Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.pvi_XII.001 §§. Seite. pvi_XII.002Die Composition 870 1278-1283 pvi_XII.003Werth und logische Stellung 871 1283-1285 2. Die Arten der epischen Poesie. pvi_XII.005 Die zwei Hauptformen 872 1285 pvi_XII.006Das Epos des idealen Styls oder das (orientalische und) pvi_XII.007 pvi_XII.016griechische 873 1285-1289 pvi_XII.008 Styl-Unterschied innerhalb desselben. Jdyll 874 1289-1291 pvi_XII.009Das römische Kunst-Epos 875 1291-1292 pvi_XII.010Das persische und das deutsche Heldengedicht des pvi_XII.011 pvi_XII.012Mittelalters 876 1292-1295 Das romantische Epos. - Legende. - pvi_XII.013 pvi_XII.014Mährchen 877 1296-1300 Das religiöse und weltliche Epos der Jta= pvi_XII.015 liener 878 1300-1303 Die epische Dichtung des modernen, charakteristischen pvi_XII.017 Styls oder der Roman 879-880 1303-1310 pvi_XII.018 Eintheilung nach Stoffgebieten: der aristokratische, pvi_XII.019 pvi_XII.021der Volksroman, der bürgerliche, histo= pvi_XII.020 rische, soziale 881 1310-1315 Eintheilung nach Stimmungs-Unterschieden: der pvi_XII.022 pvi_XII.023ernste und komische, der sentimentale Roman 882 1315-1317 Die Novelle. Die moderne Jdylle 883 1317-1321 b. Die lyrische Dichtung. pvi_XII.025 pvi_XII.0391. Jhr Wesen. pvi_XII.026 pvi_XII.029Grundcharakter 884-886 1322-1333 pvi_XII.027Styl, Composition 887 1333-1338 pvi_XII.028Rhythmische Form 888 1338-1341 2. Die Arten der lyrischen Dichtung pvi_XII.030 Eintheilungsgrund 889 1342-1345 pvi_XII.031Die Lyrik des Aufschwungs: das Hymnische, pvi_XII.032 pvi_XII.033Dithyramb, Ode 890 1345-1351 Die reine lyrische Mitte: das Liederartige 891 1351-1354 pvi_XII.034 pvi_XII.036Styl-Unterschied. Volkspoesie und Kunstpoesie 892 1354-1358 pvi_XII.035Objective Formen. - Ballade und Romanze 893 1358-1367 Die Lyrik der Betrachtung: Elegie, orienta= pvi_XII.037 lische Lyrik, romanische Formen (Sonett), pvi_XII.038 Epigramm u. s. w. 894 1367-1374 g. Die dramatische Dichtung. pvi_XII.040 1. Das Wesen derselben. pvi_XII.041 pvi_XII.046Grundbestimmung 895-896 1375-1381 pvi_XII.042Die dramatische Weltauffassung 897-900 1381-1389 pvi_XII.043Der dramatische Styl 901 1389-1394 pvi_XII.044Die dramatische Composition 902 1394-1403 pvi_XII.045Werth des Drama's im Verhältniß zum Epos 903 1403-1405 2. Die Arten der dramatischen Poesie. pvi_XII.047 Der Stylgegensatz 904 1406-1408 pvi_XII.048
Die classische Tragödie und Komödie 905-906 1408-1412 pvi_XII.049Das moderne Drama 907 1413-1416 pvi_XII.050Wechselwirkung und bleibender Unterschied der Style 908 1417-1419 pvi_XII.001 §§. Seite. pvi_XII.002Die Composition 870 1278–1283 pvi_XII.003Werth und logische Stellung 871 1283–1285 2. Die Arten der epischen Poesie. pvi_XII.005 Die zwei Hauptformen 872 1285 pvi_XII.006Das Epos des idealen Styls oder das (orientalische und) pvi_XII.007 pvi_XII.016griechische 873 1285–1289 pvi_XII.008 Styl-Unterschied innerhalb desselben. Jdyll 874 1289–1291 pvi_XII.009Das römische Kunst-Epos 875 1291–1292 pvi_XII.010Das persische und das deutsche Heldengedicht des pvi_XII.011 pvi_XII.012Mittelalters 876 1292–1295 Das romantische Epos. – Legende. – pvi_XII.013 pvi_XII.014Mährchen 877 1296–1300 Das religiöse und weltliche Epos der Jta= pvi_XII.015 liener 878 1300–1303 Die epische Dichtung des modernen, charakteristischen pvi_XII.017 Styls oder der Roman 879–880 1303–1310 pvi_XII.018 Eintheilung nach Stoffgebieten: der aristokratische, pvi_XII.019 pvi_XII.021der Volksroman, der bürgerliche, histo= pvi_XII.020 rische, soziale 881 1310–1315 Eintheilung nach Stimmungs-Unterschieden: der pvi_XII.022 pvi_XII.023ernste und komische, der sentimentale Roman 882 1315–1317 Die Novelle. Die moderne Jdylle 883 1317–1321 β. Die lyrische Dichtung. pvi_XII.025 pvi_XII.0391. Jhr