Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1451.001
des Denkens, des Einarbeitens, und derselbe hat sich nicht nur auf die einzelne pvi_1451.002
Rolle, sondern auf das Ganze zu erstrecken, denn sie ist Glied des pvi_1451.003
Ganzen, und auf dieses muß also auch die geniale Jntuition sich ausbreiten: pvi_1451.004
der Schauspieler muß die Jdee seiner Rolle ebensosehr aus der pvi_1451.005
Jdee des ganzen Drama, als aus dieser selbst sich erzeugen. Hier liegt pvi_1451.006
denn zugleich ein wesentliches Moment der Kunstmoral für diesen Stand: pvi_1451.007
die Pflicht der Einreihung in das Ganze, der Unterordnung unter dasselbe, pvi_1451.008
die Bezwingung der Eitelkeit im Dienste des Ensemble. Zwischen dem pvi_1451.009
geistigen Eindringen in die Rolle und der Ausführung liegt nun die Nothwendigkeit pvi_1451.010
eines umfassenden Studiums des hiehergehörigen großen Gebietes pvi_1451.011
des Naturschönen: des physiognomischen, pathognomischen Ausdruckes pvi_1451.012
(vergl. §. 338 ff.), des Menschenlebens überhaupt im weitesten Sinne. pvi_1451.013
Der Schauspieler, welcher der Reflexion mehr, als dem Talente, verdankt, pvi_1451.014
setzt Einzelzüge aus den Erwerbungen dieses Studiums musivisch zusammen, pvi_1451.015
dem genialen schießen dieselben von selbst organisch an das mit Einem inneren pvi_1451.016
Wurfe der Phantasie dem Dichter nachgeschaffene Charakterbild an, pvi_1451.017
und die Mühe des Denkens und Uebens ist getragen von dem magischen pvi_1451.018
Zuge dieses Schauens. - Jn der wirklichen Ausführung ist das nächste pvi_1451.019
Moment die Herstellung der sog. Maske; es ist von Wichtigkeit, weil es pvi_1451.020
hier gilt, der Schauspielkunst im Mittelpunct ihrer Schwäche, der Jncongruenz pvi_1451.021
der lebendigen Persönlichkeit zu dem geistigen, concret gedachten Bilde des pvi_1451.022
Dichters, mit allen Mitteln der Kleidung, Behandlung der Haare u. s. w. pvi_1451.023
nachzuhelfen. Was aber von Unangemessenheit zurückbleiben mag, wird pvi_1451.024
durch ächte Kunst im wirklichen Spiele momentan verwischt; denn der fortgerissene pvi_1451.025
Zuschauer erzeugt sich das Bild der Erscheinung aus dem geistigeren pvi_1451.026
Theile der Darstellungsmittel und die Phantasie hat die wunderbare pvi_1451.027
Fähigkeit, darüber wirklich die Gestalt anders, namentlich heroisch größer pvi_1451.028
zu sehen, als sie ist. Diese geistigeren Mittel bestehen denn in der Activität pvi_1451.029
der Gestalt für Auge und Ohr, Action und Declamation: jene pvi_1451.030
umfaßt Gesichts-Ausdruck, Gesticulation der Hände, Bewegung der Füße pvi_1451.031
und des ganzen Körpers, wobei das Verweilen in einer Geste, das Verhalten pvi_1451.032
in der Ruhe so wesentlich ist, als die Reihe der wirklich bewegten pvi_1451.033
Momente, das stumme Spiel so wichtig, als das mit der Rede verbundene; pvi_1451.034
diese erhebt die unendliche Tonwelt der Sprache nach Höhe und Tiefe, pvi_1451.035
Stärke und Schwäche, Beschleunigung und Langsamkeit zum künstlerischen pvi_1451.036
Ausdruck des Charakters und jeder seiner innern Bewegungen. Die letztere pvi_1451.037
Unterscheidung ist namentlich für den Schauspieler wichtig: der Charakter pvi_1451.038
bleibt sich im Wechsel der Stimmungen und Affecte gleich, sein stehendes pvi_1451.039
Gepräge soll aber ebensowenig den letztern ihre momentane Gewalt und pvi_1451.040
Wärme entziehen, als von denselben überwachsen und aus den Fugen seiner pvi_1451.041
Grundzüge getrieben werden. Die Deutschen sind bessere Darsteller des

pvi_1451.001
des Denkens, des Einarbeitens, und derselbe hat sich nicht nur auf die einzelne pvi_1451.002
Rolle, sondern auf das Ganze zu erstrecken, denn sie ist Glied des pvi_1451.003
