Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1295.001
Sigfried's frühere Verlobung mit Brunhilden), das Eintragen geschichtlicher pvi_1295.002
Personen und Verhältnisse, die wesentlich umgebildet sind und doch pvi_1295.003
nicht genug, um uns den Anreiz kritischer Vergleichung der Geschichte zu pvi_1295.004
ersparen, der uns peinlich den poetischen Genuß stört, endlich und namentlich pvi_1295.005
die Einflechtung heterogener, christlich ritterlicher Culturformen, die den pvi_1295.006
breitschultrigen Recken wie ein enger, zierlicher Rock viel zu knapp sitzen. pvi_1295.007
Dieß von der Seite des Jnhalts. Vergl. hiezu §. 355, 3. zu dem ganzen pvi_1295.008
Bilde §. 459. Was die Form betrifft, so erkennen wir eine Volkspoesie, pvi_1295.009
die nicht auf dem Puncte des Uebergangs zu einer so schönen Kunstpoesie pvi_1295.010
steht, wie die Homerische. Sie hat eine alte Schönheit (Hildebrandslied) pvi_1295.011
verloren und eine neue, künstlerisch freiere nicht gewonnen. Man sieht, pvi_1295.012
der Dichter trägt eine Anschauung in sich, aber er kann sie nicht herausgeben, pvi_1295.013
nicht entfalten. Jn seiner Hand wird der zierliche Rock selbst wieder pvi_1295.014
zur rohen Sackleinwand; es treten Stellen gediegener Einheit gefühlten pvi_1295.015
Jnhalts mit körnigem Wort und Bild hervor, einigemale wird er selbst pvi_1295.016
beredt, aber weit häufiger ist er Wort=, Reim- und Bilder=arm bis zur pvi_1295.017
äußersten Dürftigkeit, breit und langweilig bis zur Maaßlosigkeit. Er ist pvi_1295.018
naiv im engen, beschränkten Sinne des Worts. Die Nibelungenstrophe pvi_1295.019
war es nicht, die einer entbundneren Kunst die Fessel angelegt hätte; pvi_1295.020
sie hat heroische Bewegung, läßt durch das Freigeben der Senkungen dem pvi_1295.021
Wechsel des Gefühlsganges Raum und gibt im Reim einer gesteigerten pvi_1295.022
subjectiven Empfindung ihren Klang, der noch keineswegs zu lyrisch ist. pvi_1295.023
Dem deutschen Geist hätte müssen ein Styl möglich sein, der von der pvi_1295.024
Basis des Jdealen, Monumentalen, die den großen Jntentionen durchaus pvi_1295.025
nicht abzusprechen ist, hinübergestreift hätte in das Gebiet der charakteristischen, pvi_1295.026
der individualisirenden Behandlung, wie sie jenen mehr nach innen pvi_1295.027
gedrängten Naturen mit ihrer härteren Eigenheit entspräche; ein solcher pvi_1295.028
springt auch in einzelnen scharfen, gelegentlich derb humoristischen Zügen pvi_1295.029
an, aber er bleibt unentwickelt; die Dichtung der Nation gieng vorerst pvi_1295.030
andere Wege.

pvi_1295.031

Wir erwähnen hier noch die Romanzen vom Cid. Sie liegen bereits pvi_1295.032
außerhalb der Linie des heroischen Epos, der Recke ist Ritter geworden, pvi_1295.033
der Kampf geht gegen die Feinde des Christenthums, die Sarazenen. pvi_1295.034
Dabei bewahren sie wahrhaft große und rührende Züge uralter Tüchtigkeit, pvi_1295.035
Einfachheit, schlichter Häuslichkeit, welche allerdings dem ächt epischen Element pvi_1295.036
angehören; wir haben sie aber im §. nicht genannt, weil sie nur pvi_1295.037
einen losen Kranz aus ungleichzeitigen Blumen bilden, zu keinem geschlossenen pvi_1295.038
Ganzen zusammengewachsen sind.

pvi_1295.001
Sigfried's frühere Verlobung mit Brunhilden), das Eintragen geschichtlicher pvi_1295.002
Personen und Verhältnisse, die wesentlich umgebildet sind und doch pvi_1295.003
nicht genug, um uns den Anreiz kritischer Vergleichung der Geschichte zu pvi_1295.004
ersparen, der uns peinlich den poetischen Genuß stört, endlich und namentlich pvi_1295.005
die Einflechtung heterogener, christlich ritterlicher Culturformen, die den pvi_1295.006
breitschultrigen Recken wie ein enger, zierlicher Rock viel zu knapp sitzen. pvi_1295.007
Dieß von der Seite des Jnhalts. Vergl. hiezu §. 355, 3. zu dem ganzen pvi_1295.008
Bilde §. 459. Was die Form betrifft, so erkennen wir eine Volkspoesie, pvi_1295.009
die nicht auf dem Puncte des Uebergangs zu einer so schönen Kunstpoesie pvi_1295.010
steht, wie die Homerische. Sie hat eine alte Schönheit (Hildebrandslied) pvi_1295.011
verloren und eine neue, künstlerisch freiere nicht gewonnen. Man sieht, pvi_1295.012
der Dichter trägt eine Anschauung in sich, aber er kann sie nicht herausgeben, pvi_1295.013
nicht entfalten. Jn seiner Hand wird der zierliche Rock selbst wieder pvi_1295.014
zur rohen Sackleinwand; es treten Stellen gediegener Einheit gefühlten pvi_1295.015
Jnhalts mit körnigem Wort und Bild hervor, einigemale wird er selbst pvi_1295.016
beredt, aber weit häufiger ist er Wort=, Reim- und Bilder=arm bis zur pvi_1295.017
äußersten Dürftigkeit, breit und langweilig bis zur Maaßlosigkeit. Er ist pvi_1295.018
naiv im engen, beschränkten Sinne des Worts. Die Nibelungenstrophe pvi_1295.019
war es nicht, die einer entbundneren Kunst die Fessel angelegt hätte; pvi_1295.020
sie hat heroische Bewegung, läßt durch das Freigeben der Senkungen dem pvi_1295.021
Wechsel des Gefühlsganges Raum und gibt im Reim einer gesteigerten pvi_1295.022
subjectiven Empfindung ihren Klang, der noch keineswegs zu lyrisch ist. pvi_1295.023
Dem deutschen Geist hätte müssen ein Styl möglich sein, der von der pvi_1295.024
Basis des Jdealen, Monumentalen, die den großen Jntentionen durchaus pvi_1295.025
nicht abzusprechen ist, hinübergestreift hätte in das Gebiet der charakteristischen, pvi_1295.026
der individualisirenden Behandlung, wie sie jenen mehr nach innen pvi_1295.027
gedrängten Naturen mit ihrer härteren Eigenheit entspräche; ein solcher pvi_1295.028
springt auch in einzelnen scharfen, gelegentlich derb humoristischen Zügen pvi_1295.029
an, aber er bleibt unentwickelt; die Dichtung der Nation gieng vorerst pvi_1295.030
andere Wege.

