Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1233.001
eine Gruppe von Figuren, welche dem Gebiete der objectiven Veranschaulichung pvi_1233.002
näher liegt, und in diesem wieder zwei Arten: die eine ist wirklich pvi_1233.003
malerisch und würde daher entschieden zu jenem Gebiete gehören, wenn pvi_1233.004
nicht der Accent hier mehr auf die Stimmung, als auf die bildliche Natur pvi_1233.005
des Mittels fiele. Unter diesem Standpuncte kann die Hyperbel (vergl. pvi_1233.006
§. 851, Anm. 1.) hieher gezählt werden; lächerlich ist es, die Beschreibung pvi_1233.007
(Diatypose und Hypotypose) unter den Figuren aufzuzählen, außer etwa, pvi_1233.008
sofern man im Auge hat, daß sie durch erwärmte Stimmung eintritt, wo pvi_1233.009
sie nicht erwartet wurde; die Umschreibung ist, wenn sie den eigentlichen pvi_1233.010
Ausdruck wählt, nichts, als eine Auflösung des Subjects, das von der pvi_1233.011
Sprache in die Einfachheit des Begriffs zusammengezogen ist, in seine pvi_1233.012
Eigenschaften, wenn den uneigentlichen, gehört sie unter die Metaphern, und pvi_1233.013
nur entfernt, sofern man auch hier die besondere Wärme der Stimmung pvi_1233.014
als Grund der Vermeidung des logischen und eigentlichen Ausdrucks betont, pvi_1233.015
unter die Figuren. [Annotation]

Die sog. Distribution, eine malerisch entwickelnde Auseinanderlegung pvi_1233.016
statt des directen Ausdrucks, verdient nur zweifelhaft unter pvi_1233.017
derselben Bedingung diese Stelle, entschiedener die Häufung, Cumulation, pvi_1233.018
denn es ist Affect, was hier in wiederholten Schlägen wirkt, deren Qualität pvi_1233.019
an sich zwar malerisch sein mag. Eine andere Reihe von Figuren stellt pvi_1233.020
sich durch ihren dramatischen Charakter in die Nähe des Bildlichen, sie ist pvi_1233.021
objectiv durch Fiction von Personen und Hervorbrechen der eigenen: Anrede, pvi_1233.022
Frage und Antwort, Einführung Redender, Ausruf. Diese Formen, die pvi_1233.023
sich im wirklichen Drama, zum Theil auch in der lyrischen Poesie, von pvi_1233.024
selbst verstehen, sind in der epischen Darstellung ein Ausdruck der erhöhten pvi_1233.025
Stimmung, die einen Jnhalt in Gespräch und Handlung umsetzt; sie wären pvi_1233.026
bei der Personification aufzuführen, wenn es sich nicht hier um die subjective pvi_1233.027
Bewegtheit als Ursache des Verfahrens handelte. Jn Lessing's Styl pvi_1233.028
wird Alles lebendiger Dialog; Göthe erkannte selbst ein Kennzeichen seines pvi_1233.029
Dichterberufes darin, daß jeder Gegenstand des Nachdenkens sich in seinem pvi_1233.030
Jnnern zu einem bewegten Gespräche zwischen Personen verwandle, welche pvi_1233.031
die verschiedenen Standpuncte, Gründe u. s. w. vertreten. - Zu der zweiten pvi_1233.032
Ordnung von Figuren, die der §. aufführt, gehört der Klimax und Antiklimax, pvi_1233.033
der Pleonasmus, die Wiederholung mit ihren verschiedenen Arten pvi_1233.034
(Anaphora u. s. w.), die Abbrechung und Auslassung (Aposiopese und pvi_1233.035
Ellipse), das Asyndeton und Polysyndeton. Man sieht leicht, daß ein Theil pvi_1233.036
dieser Formen, welche sämmtlich Steigen und Fallen, Fülle und Enge, pvi_1233.037
Vorsturz, Fluß und Stocken des Redestroms charakterisiren, directer die pvi_1233.038
innere Qualität der Stimmung, ein anderer ihren Niederschlag in der pvi_1233.039
Sprachform anzeigt. Man hat daher Wortfiguren und Sinnfiguren oder pvi_1233.040
Sachfiguren unterschieden, allein der Unterschied ist flüssig und nicht zu verwundern, pvi_1233.041
daß in der Anwendung desselben keine Uebereinstimmung herrscht.

pvi_1233.001
eine Gruppe von Figuren, welche dem Gebiete der objectiven Veranschaulichung pvi_1233.002
näher liegt, und in diesem wieder zwei Arten: die eine ist wirklich pvi_1233.003
malerisch und würde daher entschieden zu jenem Gebiete gehören, wenn pvi_1233.004
nicht der Accent hier mehr auf die Stimmung, als auf die bildliche Natur pvi_1233.005
des Mittels fiele. Unter diesem Standpuncte kann die Hyperbel (vergl. pvi_1233.006
§. 851, Anm. 1.) hieher gezählt werden; lächerlich ist es, die Beschreibung pvi_1233.007
(Diatypose und Hypotypose) unter den Figuren aufzuzählen, außer etwa, pvi_1233.008
sofern man im Auge hat, daß sie durch erwärmte Stimmung eintritt, wo pvi_1233.009
sie nicht erwartet wurde; die Umschreibung ist, wenn sie den eigentlichen pvi_1233.010
Ausdruck wählt, nichts, als eine Auflösung des Subjects, das von der pvi_1233.011
Sprache in die Einfachheit des Begriffs zusammengezogen ist, in seine pvi_1233.012
Eigenschaften, wenn den uneigentlichen, gehört sie unter die Metaphern, und pvi_1233.013
nur entfernt, sofern man auch hier die besondere Wärme der Stimmung pvi_1233.014
als Grund der Vermeidung des logischen und eigentlichen Ausdrucks betont, pvi_1233.015
unter die Figuren. [Annotation]

Die sog. Distribution, eine malerisch entwickelnde Auseinanderlegung pvi_1233.016
statt des directen Ausdrucks, verdient nur zweifelhaft unter pvi_1233.017
derselben Bedingung diese Stelle, entschiedener die Häufung, Cumulation, pvi_1233.018
denn es ist Affect, was hier in wiederholten Schlägen wirkt, deren Qualität pvi_1233.019
an sich zwar malerisch sein mag. Eine andere Reihe von Figuren stellt pvi_1233.020
sich durch ihren dramatischen Charakter in die Nähe des Bildlichen, sie ist pvi_1233.021
objectiv durch Fiction von Personen und Hervorbrechen der eigenen: Anrede, pvi_1233.022
Frage und Antwort, Einführung Redender, Ausruf. Diese Formen, die pvi_1233.023
sich im wirklichen Drama, zum Theil auch in der lyrischen Poesie, von pvi_1233.024
selbst verstehen, sind in der epischen Darstellung ein Ausdruck der erhöhten pvi_1233.025
Stimmung, die einen Jnhalt in Gespräch und Handlung umsetzt; sie wären pvi_1233.026
bei der Personification aufzuführen, wenn es sich nicht hier um die subjective pvi_1233.027
Bewegtheit als Ursache des Verfahrens handelte. Jn Lessing's Styl pvi_1233.028
wird Alles lebendiger Dialog; Göthe erkannte selbst ein Kennzeichen seines pvi_1233.029
Dichterberufes darin, daß jeder Gegenstand des Nachdenkens sich in seinem pvi_1233.030
Jnnern zu einem bewegten Gespräche zwischen Personen verwandle, welche pvi_1233.031
die verschiedenen Standpuncte, Gründe u. s. w. vertreten. – Zu der zweiten pvi_1233.032
Ordnung von Figuren, die der §. aufführt, gehört der Klimax und Antiklimax, pvi_1233.033
der Pleonasmus, die Wiederholung mit ihren verschiedenen Arten pvi_1233.034
(Anaphora u. s. w.), die Abbrechung und Auslassung (Aposiopese und pvi_1233.035
Ellipse), das Asyndeton und Polysyndeton. Man sieht leicht, daß ein Theil pvi_1233.036
dieser Formen, welche sämmtlich Steigen und Fallen, Fülle und Enge, pvi_1233.037
Vorsturz, Fluß und Stocken des Redestroms charakterisiren, directer die pvi_1233.038
innere Qualität der Stimmung, ein anderer ihren Niederschlag in der pvi_1233.039
Sprachform anzeigt. Man hat daher Wortfiguren und Sinnfiguren oder pvi_1233.040
Sachfiguren unterschieden, allein der Unterschied ist flüssig und nicht zu verwundern, pvi_1233.041
daß in der Anwendung desselben keine Uebereinstimmung herrscht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0095" n="1233"/><lb n="pvi_1233.001"/>
eine Gruppe von Figuren, welche dem Gebiete der objectiven Veranschaulichung <lb n="pvi_1233.002"/>
näher liegt, und in diesem wieder zwei Arten: die eine ist wirklich <lb n="pvi_1233.003"/>
malerisch und würde daher entschieden zu jenem Gebiete gehören, wenn <lb n="pvi_1233.004"/>
