Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1243.001
rasch bewegen, Angst und stille Beschauung kann säumen, schweben, gleiten pvi_1243.002
u. s. w. Wenn nun die bestimmte Qualität der Stimmung in der Musik pvi_1243.003
erst durch die Melodie, d. h. die Bewegung in den Verhältnissen der Tiefe pvi_1243.004
und Höhe, in der Poesie dieselbe Qualität, aber als klar vorgestellter Jnhalt, pvi_1243.005
durch die Sprache hinzukommt, so ergibt sich weiter, daß zwar in beiden pvi_1243.006
Gebieten die Takt-Art gleichförmig durch das ganze Kunstwerk geht, in der pvi_1243.007
Poesie aber, was dem Gebiete des unarticulirten Tons angehört, ganz an pvi_1243.008
das Gesetz der gleichförmigen Wiederkehr gefesselt bleibt, während die Musik pvi_1243.009
im Tonleben selbst den individuellen Wechsel innerhalb einer Stimmung, pvi_1243.010
ein Hauptmoment ihrer Qualität, zum Ausdruck bringt. Es treten zwar pvi_1243.011
Wechsel im poetischen Rhythmus ein, Verse von ungleicher Länge und Messung pvi_1243.012
folgen sich in fortlaufender Reihe, oder ein reicherer Unterschied, buntere pvi_1243.013
Verschlingung gruppirt sich zur Strophe, gleiche und ungleiche Strophen pvi_1243.014
abwechselnd stellen eine erweiterte Gruppe dar, aber auch in diesen kunstvollen pvi_1243.015
Gebäuden ist überall symmetrische Wiederkehr das Gesetz, während pvi_1243.016
die Stimmung, in der Sprache ausgedrückt, wechselt. Gerade in der Verbindung pvi_1243.017
mit der eigentlichen Musik fällt dieß doppelt auf: in den Strophen pvi_1243.018
wiederholt sich mit demselben Rhythmus dieselbe Melodie, während der pvi_1243.019
Jnhalt mit seiner Stimmung sich ändert. Das ist im Lyrischen; die Kunstwerke pvi_1243.020
der objectiven, ein umfassenderes Weltbild darstellenden Zweige aber pvi_1243.021
verzichten, das Epos überall, das Drama wenigstens in der neueren Zeit, pvi_1243.022
auch auf jenen Grad des Wechsels und bewegen sich bei den tiefsten Unterschieden pvi_1243.023
des Jnhalts in der Form gleichförmiger Wiederkehr einfacher Verse. pvi_1243.024
Der qualificirte Ausdruck der Sprache liegt nun zwar, wie wir sogleich pvi_1243.025
sehen werden, nicht wie ein gleichgültiger Stoff im Rahmen des Rhythmus, pvi_1243.026
allein der innerste Gehalt schwebt doch, obgleich mit ihm empfangen und pvi_1243.027
lebendig vereint, zugleich frei und hoch über diesem Elemente.

pvi_1243.028

§. 858.

pvi_1243.029

Allerdings gewinnt jedoch der formelle Ausdruck der Stimmung einen pvi_1243.030
weitern Zuwachs durch ein Verhältniß lebendigen Widerstreits zwischen Rhythmus pvi_1243.031
und Sprache im Versbau, worin beide ihre Selbständigkeit, aber ebendadurch pvi_1243.032
um so inniger ihre Vereinigung betonen. Der Vortrag gleicht theilweise pvi_1243.033
diesen Kampf aus, belebt aber auch von seiner Seite den Unterschied und bringt pvi_1243.034
einen weiteren Anklang des eigentlich musikalischen Elements hinzu.

pvi_1243.035

Das rhythmische Maaß und die Sprache verbinden sich und fliehen pvi_1243.036
sich in ihrer Verbindung, bekämpfen sich, um desto ausdrücklicher verbunden pvi_1243.037
zu erscheinen. Es sind zwei Liebende, die sich entzweien und versöhnen und pvi_1243.038
in diesem Spiele die Natur eines Bundes offenbaren, der ein freies Opfer

