Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1188.001
Widerspruch, denn was durch die Verhüllung vor dem äußern Sinne geschwächt pvi_1188.002
wird, ist eben nicht das Furchtbare, sondern das Häßliche, das zu pvi_1188.003
sehr als solches sich zu fühlen gibt, um sich in das Furchtbare poetisch aufzulösen, pvi_1188.004
wenn diese Schwächung nicht Statt findet. Unter Anderem wird pvi_1188.005
es hiedurch möglich, selbst einen Sinnen-Eindruck zu vergegenwärtigen, in pvi_1188.006
welchem das Häßliche recht eigentlich als ein Eckelhaftes auftritt: den Gestank; pvi_1188.007
der Dichter kann diese apprehensive Wirkung als Hebel des Furchtbaren pvi_1188.008
(z. B. mephitische Dünste der Flüsse der Unterwelt, verwesender Leichname) pvi_1188.009
so verwenden, daß der Eckel nur ein Mittel ist, Grauen zu wecken. pvi_1188.010
Er kann aber auch, was den einen Sinn beleidigt, zugleich einem andern pvi_1188.011
zu vernehmen geben, das Uebergewicht des Jnteresses im Sinne des Furchtbaren pvi_1188.012
diesem zuschieben und so das Häßliche, was jenen verletzt, zu einem pvi_1188.013
bloßen Moment herabsetzen: "wenn Virgil's Laokoon schreit, wem fällt es pvi_1188.014
dabei ein, daß ein großes Maul zum Schreien nöthig ist und daß dieses große pvi_1188.015
Maul häßlich läßt? Genug daß: clamores horrendos ad sidera tollit ein pvi_1188.016
erhabener Zug für das Gehör ist, mag er doch für das Gesicht sein, was pvi_1188.017
er will" (Lessing Laok. Cap. 4). Hier dient also dem Dichter die gleichzeitige pvi_1188.018
Verbindung eines Zugs mit andern Zügen; das wichtigste Auflösungsmittel pvi_1188.019
aber ist ihm natürlich das successive Fortrücken im Gegensatze pvi_1188.020
gegen das Fixiren des Moments in der bildenden Kunst: das Bild, das pvi_1188.021
schwebend am innern Sinne vorüberzieht, läßt sich unendlich leichter in die pvi_1188.022
positive anderweitige Wirkung überleiten, die es, an sich häßlich, hervorrufen pvi_1188.023
soll; der Laokoon schiene im Marmor unabläßig zu schreien, bei dem Dichter pvi_1188.024
schreit er nur einen Augenblick (Lessing a. a. O. Cap. 3); wie aber ein pvi_1188.025
solcher weitgeöffneter Mund auf die Leinwand gefesselt sich ausnimmt, kann pvi_1188.026
man an dem gekreuzigten Petrus von Rubens in Köln sehen. Es ist schon pvi_1188.027
in der Lehre von der Bildnerkunst gezeigt worden, daß Lessing Unrecht hat, pvi_1188.028
wenn er der bildenden Kunst (obwohl er im Allgemeinen natürlich zugibt, pvi_1188.029
daß sie die Bewegung errathen lassen, daß sie Handlungen andeutungsweise pvi_1188.030
durch Körper ausdrücken kann), doch das entschieden Transitorische pvi_1188.031
verschließt, vergl. §. 613 und 623; zu dem letztern §. ist der Satz aufgestellt: pvi_1188.032
verboten ist nicht das Augenblickliche an sich, sondern das, dessen pvi_1188.033
Anblick nur einen Augenblick erträglich ist. Auch Frauenstädt (Aesth. pvi_1188.034
Fragen XIV) weist nach, daß Lessing hier die Form des dargestellten Gegenstandes pvi_1188.035
und die Natur des Materials, worin dargestellt wird, miteinander pvi_1188.036
verwechselt, indem die Fixirung im dauernden Materiale keineswegs die abgebildete pvi_1188.037
Bewegung in räumliche Dauer verwandelt, also z. B. der fliegende pvi_1188.038
Vogel darum, weil sein Bild auf der Leinwand festhaftet, keineswegs zu pvi_1188.039
einem ruhenden wird. Nur fehlt er dann selbst gegen die Logik, wenn er pvi_1188.040
sagt, in der Poesie werden gewisse Darstellungen, welche nicht wegen ihrer pvi_1188.041
Bewegtheit an sich, sondern wegen der grellen Art derselben aus der Sculptur

pvi_1188.001
Widerspruch, denn was durch die Verhüllung vor dem äußern Sinne geschwächt pvi_1188.002
wird, ist eben nicht das Furchtbare, sondern das Häßliche, das zu pvi_1188.003
