Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1186.001
Folgen von solchen, an bestehende Zustände als Product des Gemeinwillens pvi_1186.002
in weit verwickelter Wechselwirkung mit den Bedingungen der umgebenden pvi_1186.003
Natur u. s. w. Ueberhaupt wird die Poesie verschiedene Formen treiben, pvi_1186.004
deren eine mittelbarer, die andere unmittelbarer die innere Einheit der Weltanschauung pvi_1186.005
dieser Kunst bis zu solcher Straffheit entwickelt, und es ist das pvi_1186.006
hier erst Angedeutete in der Lehre von den Zweigen wieder aufzunehmen. - pvi_1186.007
Auch die Persönlichkeit des Dichters ist hier noch einmal in's Auge zu pvi_1186.008
fassen: was zu §. 385, §. 389 Anm. 2. §. 393, 2. als Bedingung der pvi_1186.009
Phantasiethätigkeit überhaupt aufgestellt ist: ein reiches Erfahrungsleben, pvi_1186.010
das gilt ebenfalls mit besonderem Nachdruck dem Dichter. Da in seiner pvi_1186.011
Künstlerhand alles Leben zum Seelenleben werden, da er die ganze Außenwelt pvi_1186.012
in's Jnnere führen und wenden soll, so muß er mit dem scharfen pvi_1186.013
Auge der objectiven Anschauung den lebendigsten Nerv der Theilnahme vereinigen pvi_1186.014
und dieß kann er nicht, ohne in den Strudel des Lebens, das Meer pvi_1186.015
der Leidenschaften und tiefsten Kämpfe selbst hineingerissen zu werden. Wessen pvi_1186.016
Brust das Leben nicht durchwühlt, wer nicht der Menschheit ganzes Wohl pvi_1186.017
und Wehe erlebt hat, ist kein Dichter. Es ist nicht vorausgesetzt, daß buchstäblich pvi_1186.018
alles Schwerste, Aufregendste erlebt sei, dem Dichter-Gemüthe kann zum pvi_1186.019
Himmel und zur Hölle werden, was Andere nur leicht anstreift, aber genug pvi_1186.020
muß erlebt sein, um sich in jedes Glied der Kette menschlicher Erfahrungen pvi_1186.021
lebendig versetzen zu können. Um so stärker ist aber auch die andere Forderung pvi_1186.022
festzuhalten: wer aus dem wühlenden Kampfe nicht gesammelt und pvi_1186.023
geläutert hervorgegangen ist, der ist auch kein Dichter, denn wir brauchen pvi_1186.024
nicht auf's Neue zu beweisen, daß das eigene Jnnere nicht mehr stoffartig pvi_1186.025
mit einer Leidenschaft verwachsen sein darf, wenn sie zum künstlerischen Stoffe pvi_1186.026
werden soll. Shakespeare's Sonette geben einen höchst merkwürdigen Blick pvi_1186.027
in ein Gemüth, das von furchtbaren Kämpfen durchwühlt ist, aber sich mit pvi_1186.028
der strengsten ethischen Kraft der Selbstbestimmung daraus emporarbeitet pvi_1186.029
und Verjüngung aus dem trinkt, was Vernichtung drohte; Tieck hat dieß pvi_1186.030
im Dichterleben tiefsinnig verwendet und und durch Zusammenstellung mit pvi_1186.031
R. Green und Marlowe dem Erhebungsprozeß Shakespeare's die künstlerische pvi_1186.032
Folie gegeben. Ein durchaus normales Bild für den Satz, von dem es pvi_1186.033
sich hier handelt, ist auch Göthe's Leben, namentlich die Entstehung von pvi_1186.034
Werther's Leiden, worauf schon in Anm. 2. zu §. 393 hingewiesen ist.