Wesen. pvi_XII.026 pvi_XII.029Grundcharakter 884–886 1322–1333 pvi_XII.027Styl, Composition 887 1333–1338 pvi_XII.028Rhythmische Form 888 1338–1341 2. Die Arten der lyrischen Dichtung pvi_XII.030 Eintheilungsgrund 889 1342–1345 pvi_XII.031Die Lyrik des Aufschwungs: das Hymnische, pvi_XII.032 pvi_XII.033Dithyramb, Ode 890 1345–1351 Die reine lyrische Mitte: das Liederartige 891 1351–1354 pvi_XII.034 pvi_XII.036Styl-Unterschied. Volkspoesie und Kunstpoesie 892 1354–1358 pvi_XII.035Objective Formen. – Ballade und Romanze 893 1358–1367 Die Lyrik der Betrachtung: Elegie, orienta= pvi_XII.037 lische Lyrik, romanische Formen (Sonett), pvi_XII.038 Epigramm u. s. w. 894 1367–1374 γ. Die dramatische Dichtung. pvi_XII.040 1. Das Wesen derselben. pvi_XII.041 pvi_XII.046Grundbestimmung 895–896 1375–1381 pvi_XII.042Die dramatische Weltauffassung 897–900 1381–1389 pvi_XII.043Der dramatische Styl 901 1389–1394 pvi_XII.044Die dramatische Composition 902 1394–1403 pvi_XII.045Werth des Drama's im Verhältniß zum Epos 903 1403–1405 2. Die Arten der dramatischen Poesie. pvi_XII.047 Der Stylgegensatz 904 1406–1408 pvi_XII.048
Die classische Tragödie und Komödie 905–906 1408–1412 pvi_XII.049Das moderne Drama 907 1413–1416 pvi_XII.050Wechselwirkung und bleibender Unterschied der Style 908 1417–1419 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <item> <list> <item> <list> <item> <list> <pb facs="#f0016" n="RXII"/> <lb n="pvi_XII.001"/> <item rend="label"> <hi rendition="#right"><space dim="horizontal"/>§§.<space dim="horizontal"/>Seite.</hi> </item> <lb n="pvi_XII.002"/> <item>Die Composition <ref rend="par">870</ref> <ref rend="page">1278–1283</ref></item> <lb n="pvi_XII.003"/> <item>Werth und logische Stellung <ref rend="par">871</ref> <ref rend="page">1283–1285</ref></item> </list> </item> <lb n="pvi_XII.004"/> <item>2. Die Arten der epischen Poesie. <lb n="pvi_XII.005"/> <list><item>Die zwei Hauptformen <ref rend="par">872</ref> <ref rend="page">1285</ref></item><lb n="pvi_XII.006"/><item>Das Epos des idealen Styls oder das (orientalische und) <lb n="pvi_XII.007"/> <hi rendition="#g">griechische</hi> <ref rend="par">873</ref> <ref rend="page">1285–1289</ref> <lb n="pvi_XII.008"/> <list><item>Styl-Unterschied innerhalb desselben. <hi rendition="#g">Jdyll</hi> <ref rend="par">874</ref> <ref rend="page">1289–1291</ref></item><lb n="pvi_XII.009"/><item>Das <hi rendition="#g">römische</hi> Kunst-Epos <ref rend="par">875</ref> <ref rend="page">1291–1292</ref></item><lb n="pvi_XII.010"/><item>Das persische und das <hi rendition="#g">deutsche</hi> Heldengedicht des <lb n="pvi_XII.011"/> <hi rendition="#g">Mittelalters</hi> <ref rend="par">876</ref> <ref rend="page">1292–1295</ref></item><lb n="pvi_XII.012"/><item><hi rendition="#g">Das romantische Epos.</hi> – <hi rendition="#g">Legende.</hi> – <lb n="pvi_XII.013"/> <hi rendition="#g">Mährchen</hi> <ref rend="par">877</ref> <ref rend="page">1296–1300</ref></item><lb n="pvi_XII.014"/><item>Das <hi rendition="#g">religiöse</hi> und <hi rendition="#g">weltliche</hi> Epos der <hi rendition="#g">Jta= <lb n="pvi_XII.015"/> liener</hi> <ref rend="par">878</ref> <ref rend="page">1300–1303</ref></item></list></item><lb n="pvi_XII.016"/><item>Die epische Dichtung des <hi rendition="#g">modernen,</hi> charakteristischen <lb n="pvi_XII.017"/> Styls oder der <hi rendition="#g">Roman</hi> <ref rend="par">879–880</ref> <ref rend="page">1303–1310</ref> <lb n="pvi_XII.018"/> <list><item>Eintheilung nach Stoffgebieten: der <hi rendition="#g">aristokratische,</hi> <lb n="pvi_XII.019"/> der <hi rendition="#g">Volks</hi>roman, der <hi rendition="#g">bürgerliche, histo= <lb n="pvi_XII.020"/> rische, soziale</hi> <ref rend="par">881</ref> <ref rend="page">1310–1315</ref></item><lb n="pvi_XII.021"/><item>Eintheilung nach Stimmungs-Unterschieden: der <lb n="pvi_XII.022"/> ernste und komische, der sentimentale Roman <ref rend="par">882</ref> <ref rend="page">1315–1317</ref></item><lb n="pvi_XII.023"/><item>Die <hi rendition="#g">Novelle.