sehr als solches sich zu fühlen gibt, um sich in das Furchtbare poetisch aufzulösen, pvi_1188.004
wenn diese Schwächung nicht Statt findet. Unter Anderem wird pvi_1188.005
es hiedurch möglich, selbst einen Sinnen-Eindruck zu vergegenwärtigen, in pvi_1188.006
welchem das Häßliche recht eigentlich als ein Eckelhaftes auftritt: den Gestank; pvi_1188.007
der Dichter kann diese apprehensive Wirkung als Hebel des Furchtbaren pvi_1188.008
(z. B. mephitische Dünste der Flüsse der Unterwelt, verwesender Leichname) pvi_1188.009
so verwenden, daß der Eckel nur ein Mittel ist, Grauen zu wecken. pvi_1188.010
Er kann aber auch, was den einen Sinn beleidigt, zugleich einem andern pvi_1188.011
zu vernehmen geben, das Uebergewicht des Jnteresses im Sinne des Furchtbaren pvi_1188.012
diesem zuschieben und so das Häßliche, was jenen verletzt, zu einem pvi_1188.013
bloßen Moment herabsetzen: „wenn Virgil's Laokoon schreit, wem fällt es pvi_1188.014
dabei ein, daß ein großes Maul zum Schreien nöthig ist und daß dieses große pvi_1188.015
Maul häßlich läßt? Genug daß: clamores horrendos ad sidera tollit ein pvi_1188.016
erhabener Zug für das Gehör ist, mag er doch für das Gesicht sein, was pvi_1188.017
er will“ (Lessing Laok. Cap. 4). Hier dient also dem Dichter die gleichzeitige pvi_1188.018
Verbindung eines Zugs mit andern Zügen; das wichtigste Auflösungsmittel pvi_1188.019
aber ist ihm natürlich das successive Fortrücken im Gegensatze pvi_1188.020
gegen das Fixiren des Moments in der bildenden Kunst: das Bild, das pvi_1188.021
schwebend am innern Sinne vorüberzieht, läßt sich unendlich leichter in die pvi_1188.022
positive anderweitige Wirkung überleiten, die es, an sich häßlich, hervorrufen pvi_1188.023
soll; der Laokoon schiene im Marmor unabläßig zu schreien, bei dem Dichter pvi_1188.024
schreit er nur einen Augenblick (Lessing a. a. O. Cap. 3); wie aber ein pvi_1188.025
solcher weitgeöffneter Mund auf die Leinwand gefesselt sich ausnimmt, kann pvi_1188.026
man an dem gekreuzigten Petrus von Rubens in Köln sehen. Es ist schon pvi_1188.027
in der Lehre von der Bildnerkunst gezeigt worden, daß Lessing Unrecht hat, pvi_1188.028
wenn er der bildenden Kunst (obwohl er im Allgemeinen natürlich zugibt, pvi_1188.029
daß sie die Bewegung errathen lassen, daß sie Handlungen andeutungsweise pvi_1188.030
durch Körper ausdrücken kann), doch das entschieden Transitorische pvi_1188.031
verschließt, vergl. §. 613 und 623; zu dem letztern §. ist der Satz aufgestellt: pvi_1188.032
verboten ist nicht das Augenblickliche an sich, sondern das, dessen pvi_1188.033
Anblick nur einen Augenblick erträglich ist. Auch Frauenstädt (Aesth. pvi_1188.034
Fragen XIV) weist nach, daß Lessing hier die Form des dargestellten Gegenstandes pvi_1188.035
und die Natur des Materials, worin dargestellt wird, miteinander pvi_1188.036
verwechselt, indem die Fixirung im dauernden Materiale keineswegs die abgebildete pvi_1188.037
Bewegung in räumliche Dauer verwandelt, also z. B. der fliegende pvi_1188.038
Vogel darum, weil sein Bild auf der Leinwand festhaftet, keineswegs zu pvi_1188.039
einem ruhenden wird. Nur fehlt er dann selbst gegen die Logik, wenn er pvi_1188.040
sagt, in der Poesie werden gewisse Darstellungen, welche nicht wegen ihrer pvi_1188.041
Bewegtheit an sich, sondern wegen der grellen Art derselben aus der Sculptur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0050" n="1188"/><lb n="pvi_1188.001"/>
Widerspruch, denn was durch die Verhüllung vor dem äußern Sinne geschwächt <lb n="pvi_1188.002"/>
wird, ist eben nicht das Furchtbare, sondern das Häßliche, das zu <lb n="pvi_1188.003"/>
sehr als solches sich zu fühlen gibt, um sich in das Furchtbare poetisch aufzulösen, <lb n="pvi_1188.004"/>
