Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1410.001
Gepräge des wesentlichen, großen Pathos zugleich das der Lebenswärme pvi_1410.002
war. Die geringe Anzahl der Personen folgt aus der Einfachheit der pvi_1410.003
Handlung, findet aber ihre Ergänzung im Chore.

pvi_1410.004

Der innerste Mangel dieses Drama liegt nun aber in dem antiken pvi_1410.005
Schicksalsbegriffe. Was in den angeführten §§. über diesen gesagt ist, pvi_1410.006
fassen wir nur mit Wenigem noch einmal auf. Es unterscheiden sich leicht pvi_1410.007
zwei Formen des tragischen Prozesses im griechischen Drama, in deren einer pvi_1410.008
die Schuld klarer und bestimmter ist unbeschadet des Zwielichtes, das sie pvi_1410.009
von der einen Seite mildert, indem man sich den ganzen Heldencharakter pvi_1410.010
und die ganze Situation anders denken müßte, wenn es ohne Schuld pvi_1410.011
abgehen sollte, während in der andern das Schicksal weit mehr noch die pvi_1410.012
tückisch auflauernde, neidische Macht des älteren Volksglaubens ist, die den pvi_1410.013
Helden gerade durch die Mittel, die er ergreift, ihm zu entgehen, in's Elend pvi_1410.014
stürzt. Diese zweite Form tritt nirgends so bestimmt auf, wie im Oedipus. pvi_1410.015
Ganz ohne Schuld geht es allerdings auch in ihr nicht ab; im Oedipus pvi_1410.016
ziehen wir aus dem herrischen, jähzornigen Wesen des Helden einen dunkeln pvi_1410.017
Schluß auf eine ubris, welche nicht ganz ungerecht gedemüthigt wird. Allein pvi_1410.018
in beiden Formen wird der Schuldbegriff getrübt und gekreuzt dadurch, daß pvi_1410.019
das Schicksal durch Träume, Seher, Orakel prophezeit, also zum Voraus pvi_1410.020
gesetzt ist: Ausfluß eines finstern Geistes der Nemesis, der durch ganze pvi_1410.021
Häuser geht und das Verbrechen des Ahnherrn im Enkel straft. Die Schuld pvi_1410.022
des Enkels fällt nun in schwankender Verwirrung halb mit unter den Begriff pvi_1410.023
der über das Geschlecht verhängten Strafe. Wo das Schicksal vorherbestimmt pvi_1410.024
ist, kann es sich nie und nimmer rein aus dem Gange der pvi_1410.025
Handlung als Resultat erzeugen. Jn richtiger Betrachtung ist das, was pvi_1410.026
als Resultat hervorspringt, freilich immer schon im Anfang der Handlung pvi_1410.027
angelegt, aber nur implicite, nicht, wie bei den Griechen, explicite. Der pvi_1410.028
Begriff der Vorherbestimmung ist überhaupt ein falscher, tödtet allen wahren pvi_1410.029
Begriff von Schuld, Handlung, Menschenleben. Die Allwissenheit hat nur pvi_1410.030
Sinn, wenn man erst die Kategorie des Vorher und Nachher in der Zeit pvi_1410.031
aufgehoben hat. Die Griechen haben jene Antinomie von absolutem Schicksal pvi_1410.032
und Schuld ungelöst stehen lassen und es wird dabei bleiben, daß dieß der pvi_1410.033
kranke, immer beunruhigende Punct in ihrer Tragödie ist.

pvi_1410.034

Der Chor ist bekanntlich die stehengebliebene Wurzel, woraus die Tragödie pvi_1410.035
hervorgegangen ist; er bewahrt den Ursprung aus den Gesängen des pvi_1410.036
Dionysischen Cultus als wesentlichen Theil und stehenden Zug ihres religiösen pvi_1410.037
Charakters. Episch ist er seiner realen Bedeutung nach als Zuziehung pvi_1410.038
des Volkes zu der Handlung, die auf den Höhen des Lebens, unter den pvi_1410.039
Heroen vor sich geht, als Ausdruck der Oeffentlichkeit, also des Massenhaften, pvi_1410.040
Ausgedehnten. Das real Allgemeine, dieser Grund und Boden, aus dem pvi_1410.041
sich die Helden erheben, wird aber im Jnhalte der Chorgesänge zum ideal

pvi_1410.001
Gepräge des wesentlichen, großen Pathos zugleich das der Lebenswärme pvi_1410.002
war. Die geringe Anzahl der Personen folgt aus der Einfachheit der pvi_1410.003
Handlung, findet aber ihre Ergänzung im Chore.