pvi_1295.031

Wir erwähnen hier noch die Romanzen vom Cid. Sie liegen bereits pvi_1295.032
außerhalb der Linie des heroischen Epos, der Recke ist Ritter geworden, pvi_1295.033
der Kampf geht gegen die Feinde des Christenthums, die Sarazenen. pvi_1295.034
Dabei bewahren sie wahrhaft große und rührende Züge uralter Tüchtigkeit, pvi_1295.035
Einfachheit, schlichter Häuslichkeit, welche allerdings dem ächt epischen Element pvi_1295.036
angehören; wir haben sie aber im §. nicht genannt, weil sie nur pvi_1295.037
einen losen Kranz aus ungleichzeitigen Blumen bilden, zu keinem geschlossenen pvi_1295.038
Ganzen zusammengewachsen sind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0157" n="1295"/><lb n="pvi_1295.001"/>
Sigfried's frühere Verlobung mit Brunhilden), das Eintragen geschichtlicher <lb n="pvi_1295.002"/>
Personen und Verhältnisse, die wesentlich umgebildet sind und doch <lb n="pvi_1295.003"/>
nicht genug, um uns den Anreiz kritischer Vergleichung der Geschichte zu <lb n="pvi_1295.004"/>
ersparen, der uns peinlich den poetischen Genuß stört, endlich und namentlich <lb n="pvi_1295.005"/>
die Einflechtung heterogener, christlich ritterlicher Culturformen, die den <lb n="pvi_1295.006"/>
breitschultrigen Recken wie ein enger, zierlicher Rock viel zu knapp sitzen. <lb n="pvi_1295.007"/>
Dieß von der Seite des Jnhalts. Vergl. hiezu §. 355, 3. zu dem ganzen <lb n="pvi_1295.008"/>
Bilde §. 459. Was die Form betrifft, so erkennen wir eine Volkspoesie, <lb n="pvi_1295.009"/>
die nicht auf dem Puncte des Uebergangs zu einer so schönen Kunstpoesie <lb n="pvi_1295.010"/>
steht, wie die Homerische. Sie hat eine alte Schönheit (Hildebrandslied) <lb n="pvi_1295.011"/>
verloren und eine neue, künstlerisch freiere nicht gewonnen. Man sieht, <lb n="pvi_1295.012"/>
der Dichter trägt eine Anschauung in sich, aber er kann sie nicht herausgeben, <lb n="pvi_1295.013"/>
nicht entfalten. Jn seiner Hand wird der zierliche Rock selbst wieder <lb n="pvi_1295.014"/>
zur rohen Sackleinwand; es treten Stellen gediegener Einheit gefühlten <lb n="pvi_1295.015"/>
Jnhalts mit körnigem Wort und Bild hervor, einigemale wird er selbst <lb n="pvi_1295.016"/>
beredt, aber weit häufiger ist er Wort=, Reim- und Bilder=arm bis zur <lb n="pvi_1295.017"/>
äußersten Dürftigkeit, breit und langweilig bis zur Maaßlosigkeit. Er ist <lb n="pvi_1295.018"/>
naiv im engen, beschränkten Sinne des Worts. Die Nibelungenstrophe <lb n="pvi_1295.019"/>
war es nicht, die einer entbundneren Kunst die Fessel angelegt hätte; <lb n="pvi_1295.020"/>
sie hat heroische Bewegung, läßt durch das Freigeben der Senkungen dem <lb n="pvi_1295.021"/>
Wechsel des Gefühlsganges Raum und gibt im Reim einer gesteigerten <lb n="pvi_1295.022"/>
subjectiven Empfindung ihren Klang, der noch keineswegs zu lyrisch ist. <lb n="pvi_1295.023"/>
Dem deutschen Geist hätte müssen ein Styl möglich sein, der von der <lb n="pvi_1295.024"/>
Basis des Jdealen, Monumentalen, die den großen Jntentionen durchaus <lb n="pvi_1295.025"/>
nicht abzusprechen ist, hinübergestreift hätte in das Gebiet der charakteristischen, <lb n="pvi_1295.026"/>
der individualisirenden Behandlung, wie sie jenen mehr nach innen <lb n="pvi_1295.027"/>
gedrängten Naturen mit ihrer härteren Eigenheit entspräche; ein solcher <lb n="pvi_1295.028"/>
springt auch in einzelnen scharfen, gelegentlich derb humoristischen Zügen <lb n="pvi_1295.029"/>
an, aber er bleibt unentwickelt; die Dichtung der Nation gieng vorerst <lb n="pvi_1295.030"/>
andere Wege.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1295.031"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Wir erwähnen hier noch die Romanzen vom <hi rendition="#g">Cid.</hi> Sie liegen bereits <lb n="pvi_1295.032"/>
außerhalb der Linie des heroischen Epos, der Recke ist Ritter geworden, <lb n="pvi_1295.033"/>