</hi> Die moderne <hi rendition="#g">Jdylle</hi> <ref rend="par">883</ref> <ref rend="page">1317–1321</ref></item></list></item></list></item> </list> </item> <lb n="pvi_XII.024"/> <item><foreign xml:lang="grc">β</foreign>. <hi rendition="#g">Die lyrische Dichtung.</hi><lb n="pvi_XII.025"/><list><item>1. Jhr Wesen. <lb n="pvi_XII.026"/> <list><item>Grundcharakter <ref rend="par">884–886</ref> <ref rend="page">1322–1333</ref></item><lb n="pvi_XII.027"/><item>Styl, Composition <ref rend="par">887</ref> <ref rend="page">1333–1338</ref></item><lb n="pvi_XII.028"/><item>Rhythmische Form <ref rend="par">888</ref> <ref rend="page">1338–1341</ref></item></list></item><lb n="pvi_XII.029"/><item>2. Die Arten der lyrischen Dichtung <lb n="pvi_XII.030"/> <list><item>Eintheilungsgrund <ref rend="par">889</ref> <ref rend="page">1342–1345</ref></item><lb n="pvi_XII.031"/><item>Die Lyrik des <hi rendition="#g">Aufschwungs:</hi> das <hi rendition="#g">Hymnische, <lb n="pvi_XII.032"/> Dithyramb, Ode</hi> <ref rend="par">890</ref> <ref rend="page">1345–1351</ref></item><lb n="pvi_XII.033"/><item>Die reine lyrische <hi rendition="#g">Mitte:</hi> das <hi rendition="#g">Liederartige</hi> <ref rend="par">891</ref> <ref rend="page">1351–1354</ref> <lb n="pvi_XII.034"/> <list><item>Styl-Unterschied. <hi rendition="#g">Volks</hi>poesie und <hi rendition="#g">Kunst</hi>poesie <ref rend="par">892</ref> <ref rend="page">1354–1358</ref></item><lb n="pvi_XII.035"/><item>Objective Formen. – <hi rendition="#g">Ballade</hi> und <hi rendition="#g">Romanze</hi> <ref rend="par">893</ref> <ref rend="page">1358–1367</ref></item></list></item><lb n="pvi_XII.036"/><item><hi rendition="#g">Die Lyrik der Betrachtung: Elegie, orienta= <lb n="pvi_XII.037"/> lische</hi> Lyrik, <hi rendition="#g">romanische</hi> Formen (<hi rendition="#g">Sonett</hi>), <lb n="pvi_XII.038"/> <hi rendition="#g">Epigramm</hi> u. s. w. <ref rend="par">894</ref> <ref rend="page">1367–1374</ref></item></list></item></list></item> <lb n="pvi_XII.039"/> <item><foreign xml:lang="grc">γ</foreign>. <hi rendition="#g">Die dramatische Dichtung.</hi><lb n="pvi_XII.040"/><list><item>1. Das Wesen derselben. <lb n="pvi_XII.041"/> <list><item>Grundbestimmung <ref rend="par">895–896</ref> <ref rend="page">1375–1381</ref></item><lb n="pvi_XII.042"/><item>Die dramatische Weltauffassung <ref rend="par">897–900</ref> <ref rend="page">1381–1389</ref></item><lb n="pvi_XII.043"/><item>Der dramatische Styl <ref rend="par">901</ref> <ref rend="page">1389–1394</ref></item><lb n="pvi_XII.044"/><item>Die dramatische Composition <ref rend="par">902</ref> <ref rend="page">1394–1403</ref></item><lb n="pvi_XII.045"/><item>Werth des Drama's im Verhältniß zum Epos <ref rend="par">903</ref> <ref rend="page">1403–1405</ref></item></list></item><lb n="pvi_XII.046"/><item>2. Die Arten der dramatischen Poesie. <lb n="pvi_XII.047"/> <list><item>Der Stylgegensatz <ref rend="par">904</ref> <ref rend="page">1406–1408</ref> <lb n="pvi_XII.048"/> <list><item>Die classische Tragödie und Komödie <ref rend="par">905–906</ref> <ref rend="page">1408–1412</ref></item><lb n="pvi_XII.049"/><item>Das moderne Drama <ref rend="par">907</ref> <ref rend="page">1413–1416</ref></item><lb n="pvi_XII.050"/><item>Wechselwirkung und bleibender Unterschied der Style <ref rend="par">908</ref> <ref rend="page">1417–1419</ref></item></list></item></list></item></list></item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RXII/0016]
pvi_XII.001
§§. Seite.