pvi_1186.035

2. Es ist ausdrücklich hervorzuheben, daß die Dichtkunst fähig und berechtigt pvi_1186.036
ist, auch Abstractes auszusprechen. Es steht dieß nicht in Widerspruch pvi_1186.037
mit §. 16, welcher strenge die Verwechslung der Jdee mit dem pvi_1186.038
abstracten Begriff ausschließt, denn dort ist die Rede vom Mittelpunct eines pvi_1186.039
ästhetischen Ganzen, hier von Solchem, was nur als Moment im Verlaufe pvi_1186.040
dieses Ganzen auftritt. Natürlich muß ein solches, an sich prosaisches, pvi_1186.041
Moment in sichtbarem Zusammenhang von Grund oder Folge mit dem

pvi_1186.001
Folgen von solchen, an bestehende Zustände als Product des Gemeinwillens pvi_1186.002
in weit verwickelter Wechselwirkung mit den Bedingungen der umgebenden pvi_1186.003
Natur u. s. w. Ueberhaupt wird die Poesie verschiedene Formen treiben, pvi_1186.004
deren eine mittelbarer, die andere unmittelbarer die innere Einheit der Weltanschauung pvi_1186.005
dieser Kunst bis zu solcher Straffheit entwickelt, und es ist das pvi_1186.006
hier erst Angedeutete in der Lehre von den Zweigen wieder aufzunehmen. – pvi_1186.007
Auch die Persönlichkeit des Dichters ist hier noch einmal in's Auge zu pvi_1186.008
fassen: was zu §. 385, §. 389 Anm. 2. §. 393, 2. als Bedingung der pvi_1186.009
Phantasiethätigkeit überhaupt aufgestellt ist: ein reiches Erfahrungsleben, pvi_1186.010
das gilt ebenfalls mit besonderem Nachdruck dem Dichter. Da in seiner pvi_1186.011
Künstlerhand alles Leben zum Seelenleben werden, da er die ganze Außenwelt pvi_1186.012
in's Jnnere führen und wenden soll, so muß er mit dem scharfen pvi_1186.013
Auge der objectiven Anschauung den lebendigsten Nerv der Theilnahme vereinigen pvi_1186.014
und dieß kann er nicht, ohne in den Strudel des Lebens, das Meer pvi_1186.015
der Leidenschaften und tiefsten Kämpfe selbst hineingerissen zu werden. Wessen pvi_1186.016
Brust das Leben nicht durchwühlt, wer nicht der Menschheit ganzes Wohl pvi_1186.017
und Wehe erlebt hat, ist kein Dichter. Es ist nicht vorausgesetzt, daß buchstäblich pvi_1186.018
alles Schwerste, Aufregendste erlebt sei, dem Dichter-Gemüthe kann zum pvi_1186.019
Himmel und zur Hölle werden, was Andere nur leicht anstreift, aber genug pvi_1186.020
muß erlebt sein, um sich in jedes Glied der Kette menschlicher Erfahrungen pvi_1186.021
lebendig versetzen zu können. Um so stärker ist aber auch die andere Forderung pvi_1186.022
festzuhalten: wer aus dem wühlenden Kampfe nicht gesammelt und pvi_1186.023
geläutert hervorgegangen ist, der ist auch kein Dichter, denn wir brauchen pvi_1186.024
nicht auf's Neue zu beweisen, daß das eigene Jnnere nicht mehr stoffartig pvi_1186.025
mit einer Leidenschaft verwachsen sein darf, wenn sie zum künstlerischen Stoffe pvi_1186.026
werden soll. Shakespeare's Sonette geben einen höchst merkwürdigen Blick pvi_1186.027
in ein Gemüth, das von furchtbaren Kämpfen durchwühlt ist, aber sich mit pvi_1186.028
der strengsten ethischen Kraft der Selbstbestimmung daraus emporarbeitet pvi_1186.029
und Verjüngung aus dem trinkt, was Vernichtung drohte; Tieck hat dieß pvi_1186.030
im Dichterleben tiefsinnig verwendet und und durch Zusammenstellung mit pvi_1186.031
R. Green und Marlowe dem Erhebungsprozeß Shakespeare's die künstlerische pvi_1186.032
Folie gegeben. Ein durchaus normales Bild für den Satz, von dem es pvi_1186.033
sich hier handelt, ist auch Göthe's Leben, namentlich die Entstehung von pvi_1186.034
Werther's Leiden, worauf schon in Anm. 2. zu §. 393 hingewiesen ist.

