Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1275.001
aber jene Stimme der Wehmuth immer ein wesentliches Moment des Epos pvi_1275.002
bleiben, der glückliche Schluß überall die dunkle Folie eines tragischen Hintergrundes pvi_1275.003
haben, wie der Sieg des Achilles den Tod Hektors, den Fall pvi_1275.004
Troja's, den bevorstehenden eigenen frühen Untergang, der Sieg des Odysseus pvi_1275.005
eine lange Leidenszeit des Helden selbst und die furchtbaren Schicksale pvi_1275.006
der anderen Kämpfer vor Troja und ihrer Häuser. Es ist jedoch auch pvi_1275.007
tragischer Schluß durch den Charakter des epischen Weltbildes nicht ausgeschlossen: pvi_1275.008
das Tragische des Conflicts gehört nicht dem Drama allein an, pvi_1275.009
es kann auch in Zuständen seine Rolle spielen, die übrigens naive Culturform pvi_1275.010
haben und in denen keine bewußten Kämpfe um Prinzipien geführt pvi_1275.011
werden. Wir kommen darauf bei dem Nibelungenliede zurück.

pvi_1275.012

§. 869.

pvi_1275.013

Der Dichter schwebt über diesem großen Stoffe mit dem Gleichmuthe1. pvi_1275.014
der parteilosen Betrachtung, den der Standpunct der Allgemeinheit mit sich pvi_1275.015
bringt, und mit der milden Jronie, welche die Begeisterung nicht ausschließt. pvi_1275.016
Jndem diese Grundstimmung mit der Aufgabe, das Geschäft der bildenden Kunst pvi_1275.017
in der Form der Poesie zu übernehmen, sich vereinigt, bestimmt sich das Stylgesetz pvi_1275.018
des epischen Dichters dahin, daß er mit der Ruhe der Gegenständlichkeit pvi_1275.019
die Dinge als gediegene Gestaltungen des Seins mehr in ihrer Erscheinung, pvi_1275.020
als in ihrem innern Geheimniß und ihrer Wirkung auf das Jnnere schildern, pvi_1275.021
daß er nicht stoßweise, sondern stetig, Eines aus dem Andern entwickelnd fortschreiten pvi_1275.022
soll. Er hat durch die Ausführlichkeit seines Verweilens zu zeigen, pvi_1275.023
daß hier der Zweck in jedem Puncte der Bewegung selbst liegt. Der gemessenen,2. pvi_1275.024
breiten, ruhig großartigen Fortbewegung hat die äußere Sprachform den gemäßen pvi_1275.025
rhythmischen Ausdruck zu geben.

pvi_1275.026

1. Wir sind zu dem Dichter übergegangen und begründen jene Grundstimmung pvi_1275.027
der contemplativen Ruhe mit Schiller (a. a. O. S. 388) einfach pvi_1275.028
darauf, daß sich derselbe um die Begebenheit als eine vollendete bewegt, pvi_1275.029
daß sie ihm nicht entlaufen kann, daß er schon im Anfang und in der pvi_1275.030
Mitte das Ende weiß. Daher keine Aufregung, daher die ruhige Freiheit pvi_1275.031
des Gemüths, das wie die Sonne über Gerechte und Ungerechte scheint pvi_1275.032
und sein Licht mit parteiloser Gleichheit vertheilt. Ob naiv oder bewußt, pvi_1275.033
Volks- oder Kunstdichter, er wird eben, weil er Alles mit gleicher Liebe pvi_1275.034
umfaßt, selbst dem Bösen und Schlechten nicht zürnt, da es doch ein pvi_1275.035
Ferment der geschichtlichen Bewegung ist, am Guten, Tüchtigen, Gesunden, pvi_1275.036
Großen seine Herzensfreude hat, ohne doch seine Schwächen zu übersehen, pvi_1275.037
im milden Sinne des Worts immer ironisch sein, man wird ein Gefühl pvi_1275.038
haben, als ob ein feines Lächeln, weit entfernt von jeder hohlen Eitelkeit

