sind, und schon dadurch werden sie
für immer zu Fratzen. Im Uebrigen verzieht die
Mutter die Knaben, der Vater die Töchter, denn jene
sieht in jenen, dieser in diesen das Erinnerungsbild
der Jugendliebe heranwachsen. Den Knaben wird es
im Ganzen besser, weil es doch in der Schule streng
zugeht und Gehorsam durchgesetzt wird. Es ist doch
wahr, daß mehr Ehen durch das Weib unglücklich
werden, als durch den Mann. Meine nur ja nicht,
Bildung und Moralität einer Familie verbürge dir,
daß die Töchter gut erzogen sind! Gerade in den
Kreisen der Bildung, insbesondere der vornehmen,
werden sie erst recht verzogen. Es ist zwar richtig,
daß die Mädchen wie Pflanzen den Charakter des
Bodens und der Luft annehmen, worin sie stehen,
und daß insbesondere das stille Beispiel der Mutter
mehr wirkt, als Erziehungsakte, aber manchmal braucht
es eben auch bei ihnen ein Donnerwetter väterlicher
Strenge, und daran pflegt es zu fehlen.


Wie mich Alles, Alles dorthin, dorthin führt, ich
mag es zu unterdrücken suchen, wie ich will! Denn
ich weiß ein Weib -- eine Oase im Sandmeer.
-- Jetzt lange her, daß ich ohne Nachricht bin, seit

die Mädchen. Man kleidet ſie äffiſch nach der Mode
der Erwachſenen, preist ſie, wie hübſch ſie ſeien, wenn
ſie herausgeputzt ſind, und ſchon dadurch werden ſie
für immer zu Fratzen. Im Uebrigen verzieht die
Mutter die Knaben, der Vater die Töchter, denn jene
ſieht in jenen, dieſer in dieſen das Erinnerungsbild
der Jugendliebe heranwachſen. Den Knaben wird es
im Ganzen beſſer, weil es doch in der Schule ſtreng
zugeht und Gehorſam durchgeſetzt wird. Es iſt doch
wahr, daß mehr Ehen durch das Weib unglücklich
werden, als durch den Mann. Meine nur ja nicht,
Bildung und Moralität einer Familie verbürge dir,
daß die Töchter gut erzogen ſind! Gerade in den
Kreiſen der Bildung, insbeſondere der vornehmen,
werden ſie erſt recht verzogen. Es iſt zwar richtig,
daß die Mädchen wie Pflanzen den Charakter des
Bodens und der Luft annehmen, worin ſie ſtehen,
und daß insbeſondere das ſtille Beiſpiel der Mutter
mehr wirkt, als Erziehungsakte, aber manchmal braucht
es eben auch bei ihnen ein Donnerwetter väterlicher
Strenge, und daran pflegt es zu fehlen.


Wie mich Alles, Alles dorthin, dorthin führt, ich
mag es zu unterdrücken ſuchen, wie ich will! Denn
ich weiß ein Weib — eine Oaſe im Sandmeer.
— Jetzt lange her, daß ich ohne Nachricht bin, ſeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0321" n="308"/>
die Mädchen. Man kleidet &#x017F;ie äffi&#x017F;ch nach der Mode<lb/>
der Erwach&#x017F;enen, preist &#x017F;ie, wie hüb&#x017F;ch &#x017F;ie &#x017F;eien, wenn<lb/>
&#x017F;ie herausgeputzt &#x017F;ind, und &#x017F;chon dadurch werden &#x017F;ie<lb/>
für immer zu Fratzen. Im Uebrigen verzieht die<lb/>
Mutter die Knaben, der Vater die Töchter, denn jene<lb/>
&#x017F;ieht in jenen, die&#x017F;er in die&#x017F;en das Erinnerungsbild<lb/>
der Jugendliebe heranwach&#x017F;en. Den Knaben wird es<lb/>
im Ganzen be&#x017F;&#x017F;er, weil es doch in der Schule &#x017F;treng<lb/>
zugeht und Gehor&#x017F;am durchge&#x017F;etzt wird. Es i&#x017F;t doch<lb/>
wahr, daß mehr Ehen durch das Weib unglücklich<lb/>
werden, als durch den Mann. Meine nur ja nicht,<lb/>
Bildung und Moralität einer Familie verbürge dir,<lb/>
daß die Töchter gut erzogen &#x017F;ind! Gerade in den<lb/>
Krei&#x017F;en der Bildung, insbe&#x017F;ondere der vornehmen,<lb/>
werden &#x017F;ie er&#x017F;t recht verzogen. Es i&#x017F;t zwar richtig,<lb/>
daß die Mädchen wie Pflanzen den Charakter des<lb/>
Bodens und der Luft annehmen, worin &#x017F;ie &#x017F;tehen,<lb/>
und daß insbe&#x017F;ondere das &#x017F;tille Bei&#x017F;piel der Mutter<lb/>
mehr wirkt, als Erziehungsakte, aber manchmal braucht<lb/>
es eben auch bei ihnen ein Donnerwetter väterlicher<lb/>
Strenge, und daran pflegt es zu fehlen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Wie mich Alles, Alles dorthin, dorthin führt, ich<lb/>
mag es zu unterdrücken &#x017F;uchen, wie ich will! Denn<lb/>
ich weiß ein Weib &#x2014; eine Oa&#x017F;e im Sandmeer.<lb/>
&#x2014; Jetzt lange her, daß ich ohne Nachricht bin, &#x017F;eit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0321] die Mädchen. Man kleidet ſie äffiſch nach der Mode der Erwachſenen, preist ſie, wie hübſch ſie ſeien, wenn ſie herausgeputzt ſind, und ſchon dadurch werden ſie für immer zu Fratzen. Im Uebrigen verzieht die Mutter die Knaben, der Vater die Töchter, denn jene ſieht in jenen, dieſer in dieſen das Erinnerungsbild der Jugendliebe heranwachſen. Den Knaben wird es im Ganzen beſſer, weil es doch in der Schule ſtreng zugeht und Gehorſam durchgeſetzt wird. Es iſt doch wahr, daß mehr Ehen durch das Weib unglücklich werden, als durch den Mann. Meine nur ja nicht, Bildung und Moralität einer Familie verbürge dir, daß die Töchter gut erzogen ſind! Gerade in den Kreiſen der Bildung, insbeſondere der vornehmen, werden ſie erſt recht verzogen. Es iſt zwar richtig, daß die Mädchen wie Pflanzen den Charakter des Bodens und der Luft annehmen, worin ſie ſtehen, und daß insbeſondere das ſtille Beiſpiel der Mutter mehr wirkt, als Erziehungsakte, aber manchmal braucht es eben auch bei ihnen ein Donnerwetter väterlicher Strenge, und daran pflegt es zu fehlen. Wie mich Alles, Alles dorthin, dorthin führt, ich mag es zu unterdrücken ſuchen, wie ich will! Denn ich weiß ein Weib — eine Oaſe im Sandmeer. — Jetzt lange her, daß ich ohne Nachricht bin, ſeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/321
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/321>, abgerufen am 01.06.2024.