pvi_1186.035

2. Es ist ausdrücklich hervorzuheben, daß die Dichtkunst fähig und berechtigt pvi_1186.036
ist, auch Abstractes auszusprechen. Es steht dieß nicht in Widerspruch pvi_1186.037
mit §. 16, welcher strenge die Verwechslung der Jdee mit dem pvi_1186.038
abstracten Begriff ausschließt, denn dort ist die Rede vom Mittelpunct eines pvi_1186.039
ästhetischen Ganzen, hier von Solchem, was nur als Moment im Verlaufe pvi_1186.040
dieses Ganzen auftritt. Natürlich muß ein solches, an sich prosaisches, pvi_1186.041
Moment in sichtbarem Zusammenhang von Grund oder Folge mit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0048" n="1186"/><lb n="pvi_1186.001"/>
Folgen von solchen, an bestehende Zustände als Product des Gemeinwillens <lb n="pvi_1186.002"/>
in weit verwickelter Wechselwirkung mit den Bedingungen der umgebenden <lb n="pvi_1186.003"/>
Natur u. s. w. Ueberhaupt wird die Poesie verschiedene Formen treiben, <lb n="pvi_1186.004"/>
deren eine mittelbarer, die andere unmittelbarer die innere Einheit der Weltanschauung <lb n="pvi_1186.005"/>
dieser Kunst bis zu solcher Straffheit entwickelt, und es ist das <lb n="pvi_1186.006"/>
hier erst Angedeutete in der Lehre von den Zweigen wieder aufzunehmen. &#x2013; <lb n="pvi_1186.007"/>
Auch die Persönlichkeit des Dichters ist hier noch einmal in's Auge zu <lb n="pvi_1186.008"/>
fassen: was zu §. 385, §. 389 Anm. 2. §. 393, 2. als Bedingung der <lb n="pvi_1186.009"/>
Phantasiethätigkeit überhaupt aufgestellt ist: ein reiches Erfahrungsleben, <lb n="pvi_1186.010"/>
das gilt ebenfalls mit besonderem Nachdruck dem Dichter. Da in seiner <lb n="pvi_1186.011"/>
Künstlerhand alles Leben zum Seelenleben werden, da er die ganze Außenwelt <lb n="pvi_1186.012"/>
in's Jnnere führen und wenden soll, so muß er mit dem scharfen <lb n="pvi_1186.013"/>
Auge der objectiven Anschauung den lebendigsten Nerv der Theilnahme vereinigen <lb n="pvi_1186.014"/>
und dieß kann er nicht, ohne in den Strudel des Lebens, das Meer <lb n="pvi_1186.015"/>
der Leidenschaften und tiefsten Kämpfe selbst hineingerissen zu werden. Wessen <lb n="pvi_1186.016"/>
Brust das Leben nicht durchwühlt, wer nicht der Menschheit ganzes Wohl <lb n="pvi_1186.017"/>
und Wehe erlebt hat, ist kein Dichter. Es ist nicht vorausgesetzt, daß buchstäblich <lb n="pvi_1186.018"/>
alles Schwerste, Aufregendste erlebt sei, dem Dichter-Gemüthe kann zum <lb n="pvi_1186.019"/>
Himmel und zur Hölle werden, was Andere nur leicht anstreift, aber genug <lb n="pvi_1186.020"/>
muß erlebt sein, um sich in jedes Glied der Kette menschlicher Erfahrungen <lb n="pvi_1186.021"/>
lebendig versetzen zu können. Um so stärker ist aber auch die andere Forderung <lb n="pvi_1186.022"/>
festzuhalten: wer aus dem wühlenden Kampfe nicht gesammelt und <lb n="pvi_1186.023"/>
geläutert hervorgegangen ist, der ist auch kein Dichter, denn wir brauchen <lb n="pvi_1186.024"/>
nicht auf's Neue zu beweisen, daß das eigene Jnnere nicht mehr stoffartig <lb n="pvi_1186.025"/>
mit einer Leidenschaft verwachsen sein darf, wenn sie zum künstlerischen Stoffe <lb n="pvi_1186.026"/>
werden soll. Shakespeare's Sonette geben einen höchst merkwürdigen Blick <lb n="pvi_1186.027"/>
in ein Gemüth, das von furchtbaren Kämpfen durchwühlt ist, aber sich mit <lb n="pvi_1186.028"/>
der strengsten ethischen Kraft der Selbstbestimmung daraus emporarbeitet <lb n="pvi_1186.029"/>
und Verjüngung aus dem trinkt, was Vernichtung drohte; Tieck hat dieß <lb n="pvi_1186.030"/>
im Dichterleben tiefsinnig verwendet und und durch Zusammenstellung mit <lb n="pvi_1186.031"/>
R. Green und Marlowe dem Erhebungsprozeß Shakespeare's die künstlerische <lb n="pvi_1186.032"/>
Folie gegeben. Ein durchaus normales Bild für den Satz, von dem es <lb n="pvi_1186.033"/>
sich hier handelt, ist auch Göthe's Leben, namentlich die Entstehung von <lb n="pvi_1186.034"/>
Werther's Leiden, worauf schon in Anm. 2. zu §. 393 hingewiesen ist.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1186.035"/>
          <p> <hi rendition="#et">  2. Es ist ausdrücklich hervorzuheben, daß die Dichtkunst fähig und berechtigt <lb n="pvi_1186.036"/>
ist, auch Abstractes auszusprechen. Es steht dieß nicht in Widerspruch <lb n="pvi_1186.037"/>