pvi_XII.002
Die Composition 870 1278–1283
pvi_XII.003
Werth und logische Stellung 871 1283–1285
pvi_XII.004
2. Die Arten der epischen Poesie. pvi_XII.005
Die zwei Hauptformen 872 1285
pvi_XII.006
Das Epos des idealen Styls oder das (orientalische und) pvi_XII.007
griechische 873 1285–1289 pvi_XII.008
Styl-Unterschied innerhalb desselben. Jdyll 874 1289–1291
pvi_XII.009
Das römische Kunst-Epos 875 1291–1292
pvi_XII.010
Das persische und das deutsche Heldengedicht des pvi_XII.011
Mittelalters 876 1292–1295
pvi_XII.012
Das romantische Epos. – Legende. – pvi_XII.013
Mährchen 877 1296–1300
pvi_XII.014
Das religiöse und weltliche Epos der Jta= pvi_XII.015
liener 878 1300–1303
pvi_XII.016
Die epische Dichtung des modernen, charakteristischen pvi_XII.017
Styls oder der Roman 879–880 1303–1310 pvi_XII.018
Eintheilung nach Stoffgebieten: der aristokratische, pvi_XII.019
der Volksroman, der bürgerliche, histo= pvi_XII.020
rische, soziale 881 1310–1315
pvi_XII.021
Eintheilung nach Stimmungs-Unterschieden: der pvi_XII.022
ernste und komische, der sentimentale Roman 882 1315–1317
pvi_XII.023
Die Novelle. Die moderne Jdylle 883 1317–1321
pvi_XII.024
β. Die lyrische Dichtung. pvi_XII.025
1. Jhr Wesen. pvi_XII.026
Grundcharakter 884–886 1322–1333
pvi_XII.027
Styl, Composition 887 1333–1338
pvi_XII.028
Rhythmische Form 888 1338–1341
pvi_XII.029
2. Die Arten der lyrischen Dichtung pvi_XII.030
Eintheilungsgrund 889 1342–1345
pvi_XII.031
Die Lyrik des Aufschwungs: das Hymnische, pvi_XII.032
Dithyramb, Ode 890 1345–1351
pvi_XII.033
Die reine lyrische Mitte: das Liederartige 891 1351–1354 pvi_XII.034
Styl-Unterschied. Volkspoesie und Kunstpoesie 892 1354–1358
pvi_XII.035
Objective Formen. – Ballade und Romanze 893 1358–1367
pvi_XII.036
Die Lyrik der Betrachtung: Elegie, orienta= pvi_XII.037
lische Lyrik, romanische Formen (Sonett), pvi_XII.038
Epigramm u. s. w. 894 1367–1374
pvi_XII.039
γ. Die dramatische Dichtung. pvi_XII.040
1. Das Wesen derselben. pvi_XII.041
Grundbestimmung 895–896 1375–1381
pvi_XII.042
Die dramatische Weltauffassung 897–900 1381–1389
pvi_XII.043
Der dramatische Styl 901 1389–1394
pvi_XII.044
Die dramatische Composition 902 1394–1403
pvi_XII.045
Werth des Drama's im Verhältniß zum Epos 903 1403–1405
pvi_XII.046
2. Die Arten der dramatischen Poesie. pvi_XII.047
Der Stylgegensatz 904 1406–1408 pvi_XII.048
Die classische Tragödie und Komödie 905–906 1408–1412
pvi_XII.049
Das moderne Drama 907 1413–1416
pvi_XII.050
Wechselwirkung und bleibender Unterschied der Style 908 1417–1419
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |