Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.
pvi_1202.001
pvi_1202.001 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0064" n="1202"/><lb n="pvi_1202.001"/> ersten Ueberblick unter seiner Anleitung Theil für Theil in's Auge, ohne <lb n="pvi_1202.002"/> Furcht, daß ihm die Zusammenfassung entgehe, denn das Ganze bleibt <lb n="pvi_1202.003"/> ja im Raum fest vor ihm, und endlich gienge er dann zu dieser über, die <lb n="pvi_1202.004"/> nun ein gefüllterer, durch Einzelbeobachtung vollkommenerer Act wäre, als <lb n="pvi_1202.005"/> der erste Ueberblick. Er vergißt, daß er es mit einer bewegten Kraft zu <lb n="pvi_1202.006"/> thun hat, welche nichts Festes vor sich hat, welche daher diesem Zuzählen <lb n="pvi_1202.007"/> unter den Händen entschwebt, entweicht, indem sie, auf den ersten Schlag <lb n="pvi_1202.008"/> schon mit ihrem Bilde fertig, bei dem Aufreihen der folgenden schon über <lb n="pvi_1202.009"/> Berg und Thal ist, daß sie, während vornen zuwächst, hinten verliert, <lb n="pvi_1202.010"/> daher schließlich nichts übrig hat, was sie zusammenfassen könnte, so daß <lb n="pvi_1202.011"/> es ist, „als sähe man Steine auf einen Berg wälzen, aus welchen auf der <lb n="pvi_1202.012"/> Spitze desselben ein prächtiges Gebäude aufgeführt werden soll, die aber <lb n="pvi_1202.013"/> alle auf der andern Seite von selbst wieder herabrollen;“ eine treffliche <lb n="pvi_1202.014"/> Vergleichung Lessing's, nur daß die vernommenen Theile nicht nur, wie er <lb n="pvi_1202.015"/> sagt, dem Ohre, sondern vielmehr der vorausgeeilten Phantasie, welche <lb n="pvi_1202.016"/> durch das Ohr in Thätigkeit gerufen ist, verloren gehen. Jn der That kann <lb n="pvi_1202.017"/> Jeder an sich die Erfahrung machen, daß Walter Scott's und seiner Nachahmer <lb n="pvi_1202.018"/> breite, Zoll für Zoll, vom Wirbel zur Zehe fortrückende Schilderungen <lb n="pvi_1202.019"/> gerade das Gegentheil ihrer Absicht bewirken, daß man nämlich nichts hat, <lb n="pvi_1202.020"/> nichts sieht. Ja auch bei Beschreibungen für prosaische Zwecke ist unser <lb n="pvi_1202.021"/> obiges Zugeständniß zu beschränken; bekanntlich ist es ohne Zeichnung sehr <lb n="pvi_1202.022"/> schwer und peinlich, sich z. B. einen Schlachtbericht klar zu vergegenwärtigen. <lb n="pvi_1202.023"/> Der Dichter hat also nicht eigentlich und schlechthin das Coexistirende in <lb n="pvi_1202.024"/> ein Successives zu verwandeln, er kann uns Coexistirendes vorführen, obwohl <lb n="pvi_1202.025"/> sein Vehikel nicht coexistirende Form hat, aber er muß es so thun, daß <lb n="pvi_1202.026"/> er den bewegten Charakter der Phantasie berücksichtigt, er muß daher mit <lb n="pvi_1202.027"/> wenigen Mitteln dem Leser oder Zuhörer nur den nöthigen Anstoß geben <lb n="pvi_1202.028"/> und er muß das Räumliche, das er so schildert, an geschilderte Bewegung <lb n="pvi_1202.029"/> knüpfen, denn die Phantasie, weil sie selbst bewegt ist, will Solches sehen, <lb n="pvi_1202.030"/> was sich bewegt. Von jenen Mitteln, namentlich den Epitheten, ist weiterhin <lb n="pvi_1202.031"/> in besonderem Zusammenhang zu sprechen, der gegenwärtige betont zunächst <lb n="pvi_1202.032"/> nur, daß sie einfach sein müssen, nicht versuchen dürfen, ein ausführliches <lb n="pvi_1202.033"/> Bild zu geben. Allzu ängstlich darf dieß allerdings nicht genommen werden <lb n="pvi_1202.034"/> und es ist mehr einzuräumen, als das karge Maaß von den Bezeichnungen, <lb n="pvi_1202.035"/> welche Lessing (a. a. O. Cap. 18) zuläßt; wenn nur die Grundbedingung, <lb n="pvi_1202.036"/> das Hereinziehen in den Bewegungsstrom der Phantasie, erfüllt ist. Zunächst <lb n="pvi_1202.037"/> geschieht dieß dadurch, daß die Gegenstände als bewegte im eigentlichen Sinne <lb n="pvi_1202.038"/> des Worts zur Darstellung gebracht werden; Lessing zeigt, wie Homer die <lb n="pvi_1202.039"/> Kleider und Waffen Agamemnons schildert, indem er sie ihn anlegen, den <lb n="pvi_1202.040"/> Wagen der Juno, das Scepter des Agamemnon und Achilles, den Bogen <lb n="pvi_1202.041"/> des Pandarus, den Schild des Achilles, indem er sie vor unsern Augen </hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1202/0064]