mit §. 16, welcher strenge die Verwechslung der Jdee mit dem <lb n="pvi_1186.038"/>
abstracten Begriff ausschließt, denn dort ist die Rede vom Mittelpunct eines <lb n="pvi_1186.039"/>
ästhetischen Ganzen, hier von Solchem, was nur als Moment im Verlaufe <lb n="pvi_1186.040"/>
dieses Ganzen auftritt. Natürlich muß ein solches, an sich prosaisches, <lb n="pvi_1186.041"/>
Moment in sichtbarem Zusammenhang von Grund oder Folge mit dem
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1186/0048] pvi_1186.001 Folgen von solchen, an bestehende Zustände als Product des Gemeinwillens pvi_1186.002 in weit verwickelter Wechselwirkung mit den Bedingungen der umgebenden pvi_1186.003 Natur u. s. w. Ueberhaupt wird die Poesie verschiedene Formen treiben, pvi_1186.004 deren eine mittelbarer, die andere unmittelbarer die innere Einheit der Weltanschauung pvi_1186.005 dieser Kunst bis zu solcher Straffheit entwickelt, und es ist das pvi_1186.006 hier erst Angedeutete in der Lehre von den Zweigen wieder aufzunehmen. – pvi_1186.007 Auch die Persönlichkeit des Dichters ist hier noch einmal in's Auge zu pvi_1186.008 fassen: was zu §. 385, §. 389 Anm. 2. §. 393, 2. als Bedingung der pvi_1186.009 Phantasiethätigkeit überhaupt aufgestellt ist: ein reiches Erfahrungsleben, pvi_1186.010 das gilt ebenfalls mit besonderem Nachdruck dem Dichter. Da in seiner pvi_1186.011 Künstlerhand alles Leben zum Seelenleben werden, da er die ganze Außenwelt pvi_1186.012 in's Jnnere führen und wenden soll, so muß er mit dem scharfen pvi_1186.013 Auge der objectiven Anschauung den lebendigsten Nerv der Theilnahme vereinigen pvi_1186.014 und dieß kann er nicht, ohne in den Strudel des Lebens, das Meer pvi_1186.015 der Leidenschaften und tiefsten Kämpfe selbst hineingerissen zu werden. Wessen pvi_1186.016 Brust das Leben nicht durchwühlt, wer nicht der Menschheit ganzes Wohl pvi_1186.017 und Wehe erlebt hat, ist kein Dichter. Es ist nicht vorausgesetzt, daß buchstäblich pvi_1186.018 alles Schwerste, Aufregendste erlebt sei, dem Dichter-Gemüthe kann zum pvi_1186.019 Himmel und zur Hölle werden, was Andere nur leicht anstreift, aber genug pvi_1186.020 muß erlebt sein, um sich in jedes Glied der Kette menschlicher Erfahrungen pvi_1186.021 lebendig versetzen zu können. Um so stärker ist aber auch die andere Forderung pvi_1186.022 festzuhalten: wer aus dem wühlenden Kampfe nicht gesammelt und pvi_1186.023 geläutert hervorgegangen ist, der ist auch kein Dichter, denn wir brauchen pvi_1186.024 nicht auf's Neue zu beweisen, daß das eigene Jnnere nicht mehr stoffartig pvi_1186.025 mit einer Leidenschaft verwachsen sein darf, wenn sie zum künstlerischen Stoffe pvi_1186.026 werden soll. Shakespeare's Sonette geben einen höchst merkwürdigen Blick pvi_1186.027 in ein Gemüth, das von furchtbaren Kämpfen durchwühlt ist, aber sich mit pvi_1186.028 der strengsten ethischen Kraft der Selbstbestimmung daraus emporarbeitet pvi_1186.029 und Verjüngung aus dem trinkt, was Vernichtung drohte; Tieck hat dieß pvi_1186.030 im Dichterleben tiefsinnig verwendet und und durch Zusammenstellung mit pvi_1186.031 R. Green und Marlowe dem Erhebungsprozeß Shakespeare's die künstlerische pvi_1186.032 Folie gegeben. Ein durchaus normales Bild für den Satz, von dem es pvi_1186.033 sich hier handelt, ist auch Göthe's Leben, namentlich die Entstehung von pvi_1186.034 Werther's Leiden, worauf schon in Anm. 2. zu §. 393 hingewiesen ist. pvi_1186.035 2. Es ist ausdrücklich hervorzuheben, daß die Dichtkunst fähig und berechtigt pvi_1186.036 ist, auch Abstractes auszusprechen. Es steht dieß nicht in Widerspruch pvi_1186.037 mit §. 16, welcher strenge die Verwechslung der Jdee mit dem pvi_1186.038 abstracten Begriff ausschließt, denn dort ist die Rede vom Mittelpunct eines pvi_1186.039 ästhetischen Ganzen, hier von Solchem, was nur als Moment im Verlaufe pvi_1186.040 dieses Ganzen auftritt. Natürlich muß ein solches, an sich prosaisches, pvi_1186.041 Moment in sichtbarem Zusammenhang von Grund oder Folge mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/48
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/48>, abgerufen am 24.11.2024.