Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1237.001
auf dem Sanherib von Rubens. Der Dramatiker wird solche traumhafte pvi_1237.002
Bilder den Momenten der tiefsten Erregung vorbehalten. Ein solches Bild pvi_1237.003
gebraucht der entzückte Romeo in der Gartenscene: "herrlich über meinem pvi_1237.004
Haupt erscheinst du mir in dieser Nacht wie ein beschwingter Bote des pvi_1237.005
Himmels den erstaunten Menschensöhnen, die rücklings mit weit aufgeriss'nen pvi_1237.006
Augen sich niederwerfen, um ihm nachzuschaun." Man hat selbst neuerdings, pvi_1237.007
nachdem wir längst die stumpf phantasielose Kritik des guten Geschmacks pvi_1237.008
hinter uns haben, Makbeth's ungeheures Gesicht von den Folgen pvi_1237.009
der Ermordung des Königs für abgeschmackt erklärt: "Duncan's Tugenden pvi_1237.010
werden wie Engel posaunenzüngig Rache schrei'n dem tiefen Höllengreuel pvi_1237.011
dieses Mords und Mitleid wie ein nacktes, neugebornes Kind, auf Sturmwind pvi_1237.012
reitend, oder Himmels-Cherubim zu Roß auf unsichtbaren, luft'gen pvi_1237.013
Rennern werden die Schreckensthat in jedes Auge blasen, bis Thränenfluth pvi_1237.014
den Wind ertränkt." Der Vergleichungspunct ist die furchtbare Schnelligkeit pvi_1237.015
und Gewalt, mit welcher die Folgen des Mords, die Kunde, die tiefe pvi_1237.016
Empörung der Gemüther, Abscheu, Rachtrieb, Mitleid eintreten. Daß auf pvi_1237.017
den Sturmwolken Duncan's Tugenden als Engel hinsausen, ist eine nur pvi_1237.018
natürliche Personification und Zungen, deren Ruf so stark ist wie Posaunenton pvi_1237.019
immer noch keine übertriebene Hyperbel, dann folgt eine ganz ungewöhnliche pvi_1237.020
Vertauschung von Subject und Object, indem der Gegenstand pvi_1237.021
des innigsten Mitleids, ein nacktes, neugeborenes Kind, für das Gefühl pvi_1237.022
des Mitleids gesetzt ist, aber wer Phantasie hat, kann sich doch wohl in die pvi_1237.023
Anschauung versetzen: es wird den Menschen zu Muthe sein, als sehen pvi_1237.024
sie ein hülfloses Kind in den Wolken hinschweben, dem sie zueilen müssen, pvi_1237.025
wie um es zu retten; die Cherubim, die nachfolgen, scheinen dieses Kind pvi_1237.026
wie eine Geister-Erscheinung sich vorausgesandt zu haben, wie einen Genius pvi_1237.027
des Mitleids, der die Gestalt eines Objects des innigsten Mitleids annimmt, pvi_1237.028
um dieses zu erwecken; sie selbst, auf unsichtbaren luft'gen Rennern, pvi_1237.029
sind windschnelle Diener der göttlichen Gerechtigkeit; mit dieser Häufung pvi_1237.030
sammelt sich Alles an wie zu einem Bilde der wilden Jagd und das wollte pvi_1237.031
Shakespeare; daß der Gehörs-Eindruck sich dann in ein Anwehen der Augen pvi_1237.032
verwandelt, indem der Weg, den die Kunde vom Ohr zum Gefühle, von pvi_1237.033
da in's Auge nimmt, übersprungen wird, dieß ist ein Uebergang, dem man pvi_1237.034
in so tiefer Aufwühlung der Einbildungskraft sollte folgen können, und daß pvi_1237.035
"die Thränenfluth den Wind erstickt", ist nur lebendiger Ausdruck dafür, daß, pvi_1237.036
wie Sturmwind sich in Regen auflöst, die Gefühle bei der ersten Kunde pvi_1237.037
dieses Mords sich alle in einen grenzenlosen Schmerz auflösen werden, der pvi_1237.038
dann seine Wirkung so sicher haben wird, wie angeschwollene Fluthen. pvi_1237.039
Alle Folgen von Makbeth's Mord sind in dieser furchtbaren Vision zusammengefaßt, pvi_1237.040
das Drama entwickelt in klarer Handlung, was in ihr pvi_1237.041
seltsam helldunkel enthalten ist; nicht in jeder Stimmung, nicht aus dem

pvi_1237.001
auf dem Sanherib von Rubens. Der Dramatiker wird solche traumhafte pvi_1237.002
Bilder den Momenten der tiefsten Erregung vorbehalten. Ein solches Bild pvi_1237.003
gebraucht der entzückte Romeo in der Gartenscene: „herrlich über meinem pvi_1237.004
Haupt erscheinst du mir in dieser Nacht wie ein beschwingter Bote des pvi_1237.005
Himmels den erstaunten Menschensöhnen, die rücklings mit weit aufgeriss'nen pvi_1237.006
Augen sich niederwerfen, um ihm nachzuschaun.“ Man hat selbst neuerdings, pvi_1237.007
nachdem wir längst die stumpf phantasielose Kritik des guten Geschmacks pvi_1237.008
hinter uns haben, Makbeth's ungeheures Gesicht von den Folgen pvi_1237.009
der Ermordung des Königs für abgeschmackt erklärt: „Duncan's Tugenden pvi_1237.010
werden wie Engel posaunenzüngig Rache schrei'n dem tiefen Höllengreuel pvi_1237.011
dieses Mords und Mitleid wie ein nacktes, neugebornes Kind, auf Sturmwind pvi_1237.012
reitend, oder Himmels-Cherubim zu Roß auf unsichtbaren, luft'gen pvi_1237.013
Rennern werden die Schreckensthat in jedes Auge blasen, bis Thränenfluth pvi_1237.014
den Wind ertränkt.“ Der Vergleichungspunct ist die furchtbare Schnelligkeit pvi_1237.015
und Gewalt, mit welcher die Folgen des Mords, die Kunde, die tiefe pvi_1237.016
Empörung der Gemüther, Abscheu, Rachtrieb, Mitleid eintreten. Daß auf pvi_1237.017
den Sturmwolken Duncan's Tugenden als Engel hinsausen, ist eine nur pvi_1237.018
natürliche Personification und Zungen, deren Ruf so stark ist wie Posaunenton pvi_1237.019
immer noch keine übertriebene Hyperbel, dann folgt eine ganz ungewöhnliche pvi_1237.020
Vertauschung von Subject und Object, indem der Gegenstand pvi_1237.021
des innigsten Mitleids, ein nacktes, neugeborenes Kind, für das Gefühl pvi_1237.022
des Mitleids gesetzt ist, aber wer Phantasie hat, kann sich doch wohl in die pvi_1237.023
Anschauung versetzen: es wird den Menschen zu Muthe sein, als sehen pvi_1237.024
sie ein hülfloses Kind in den Wolken hinschweben, dem sie zueilen müssen, pvi_1237.025
wie um es zu retten; die Cherubim, die nachfolgen, scheinen dieses Kind pvi_1237.026
wie eine Geister-Erscheinung sich vorausgesandt zu haben, wie einen Genius pvi_1237.027
des Mitleids, der die Gestalt eines Objects des innigsten Mitleids annimmt, pvi_1237.028
um dieses zu erwecken; sie selbst, auf unsichtbaren luft'gen Rennern, pvi_1237.029
sind windschnelle Diener der göttlichen Gerechtigkeit; mit dieser Häufung pvi_1237.030
sammelt sich Alles an wie zu einem Bilde der wilden Jagd und das wollte pvi_1237.031
Shakespeare; daß der Gehörs-Eindruck sich dann in ein Anwehen der Augen pvi_1237.032
verwandelt, indem der Weg, den die Kunde vom Ohr zum Gefühle, von pvi_1237.033
da in's Auge nimmt, übersprungen wird, dieß ist ein Uebergang, dem man pvi_1237.034
in so tiefer Aufwühlung der Einbildungskraft sollte folgen können, und daß pvi_1237.035
„die Thränenfluth den Wind erstickt“, ist nur lebendiger Ausdruck dafür, daß, pvi_1237.036
wie Sturmwind sich in Regen auflöst, die Gefühle bei der ersten Kunde pvi_1237.037
dieses Mords sich alle in einen grenzenlosen Schmerz auflösen werden, der pvi_1237.038
dann seine Wirkung so sicher haben wird, wie angeschwollene Fluthen. pvi_1237.039
Alle Folgen von Makbeth's Mord sind in dieser furchtbaren Vision zusammengefaßt, pvi_1237.040
das Drama entwickelt in klarer Handlung, was in ihr pvi_1237.041
seltsam helldunkel enthalten ist; nicht in jeder Stimmung, nicht aus dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0099" n="1237"/><lb n="pvi_1237.001"/>
auf dem Sanherib von Rubens. Der Dramatiker wird solche traumhafte <lb n="pvi_1237.002"/>
Bilder den Momenten der tiefsten Erregung vorbehalten. Ein solches Bild <lb n="pvi_1237.003"/>
gebraucht der entzückte Romeo in der Gartenscene: &#x201E;herrlich über meinem <lb n="pvi_1237.004"/>
Haupt erscheinst du mir in dieser Nacht wie ein beschwingter Bote des <lb n="pvi_1237.005"/>
Himmels den erstaunten Menschensöhnen, die rücklings mit weit aufgeriss'nen <lb n="pvi_1237.006"/>
Augen sich niederwerfen, um ihm nachzuschaun.&#x201C; Man hat selbst neuerdings, <lb n="pvi_1237.007"/>
nachdem wir längst die stumpf phantasielose Kritik des guten Geschmacks <lb n="pvi_1237.008"/>
hinter uns haben, Makbeth's ungeheures Gesicht von den Folgen <lb n="pvi_1237.009"/>
der Ermordung des Königs für abgeschmackt erklärt: &#x201E;Duncan's Tugenden <lb n="pvi_1237.010"/>
werden wie Engel posaunenzüngig Rache schrei'n dem tiefen Höllengreuel <lb n="pvi_1237.011"/>
dieses Mords und Mitleid wie ein nacktes, neugebornes Kind, auf Sturmwind <lb n="pvi_1237.012"/>
reitend, oder Himmels-Cherubim zu Roß auf unsichtbaren, luft'gen <lb n="pvi_1237.013"/>
Rennern werden die Schreckensthat in jedes Auge blasen, bis Thränenfluth <lb n="pvi_1237.014"/>
den Wind ertränkt.&#x201C; Der Vergleichungspunct ist die furchtbare Schnelligkeit <lb n="pvi_1237.015"/>
und Gewalt, mit welcher die Folgen des Mords, die Kunde, die tiefe <lb n="pvi_1237.016"/>
Empörung der Gemüther, Abscheu, Rachtrieb, Mitleid eintreten. Daß auf <lb n="pvi_1237.017"/>
den Sturmwolken Duncan's Tugenden als Engel hinsausen, ist eine nur <lb n="pvi_1237.018"/>
natürliche Personification und Zungen, deren Ruf so stark ist wie Posaunenton <lb n="pvi_1237.019"/>
immer noch keine übertriebene Hyperbel, dann folgt eine ganz ungewöhnliche <lb n="pvi_1237.020"/>
Vertauschung von Subject und Object, indem der <hi rendition="#g">Gegenstand</hi> <lb n="pvi_1237.021"/>
des innigsten Mitleids, ein nacktes, neugeborenes Kind, für das <hi rendition="#g">Gefühl</hi> <lb n="pvi_1237.022"/>
des Mitleids gesetzt ist, aber wer Phantasie hat, kann sich doch wohl in die <lb n="pvi_1237.023"/>
Anschauung versetzen: es wird den Menschen zu Muthe sein, als sehen <lb n="pvi_1237.024"/>
sie ein hülfloses Kind in den Wolken hinschweben, dem sie zueilen müssen, <lb n="pvi_1237.025"/>
wie um es zu retten; die Cherubim, die nachfolgen, scheinen dieses Kind <lb n="pvi_1237.026"/>
wie eine Geister-Erscheinung sich vorausgesandt zu haben, wie einen Genius <lb n="pvi_1237.027"/>
des Mitleids, der die Gestalt eines Objects des innigsten Mitleids annimmt, <lb n="pvi_1237.028"/>
um dieses zu erwecken; sie selbst, auf unsichtbaren luft'gen Rennern, <lb n="pvi_1237.029"/>
sind windschnelle Diener der göttlichen Gerechtigkeit; mit dieser Häufung <lb n="pvi_1237.030"/>
sammelt sich Alles an wie zu einem Bilde der wilden Jagd und das wollte <lb n="pvi_1237.031"/>
Shakespeare; daß der Gehörs-Eindruck sich dann in ein Anwehen der Augen <lb n="pvi_1237.032"/>
verwandelt, indem der Weg, den die Kunde vom Ohr zum Gefühle, von <lb n="pvi_1237.033"/>
da in's Auge nimmt, übersprungen wird, dieß ist ein Uebergang, dem man <lb n="pvi_1237.034"/>
in so tiefer Aufwühlung der Einbildungskraft sollte folgen können, und daß <lb n="pvi_1237.035"/>
&#x201E;die Thränenfluth den Wind erstickt&#x201C;, ist nur lebendiger Ausdruck dafür, daß, <lb n="pvi_1237.036"/>
wie Sturmwind sich in Regen auflöst, die Gefühle bei der ersten Kunde <lb n="pvi_1237.037"/>
dieses Mords sich alle in einen grenzenlosen Schmerz auflösen werden, der <lb n="pvi_1237.038"/>
dann seine Wirkung so sicher haben wird, wie angeschwollene Fluthen. <lb n="pvi_1237.039"/>
Alle Folgen von Makbeth's Mord sind in dieser furchtbaren Vision zusammengefaßt, <lb n="pvi_1237.040"/>
das Drama entwickelt in klarer Handlung, was in ihr <lb n="pvi_1237.041"/>
seltsam helldunkel enthalten ist; nicht in jeder Stimmung, nicht aus dem