pvi_1275.001
aber jene Stimme der Wehmuth immer ein wesentliches Moment des Epos pvi_1275.002
bleiben, der glückliche Schluß überall die dunkle Folie eines tragischen Hintergrundes pvi_1275.003
haben, wie der Sieg des Achilles den Tod Hektors, den Fall pvi_1275.004
Troja's, den bevorstehenden eigenen frühen Untergang, der Sieg des Odysseus pvi_1275.005
eine lange Leidenszeit des Helden selbst und die furchtbaren Schicksale pvi_1275.006
der anderen Kämpfer vor Troja und ihrer Häuser. Es ist jedoch auch pvi_1275.007
tragischer Schluß durch den Charakter des epischen Weltbildes nicht ausgeschlossen: pvi_1275.008
das Tragische des Conflicts gehört nicht dem Drama allein an, pvi_1275.009
es kann auch in Zuständen seine Rolle spielen, die übrigens naive Culturform pvi_1275.010
haben und in denen keine bewußten Kämpfe um Prinzipien geführt pvi_1275.011
werden. Wir kommen darauf bei dem Nibelungenliede zurück.

pvi_1275.012

§. 869.

pvi_1275.013

Der Dichter schwebt über diesem großen Stoffe mit dem Gleichmuthe1. pvi_1275.014
der parteilosen Betrachtung, den der Standpunct der Allgemeinheit mit sich pvi_1275.015
bringt, und mit der milden Jronie, welche die Begeisterung nicht ausschließt. pvi_1275.016
Jndem diese Grundstimmung mit der Aufgabe, das Geschäft der bildenden Kunst pvi_1275.017
in der Form der Poesie zu übernehmen, sich vereinigt, bestimmt sich das Stylgesetz pvi_1275.018
des epischen Dichters dahin, daß er mit der Ruhe der Gegenständlichkeit pvi_1275.019
die Dinge als gediegene Gestaltungen des Seins mehr in ihrer Erscheinung, pvi_1275.020
als in ihrem innern Geheimniß und ihrer Wirkung auf das Jnnere schildern, pvi_1275.021
daß er nicht stoßweise, sondern stetig, Eines aus dem Andern entwickelnd fortschreiten pvi_1275.022
soll. Er hat durch die Ausführlichkeit seines Verweilens zu zeigen, pvi_1275.023
daß hier der Zweck in jedem Puncte der Bewegung selbst liegt. Der gemessenen,2. pvi_1275.024
breiten, ruhig großartigen Fortbewegung hat die äußere Sprachform den gemäßen pvi_1275.025
rhythmischen Ausdruck zu geben.