pvi_1243.001
rasch bewegen, Angst und stille Beschauung kann säumen, schweben, gleiten pvi_1243.002
u. s. w. Wenn nun die bestimmte Qualität der Stimmung in der Musik pvi_1243.003
erst durch die Melodie, d. h. die Bewegung in den Verhältnissen der Tiefe pvi_1243.004
und Höhe, in der Poesie dieselbe Qualität, aber als klar vorgestellter Jnhalt, pvi_1243.005
durch die Sprache hinzukommt, so ergibt sich weiter, daß zwar in beiden pvi_1243.006
Gebieten die Takt-Art gleichförmig durch das ganze Kunstwerk geht, in der pvi_1243.007
Poesie aber, was dem Gebiete des unarticulirten Tons angehört, ganz an pvi_1243.008
das Gesetz der gleichförmigen Wiederkehr gefesselt bleibt, während die Musik pvi_1243.009
im Tonleben selbst den individuellen Wechsel innerhalb einer Stimmung, pvi_1243.010
ein Hauptmoment ihrer Qualität, zum Ausdruck bringt. Es treten zwar pvi_1243.011
Wechsel im poetischen Rhythmus ein, Verse von ungleicher Länge und Messung pvi_1243.012
folgen sich in fortlaufender Reihe, oder ein reicherer Unterschied, buntere pvi_1243.013
Verschlingung gruppirt sich zur Strophe, gleiche und ungleiche Strophen pvi_1243.014
abwechselnd stellen eine erweiterte Gruppe dar, aber auch in diesen kunstvollen pvi_1243.015
Gebäuden ist überall symmetrische Wiederkehr das Gesetz, während pvi_1243.016
die Stimmung, in der Sprache ausgedrückt, wechselt. Gerade in der Verbindung pvi_1243.017
mit der eigentlichen Musik fällt dieß doppelt auf: in den Strophen pvi_1243.018
wiederholt sich mit demselben Rhythmus dieselbe Melodie, während der pvi_1243.019
Jnhalt mit seiner Stimmung sich ändert. Das ist im Lyrischen; die Kunstwerke pvi_1243.020
der objectiven, ein umfassenderes Weltbild darstellenden Zweige aber pvi_1243.021
verzichten, das Epos überall, das Drama wenigstens in der neueren Zeit, pvi_1243.022
auch auf jenen Grad des Wechsels und bewegen sich bei den tiefsten Unterschieden pvi_1243.023
des Jnhalts in der Form gleichförmiger Wiederkehr einfacher Verse. pvi_1243.024
Der qualificirte Ausdruck der Sprache liegt nun zwar, wie wir sogleich pvi_1243.025
sehen werden, nicht wie ein gleichgültiger Stoff im Rahmen des Rhythmus, pvi_1243.026
allein der innerste Gehalt schwebt doch, obgleich mit ihm empfangen und pvi_1243.027
lebendig vereint, zugleich frei und hoch über diesem Elemente.

pvi_1243.028

§. 858.

pvi_1243.029

Allerdings gewinnt jedoch der formelle Ausdruck der Stimmung einen pvi_1243.030
weitern Zuwachs durch ein Verhältniß lebendigen Widerstreits zwischen Rhythmus pvi_1243.031
und Sprache im Versbau, worin beide ihre Selbständigkeit, aber ebendadurch pvi_1243.032
um so inniger ihre Vereinigung betonen. Der Vortrag gleicht theilweise pvi_1243.033
diesen Kampf aus, belebt aber auch von seiner Seite den Unterschied und bringt pvi_1243.034
einen weiteren Anklang des eigentlich musikalischen Elements hinzu.