Ganzen, und auf dieses muß also auch die geniale Jntuition sich ausbreiten: pvi_1451.004
der Schauspieler muß die Jdee seiner Rolle ebensosehr aus der pvi_1451.005
Jdee des ganzen Drama, als aus dieser selbst sich erzeugen. Hier liegt pvi_1451.006
denn zugleich ein wesentliches Moment der Kunstmoral für diesen Stand: pvi_1451.007
die Pflicht der Einreihung in das Ganze, der Unterordnung unter dasselbe, pvi_1451.008
die Bezwingung der Eitelkeit im Dienste des Ensemble. Zwischen dem pvi_1451.009
geistigen Eindringen in die Rolle und der Ausführung liegt nun die Nothwendigkeit pvi_1451.010
eines umfassenden Studiums des hiehergehörigen großen Gebietes pvi_1451.011
des Naturschönen: des physiognomischen, pathognomischen Ausdruckes pvi_1451.012
(vergl. §. 338 ff.), des Menschenlebens überhaupt im weitesten Sinne. pvi_1451.013
Der Schauspieler, welcher der Reflexion mehr, als dem Talente, verdankt, pvi_1451.014
setzt Einzelzüge aus den Erwerbungen dieses Studiums musivisch zusammen, pvi_1451.015
dem genialen schießen dieselben von selbst organisch an das mit Einem inneren pvi_1451.016
Wurfe der Phantasie dem Dichter nachgeschaffene Charakterbild an, pvi_1451.017
und die Mühe des Denkens und Uebens ist getragen von dem magischen pvi_1451.018
Zuge dieses Schauens. – Jn der wirklichen Ausführung ist das nächste pvi_1451.019
Moment die Herstellung der sog. Maske; es ist von Wichtigkeit, weil es pvi_1451.020
hier gilt, der Schauspielkunst im Mittelpunct ihrer Schwäche, der Jncongruenz pvi_1451.021
der lebendigen Persönlichkeit zu dem geistigen, concret gedachten Bilde des pvi_1451.022
Dichters, mit allen Mitteln der Kleidung, Behandlung der Haare u. s. w. pvi_1451.023
nachzuhelfen. Was aber von Unangemessenheit zurückbleiben mag, wird pvi_1451.024
durch ächte Kunst im wirklichen Spiele momentan verwischt; denn der fortgerissene pvi_1451.025
Zuschauer erzeugt sich das Bild der Erscheinung aus dem geistigeren pvi_1451.026
Theile der Darstellungsmittel und die Phantasie hat die wunderbare pvi_1451.027
Fähigkeit, darüber wirklich die Gestalt anders, namentlich heroisch größer pvi_1451.028
zu sehen, als sie ist. Diese geistigeren Mittel bestehen denn in der Activität pvi_1451.029
der Gestalt für Auge und Ohr, Action und Declamation: jene pvi_1451.030
umfaßt Gesichts-Ausdruck, Gesticulation der Hände, Bewegung der Füße pvi_1451.031
und des ganzen Körpers, wobei das Verweilen in einer Geste, das Verhalten pvi_1451.032
in der Ruhe so wesentlich ist, als die Reihe der wirklich bewegten pvi_1451.033
Momente, das stumme Spiel so wichtig, als das mit der Rede verbundene; pvi_1451.034
diese erhebt die unendliche Tonwelt der Sprache nach Höhe und Tiefe, pvi_1451.035
Stärke und Schwäche, Beschleunigung und Langsamkeit zum künstlerischen pvi_1451.036
Ausdruck des Charakters und jeder seiner innern Bewegungen. Die letztere pvi_1451.037
Unterscheidung ist namentlich für den Schauspieler wichtig: der Charakter pvi_1451.038
bleibt sich im Wechsel der Stimmungen und Affecte gleich, sein stehendes pvi_1451.039
Gepräge soll aber ebensowenig den letztern ihre momentane Gewalt und pvi_1451.040
Wärme entziehen, als von denselben überwachsen und aus den Fugen seiner pvi_1451.041
Grundzüge getrieben werden. Die Deutschen sind bessere Darsteller des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0313" n="1451"/><lb n="pvi_1451.001"/>
des Denkens, des Einarbeitens, und derselbe hat sich nicht nur auf die einzelne <lb n="pvi_1451.002"/>
Rolle, sondern auf das Ganze zu erstrecken, denn sie ist Glied des <lb n="pvi_1451.003"/>
Ganzen, und auf dieses muß also auch die geniale Jntuition sich ausbreiten: <lb n="pvi_1451.004"/>