pvi_1410.004

Der innerste Mangel dieses Drama liegt nun aber in dem antiken pvi_1410.005
Schicksalsbegriffe. Was in den angeführten §§. über diesen gesagt ist, pvi_1410.006
fassen wir nur mit Wenigem noch einmal auf. Es unterscheiden sich leicht pvi_1410.007
zwei Formen des tragischen Prozesses im griechischen Drama, in deren einer pvi_1410.008
die Schuld klarer und bestimmter ist unbeschadet des Zwielichtes, das sie pvi_1410.009
von der einen Seite mildert, indem man sich den ganzen Heldencharakter pvi_1410.010
und die ganze Situation anders denken müßte, wenn es ohne Schuld pvi_1410.011
abgehen sollte, während in der andern das Schicksal weit mehr noch die pvi_1410.012
tückisch auflauernde, neidische Macht des älteren Volksglaubens ist, die den pvi_1410.013
Helden gerade durch die Mittel, die er ergreift, ihm zu entgehen, in's Elend pvi_1410.014
stürzt. Diese zweite Form tritt nirgends so bestimmt auf, wie im Oedipus. pvi_1410.015
Ganz ohne Schuld geht es allerdings auch in ihr nicht ab; im Oedipus pvi_1410.016
ziehen wir aus dem herrischen, jähzornigen Wesen des Helden einen dunkeln pvi_1410.017
Schluß auf eine ὕβρις, welche nicht ganz ungerecht gedemüthigt wird. Allein pvi_1410.018
in beiden Formen wird der Schuldbegriff getrübt und gekreuzt dadurch, daß pvi_1410.019
das Schicksal durch Träume, Seher, Orakel prophezeit, also zum Voraus pvi_1410.020
gesetzt ist: Ausfluß eines finstern Geistes der Nemesis, der durch ganze pvi_1410.021
Häuser geht und das Verbrechen des Ahnherrn im Enkel straft. Die Schuld pvi_1410.022
des Enkels fällt nun in schwankender Verwirrung halb mit unter den Begriff pvi_1410.023
der über das Geschlecht verhängten Strafe. Wo das Schicksal vorherbestimmt pvi_1410.024
ist, kann es sich nie und nimmer rein aus dem Gange der pvi_1410.025
Handlung als Resultat erzeugen. Jn richtiger Betrachtung ist das, was pvi_1410.026
als Resultat hervorspringt, freilich immer schon im Anfang der Handlung pvi_1410.027
angelegt, aber nur implicite, nicht, wie bei den Griechen, explicite. Der pvi_1410.028
Begriff der Vorherbestimmung ist überhaupt ein falscher, tödtet allen wahren pvi_1410.029
Begriff von Schuld, Handlung, Menschenleben. Die Allwissenheit hat nur pvi_1410.030
Sinn, wenn man erst die Kategorie des Vorher und Nachher in der Zeit pvi_1410.031
aufgehoben hat. Die Griechen haben jene Antinomie von absolutem Schicksal pvi_1410.032
und Schuld ungelöst stehen lassen und es wird dabei bleiben, daß dieß der pvi_1410.033
kranke, immer beunruhigende Punct in ihrer Tragödie ist.