wenn diese Schwächung nicht Statt findet. Unter Anderem wird <lb n="pvi_1188.005"/>
es hiedurch möglich, selbst einen Sinnen-Eindruck zu vergegenwärtigen, in <lb n="pvi_1188.006"/>
welchem das Häßliche recht eigentlich als ein Eckelhaftes auftritt: den Gestank; <lb n="pvi_1188.007"/>
der Dichter kann diese apprehensive Wirkung als Hebel des Furchtbaren <lb n="pvi_1188.008"/>
(z. B. mephitische Dünste der Flüsse der Unterwelt, verwesender Leichname) <lb n="pvi_1188.009"/>
so verwenden, daß der Eckel nur ein Mittel ist, Grauen zu wecken. <lb n="pvi_1188.010"/>
Er kann aber auch, was den einen Sinn beleidigt, zugleich einem andern <lb n="pvi_1188.011"/>
zu vernehmen geben, das Uebergewicht des Jnteresses im Sinne des Furchtbaren <lb n="pvi_1188.012"/>
diesem zuschieben und so das Häßliche, was jenen verletzt, zu einem <lb n="pvi_1188.013"/>
bloßen Moment herabsetzen: &#x201E;wenn Virgil's Laokoon schreit, wem fällt es <lb n="pvi_1188.014"/>
dabei ein, daß ein großes Maul zum Schreien nöthig ist und daß dieses große <lb n="pvi_1188.015"/>
Maul häßlich läßt? Genug daß: <hi rendition="#aq">clamores horrendos ad sidera tollit</hi> ein <lb n="pvi_1188.016"/>
erhabener Zug für das Gehör ist, mag er doch für das Gesicht sein, was <lb n="pvi_1188.017"/>
er will&#x201C; (Lessing Laok. Cap. 4). Hier dient also dem Dichter die gleichzeitige <lb n="pvi_1188.018"/>
Verbindung eines Zugs mit andern Zügen; das wichtigste Auflösungsmittel <lb n="pvi_1188.019"/>
aber ist ihm natürlich das successive Fortrücken im Gegensatze <lb n="pvi_1188.020"/>
gegen das Fixiren des Moments in der bildenden Kunst: das Bild, das <lb n="pvi_1188.021"/>
schwebend am innern Sinne vorüberzieht, läßt sich unendlich leichter in die <lb n="pvi_1188.022"/>
positive anderweitige Wirkung überleiten, die es, an sich häßlich, hervorrufen <lb n="pvi_1188.023"/>
soll; der Laokoon schiene im Marmor unabläßig zu schreien, bei dem Dichter <lb n="pvi_1188.024"/>
schreit er nur einen Augenblick (Lessing a. a. O. Cap. 3); wie aber ein <lb n="pvi_1188.025"/>
solcher weitgeöffneter Mund auf die Leinwand gefesselt sich ausnimmt, kann <lb n="pvi_1188.026"/>
man an dem gekreuzigten Petrus von Rubens in Köln sehen. Es ist schon <lb n="pvi_1188.027"/>
in der Lehre von der Bildnerkunst gezeigt worden, daß Lessing Unrecht hat, <lb n="pvi_1188.028"/>
wenn er der bildenden Kunst (obwohl er im Allgemeinen natürlich zugibt, <lb n="pvi_1188.029"/>
daß sie die Bewegung errathen lassen, daß sie Handlungen andeutungsweise <lb n="pvi_1188.030"/>
durch Körper ausdrücken kann), doch das entschieden Transitorische <lb n="pvi_1188.031"/>
verschließt, vergl. §. 613 und 623; zu dem letztern §. ist der Satz aufgestellt: <lb n="pvi_1188.032"/>
verboten ist nicht das Augenblickliche an sich, sondern das, dessen <lb n="pvi_1188.033"/>
Anblick nur einen Augenblick erträglich ist. Auch <hi rendition="#g">Frauenstädt</hi> (Aesth. <lb n="pvi_1188.034"/>
Fragen <hi rendition="#aq">XIV</hi>) weist nach, daß Lessing hier die Form des dargestellten Gegenstandes <lb n="pvi_1188.035"/>
und die Natur des Materials, worin dargestellt wird, miteinander <lb n="pvi_1188.036"/>
verwechselt, indem die Fixirung im dauernden Materiale keineswegs die abgebildete <lb n="pvi_1188.037"/>
Bewegung in räumliche Dauer verwandelt, also z. B. der fliegende <lb n="pvi_1188.038"/>
Vogel darum, weil sein Bild auf der Leinwand festhaftet, keineswegs zu <lb n="pvi_1188.039"/>
einem ruhenden wird. Nur fehlt er dann selbst gegen die Logik, wenn er <lb n="pvi_1188.040"/>
sagt, in der Poesie werden gewisse Darstellungen, welche nicht wegen ihrer <lb n="pvi_1188.041"/>
Bewegtheit an sich, sondern wegen der grellen Art derselben aus der Sculptur
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1188/0050] pvi_1188.001 Widerspruch, denn was durch die Verhüllung vor dem äußern Sinne geschwächt pvi_1188.002 wird, ist eben nicht das Furchtbare, sondern das Häßliche, das zu pvi_1188.003 sehr als solches sich zu fühlen gibt, um sich in das Furchtbare poetisch aufzulösen, pvi_1188.004 wenn diese Schwächung nicht Statt findet. Unter Anderem wird pvi_1188.005 es hiedurch möglich, selbst einen Sinnen-Eindruck zu vergegenwärtigen, in pvi_1188.006 welchem das Häßliche recht eigentlich als ein Eckelhaftes auftritt: den Gestank; pvi_1188.007 der Dichter kann diese apprehensive Wirkung als Hebel des Furchtbaren pvi_1188.008 (z. B. mephitische Dünste der Flüsse der Unterwelt, verwesender Leichname) pvi_1188.009 so verwenden, daß der Eckel nur ein Mittel ist, Grauen zu wecken. pvi_1188.010 Er kann aber auch, was den einen Sinn beleidigt, zugleich einem andern pvi_1188.011 zu vernehmen geben, das Uebergewicht des Jnteresses im Sinne des Furchtbaren pvi_1188.012 diesem zuschieben und so das Häßliche, was jenen verletzt, zu einem pvi_1188.013 bloßen Moment herabsetzen: „wenn Virgil's Laokoon schreit, wem fällt es pvi_1188.014 dabei ein, daß ein großes Maul zum Schreien nöthig ist und daß dieses große pvi_1188.015 Maul häßlich läßt? Genug daß: clamores horrendos ad sidera tollit ein pvi_1188.016 erhabener Zug für das Gehör ist, mag er doch für das Gesicht sein, was pvi_1188.017 er will“ (Lessing Laok. Cap. 4). Hier dient also dem Dichter die gleichzeitige pvi_1188.018 Verbindung eines Zugs mit andern Zügen; das wichtigste Auflösungsmittel pvi_1188.019 aber ist ihm natürlich das successive Fortrücken im Gegensatze pvi_1188.020 gegen das Fixiren des Moments in der bildenden Kunst: das Bild, das pvi_1188.021 schwebend am innern Sinne vorüberzieht, läßt sich unendlich leichter in die pvi_1188.022 positive anderweitige Wirkung überleiten, die es, an sich häßlich, hervorrufen pvi_1188.023 soll; der Laokoon schiene im Marmor unabläßig zu schreien, bei dem Dichter pvi_1188.024 schreit er nur einen Augenblick (Lessing a. a. O. Cap. 3); wie aber ein pvi_1188.025 solcher weitgeöffneter Mund auf die Leinwand gefesselt sich ausnimmt, kann pvi_1188.026 man an dem gekreuzigten Petrus von Rubens in Köln sehen. Es ist schon pvi_1188.027 in der Lehre von der Bildnerkunst gezeigt worden, daß Lessing Unrecht hat, pvi_1188.028 wenn er der bildenden Kunst (obwohl er im Allgemeinen natürlich zugibt, pvi_1188.029 daß sie die Bewegung errathen lassen, daß sie Handlungen andeutungsweise pvi_1188.030 durch Körper ausdrücken kann), doch das entschieden Transitorische pvi_1188.031 verschließt, vergl. §. 613 und 623; zu dem letztern §. ist der Satz aufgestellt: pvi_1188.032 verboten ist nicht das Augenblickliche an sich, sondern das, dessen pvi_1188.033 Anblick nur einen Augenblick erträglich ist. Auch Frauenstädt (Aesth. pvi_1188.034 Fragen XIV) weist nach, daß Lessing hier die Form des dargestellten Gegenstandes pvi_1188.035 und die Natur des Materials, worin dargestellt wird, miteinander pvi_1188.036 verwechselt, indem die Fixirung im dauernden Materiale keineswegs die abgebildete pvi_1188.037 Bewegung in räumliche Dauer verwandelt, also z. B. der fliegende pvi_1188.038 Vogel darum, weil sein Bild auf der Leinwand festhaftet, keineswegs zu pvi_1188.039 einem ruhenden wird. Nur fehlt er dann selbst gegen die Logik, wenn er pvi_1188.040 sagt, in der Poesie werden gewisse Darstellungen, welche nicht wegen ihrer pvi_1188.041 Bewegtheit an sich, sondern wegen der grellen Art derselben aus der Sculptur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/50
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/50>, abgerufen am 24.11.2024.