pvi_1202.001
ersten Ueberblick unter seiner Anleitung Theil für Theil in's Auge, ohne pvi_1202.002
Furcht, daß ihm die Zusammenfassung entgehe, denn das Ganze bleibt pvi_1202.003
ja im Raum fest vor ihm, und endlich gienge er dann zu dieser über, die pvi_1202.004
nun ein gefüllterer, durch Einzelbeobachtung vollkommenerer Act wäre, als pvi_1202.005
der erste Ueberblick. Er vergißt, daß er es mit einer bewegten Kraft zu pvi_1202.006
thun hat, welche nichts Festes vor sich hat, welche daher diesem Zuzählen pvi_1202.007
unter den Händen entschwebt, entweicht, indem sie, auf den ersten Schlag pvi_1202.008
schon mit ihrem Bilde fertig, bei dem Aufreihen der folgenden schon über pvi_1202.009
Berg und Thal ist, daß sie, während vornen zuwächst, hinten verliert, pvi_1202.010
daher schließlich nichts übrig hat, was sie zusammenfassen könnte, so daß pvi_1202.011
es ist, „als sähe man Steine auf einen Berg wälzen, aus welchen auf der pvi_1202.012
Spitze desselben ein prächtiges Gebäude aufgeführt werden soll, die aber pvi_1202.013
alle auf der andern Seite von selbst wieder herabrollen;“ eine treffliche pvi_1202.014
Vergleichung Lessing's, nur daß die vernommenen Theile nicht nur, wie er pvi_1202.015
sagt, dem Ohre, sondern vielmehr der vorausgeeilten Phantasie, welche pvi_1202.016
durch das Ohr in Thätigkeit gerufen ist, verloren gehen. Jn der That kann pvi_1202.017
Jeder an sich die Erfahrung machen, daß Walter Scott's und seiner Nachahmer pvi_1202.018
breite, Zoll für Zoll, vom Wirbel zur Zehe fortrückende Schilderungen pvi_1202.019
gerade das Gegentheil ihrer Absicht bewirken, daß man nämlich nichts hat, pvi_1202.020
nichts sieht. Ja auch bei Beschreibungen für prosaische Zwecke ist unser pvi_1202.021
obiges Zugeständniß zu beschränken; bekanntlich ist es ohne Zeichnung sehr pvi_1202.022
schwer und peinlich, sich z. B. einen Schlachtbericht klar zu vergegenwärtigen. pvi_1202.023
Der Dichter hat also nicht eigentlich und schlechthin das Coexistirende in pvi_1202.024
ein Successives zu verwandeln, er kann uns Coexistirendes vorführen, obwohl pvi_1202.025
sein Vehikel nicht coexistirende Form hat, aber er muß es so thun, daß pvi_1202.026
er den bewegten Charakter der Phantasie berücksichtigt, er muß daher mit pvi_1202.027
wenigen Mitteln dem Leser oder Zuhörer nur den nöthigen Anstoß geben pvi_1202.028
und er muß das Räumliche, das er so schildert, an geschilderte Bewegung pvi_1202.029
knüpfen, denn die Phantasie, weil sie selbst bewegt ist, will Solches sehen, pvi_1202.030
was sich bewegt. Von jenen Mitteln, namentlich den Epitheten, ist weiterhin pvi_1202.031
in besonderem Zusammenhang zu sprechen, der gegenwärtige betont zunächst pvi_1202.032
nur, daß sie einfach sein müssen, nicht versuchen dürfen, ein ausführliches pvi_1202.033
Bild zu geben. Allzu ängstlich darf dieß allerdings nicht genommen werden pvi_1202.034
und es ist mehr einzuräumen, als das karge Maaß von den Bezeichnungen, pvi_1202.035
welche Lessing (a. a. O. Cap. 18) zuläßt; wenn nur die Grundbedingung, pvi_1202.036
das Hereinziehen in den Bewegungsstrom der Phantasie, erfüllt ist. Zunächst pvi_1202.037
geschieht dieß dadurch, daß die Gegenstände als bewegte im eigentlichen Sinne pvi_1202.038
des Worts zur Darstellung gebracht werden; Lessing zeigt, wie Homer die pvi_1202.039
Kleider und Waffen Agamemnons schildert, indem er sie ihn anlegen, den pvi_1202.040
Wagen der Juno, das Scepter des Agamemnon und Achilles, den Bogen pvi_1202.041
des Pandarus, den Schild des Achilles, indem er sie vor unsern Augen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |