Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

hagerer Pfaff. Wir kommen auf Klosterwesen, Cölibat,
weiter auf anderes Ungesunde der katholischen Kirche
zu sprechen, ganz gesetzt, ernsthaft. Der Pfaff drau¬
ßen horcht mit halbgewendetem Kopf. Der Wagen
hält einige Minuten. Schaut der Pfaff herein mit
durchbohrendem Blick und ruft mit Stentorstimme:
"Signori, la morte!" -- Er meinte, er dürfe das
Wort nur nennen, so werde es uns wie ein Donner¬
wetter in die Eingeweide fahren. -- Es war nicht
möglich, nicht zu lachen. -- Aber belehrend: da sieht
man, an was die Schauspieler den armen, feigen
Menschenpöbel packen. -- Fürchte den Tod nicht und
dir kann kein Pfaff bei! --


Einer der Italiener hat etwas höchst Treffendes
gesagt. Ich lobte die Reformation, ich sagte, sie sei
die unentbehrliche sittliche Ergänzung zur Renaissance;
die Italiener sollten sie irgendwie nachholen, sich beeilen,
aus ihrer Kirche hinauszukommen. "Va bene," sagt
der Herr, "ma poi anderemo piu lontano che voi
Tedeschi, che vi siete fermati nella prima osteria
."
Wie wahr! Wie hat es die Reformation verderbt,
daß sie sich gleich wieder in eine Kirche einschloß mit
Dogmengezänk, wie ein Fußreisender, der im ersten
Wirthshaus hängen bleibt.


hagerer Pfaff. Wir kommen auf Kloſterweſen, Cölibat,
weiter auf anderes Ungeſunde der katholiſchen Kirche
zu ſprechen, ganz geſetzt, ernſthaft. Der Pfaff drau¬
ßen horcht mit halbgewendetem Kopf. Der Wagen
hält einige Minuten. Schaut der Pfaff herein mit
durchbohrendem Blick und ruft mit Stentorſtimme:
Signori, la morte!“ — Er meinte, er dürfe das
Wort nur nennen, ſo werde es uns wie ein Donner¬
wetter in die Eingeweide fahren. — Es war nicht
möglich, nicht zu lachen. — Aber belehrend: da ſieht
man, an was die Schauſpieler den armen, feigen
Menſchenpöbel packen. — Fürchte den Tod nicht und
dir kann kein Pfaff bei! —


Einer der Italiener hat etwas höchſt Treffendes
geſagt. Ich lobte die Reformation, ich ſagte, ſie ſei
die unentbehrliche ſittliche Ergänzung zur Renaiſſance;
die Italiener ſollten ſie irgendwie nachholen, ſich beeilen,
aus ihrer Kirche hinauszukommen. „Va bene,“ ſagt
der Herr, „ma poi anderemo più lontano che voi
Tedeschi, che vi siete fermati nella prima osteria
.“
Wie wahr! Wie hat es die Reformation verderbt,
daß ſie ſich gleich wieder in eine Kirche einſchloß mit
Dogmengezänk, wie ein Fußreiſender, der im erſten
Wirthshaus hängen bleibt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0351" n="338"/>
hagerer Pfaff. Wir kommen auf Klo&#x017F;terwe&#x017F;en, Cölibat,<lb/>
weiter auf anderes Unge&#x017F;unde der katholi&#x017F;chen Kirche<lb/>
zu &#x017F;prechen, ganz ge&#x017F;etzt, ern&#x017F;thaft. Der Pfaff drau¬<lb/>
ßen horcht mit halbgewendetem Kopf. Der Wagen<lb/>
hält einige Minuten. Schaut der Pfaff herein mit<lb/>
durchbohrendem Blick und ruft mit Stentor&#x017F;timme:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">Signori</hi>, <hi rendition="#aq">la morte</hi>!&#x201C; &#x2014; Er meinte, er dürfe das<lb/>
Wort nur nennen, &#x017F;o werde es uns wie ein Donner¬<lb/>
wetter in die Eingeweide fahren. &#x2014; Es war nicht<lb/>
möglich, nicht zu lachen. &#x2014; Aber belehrend: da &#x017F;ieht<lb/>
man, an was die Schau&#x017F;pieler den armen, feigen<lb/>
Men&#x017F;chenpöbel packen. &#x2014; Fürchte den Tod nicht und<lb/>
dir kann kein Pfaff bei! &#x2014;</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Einer der Italiener hat etwas höch&#x017F;t Treffendes<lb/>
ge&#x017F;agt. Ich lobte die Reformation, ich &#x017F;agte, &#x017F;ie &#x017F;ei<lb/>
die unentbehrliche &#x017F;ittliche Ergänzung zur Renai&#x017F;&#x017F;ance;<lb/>
die Italiener &#x017F;ollten &#x017F;ie irgendwie nachholen, &#x017F;ich beeilen,<lb/>
aus ihrer Kirche hinauszukommen. &#x201E;<hi rendition="#aq">Va bene</hi>,&#x201C; &#x017F;agt<lb/>
der Herr, &#x201E;<hi rendition="#aq">ma poi anderemo più lontano che voi<lb/>
Tedeschi, che vi siete fermati nella prima osteria</hi>.&#x201C;<lb/>
Wie wahr! Wie hat es die Reformation verderbt,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich gleich wieder in eine Kirche ein&#x017F;chloß mit<lb/>
Dogmengezänk, wie ein Fußrei&#x017F;ender, der im er&#x017F;ten<lb/>
Wirthshaus hängen bleibt.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0351] hagerer Pfaff. Wir kommen auf Kloſterweſen, Cölibat, weiter auf anderes Ungeſunde der katholiſchen Kirche zu ſprechen, ganz geſetzt, ernſthaft. Der Pfaff drau¬ ßen horcht mit halbgewendetem Kopf. Der Wagen hält einige Minuten. Schaut der Pfaff herein mit durchbohrendem Blick und ruft mit Stentorſtimme: „Signori, la morte!“ — Er meinte, er dürfe das Wort nur nennen, ſo werde es uns wie ein Donner¬ wetter in die Eingeweide fahren. — Es war nicht möglich, nicht zu lachen. — Aber belehrend: da ſieht man, an was die Schauſpieler den armen, feigen Menſchenpöbel packen. — Fürchte den Tod nicht und dir kann kein Pfaff bei! — Einer der Italiener hat etwas höchſt Treffendes geſagt. Ich lobte die Reformation, ich ſagte, ſie ſei die unentbehrliche ſittliche Ergänzung zur Renaiſſance; die Italiener ſollten ſie irgendwie nachholen, ſich beeilen, aus ihrer Kirche hinauszukommen. „Va bene,“ ſagt der Herr, „ma poi anderemo più lontano che voi Tedeschi, che vi siete fermati nella prima osteria.“ Wie wahr! Wie hat es die Reformation verderbt, daß ſie ſich gleich wieder in eine Kirche einſchloß mit Dogmengezänk, wie ein Fußreiſender, der im erſten Wirthshaus hängen bleibt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/351
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/351>, abgerufen am 01.06.2024.