pvi_1410.034

Der Chor ist bekanntlich die stehengebliebene Wurzel, woraus die Tragödie pvi_1410.035
hervorgegangen ist; er bewahrt den Ursprung aus den Gesängen des pvi_1410.036
Dionysischen Cultus als wesentlichen Theil und stehenden Zug ihres religiösen pvi_1410.037
Charakters. Episch ist er seiner realen Bedeutung nach als Zuziehung pvi_1410.038
des Volkes zu der Handlung, die auf den Höhen des Lebens, unter den pvi_1410.039
Heroen vor sich geht, als Ausdruck der Oeffentlichkeit, also des Massenhaften, pvi_1410.040
Ausgedehnten. Das real Allgemeine, dieser Grund und Boden, aus dem pvi_1410.041
sich die Helden erheben, wird aber im Jnhalte der Chorgesänge zum ideal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0272" n="1410"/><lb n="pvi_1410.001"/>
Gepräge des wesentlichen, großen Pathos zugleich das der Lebenswärme <lb n="pvi_1410.002"/>
war. Die geringe Anzahl der Personen folgt aus der Einfachheit der <lb n="pvi_1410.003"/>
Handlung, findet aber ihre Ergänzung im Chore.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1410.004"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Der innerste Mangel dieses Drama liegt nun aber in dem antiken <lb n="pvi_1410.005"/>
Schicksalsbegriffe. Was in den angeführten §§. über diesen gesagt ist, <lb n="pvi_1410.006"/>
fassen wir nur mit Wenigem noch einmal auf. Es unterscheiden sich leicht <lb n="pvi_1410.007"/>
zwei Formen des tragischen Prozesses im griechischen Drama, in deren einer <lb n="pvi_1410.008"/>
die Schuld klarer und bestimmter ist unbeschadet des Zwielichtes, das sie <lb n="pvi_1410.009"/>
von der einen Seite mildert, indem man sich den ganzen Heldencharakter <lb n="pvi_1410.010"/>
und die ganze Situation anders denken müßte, wenn es ohne Schuld <lb n="pvi_1410.011"/>
abgehen sollte, während in der andern das Schicksal weit mehr noch die <lb n="pvi_1410.012"/>
tückisch auflauernde, neidische Macht des älteren Volksglaubens ist, die den <lb n="pvi_1410.013"/>
Helden gerade durch die Mittel, die er ergreift, ihm zu entgehen, in's Elend <lb n="pvi_1410.014"/>
stürzt. Diese zweite Form tritt nirgends so bestimmt auf, wie im Oedipus. <lb n="pvi_1410.015"/>
Ganz ohne Schuld geht es allerdings auch in ihr nicht ab; im Oedipus <lb n="pvi_1410.016"/>
ziehen wir aus dem herrischen, jähzornigen Wesen des Helden einen dunkeln <lb n="pvi_1410.017"/>
Schluß auf eine <foreign xml:lang="grc">&#x1F55;&#x03B2;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>, welche nicht ganz ungerecht gedemüthigt wird. Allein <lb n="pvi_1410.018"/>
in <hi rendition="#g">beiden</hi> Formen wird der Schuldbegriff getrübt und gekreuzt dadurch, daß <lb n="pvi_1410.019"/>
das Schicksal durch Träume, Seher, Orakel prophezeit, also zum Voraus <lb n="pvi_1410.020"/>
gesetzt ist: Ausfluß eines finstern Geistes der Nemesis, der durch ganze <lb n="pvi_1410.021"/>
Häuser geht und das Verbrechen des Ahnherrn im Enkel straft. Die Schuld <lb n="pvi_1410.022"/>
des Enkels fällt nun in schwankender Verwirrung halb mit unter den Begriff <lb n="pvi_1410.023"/>
der über das Geschlecht verhängten Strafe. Wo das Schicksal vorherbestimmt <lb n="pvi_1410.024"/>
ist, kann es sich nie und nimmer rein aus dem Gange der <lb n="pvi_1410.025"/>
Handlung als Resultat erzeugen. Jn richtiger Betrachtung ist das, was <lb n="pvi_1410.026"/>
als Resultat hervorspringt, freilich immer schon im Anfang der Handlung <lb n="pvi_1410.027"/>
angelegt, aber nur <hi rendition="#aq">implicite</hi>, nicht, wie bei den Griechen, <hi rendition="#aq">explicite</hi>. Der <lb n="pvi_1410.028"/>
Begriff der Vorherbestimmung ist überhaupt ein falscher, tödtet allen wahren <lb n="pvi_1410.029"/>
Begriff von Schuld, Handlung, Menschenleben. Die Allwissenheit hat nur <lb n="pvi_1410.030"/>
Sinn, wenn man erst die Kategorie des Vorher und Nachher in der Zeit <lb n="pvi_1410.031"/>
aufgehoben hat. Die Griechen haben jene Antinomie von absolutem Schicksal <lb n="pvi_1410.032"/>
und Schuld ungelöst stehen lassen und es wird dabei bleiben, daß dieß der <lb n="pvi_1410.033"/>
kranke, immer beunruhigende Punct in ihrer Tragödie ist.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1410.034"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Der Chor ist bekanntlich die stehengebliebene Wurzel, woraus die Tragödie <lb n="pvi_1410.035"/>
