Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

der Abendstunde aus dem Gestrüpp und Sumpfschlamm
Zeit herausgehoben. Ist er im Uebrigen ein Lump,
er mag es mit sich abmachen; hier wenigstens hat er
mit seiner Arbeit sich ein Verdienst erworben, worüber
sein Bewußtsein ihm ein gutes Zeugniß ausstellen darf.


Ich weiß ein armes Weib von fünfundachtzig
Jahren. Sie hat ihr Leben lang das Geschäft des
Gassenkehrens getrieben, und zwar mit Eifer, mit
Seele. Sie thut über Pflicht; sieht sie auch außer
der Arbeitstunde thierische Abfälle liegen, so springt sie
nach dem Besen. Das Weib ist heiter, gesund in
ihrem Alter, ganz Eins mit sich, ganz zufrieden,
klassisch gediegen. Ihr wird kein Monument errichtet
werden, sie weiß sich aber als nützliches Glied in der
unendlichen Kette wesentlicher menschlicher Thätigkeiten
und ist darin unsterblich.


Von der Dichtkunst erwartet die Mehrheit der
Menschen, sie solle ihnen ihre gewöhnlichen Vorstel¬
lungen, nur mit Flittern von Silber- und Goldpapier
aufgeputzt, angenehm entgegenbringen. Da sie in
Wahrheit das gemeine Weltbild vielmehr auf den
Kopf stellt, so wäre kein großer Dichter je berühmt
geworden, wenn nicht die Wenigen, welche wissen,

der Abendſtunde aus dem Geſtrüpp und Sumpfſchlamm
Zeit herausgehoben. Iſt er im Uebrigen ein Lump,
er mag es mit ſich abmachen; hier wenigſtens hat er
mit ſeiner Arbeit ſich ein Verdienſt erworben, worüber
ſein Bewußtſein ihm ein gutes Zeugniß ausſtellen darf.


Ich weiß ein armes Weib von fünfundachtzig
Jahren. Sie hat ihr Leben lang das Geſchäft des
Gaſſenkehrens getrieben, und zwar mit Eifer, mit
Seele. Sie thut über Pflicht; ſieht ſie auch außer
der Arbeitſtunde thieriſche Abfälle liegen, ſo ſpringt ſie
nach dem Beſen. Das Weib iſt heiter, geſund in
ihrem Alter, ganz Eins mit ſich, ganz zufrieden,
klaſſiſch gediegen. Ihr wird kein Monument errichtet
werden, ſie weiß ſich aber als nützliches Glied in der
unendlichen Kette weſentlicher menſchlicher Thätigkeiten
und iſt darin unſterblich.


Von der Dichtkunſt erwartet die Mehrheit der
Menſchen, ſie ſolle ihnen ihre gewöhnlichen Vorſtel¬
lungen, nur mit Flittern von Silber- und Goldpapier
aufgeputzt, angenehm entgegenbringen. Da ſie in
Wahrheit das gemeine Weltbild vielmehr auf den
Kopf ſtellt, ſo wäre kein großer Dichter je berühmt
geworden, wenn nicht die Wenigen, welche wiſſen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0373" n="360"/>
der Abend&#x017F;tunde aus dem Ge&#x017F;trüpp und Sumpf&#x017F;chlamm<lb/><hi rendition="#g">Zeit</hi> herausgehoben. I&#x017F;t er im Uebrigen ein Lump,<lb/>
er mag es mit &#x017F;ich abmachen; hier wenig&#x017F;tens hat er<lb/>
mit &#x017F;einer Arbeit &#x017F;ich ein Verdien&#x017F;t erworben, worüber<lb/>
&#x017F;ein Bewußt&#x017F;ein ihm ein gutes Zeugniß aus&#x017F;tellen darf.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Ich weiß ein armes Weib von fünfundachtzig<lb/>
Jahren. Sie hat ihr Leben lang das Ge&#x017F;chäft des<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;enkehrens getrieben, und zwar mit Eifer, mit<lb/>
Seele. Sie thut über Pflicht; &#x017F;ieht &#x017F;ie auch außer<lb/>
der Arbeit&#x017F;tunde thieri&#x017F;che Abfälle liegen, &#x017F;o &#x017F;pringt &#x017F;ie<lb/>
nach dem Be&#x017F;en. Das Weib i&#x017F;t heiter, ge&#x017F;und in<lb/>
ihrem Alter, ganz Eins mit &#x017F;ich, ganz zufrieden,<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch gediegen. Ihr wird kein Monument errichtet<lb/>
werden, &#x017F;ie weiß &#x017F;ich aber als nützliches Glied in der<lb/>
unendlichen Kette we&#x017F;entlicher men&#x017F;chlicher Thätigkeiten<lb/>
und i&#x017F;t darin un&#x017F;terblich.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Von der Dichtkun&#x017F;t erwartet die Mehrheit der<lb/>
Men&#x017F;chen, &#x017F;ie &#x017F;olle ihnen ihre gewöhnlichen Vor&#x017F;tel¬<lb/>
lungen, nur mit Flittern von Silber- und Goldpapier<lb/>
aufgeputzt, angenehm entgegenbringen. Da &#x017F;ie in<lb/>
Wahrheit das gemeine Weltbild vielmehr auf den<lb/>
Kopf &#x017F;tellt, &#x017F;o wäre kein großer Dichter je berühmt<lb/>
geworden, wenn nicht die Wenigen, welche wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0373] der Abendſtunde aus dem Geſtrüpp und Sumpfſchlamm Zeit herausgehoben. Iſt er im Uebrigen ein Lump, er mag es mit ſich abmachen; hier wenigſtens hat er mit ſeiner Arbeit ſich ein Verdienſt erworben, worüber ſein Bewußtſein ihm ein gutes Zeugniß ausſtellen darf. Ich weiß ein armes Weib von fünfundachtzig Jahren. Sie hat ihr Leben lang das Geſchäft des Gaſſenkehrens getrieben, und zwar mit Eifer, mit Seele. Sie thut über Pflicht; ſieht ſie auch außer der Arbeitſtunde thieriſche Abfälle liegen, ſo ſpringt ſie nach dem Beſen. Das Weib iſt heiter, geſund in ihrem Alter, ganz Eins mit ſich, ganz zufrieden, klaſſiſch gediegen. Ihr wird kein Monument errichtet werden, ſie weiß ſich aber als nützliches Glied in der unendlichen Kette weſentlicher menſchlicher Thätigkeiten und iſt darin unſterblich. Von der Dichtkunſt erwartet die Mehrheit der Menſchen, ſie ſolle ihnen ihre gewöhnlichen Vorſtel¬ lungen, nur mit Flittern von Silber- und Goldpapier aufgeputzt, angenehm entgegenbringen. Da ſie in Wahrheit das gemeine Weltbild vielmehr auf den Kopf ſtellt, ſo wäre kein großer Dichter je berühmt geworden, wenn nicht die Wenigen, welche wiſſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/373
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/373>, abgerufen am 01.06.2024.