pvi_1243.035

Das rhythmische Maaß und die Sprache verbinden sich und fliehen pvi_1243.036
sich in ihrer Verbindung, bekämpfen sich, um desto ausdrücklicher verbunden pvi_1243.037
zu erscheinen. Es sind zwei Liebende, die sich entzweien und versöhnen und pvi_1243.038
in diesem Spiele die Natur eines Bundes offenbaren, der ein freies Opfer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0105" n="1243"/><lb n="pvi_1243.001"/>
rasch bewegen, Angst und stille Beschauung kann säumen, schweben, gleiten <lb n="pvi_1243.002"/>
u. s. w. Wenn nun die bestimmte Qualität der Stimmung in der Musik <lb n="pvi_1243.003"/>
erst durch die Melodie, d. h. die Bewegung in den Verhältnissen der Tiefe <lb n="pvi_1243.004"/>
und Höhe, in der Poesie dieselbe Qualität, aber als klar vorgestellter Jnhalt, <lb n="pvi_1243.005"/>
durch die Sprache hinzukommt, so ergibt sich weiter, daß zwar in beiden <lb n="pvi_1243.006"/>
Gebieten die Takt-Art gleichförmig durch das ganze Kunstwerk geht, in der <lb n="pvi_1243.007"/>
Poesie aber, was dem Gebiete des unarticulirten Tons angehört, ganz an <lb n="pvi_1243.008"/>
das Gesetz der gleichförmigen Wiederkehr gefesselt bleibt, während die Musik <lb n="pvi_1243.009"/>
im Tonleben selbst den individuellen Wechsel innerhalb einer Stimmung, <lb n="pvi_1243.010"/>
ein Hauptmoment ihrer Qualität, zum Ausdruck bringt. Es treten zwar <lb n="pvi_1243.011"/>
Wechsel im poetischen Rhythmus ein, Verse von ungleicher Länge und Messung <lb n="pvi_1243.012"/>
folgen sich in fortlaufender Reihe, oder ein reicherer Unterschied, buntere <lb n="pvi_1243.013"/>
Verschlingung gruppirt sich zur Strophe, gleiche und ungleiche Strophen <lb n="pvi_1243.014"/>
abwechselnd stellen eine erweiterte Gruppe dar, aber auch in diesen kunstvollen <lb n="pvi_1243.015"/>
Gebäuden ist überall symmetrische Wiederkehr das Gesetz, während <lb n="pvi_1243.016"/>
die Stimmung, in der Sprache ausgedrückt, wechselt. Gerade in der Verbindung <lb n="pvi_1243.017"/>
mit der eigentlichen Musik fällt dieß doppelt auf: in den Strophen <lb n="pvi_1243.018"/>
wiederholt sich mit demselben Rhythmus dieselbe Melodie, während der <lb n="pvi_1243.019"/>
Jnhalt mit seiner Stimmung sich ändert. Das ist im Lyrischen; die Kunstwerke <lb n="pvi_1243.020"/>
der objectiven, ein umfassenderes Weltbild darstellenden Zweige aber <lb n="pvi_1243.021"/>
verzichten, das Epos überall, das Drama wenigstens in der neueren Zeit, <lb n="pvi_1243.022"/>
auch auf jenen Grad des Wechsels und bewegen sich bei den tiefsten Unterschieden <lb n="pvi_1243.023"/>
des Jnhalts in der Form gleichförmiger Wiederkehr einfacher Verse. <lb n="pvi_1243.024"/>
Der qualificirte Ausdruck der Sprache liegt nun zwar, wie wir sogleich <lb n="pvi_1243.025"/>
sehen werden, nicht wie ein gleichgültiger Stoff im Rahmen des Rhythmus, <lb n="pvi_1243.026"/>
allein der innerste Gehalt schwebt doch, obgleich mit ihm empfangen und <lb n="pvi_1243.027"/>
lebendig vereint, zugleich frei und hoch über diesem Elemente.</hi> </p>
            </div>
            <lb n="pvi_1243.028"/>
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#c">§. 858.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1243.029"/>
              <p>  Allerdings gewinnt jedoch der formelle Ausdruck der Stimmung einen <lb n="pvi_1243.030"/>
weitern Zuwachs durch ein Verhältniß lebendigen Widerstreits zwischen Rhythmus <lb n="pvi_1243.031"/>
und Sprache im Versbau, worin beide ihre Selbständigkeit, aber ebendadurch <lb n="pvi_1243.032"/>
um so inniger ihre Vereinigung betonen. Der Vortrag gleicht theilweise <lb n="pvi_1243.033"/>
diesen Kampf aus, belebt aber auch von seiner Seite den Unterschied und bringt <lb n="pvi_1243.034"/>
einen weiteren Anklang des eigentlich musikalischen Elements hinzu.</p>
              <lb n="pvi_1243.035"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Das rhythmische Maaß und die Sprache verbinden sich und fliehen <lb n="pvi_1243.036"/>
sich in ihrer Verbindung, bekämpfen sich, um desto ausdrücklicher verbunden <lb n="pvi_1243.037"/>
zu erscheinen. Es sind zwei Liebende, die sich entzweien und versöhnen und <lb n="pvi_1243.038"/>
in diesem Spiele die Natur eines Bundes offenbaren, der ein freies Opfer
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1243/0105] pvi_1243.001 rasch bewegen, Angst und stille Beschauung kann säumen, schweben, gleiten pvi_1243.002 u. s. w. Wenn nun die bestimmte Qualität der Stimmung in der Musik pvi_1243.003 erst durch die Melodie, d. h. die Bewegung in den Verhältnissen der Tiefe pvi_1243.004 und Höhe, in der Poesie dieselbe Qualität, aber als klar vorgestellter Jnhalt, pvi_1243.005 durch die Sprache hinzukommt, so ergibt sich weiter, daß zwar in beiden pvi_1243.006 Gebieten die Takt-Art gleichförmig durch das ganze Kunstwerk geht, in der pvi_1243.007 Poesie aber, was dem Gebiete des unarticulirten Tons angehört, ganz an pvi_1243.008 das Gesetz der gleichförmigen Wiederkehr gefesselt bleibt, während die Musik pvi_1243.009 im Tonleben selbst den individuellen Wechsel innerhalb einer Stimmung, pvi_1243.010 ein Hauptmoment ihrer Qualität, zum Ausdruck bringt. Es treten zwar pvi_1243.011 Wechsel im poetischen Rhythmus ein, Verse von ungleicher Länge und Messung pvi_1243.012 folgen sich in fortlaufender Reihe, oder ein reicherer Unterschied, buntere pvi_1243.013 Verschlingung gruppirt sich zur Strophe, gleiche und ungleiche Strophen pvi_1243.014 abwechselnd stellen eine erweiterte Gruppe dar, aber auch in diesen kunstvollen pvi_1243.015 Gebäuden ist überall symmetrische Wiederkehr das Gesetz, während pvi_1243.016 die Stimmung, in der Sprache ausgedrückt, wechselt. Gerade in der Verbindung pvi_1243.017 mit der eigentlichen Musik fällt dieß doppelt auf: in den Strophen pvi_1243.018 wiederholt sich mit demselben Rhythmus dieselbe Melodie, während der pvi_1243.019 Jnhalt mit seiner Stimmung sich ändert. Das ist im Lyrischen; die Kunstwerke pvi_1243.020 der objectiven, ein umfassenderes Weltbild darstellenden Zweige aber pvi_1243.021 verzichten, das Epos überall, das Drama wenigstens in der neueren Zeit, pvi_1243.022 auch auf jenen Grad des Wechsels und bewegen sich bei den tiefsten Unterschieden pvi_1243.023 des Jnhalts in der Form gleichförmiger Wiederkehr einfacher Verse. pvi_1243.024 Der qualificirte Ausdruck der Sprache liegt nun zwar, wie wir sogleich pvi_1243.025 sehen werden, nicht wie ein gleichgültiger Stoff im Rahmen des Rhythmus, pvi_1243.026 allein der innerste Gehalt schwebt doch, obgleich mit ihm empfangen und pvi_1243.027 lebendig vereint, zugleich frei und hoch über diesem Elemente. pvi_1243.028 §. 858. pvi_1243.029 Allerdings gewinnt jedoch der formelle Ausdruck der Stimmung einen pvi_1243.030 weitern Zuwachs durch ein Verhältniß lebendigen Widerstreits zwischen Rhythmus pvi_1243.031 und Sprache im Versbau, worin beide ihre Selbständigkeit, aber ebendadurch pvi_1243.032 um so inniger ihre Vereinigung betonen. Der Vortrag gleicht theilweise pvi_1243.033 diesen Kampf aus, belebt aber auch von seiner Seite den Unterschied und bringt pvi_1243.034 einen weiteren Anklang des eigentlich musikalischen Elements hinzu. pvi_1243.035 Das rhythmische Maaß und die Sprache verbinden sich und fliehen pvi_1243.036 sich in ihrer Verbindung, bekämpfen sich, um desto ausdrücklicher verbunden pvi_1243.037 zu erscheinen. Es sind zwei Liebende, die sich entzweien und versöhnen und pvi_1243.038 in diesem Spiele die Natur eines Bundes offenbaren, der ein freies Opfer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/105
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/105>, abgerufen am 21.11.2024.