hervorgegangen ist; er bewahrt den Ursprung aus den Gesängen des <lb n="pvi_1410.036"/>
Dionysischen Cultus als wesentlichen Theil und stehenden Zug ihres religiösen <lb n="pvi_1410.037"/>
Charakters. Episch ist er seiner realen Bedeutung nach als Zuziehung <lb n="pvi_1410.038"/>
des Volkes zu der Handlung, die auf den Höhen des Lebens, unter den <lb n="pvi_1410.039"/>
Heroen vor sich geht, als Ausdruck der Oeffentlichkeit, also des Massenhaften, <lb n="pvi_1410.040"/>
Ausgedehnten. Das real Allgemeine, dieser Grund und Boden, aus dem <lb n="pvi_1410.041"/>
sich die Helden erheben, wird aber im Jnhalte der Chorgesänge zum ideal
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1410/0272] pvi_1410.001 Gepräge des wesentlichen, großen Pathos zugleich das der Lebenswärme pvi_1410.002 war. Die geringe Anzahl der Personen folgt aus der Einfachheit der pvi_1410.003 Handlung, findet aber ihre Ergänzung im Chore. pvi_1410.004 Der innerste Mangel dieses Drama liegt nun aber in dem antiken pvi_1410.005 Schicksalsbegriffe. Was in den angeführten §§. über diesen gesagt ist, pvi_1410.006 fassen wir nur mit Wenigem noch einmal auf. Es unterscheiden sich leicht pvi_1410.007 zwei Formen des tragischen Prozesses im griechischen Drama, in deren einer pvi_1410.008 die Schuld klarer und bestimmter ist unbeschadet des Zwielichtes, das sie pvi_1410.009 von der einen Seite mildert, indem man sich den ganzen Heldencharakter pvi_1410.010 und die ganze Situation anders denken müßte, wenn es ohne Schuld pvi_1410.011 abgehen sollte, während in der andern das Schicksal weit mehr noch die pvi_1410.012 tückisch auflauernde, neidische Macht des älteren Volksglaubens ist, die den pvi_1410.013 Helden gerade durch die Mittel, die er ergreift, ihm zu entgehen, in's Elend pvi_1410.014 stürzt. Diese zweite Form tritt nirgends so bestimmt auf, wie im Oedipus. pvi_1410.015 Ganz ohne Schuld geht es allerdings auch in ihr nicht ab; im Oedipus pvi_1410.016 ziehen wir aus dem herrischen, jähzornigen Wesen des Helden einen dunkeln pvi_1410.017 Schluß auf eine ὕβρις, welche nicht ganz ungerecht gedemüthigt wird. Allein pvi_1410.018 in beiden Formen wird der Schuldbegriff getrübt und gekreuzt dadurch, daß pvi_1410.019 das Schicksal durch Träume, Seher, Orakel prophezeit, also zum Voraus pvi_1410.020 gesetzt ist: Ausfluß eines finstern Geistes der Nemesis, der durch ganze pvi_1410.021 Häuser geht und das Verbrechen des Ahnherrn im Enkel straft. Die Schuld pvi_1410.022 des Enkels fällt nun in schwankender Verwirrung halb mit unter den Begriff pvi_1410.023 der über das Geschlecht verhängten Strafe. Wo das Schicksal vorherbestimmt pvi_1410.024 ist, kann es sich nie und nimmer rein aus dem Gange der pvi_1410.025 Handlung als Resultat erzeugen. Jn richtiger Betrachtung ist das, was pvi_1410.026 als Resultat hervorspringt, freilich immer schon im Anfang der Handlung pvi_1410.027 angelegt, aber nur implicite, nicht, wie bei den Griechen, explicite. Der pvi_1410.028 Begriff der Vorherbestimmung ist überhaupt ein falscher, tödtet allen wahren pvi_1410.029 Begriff von Schuld, Handlung, Menschenleben. Die Allwissenheit hat nur pvi_1410.030 Sinn, wenn man erst die Kategorie des Vorher und Nachher in der Zeit pvi_1410.031 aufgehoben hat. Die Griechen haben jene Antinomie von absolutem Schicksal pvi_1410.032 und Schuld ungelöst stehen lassen und es wird dabei bleiben, daß dieß der pvi_1410.033 kranke, immer beunruhigende Punct in ihrer Tragödie ist. pvi_1410.034 Der Chor ist bekanntlich die stehengebliebene Wurzel, woraus die Tragödie pvi_1410.035 hervorgegangen ist; er bewahrt den Ursprung aus den Gesängen des pvi_1410.036 Dionysischen Cultus als wesentlichen Theil und stehenden Zug ihres religiösen pvi_1410.037 Charakters. Episch ist er seiner realen Bedeutung nach als Zuziehung pvi_1410.038 des Volkes zu der Handlung, die auf den Höhen des Lebens, unter den pvi_1410.039 Heroen vor sich geht, als Ausdruck der Oeffentlichkeit, also des Massenhaften, pvi_1410.040 Ausgedehnten. Das real Allgemeine, dieser Grund und Boden, aus dem pvi_1410.041 sich die Helden erheben, wird aber im Jnhalte der Chorgesänge zum ideal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/272
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/272>, abgerufen am 22.11.2024.