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1237/0099] pvi_1237.001 auf dem Sanherib von Rubens. Der Dramatiker wird solche traumhafte pvi_1237.002 Bilder den Momenten der tiefsten Erregung vorbehalten. Ein solches Bild pvi_1237.003 gebraucht der entzückte Romeo in der Gartenscene: „herrlich über meinem pvi_1237.004 Haupt erscheinst du mir in dieser Nacht wie ein beschwingter Bote des pvi_1237.005 Himmels den erstaunten Menschensöhnen, die rücklings mit weit aufgeriss'nen pvi_1237.006 Augen sich niederwerfen, um ihm nachzuschaun.“ Man hat selbst neuerdings, pvi_1237.007 nachdem wir längst die stumpf phantasielose Kritik des guten Geschmacks pvi_1237.008 hinter uns haben, Makbeth's ungeheures Gesicht von den Folgen pvi_1237.009 der Ermordung des Königs für abgeschmackt erklärt: „Duncan's Tugenden pvi_1237.010 werden wie Engel posaunenzüngig Rache schrei'n dem tiefen Höllengreuel pvi_1237.011 dieses Mords und Mitleid wie ein nacktes, neugebornes Kind, auf Sturmwind pvi_1237.012 reitend, oder Himmels-Cherubim zu Roß auf unsichtbaren, luft'gen pvi_1237.013 Rennern werden die Schreckensthat in jedes Auge blasen, bis Thränenfluth pvi_1237.014 den Wind ertränkt.“ Der Vergleichungspunct ist die furchtbare Schnelligkeit pvi_1237.015 und Gewalt, mit welcher die Folgen des Mords, die Kunde, die tiefe pvi_1237.016 Empörung der Gemüther, Abscheu, Rachtrieb, Mitleid eintreten. Daß auf pvi_1237.017 den Sturmwolken Duncan's Tugenden als Engel hinsausen, ist eine nur pvi_1237.018 natürliche Personification und Zungen, deren Ruf so stark ist wie Posaunenton pvi_1237.019 immer noch keine übertriebene Hyperbel, dann folgt eine ganz ungewöhnliche pvi_1237.020 Vertauschung von Subject und Object, indem der Gegenstand pvi_1237.021 des innigsten Mitleids, ein nacktes, neugeborenes Kind, für das Gefühl pvi_1237.022 des Mitleids gesetzt ist, aber wer Phantasie hat, kann sich doch wohl in die pvi_1237.023 Anschauung versetzen: es wird den Menschen zu Muthe sein, als sehen pvi_1237.024 sie ein hülfloses Kind in den Wolken hinschweben, dem sie zueilen müssen, pvi_1237.025 wie um es zu retten; die Cherubim, die nachfolgen, scheinen dieses Kind pvi_1237.026 wie eine Geister-Erscheinung sich vorausgesandt zu haben, wie einen Genius pvi_1237.027 des Mitleids, der die Gestalt eines Objects des innigsten Mitleids annimmt, pvi_1237.028 um dieses zu erwecken; sie selbst, auf unsichtbaren luft'gen Rennern, pvi_1237.029 sind windschnelle Diener der göttlichen Gerechtigkeit; mit dieser Häufung pvi_1237.030 sammelt sich Alles an wie zu einem Bilde der wilden Jagd und das wollte pvi_1237.031 Shakespeare; daß der Gehörs-Eindruck sich dann in ein Anwehen der Augen pvi_1237.032 verwandelt, indem der Weg, den die Kunde vom Ohr zum Gefühle, von pvi_1237.033 da in's Auge nimmt, übersprungen wird, dieß ist ein Uebergang, dem man pvi_1237.034 in so tiefer Aufwühlung der Einbildungskraft sollte folgen können, und daß pvi_1237.035 „die Thränenfluth den Wind erstickt“, ist nur lebendiger Ausdruck dafür, daß, pvi_1237.036 wie Sturmwind sich in Regen auflöst, die Gefühle bei der ersten Kunde pvi_1237.037 dieses Mords sich alle in einen grenzenlosen Schmerz auflösen werden, der pvi_1237.038 dann seine Wirkung so sicher haben wird, wie angeschwollene Fluthen. pvi_1237.039 Alle Folgen von Makbeth's Mord sind in dieser furchtbaren Vision zusammengefaßt, pvi_1237.040 das Drama entwickelt in klarer Handlung, was in ihr pvi_1237.041 seltsam helldunkel enthalten ist; nicht in jeder Stimmung, nicht aus dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/99
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/99>, abgerufen am 22.11.2024.