der Schauspieler muß die Jdee seiner Rolle ebensosehr aus der <lb n="pvi_1451.005"/>
Jdee des ganzen Drama, als aus dieser selbst sich erzeugen. Hier liegt <lb n="pvi_1451.006"/>
denn zugleich ein wesentliches Moment der Kunstmoral für diesen Stand: <lb n="pvi_1451.007"/>
die Pflicht der Einreihung in das Ganze, der Unterordnung unter dasselbe, <lb n="pvi_1451.008"/>
die Bezwingung der Eitelkeit im Dienste des <hi rendition="#aq">Ensemble</hi>. Zwischen dem <lb n="pvi_1451.009"/>
geistigen Eindringen in die Rolle und der Ausführung liegt nun die Nothwendigkeit <lb n="pvi_1451.010"/>
eines umfassenden Studiums des hiehergehörigen großen Gebietes <lb n="pvi_1451.011"/>
des Naturschönen: des physiognomischen, pathognomischen Ausdruckes <lb n="pvi_1451.012"/>
(vergl. §. 338 ff.), des Menschenlebens überhaupt im weitesten Sinne. <lb n="pvi_1451.013"/>
Der Schauspieler, welcher der Reflexion mehr, als dem Talente, verdankt, <lb n="pvi_1451.014"/>
setzt Einzelzüge aus den Erwerbungen dieses Studiums musivisch zusammen, <lb n="pvi_1451.015"/>
dem genialen schießen dieselben von selbst organisch an das mit Einem inneren <lb n="pvi_1451.016"/>
Wurfe der Phantasie dem Dichter nachgeschaffene Charakterbild an, <lb n="pvi_1451.017"/>
und die Mühe des Denkens und Uebens ist getragen von dem magischen <lb n="pvi_1451.018"/>
Zuge dieses Schauens. &#x2013; Jn der wirklichen Ausführung ist das nächste <lb n="pvi_1451.019"/>
Moment die Herstellung der sog. <hi rendition="#g">Maske;</hi> es ist von Wichtigkeit, weil es <lb n="pvi_1451.020"/>
hier gilt, der Schauspielkunst im Mittelpunct ihrer Schwäche, der Jncongruenz <lb n="pvi_1451.021"/>
der lebendigen Persönlichkeit zu dem geistigen, concret gedachten Bilde des <lb n="pvi_1451.022"/>
Dichters, mit allen Mitteln der Kleidung, Behandlung der Haare u. s. w. <lb n="pvi_1451.023"/>
nachzuhelfen. Was aber von Unangemessenheit zurückbleiben mag, wird <lb n="pvi_1451.024"/>
durch ächte Kunst im wirklichen Spiele momentan verwischt; denn der fortgerissene <lb n="pvi_1451.025"/>
Zuschauer erzeugt sich das Bild der Erscheinung aus dem geistigeren <lb n="pvi_1451.026"/>
Theile der Darstellungsmittel und die Phantasie hat die wunderbare <lb n="pvi_1451.027"/>
Fähigkeit, darüber wirklich die Gestalt anders, namentlich heroisch größer <lb n="pvi_1451.028"/>
zu sehen, als sie ist. Diese geistigeren Mittel bestehen denn in der Activität <lb n="pvi_1451.029"/>
der Gestalt für Auge und Ohr, <hi rendition="#g">Action</hi> und <hi rendition="#g">Declamation:</hi> jene <lb n="pvi_1451.030"/>
umfaßt Gesichts-Ausdruck, Gesticulation der Hände, Bewegung der Füße <lb n="pvi_1451.031"/>
und des ganzen Körpers, wobei das Verweilen in einer Geste, das Verhalten <lb n="pvi_1451.032"/>
in der Ruhe so wesentlich ist, als die Reihe der wirklich bewegten <lb n="pvi_1451.033"/>
Momente, das stumme Spiel so wichtig, als das mit der Rede verbundene; <lb n="pvi_1451.034"/>
diese erhebt die unendliche Tonwelt der Sprache nach Höhe und Tiefe, <lb n="pvi_1451.035"/>
Stärke und Schwäche, Beschleunigung und Langsamkeit zum künstlerischen <lb n="pvi_1451.036"/>
Ausdruck des Charakters und jeder seiner innern Bewegungen. Die letztere <lb n="pvi_1451.037"/>
Unterscheidung ist namentlich für den Schauspieler wichtig: der Charakter <lb n="pvi_1451.038"/>
bleibt sich im Wechsel der Stimmungen und Affecte gleich, sein stehendes <lb n="pvi_1451.039"/>
Gepräge soll aber ebensowenig den letztern ihre momentane Gewalt und <lb n="pvi_1451.040"/>
Wärme entziehen, als von denselben überwachsen und aus den Fugen seiner <lb n="pvi_1451.041"/>
Grundzüge getrieben werden. Die Deutschen sind bessere Darsteller des