der Kampf geht gegen die Feinde des Christenthums, die Sarazenen. <lb n="pvi_1295.034"/>
Dabei bewahren sie wahrhaft große und rührende Züge uralter Tüchtigkeit, <lb n="pvi_1295.035"/>
Einfachheit, schlichter Häuslichkeit, welche allerdings dem ächt epischen Element <lb n="pvi_1295.036"/>
angehören; wir haben sie aber im §. nicht genannt, weil sie nur <lb n="pvi_1295.037"/>
einen losen Kranz aus ungleichzeitigen Blumen bilden, zu keinem geschlossenen <lb n="pvi_1295.038"/>
Ganzen zusammengewachsen sind.</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1295/0157] pvi_1295.001 Sigfried's frühere Verlobung mit Brunhilden), das Eintragen geschichtlicher pvi_1295.002 Personen und Verhältnisse, die wesentlich umgebildet sind und doch pvi_1295.003 nicht genug, um uns den Anreiz kritischer Vergleichung der Geschichte zu pvi_1295.004 ersparen, der uns peinlich den poetischen Genuß stört, endlich und namentlich pvi_1295.005 die Einflechtung heterogener, christlich ritterlicher Culturformen, die den pvi_1295.006 breitschultrigen Recken wie ein enger, zierlicher Rock viel zu knapp sitzen. pvi_1295.007 Dieß von der Seite des Jnhalts. Vergl. hiezu §. 355, 3. zu dem ganzen pvi_1295.008 Bilde §. 459. Was die Form betrifft, so erkennen wir eine Volkspoesie, pvi_1295.009 die nicht auf dem Puncte des Uebergangs zu einer so schönen Kunstpoesie pvi_1295.010 steht, wie die Homerische. Sie hat eine alte Schönheit (Hildebrandslied) pvi_1295.011 verloren und eine neue, künstlerisch freiere nicht gewonnen. Man sieht, pvi_1295.012 der Dichter trägt eine Anschauung in sich, aber er kann sie nicht herausgeben, pvi_1295.013 nicht entfalten. Jn seiner Hand wird der zierliche Rock selbst wieder pvi_1295.014 zur rohen Sackleinwand; es treten Stellen gediegener Einheit gefühlten pvi_1295.015 Jnhalts mit körnigem Wort und Bild hervor, einigemale wird er selbst pvi_1295.016 beredt, aber weit häufiger ist er Wort=, Reim- und Bilder=arm bis zur pvi_1295.017 äußersten Dürftigkeit, breit und langweilig bis zur Maaßlosigkeit. Er ist pvi_1295.018 naiv im engen, beschränkten Sinne des Worts. Die Nibelungenstrophe pvi_1295.019 war es nicht, die einer entbundneren Kunst die Fessel angelegt hätte; pvi_1295.020 sie hat heroische Bewegung, läßt durch das Freigeben der Senkungen dem pvi_1295.021 Wechsel des Gefühlsganges Raum und gibt im Reim einer gesteigerten pvi_1295.022 subjectiven Empfindung ihren Klang, der noch keineswegs zu lyrisch ist. pvi_1295.023 Dem deutschen Geist hätte müssen ein Styl möglich sein, der von der pvi_1295.024 Basis des Jdealen, Monumentalen, die den großen Jntentionen durchaus pvi_1295.025 nicht abzusprechen ist, hinübergestreift hätte in das Gebiet der charakteristischen, pvi_1295.026 der individualisirenden Behandlung, wie sie jenen mehr nach innen pvi_1295.027 gedrängten Naturen mit ihrer härteren Eigenheit entspräche; ein solcher pvi_1295.028 springt auch in einzelnen scharfen, gelegentlich derb humoristischen Zügen pvi_1295.029 an, aber er bleibt unentwickelt; die Dichtung der Nation gieng vorerst pvi_1295.030 andere Wege. pvi_1295.031 Wir erwähnen hier noch die Romanzen vom Cid. Sie liegen bereits pvi_1295.032 außerhalb der Linie des heroischen Epos, der Recke ist Ritter geworden, pvi_1295.033 der Kampf geht gegen die Feinde des Christenthums, die Sarazenen. pvi_1295.034 Dabei bewahren sie wahrhaft große und rührende Züge uralter Tüchtigkeit, pvi_1295.035 Einfachheit, schlichter Häuslichkeit, welche allerdings dem ächt epischen Element pvi_1295.036 angehören; wir haben sie aber im §. nicht genannt, weil sie nur pvi_1295.037 einen losen Kranz aus ungleichzeitigen Blumen bilden, zu keinem geschlossenen pvi_1295.038 Ganzen zusammengewachsen sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/157
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/157>, abgerufen am 24.11.2024.