Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

und Morast in nachbarlicher Stellung. Und endlich
die Künste! Für diese, das gesammte Gebiet der realen
Leiden überspannende Idealbeziehung wurde wiederum
eine Quereintheilung angeordnet: Diagonalen, die mit
den vorigen sich kreuzen, so daß jetzt sämmtliche Vierecke
nicht mehr nur in zwei größere, sondern in vier kleinere
Dreiecke, dem Kreuzgewölbe gleich, zerfielen. Nun gieng
es aber eben nicht anders, als bei den früheren Ein¬
theilungen. Es war leicht abnehmen, wohin der Schalk
eigentlich zielte, auf Beiblättern war sogar ausdrücklich
vorgemerkt, was zusammentreffen sollte, es braucht dem
denkenden Leser nicht gesagt zu werden, welche Unfälle
mit welchen Formen der Musik, welchen Instrumenten,
ferner mit welchen Formen der Dichtkunst sollten neben¬
einander zu stehen kommen. Allein es wollte eben
wiederum nicht gehen; ausnahmsweise wohl auch hier:
z. B. Hals, Kehle, Schnarchen, Fagot trafen zusammen,
aber Anderes, was noch viel klarer sich zusammenfinden
sollte, verirrte sich rein irrationell in andere Kreuz¬
gewölbe. Es ist schon erwähnt, daß unser Tabellen¬
bildner behufs klarerer Unterscheidung auch zu den
Farben griff. Offenbar waren es die Künste, die ihn
dazu gestimmt hatten, dieß augerfreuende Mittel beizu¬
ziehen. Ein starkes Blau sollte diesen Pseudohimmel
charakterisiren und war in den starken Strichen der
genannten zweiten Diagonalen repräsentirt; nun wurde
die koloristische Behandlung fortgesetzt; kombinirte Aktionen

und Moraſt in nachbarlicher Stellung. Und endlich
die Künſte! Für dieſe, das geſammte Gebiet der realen
Leiden überſpannende Idealbeziehung wurde wiederum
eine Quereintheilung angeordnet: Diagonalen, die mit
den vorigen ſich kreuzen, ſo daß jetzt ſämmtliche Vierecke
nicht mehr nur in zwei größere, ſondern in vier kleinere
Dreiecke, dem Kreuzgewölbe gleich, zerfielen. Nun gieng
es aber eben nicht anders, als bei den früheren Ein¬
theilungen. Es war leicht abnehmen, wohin der Schalk
eigentlich zielte, auf Beiblättern war ſogar ausdrücklich
vorgemerkt, was zuſammentreffen ſollte, es braucht dem
denkenden Leſer nicht geſagt zu werden, welche Unfälle
mit welchen Formen der Muſik, welchen Inſtrumenten,
ferner mit welchen Formen der Dichtkunſt ſollten neben¬
einander zu ſtehen kommen. Allein es wollte eben
wiederum nicht gehen; ausnahmsweiſe wohl auch hier:
z. B. Hals, Kehle, Schnarchen, Fagot trafen zuſammen,
aber Anderes, was noch viel klarer ſich zuſammenfinden
ſollte, verirrte ſich rein irrationell in andere Kreuz¬
gewölbe. Es iſt ſchon erwähnt, daß unſer Tabellen¬
bildner behufs klarerer Unterſcheidung auch zu den
Farben griff. Offenbar waren es die Künſte, die ihn
dazu geſtimmt hatten, dieß augerfreuende Mittel beizu¬
ziehen. Ein ſtarkes Blau ſollte dieſen Pſeudohimmel
charakteriſiren und war in den ſtarken Strichen der
genannten zweiten Diagonalen repräſentirt; nun wurde
die koloriſtiſche Behandlung fortgeſetzt; kombinirte Aktionen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0086" n="73"/>
und Mora&#x017F;t in nachbarlicher Stellung. Und endlich<lb/>
die Kün&#x017F;te! Für die&#x017F;e, das ge&#x017F;ammte Gebiet der realen<lb/>
Leiden über&#x017F;pannende Idealbeziehung wurde wiederum<lb/>
eine Quereintheilung angeordnet: Diagonalen, die mit<lb/>