pvi_1275.026

1. Wir sind zu dem Dichter übergegangen und begründen jene Grundstimmung pvi_1275.027
der contemplativen Ruhe mit Schiller (a. a. O. S. 388) einfach pvi_1275.028
darauf, daß sich derselbe um die Begebenheit als eine vollendete bewegt, pvi_1275.029
daß sie ihm nicht entlaufen kann, daß er schon im Anfang und in der pvi_1275.030
Mitte das Ende weiß. Daher keine Aufregung, daher die ruhige Freiheit pvi_1275.031
des Gemüths, das wie die Sonne über Gerechte und Ungerechte scheint pvi_1275.032
und sein Licht mit parteiloser Gleichheit vertheilt. Ob naiv oder bewußt, pvi_1275.033
Volks- oder Kunstdichter, er wird eben, weil er Alles mit gleicher Liebe pvi_1275.034
umfaßt, selbst dem Bösen und Schlechten nicht zürnt, da es doch ein pvi_1275.035
Ferment der geschichtlichen Bewegung ist, am Guten, Tüchtigen, Gesunden, pvi_1275.036
Großen seine Herzensfreude hat, ohne doch seine Schwächen zu übersehen, pvi_1275.037
im milden Sinne des Worts immer ironisch sein, man wird ein Gefühl pvi_1275.038
haben, als ob ein feines Lächeln, weit entfernt von jeder hohlen Eitelkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0137" n="1275"/><lb n="pvi_1275.001"/>
aber jene Stimme der Wehmuth immer ein wesentliches Moment des Epos <lb n="pvi_1275.002"/>
bleiben, der glückliche Schluß überall die dunkle Folie eines tragischen Hintergrundes <lb n="pvi_1275.003"/>
haben, wie der Sieg des Achilles den Tod Hektors, den Fall <lb n="pvi_1275.004"/>
Troja's, den bevorstehenden eigenen frühen Untergang, der Sieg des Odysseus <lb n="pvi_1275.005"/>
eine lange Leidenszeit des Helden selbst und die furchtbaren Schicksale <lb n="pvi_1275.006"/>
der anderen Kämpfer vor Troja und ihrer Häuser. Es ist jedoch auch <lb n="pvi_1275.007"/>
tragischer Schluß durch den Charakter des epischen Weltbildes nicht ausgeschlossen: <lb n="pvi_1275.008"/>
das Tragische des Conflicts gehört nicht dem Drama allein an, <lb n="pvi_1275.009"/>
es kann auch in Zuständen seine Rolle spielen, die übrigens naive Culturform <lb n="pvi_1275.010"/>
haben und in denen keine bewußten Kämpfe um Prinzipien geführt <lb n="pvi_1275.011"/>
werden. Wir kommen darauf bei dem Nibelungenliede zurück.</hi> </p>
            </div>
            <lb n="pvi_1275.012"/>
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#c">§. 869.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1275.013"/>
              <p>  Der <hi rendition="#g">Dichter</hi> schwebt über diesem großen Stoffe mit dem Gleichmuthe<note place="right">1.</note> <lb n="pvi_1275.014"/>
der parteilosen Betrachtung, den der Standpunct der Allgemeinheit mit sich <lb n="pvi_1275.015"/>
bringt, und mit der milden Jronie, welche die Begeisterung nicht ausschließt. <lb n="pvi_1275.016"/>
Jndem diese Grundstimmung mit der Aufgabe, das Geschäft der bildenden Kunst <lb n="pvi_1275.017"/>
in der Form der Poesie zu übernehmen, sich vereinigt, bestimmt sich das <hi rendition="#g">Stylgesetz</hi> <lb n="pvi_1275.018"/>
des epischen Dichters dahin, daß er mit der Ruhe der Gegenständlichkeit <lb n="pvi_1275.019"/>
die Dinge als gediegene Gestaltungen des Seins mehr in ihrer Erscheinung, <lb n="pvi_1275.020"/>
als in ihrem innern Geheimniß und ihrer Wirkung auf das Jnnere schildern, <lb n="pvi_1275.021"/>
daß er nicht stoßweise, sondern stetig, Eines aus dem Andern entwickelnd fortschreiten <lb n="pvi_1275.022"/>
soll. Er hat durch die Ausführlichkeit seines Verweilens zu zeigen, <lb n="pvi_1275.023"/>
daß hier der Zweck in jedem Puncte der Bewegung selbst liegt. Der gemessenen,<note place="right">2.</note> <lb n="pvi_1275.024"/>
breiten, ruhig großartigen Fortbewegung hat die äußere Sprachform den gemäßen <lb n="pvi_1275.025"/>
rhythmischen Ausdruck zu geben.</p>
              <lb n="pvi_1275.026"/>
              <p> <hi rendition="#et">  1. Wir sind zu dem Dichter übergegangen und begründen jene Grundstimmung <lb n="pvi_1275.027"/>
der contemplativen Ruhe mit Schiller (a. a. O. S. 388) einfach <lb n="pvi_1275.028"/>
darauf, daß sich derselbe um die Begebenheit als eine vollendete bewegt, <lb n="pvi_1275.029"/>
daß sie ihm nicht entlaufen kann, daß er schon im Anfang und in der <lb n="pvi_1275.030"/>
Mitte das Ende weiß. Daher keine Aufregung, daher die ruhige Freiheit <lb n="pvi_1275.031"/>
des Gemüths, das wie die Sonne über Gerechte und Ungerechte scheint <lb n="pvi_1275.032"/>
und sein Licht mit parteiloser Gleichheit vertheilt. Ob naiv oder bewußt, <lb n="pvi_1275.033"/>
Volks- oder Kunstdichter, er wird eben, weil er Alles mit gleicher Liebe <lb n="pvi_1275.034"/>
umfaßt, selbst dem Bösen und Schlechten nicht zürnt, da es doch ein <lb n="pvi_1275.035"/>
Ferment der geschichtlichen Bewegung ist, am Guten, Tüchtigen, Gesunden, <lb n="pvi_1275.036"/>
Großen seine Herzensfreude hat, ohne doch seine Schwächen zu übersehen, <lb n="pvi_1275.037"/>
im milden Sinne des Worts immer ironisch sein, man wird ein Gefühl <lb n="pvi_1275.038"/>
haben, als ob ein feines Lächeln, weit entfernt von jeder hohlen Eitelkeit
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1275/0137] pvi_1275.001 aber jene Stimme der Wehmuth immer ein wesentliches Moment des Epos pvi_1275.002 bleiben, der glückliche Schluß überall die dunkle Folie eines tragischen Hintergrundes pvi_1275.003 haben, wie der Sieg des Achilles den Tod Hektors, den Fall pvi_1275.004 Troja's, den bevorstehenden eigenen frühen Untergang, der Sieg des Odysseus pvi_1275.005 eine lange Leidenszeit des Helden selbst und die furchtbaren Schicksale pvi_1275.006 der anderen Kämpfer vor Troja und ihrer Häuser. Es ist jedoch auch pvi_1275.007 tragischer Schluß durch den Charakter des epischen Weltbildes nicht ausgeschlossen: pvi_1275.008 das Tragische des Conflicts gehört nicht dem Drama allein an, pvi_1275.009 es kann auch in Zuständen seine Rolle spielen, die übrigens naive Culturform pvi_1275.010 haben und in denen keine bewußten Kämpfe um Prinzipien geführt pvi_1275.011 werden. Wir kommen darauf bei dem Nibelungenliede zurück. pvi_1275.012 §. 869. pvi_1275.013 Der Dichter schwebt über diesem großen Stoffe mit dem Gleichmuthe pvi_1275.014 der parteilosen Betrachtung, den der Standpunct der Allgemeinheit mit sich pvi_1275.015 bringt, und mit der milden Jronie, welche die Begeisterung nicht ausschließt. pvi_1275.016 Jndem diese Grundstimmung mit der Aufgabe, das Geschäft der bildenden Kunst pvi_1275.017 in der Form der Poesie zu übernehmen, sich vereinigt, bestimmt sich das Stylgesetz pvi_1275.018 des epischen Dichters dahin, daß er mit der Ruhe der Gegenständlichkeit pvi_1275.019 die Dinge als gediegene Gestaltungen des Seins mehr in ihrer Erscheinung, pvi_1275.020 als in ihrem innern Geheimniß und ihrer Wirkung auf das Jnnere schildern, pvi_1275.021 daß er nicht stoßweise, sondern stetig, Eines aus dem Andern entwickelnd fortschreiten pvi_1275.022 soll. Er hat durch die Ausführlichkeit seines Verweilens zu zeigen, pvi_1275.023 daß hier der Zweck in jedem Puncte der Bewegung selbst liegt. Der gemessenen, pvi_1275.024 breiten, ruhig großartigen Fortbewegung hat die äußere Sprachform den gemäßen pvi_1275.025 rhythmischen Ausdruck zu geben. 1. 2. pvi_1275.026 1. Wir sind zu dem Dichter übergegangen und begründen jene Grundstimmung pvi_1275.027 der contemplativen Ruhe mit Schiller (a. a. O. S. 388) einfach pvi_1275.028 darauf, daß sich derselbe um die Begebenheit als eine vollendete bewegt, pvi_1275.029 daß sie ihm nicht entlaufen kann, daß er schon im Anfang und in der pvi_1275.030 Mitte das Ende weiß. Daher keine Aufregung, daher die ruhige Freiheit pvi_1275.031 des Gemüths, das wie die Sonne über Gerechte und Ungerechte scheint pvi_1275.032 und sein Licht mit parteiloser Gleichheit vertheilt. Ob naiv oder bewußt, pvi_1275.033 Volks- oder Kunstdichter, er wird eben, weil er Alles mit gleicher Liebe pvi_1275.034 umfaßt, selbst dem Bösen und Schlechten nicht zürnt, da es doch ein pvi_1275.035 Ferment der geschichtlichen Bewegung ist, am Guten, Tüchtigen, Gesunden, pvi_1275.036 Großen seine Herzensfreude hat, ohne doch seine Schwächen zu übersehen, pvi_1275.037 im milden Sinne des Worts immer ironisch sein, man wird ein Gefühl pvi_1275.038 haben, als ob ein feines Lächeln, weit entfernt von jeder hohlen Eitelkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/137
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/137>, abgerufen am 24.11.2024.