nicht der Accent hier mehr auf die Stimmung, als auf die bildliche Natur <lb n="pvi_1233.005"/>
des Mittels fiele. Unter diesem Standpuncte kann die Hyperbel (vergl. <lb n="pvi_1233.006"/>
§. 851, Anm. 1.) hieher gezählt werden; lächerlich ist es, die Beschreibung <lb n="pvi_1233.007"/>
(Diatypose und Hypotypose) unter den Figuren aufzuzählen, außer etwa, <lb n="pvi_1233.008"/>
sofern man im Auge hat, daß sie durch erwärmte Stimmung eintritt, wo <lb n="pvi_1233.009"/>
sie nicht erwartet wurde; <anchor xml:id="vi053"/> die Umschreibung ist, wenn sie den eigentlichen <lb n="pvi_1233.010"/>
Ausdruck wählt, nichts, als eine Auflösung des Subjects, das von der <lb n="pvi_1233.011"/>
Sprache in die Einfachheit des Begriffs zusammengezogen ist, in seine <lb n="pvi_1233.012"/>
Eigenschaften, wenn den uneigentlichen, gehört sie unter die Metaphern, und <lb n="pvi_1233.013"/>
nur entfernt, sofern man auch hier die besondere Wärme der Stimmung <lb n="pvi_1233.014"/>
als Grund der Vermeidung des logischen und eigentlichen Ausdrucks betont, <lb n="pvi_1233.015"/>
unter die Figuren. <anchor xml:id="vi054"/> <note targetEnd="vi054" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-2-0" target="vi053">     Umschreibung u.U. als Unterkategorie der Metapher  </note> Die sog. Distribution, eine malerisch entwickelnde Auseinanderlegung <lb n="pvi_1233.016"/>
statt des directen Ausdrucks, verdient nur zweifelhaft unter <lb n="pvi_1233.017"/>
derselben Bedingung diese Stelle, entschiedener die Häufung, Cumulation, <lb n="pvi_1233.018"/>
denn es ist Affect, was hier in wiederholten Schlägen wirkt, deren Qualität <lb n="pvi_1233.019"/>
an sich zwar malerisch sein mag. Eine andere Reihe von Figuren stellt <lb n="pvi_1233.020"/>
sich durch ihren dramatischen Charakter in die Nähe des Bildlichen, sie ist <lb n="pvi_1233.021"/>
objectiv durch Fiction von Personen und Hervorbrechen der eigenen: Anrede, <lb n="pvi_1233.022"/>
Frage und Antwort, Einführung Redender, Ausruf. Diese Formen, die <lb n="pvi_1233.023"/>
sich im wirklichen Drama, zum Theil auch in der lyrischen Poesie, von <lb n="pvi_1233.024"/>
selbst verstehen, sind in der epischen Darstellung ein Ausdruck der erhöhten <lb n="pvi_1233.025"/>
Stimmung, die einen Jnhalt in Gespräch und Handlung umsetzt; sie wären <lb n="pvi_1233.026"/>
bei der Personification aufzuführen, wenn es sich nicht hier um die subjective <lb n="pvi_1233.027"/>
Bewegtheit als Ursache des Verfahrens handelte. Jn Lessing's Styl <lb n="pvi_1233.028"/>
wird Alles lebendiger Dialog; Göthe erkannte selbst ein Kennzeichen seines <lb n="pvi_1233.029"/>
Dichterberufes darin, daß jeder Gegenstand des Nachdenkens sich in seinem <lb n="pvi_1233.030"/>
Jnnern zu einem bewegten Gespräche zwischen Personen verwandle, welche <lb n="pvi_1233.031"/>
die verschiedenen Standpuncte, Gründe u. s. w. vertreten. &#x2013; Zu der zweiten <lb n="pvi_1233.032"/>
Ordnung von Figuren, die der §. aufführt, gehört der Klimax und Antiklimax, <lb n="pvi_1233.033"/>
der Pleonasmus, die Wiederholung mit ihren verschiedenen Arten <lb n="pvi_1233.034"/>
(Anaphora u. s. w.), die Abbrechung und Auslassung (Aposiopese und <lb n="pvi_1233.035"/>
Ellipse), das Asyndeton und Polysyndeton. Man sieht leicht, daß ein Theil <lb n="pvi_1233.036"/>
dieser Formen, welche sämmtlich Steigen und Fallen, Fülle und Enge, <lb n="pvi_1233.037"/>
Vorsturz, Fluß und Stocken des Redestroms charakterisiren, directer die <lb n="pvi_1233.038"/>
innere Qualität der Stimmung, ein anderer ihren Niederschlag in der <lb n="pvi_1233.039"/>
Sprachform anzeigt. Man hat daher Wortfiguren und Sinnfiguren oder <lb n="pvi_1233.040"/>
Sachfiguren unterschieden, allein der Unterschied ist flüssig und nicht zu verwundern, <lb n="pvi_1233.041"/>
daß in der Anwendung desselben keine Uebereinstimmung herrscht.
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1233/0095] pvi_1233.001 eine Gruppe von Figuren, welche dem Gebiete der objectiven Veranschaulichung pvi_1233.002 näher liegt, und in diesem wieder zwei Arten: die eine ist wirklich pvi_1233.003 malerisch und würde daher entschieden zu jenem Gebiete gehören, wenn pvi_1233.004 nicht der Accent hier mehr auf die Stimmung, als auf die bildliche Natur pvi_1233.005 des Mittels fiele. Unter diesem Standpuncte kann die Hyperbel (vergl. pvi_1233.006 §. 851, Anm. 1.) hieher gezählt werden; lächerlich ist es, die Beschreibung pvi_1233.007 (Diatypose und Hypotypose) unter den Figuren aufzuzählen, außer etwa, pvi_1233.008 sofern man im Auge hat, daß sie durch erwärmte Stimmung eintritt, wo pvi_1233.009 sie nicht erwartet wurde; die Umschreibung ist, wenn sie den eigentlichen pvi_1233.010 Ausdruck wählt, nichts, als eine Auflösung des Subjects, das von der pvi_1233.011 Sprache in die Einfachheit des Begriffs zusammengezogen ist, in seine pvi_1233.012 Eigenschaften, wenn den uneigentlichen, gehört sie unter die Metaphern, und pvi_1233.013 nur entfernt, sofern man auch hier die besondere Wärme der Stimmung pvi_1233.014 als Grund der Vermeidung des logischen und eigentlichen Ausdrucks betont, pvi_1233.015 unter die Figuren. Umschreibung u.U. als Unterkategorie der Metapher Die sog. Distribution, eine malerisch entwickelnde Auseinanderlegung pvi_1233.016 statt des directen Ausdrucks, verdient nur zweifelhaft unter pvi_1233.017 derselben Bedingung diese Stelle, entschiedener die Häufung, Cumulation, pvi_1233.018 denn es ist Affect, was hier in wiederholten Schlägen wirkt, deren Qualität pvi_1233.019 an sich zwar malerisch sein mag. Eine andere Reihe von Figuren stellt pvi_1233.020 sich durch ihren dramatischen Charakter in die Nähe des Bildlichen, sie ist pvi_1233.021 objectiv durch Fiction von Personen und Hervorbrechen der eigenen: Anrede, pvi_1233.022 Frage und Antwort, Einführung Redender, Ausruf. Diese Formen, die pvi_1233.023 sich im wirklichen Drama, zum Theil auch in der lyrischen Poesie, von pvi_1233.024 selbst verstehen, sind in der epischen Darstellung ein Ausdruck der erhöhten pvi_1233.025 Stimmung, die einen Jnhalt in Gespräch und Handlung umsetzt; sie wären pvi_1233.026 bei der Personification aufzuführen, wenn es sich nicht hier um die subjective pvi_1233.027 Bewegtheit als Ursache des Verfahrens handelte. Jn Lessing's Styl pvi_1233.028 wird Alles lebendiger Dialog; Göthe erkannte selbst ein Kennzeichen seines pvi_1233.029 Dichterberufes darin, daß jeder Gegenstand des Nachdenkens sich in seinem pvi_1233.030 Jnnern zu einem bewegten Gespräche zwischen Personen verwandle, welche pvi_1233.031 die verschiedenen Standpuncte, Gründe u. s. w. vertreten. – Zu der zweiten pvi_1233.032 Ordnung von Figuren, die der §. aufführt, gehört der Klimax und Antiklimax, pvi_1233.033 der Pleonasmus, die Wiederholung mit ihren verschiedenen Arten pvi_1233.034 (Anaphora u. s. w.), die Abbrechung und Auslassung (Aposiopese und pvi_1233.035 Ellipse), das Asyndeton und Polysyndeton. Man sieht leicht, daß ein Theil pvi_1233.036 dieser Formen, welche sämmtlich Steigen und Fallen, Fülle und Enge, pvi_1233.037 Vorsturz, Fluß und Stocken des Redestroms charakterisiren, directer die pvi_1233.038 innere Qualität der Stimmung, ein anderer ihren Niederschlag in der pvi_1233.039 Sprachform anzeigt. Man hat daher Wortfiguren und Sinnfiguren oder pvi_1233.040 Sachfiguren unterschieden, allein der Unterschied ist flüssig und nicht zu verwundern, pvi_1233.041 daß in der Anwendung desselben keine Uebereinstimmung herrscht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/95
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/95>, abgerufen am 22.11.2024.