Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Es fehlte noch eine höhere Beziehung, eine ideale Be¬
leuchtung. Es sollte dargestellt werden, wie die Teufel
lügen, als wären die Künste, womit sie die Menschen
foltern, schöne Künste, als wäre ihre Hölle ein Paradies,
ein Himmel, ihre Folter- und Schmachwelt eine Welt
der Romantik. "Schön ist häßlich, häßlich schön."
So beschloß er denn, seinem Aufzählungssystem eine
ästhetische Weihe zu geben, ein Afterbild von Weihe
freilich, eine Taufe des Satans, eine Glorie von farbig
schillernden Lichtern aus dem Schwefelpfuhle des Ab¬
grunds. Dieß sollte vollzogen werden durch Zusammen¬
stellung der aufgezählten Uebel mit den schönen Künsten
und deren Zweigen. Dabei schien er es mit der
Architektur und Skulptur ohne Erfolg versucht zu haben,
dagegen mit der Malerei, Musik und Poesie gieng es
ihm sichtbar besser -- vorerst nämlich -- d. h. im
Konzept, auf den Beiblättern. Hier hat er sich zunächst
seine Rubriken aufgestellt: Malerei mit ihren Zweigen:
Landschaft, Sittenbild, Historie, dazu Untereintheilungen:
Freske, Staffeleibild und Anderes. Musik: Instrumental-
und Vokalmusik; in Untereintheilungen steht: Dur,
Moll; verschiedene Taktarten, tempi, Ouvertüre, Sym¬
phonie; Lied, Arie; Duett, Terzett, Quartett und so
manches Weitere. Bei Poesie fehlte natürlich nicht die
Hauptunterscheidung: Lyrik, Epos, Drama; bei Lyrik:
Hymne, Dithyrambus, Ode, Elegie, Lied, Ballade.
Bei Epos fand sich die beliebte Eintheilung: ernstes

Es fehlte noch eine höhere Beziehung, eine ideale Be¬
leuchtung. Es ſollte dargeſtellt werden, wie die Teufel
lügen, als wären die Künſte, womit ſie die Menſchen
foltern, ſchöne Künſte, als wäre ihre Hölle ein Paradies,
ein Himmel, ihre Folter- und Schmachwelt eine Welt
der Romantik. „Schön iſt häßlich, häßlich ſchön.“
So beſchloß er denn, ſeinem Aufzählungsſyſtem eine
äſthetiſche Weihe zu geben, ein Afterbild von Weihe
freilich, eine Taufe des Satans, eine Glorie von farbig
ſchillernden Lichtern aus dem Schwefelpfuhle des Ab¬
grunds. Dieß ſollte vollzogen werden durch Zuſammen¬
ſtellung der aufgezählten Uebel mit den ſchönen Künſten
und deren Zweigen. Dabei ſchien er es mit der
Architektur und Skulptur ohne Erfolg verſucht zu haben,
dagegen mit der Malerei, Muſik und Poeſie gieng es
ihm ſichtbar beſſer — vorerſt nämlich — d. h. im
Konzept, auf den Beiblättern. Hier hat er ſich zunächſt
ſeine Rubriken aufgeſtellt: Malerei mit ihren Zweigen:
Landſchaft, Sittenbild, Hiſtorie, dazu Untereintheilungen:
Freske, Staffeleibild und Anderes. Muſik: Inſtrumental-
und Vokalmuſik; in Untereintheilungen ſteht: Dur,
Moll; verſchiedene Taktarten, tempi, Ouvertüre, Sym¬
phonie; Lied, Arie; Duett, Terzett, Quartett und ſo
manches Weitere. Bei Poeſie fehlte natürlich nicht die
Hauptunterſcheidung: Lyrik, Epos, Drama; bei Lyrik:
Hymne, Dithyrambus, Ode, Elegie, Lied, Ballade.
Bei Epos fand ſich die beliebte Eintheilung: ernſtes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0083" n="70"/>
Es fehlte noch eine höhere Beziehung, eine ideale Be¬<lb/>
leuchtung. Es &#x017F;ollte darge&#x017F;tellt werden, wie die Teufel<lb/>
lügen, als wären die Kün&#x017F;te, womit &#x017F;ie die Men&#x017F;chen<lb/>
foltern, &#x017F;chöne Kün&#x017F;te, als wäre ihre Hölle ein Paradies,<lb/>
ein Himmel, ihre Folter- und Schmachwelt eine Welt<lb/>
der Romantik. &#x201E;Schön i&#x017F;t häßlich, häßlich &#x017F;chön.&#x201C;<lb/>
So be&#x017F;chloß er denn, &#x017F;einem Aufzählungs&#x017F;y&#x017F;tem eine<lb/>
ä&#x017F;theti&#x017F;che Weihe zu geben, ein Afterbild von Weihe<lb/>
freilich, eine Taufe des Satans, eine Glorie von farbig<lb/>
&#x017F;chillernden Lichtern aus dem Schwefelpfuhle des Ab¬<lb/>
grunds. Dieß &#x017F;ollte vollzogen werden durch Zu&#x017F;ammen¬<lb/>
&#x017F;tellung der aufgezählten Uebel mit den &#x017F;chönen Kün&#x017F;ten<lb/>
und deren Zweigen. Dabei &#x017F;chien er es mit der<lb/>
Architektur und Skulptur ohne Erfolg ver&#x017F;ucht zu haben,<lb/>
dagegen mit der Malerei, Mu&#x017F;ik und Poe&#x017F;ie gieng es<lb/>
ihm &#x017F;ichtbar be&#x017F;&#x017F;er &#x2014; vorer&#x017F;t nämlich &#x2014; d. h. im<lb/>
Konzept, auf den Beiblättern. Hier hat er &#x017F;ich zunäch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine Rubriken aufge&#x017F;tellt: Malerei mit ihren Zweigen:<lb/>
Land&#x017F;chaft, Sittenbild, Hi&#x017F;torie, dazu Untereintheilungen:<lb/>
Freske, Staffeleibild und Anderes. Mu&#x017F;ik: In&#x017F;trumental-<lb/>
und Vokalmu&#x017F;ik; in Untereintheilungen &#x017F;teht: Dur,<lb/>
Moll; ver&#x017F;chiedene Taktarten, <hi rendition="#aq">tempi</hi>, Ouvertüre, Sym¬<lb/>
phonie; Lied, Arie; Duett, Terzett, Quartett und &#x017F;o<lb/>
manches Weitere. Bei Poe&#x017F;ie fehlte natürlich nicht die<lb/>
Hauptunter&#x017F;cheidung: Lyrik, Epos, Drama; bei Lyrik:<lb/>
Hymne, Dithyrambus, Ode, Elegie, Lied, Ballade.<lb/>
Bei Epos fand &#x017F;ich die beliebte Eintheilung: ern&#x017F;tes<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0083] Es fehlte noch eine höhere Beziehung, eine ideale Be¬ leuchtung. Es ſollte dargeſtellt werden, wie die Teufel lügen, als wären die Künſte, womit ſie die Menſchen foltern, ſchöne Künſte, als wäre ihre Hölle ein Paradies, ein Himmel, ihre Folter- und Schmachwelt eine Welt der Romantik. „Schön iſt häßlich, häßlich ſchön.“ So beſchloß er denn, ſeinem Aufzählungsſyſtem eine äſthetiſche Weihe zu geben, ein Afterbild von Weihe freilich, eine Taufe des Satans, eine Glorie von farbig ſchillernden Lichtern aus dem Schwefelpfuhle des Ab¬ grunds. Dieß ſollte vollzogen werden durch Zuſammen¬ ſtellung der aufgezählten Uebel mit den ſchönen Künſten und deren Zweigen. Dabei ſchien er es mit der Architektur und Skulptur ohne Erfolg verſucht zu haben, dagegen mit der Malerei, Muſik und Poeſie gieng es ihm ſichtbar beſſer — vorerſt nämlich — d. h. im Konzept, auf den Beiblättern. Hier hat er ſich zunächſt ſeine Rubriken aufgeſtellt: Malerei mit ihren Zweigen: Landſchaft, Sittenbild, Hiſtorie, dazu Untereintheilungen: Freske, Staffeleibild und Anderes. Muſik: Inſtrumental- und Vokalmuſik; in Untereintheilungen ſteht: Dur, Moll; verſchiedene Taktarten, tempi, Ouvertüre, Sym¬ phonie; Lied, Arie; Duett, Terzett, Quartett und ſo manches Weitere. Bei Poeſie fehlte natürlich nicht die Hauptunterſcheidung: Lyrik, Epos, Drama; bei Lyrik: Hymne, Dithyrambus, Ode, Elegie, Lied, Ballade. Bei Epos fand ſich die beliebte Eintheilung: ernſtes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/83
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/83>, abgerufen am 18.05.2024.