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1451/0313] pvi_1451.001 des Denkens, des Einarbeitens, und derselbe hat sich nicht nur auf die einzelne pvi_1451.002 Rolle, sondern auf das Ganze zu erstrecken, denn sie ist Glied des pvi_1451.003 Ganzen, und auf dieses muß also auch die geniale Jntuition sich ausbreiten: pvi_1451.004 der Schauspieler muß die Jdee seiner Rolle ebensosehr aus der pvi_1451.005 Jdee des ganzen Drama, als aus dieser selbst sich erzeugen. Hier liegt pvi_1451.006 denn zugleich ein wesentliches Moment der Kunstmoral für diesen Stand: pvi_1451.007 die Pflicht der Einreihung in das Ganze, der Unterordnung unter dasselbe, pvi_1451.008 die Bezwingung der Eitelkeit im Dienste des Ensemble. Zwischen dem pvi_1451.009 geistigen Eindringen in die Rolle und der Ausführung liegt nun die Nothwendigkeit pvi_1451.010 eines umfassenden Studiums des hiehergehörigen großen Gebietes pvi_1451.011 des Naturschönen: des physiognomischen, pathognomischen Ausdruckes pvi_1451.012 (vergl. §. 338 ff.), des Menschenlebens überhaupt im weitesten Sinne. pvi_1451.013 Der Schauspieler, welcher der Reflexion mehr, als dem Talente, verdankt, pvi_1451.014 setzt Einzelzüge aus den Erwerbungen dieses Studiums musivisch zusammen, pvi_1451.015 dem genialen schießen dieselben von selbst organisch an das mit Einem inneren pvi_1451.016 Wurfe der Phantasie dem Dichter nachgeschaffene Charakterbild an, pvi_1451.017 und die Mühe des Denkens und Uebens ist getragen von dem magischen pvi_1451.018 Zuge dieses Schauens. – Jn der wirklichen Ausführung ist das nächste pvi_1451.019 Moment die Herstellung der sog. Maske; es ist von Wichtigkeit, weil es pvi_1451.020 hier gilt, der Schauspielkunst im Mittelpunct ihrer Schwäche, der Jncongruenz pvi_1451.021 der lebendigen Persönlichkeit zu dem geistigen, concret gedachten Bilde des pvi_1451.022 Dichters, mit allen Mitteln der Kleidung, Behandlung der Haare u. s. w. pvi_1451.023 nachzuhelfen. Was aber von Unangemessenheit zurückbleiben mag, wird pvi_1451.024 durch ächte Kunst im wirklichen Spiele momentan verwischt; denn der fortgerissene pvi_1451.025 Zuschauer erzeugt sich das Bild der Erscheinung aus dem geistigeren pvi_1451.026 Theile der Darstellungsmittel und die Phantasie hat die wunderbare pvi_1451.027 Fähigkeit, darüber wirklich die Gestalt anders, namentlich heroisch größer pvi_1451.028 zu sehen, als sie ist. Diese geistigeren Mittel bestehen denn in der Activität pvi_1451.029 der Gestalt für Auge und Ohr, Action und Declamation: jene pvi_1451.030 umfaßt Gesichts-Ausdruck, Gesticulation der Hände, Bewegung der Füße pvi_1451.031 und des ganzen Körpers, wobei das Verweilen in einer Geste, das Verhalten pvi_1451.032 in der Ruhe so wesentlich ist, als die Reihe der wirklich bewegten pvi_1451.033 Momente, das stumme Spiel so wichtig, als das mit der Rede verbundene; pvi_1451.034 diese erhebt die unendliche Tonwelt der Sprache nach Höhe und Tiefe, pvi_1451.035 Stärke und Schwäche, Beschleunigung und Langsamkeit zum künstlerischen pvi_1451.036 Ausdruck des Charakters und jeder seiner innern Bewegungen. Die letztere pvi_1451.037 Unterscheidung ist namentlich für den Schauspieler wichtig: der Charakter pvi_1451.038 bleibt sich im Wechsel der Stimmungen und Affecte gleich, sein stehendes pvi_1451.039 Gepräge soll aber ebensowenig den letztern ihre momentane Gewalt und pvi_1451.040 Wärme entziehen, als von denselben überwachsen und aus den Fugen seiner pvi_1451.041 Grundzüge getrieben werden. Die Deutschen sind bessere Darsteller des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/313
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/313>, abgerufen am 21.11.2024.