den vorigen &#x017F;ich kreuzen, &#x017F;o daß jetzt &#x017F;ämmtliche Vierecke<lb/>
nicht mehr nur in zwei größere, &#x017F;ondern in vier kleinere<lb/>
Dreiecke, dem Kreuzgewölbe gleich, zerfielen. Nun gieng<lb/>
es aber eben nicht anders, als bei den früheren Ein¬<lb/>
theilungen. Es war leicht abnehmen, wohin der Schalk<lb/>
eigentlich zielte, auf Beiblättern war &#x017F;ogar ausdrücklich<lb/>
vorgemerkt, was zu&#x017F;ammentreffen &#x017F;ollte, es braucht dem<lb/>
denkenden Le&#x017F;er nicht ge&#x017F;agt zu werden, welche Unfälle<lb/>
mit welchen Formen der Mu&#x017F;ik, welchen In&#x017F;trumenten,<lb/>
ferner mit welchen Formen der Dichtkun&#x017F;t &#x017F;ollten neben¬<lb/>
einander zu &#x017F;tehen kommen. Allein es wollte eben<lb/>
wiederum nicht gehen; ausnahmswei&#x017F;e wohl auch hier:<lb/>
z. B. Hals, Kehle, Schnarchen, Fagot trafen zu&#x017F;ammen,<lb/>
aber Anderes, was noch viel klarer &#x017F;ich zu&#x017F;ammenfinden<lb/>
&#x017F;ollte, verirrte &#x017F;ich rein irrationell in andere Kreuz¬<lb/>
gewölbe. Es i&#x017F;t &#x017F;chon erwähnt, daß un&#x017F;er Tabellen¬<lb/>
bildner behufs klarerer Unter&#x017F;cheidung auch zu den<lb/>
Farben griff. Offenbar waren es die Kün&#x017F;te, die ihn<lb/>
dazu ge&#x017F;timmt hatten, dieß augerfreuende Mittel beizu¬<lb/>
ziehen. Ein &#x017F;tarkes Blau &#x017F;ollte die&#x017F;en P&#x017F;eudohimmel<lb/>
charakteri&#x017F;iren und war in den &#x017F;tarken Strichen der<lb/>
genannten zweiten Diagonalen reprä&#x017F;entirt; nun wurde<lb/>
die kolori&#x017F;ti&#x017F;che Behandlung fortge&#x017F;etzt; kombinirte Aktionen<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0086] und Moraſt in nachbarlicher Stellung. Und endlich die Künſte! Für dieſe, das geſammte Gebiet der realen Leiden überſpannende Idealbeziehung wurde wiederum eine Quereintheilung angeordnet: Diagonalen, die mit den vorigen ſich kreuzen, ſo daß jetzt ſämmtliche Vierecke nicht mehr nur in zwei größere, ſondern in vier kleinere Dreiecke, dem Kreuzgewölbe gleich, zerfielen. Nun gieng es aber eben nicht anders, als bei den früheren Ein¬ theilungen. Es war leicht abnehmen, wohin der Schalk eigentlich zielte, auf Beiblättern war ſogar ausdrücklich vorgemerkt, was zuſammentreffen ſollte, es braucht dem denkenden Leſer nicht geſagt zu werden, welche Unfälle mit welchen Formen der Muſik, welchen Inſtrumenten, ferner mit welchen Formen der Dichtkunſt ſollten neben¬ einander zu ſtehen kommen. Allein es wollte eben wiederum nicht gehen; ausnahmsweiſe wohl auch hier: z. B. Hals, Kehle, Schnarchen, Fagot trafen zuſammen, aber Anderes, was noch viel klarer ſich zuſammenfinden ſollte, verirrte ſich rein irrationell in andere Kreuz¬ gewölbe. Es iſt ſchon erwähnt, daß unſer Tabellen¬ bildner behufs klarerer Unterſcheidung auch zu den Farben griff. Offenbar waren es die Künſte, die ihn dazu geſtimmt hatten, dieß augerfreuende Mittel beizu¬ ziehen. Ein ſtarkes Blau ſollte dieſen Pſeudohimmel charakteriſiren und war in den ſtarken Strichen der genannten zweiten Diagonalen repräſentirt; nun wurde die koloriſtiſche Behandlung fortgeſetzt; kombinirte Aktionen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/86
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/86>, abgerufen am 27.11.2024.