Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Gottlob Heinrich: Kurtzes Bedencken Von denen Acten-maeßigen Relationen Wegen derer Vampiren, Oder Menschen- Und Vieh-Aussaugern, Ingleichen Uber das davon in Leipzig herausgekommene Raisonnement Vom Welt-Geiste. Leipzig, 1732.

Bild:
<< vorherige Seite

mahlen. Wie aber seine Schrifften alle Rätzelhafft sind, so ists auch mit dem Welt-Geiste. Nehmlich es solle gleichsam die Seele der Welt seyn. Wie man in andern Sachen auch zu reden pfleget, als e. g. die Seele der Handlung, die Seele des Salpeters, des Victriols, etc. welches eben so viel ist, als das Beste gemeldeter Sachen, da das übrige und unnütze weggeworffen wird, welches Paracelsus auch sonst die Behausung nennet, und den Geist den Einwohner.

Also ists mit dem Welt-Geiste auch, oder mit der Seele der Welt, nehmlich der Lufft, als welche in unserm Autore und seinem Raisonnement auch die Deliquescenz des Salis Tartari verursachet, und also metaphorice die Seele genennet wird, weil sie bloß und ohne irrdische Unreinigkeiten ist.

Wie sich nun viele an denen Paracelsischen Rätzeln zu Schanden gerathen, also ist es ihnen auch in der Auslegung des Welt-Geistes gelungen, und haben denn so gleich einen aparten Geist daraus gemacht.

Der Mensch hat von Anbeginn nicht mehr als zwey Theile gehabt, nehmlich eine irrdische

mahlen. Wie aber seine Schrifften alle Rätzelhafft sind, so ists auch mit dem Welt-Geiste. Nehmlich es solle gleichsam die Seele der Welt seyn. Wie man in andern Sachen auch zu reden pfleget, als e. g. die Seele der Handlung, die Seele des Salpeters, des Victriols, etc. welches eben so viel ist, als das Beste gemeldeter Sachen, da das übrige und unnütze weggeworffen wird, welches Paracelsus auch sonst die Behausung nennet, und den Geist den Einwohner.

Also ists mit dem Welt-Geiste auch, oder mit der Seele der Welt, nehmlich der Lufft, als welche in unserm Autore und seinem Raisonnement auch die Deliquescenz des Salis Tartari verursachet, und also metaphorice die Seele genennet wird, weil sie bloß und ohne irrdische Unreinigkeiten ist.

Wie sich nun viele an denen Paracelsischen Rätzeln zu Schanden gerathen, also ist es ihnen auch in der Auslegung des Welt-Geistes gelungen, und haben denn so gleich einen aparten Geist daraus gemacht.

Der Mensch hat von Anbeginn nicht mehr als zwey Theile gehabt, nehmlich eine irrdische

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="[13]"/>
mahlen. Wie aber seine Schrifften alle Rätzelhafft sind, so ists auch mit dem Welt-Geiste. Nehmlich es solle gleichsam die Seele der Welt seyn. Wie man in andern Sachen auch zu reden pfleget, als <hi rendition="#aq">e. g.</hi> die Seele der Handlung, die Seele des Salpeters, des <hi rendition="#aq">Victriol</hi>s, etc. welches eben so viel ist, als das Beste gemeldeter Sachen, da das übrige und unnütze weggeworffen wird, welches <hi rendition="#aq">Paracelsus</hi> auch sonst die Behausung nennet, und den Geist den Einwohner.</p>
        <p>Also ists mit dem Welt-Geiste auch, oder mit der Seele der Welt, nehmlich der Lufft, als welche in unserm <hi rendition="#aq">Autore</hi> und seinem <hi rendition="#aq">Raisonnement</hi> auch die <hi rendition="#aq">Deliquescenz</hi> des <hi rendition="#aq">Salis Tartari</hi> verursachet, und also <hi rendition="#aq">metaphorice</hi> die Seele genennet wird, weil sie bloß und ohne irrdische Unreinigkeiten ist.</p>
        <p>Wie sich nun viele an denen <hi rendition="#aq">Paracelsi</hi>schen Rätzeln zu Schanden gerathen, also ist es ihnen auch in der Auslegung des Welt-Geistes gelungen, und haben denn so gleich einen <hi rendition="#aq">apar</hi>ten Geist daraus gemacht.</p>
        <p>Der Mensch hat von Anbeginn nicht mehr als zwey Theile gehabt, nehmlich eine irrdische
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[13]/0015] mahlen. Wie aber seine Schrifften alle Rätzelhafft sind, so ists auch mit dem Welt-Geiste. Nehmlich es solle gleichsam die Seele der Welt seyn. Wie man in andern Sachen auch zu reden pfleget, als e. g. die Seele der Handlung, die Seele des Salpeters, des Victriols, etc. welches eben so viel ist, als das Beste gemeldeter Sachen, da das übrige und unnütze weggeworffen wird, welches Paracelsus auch sonst die Behausung nennet, und den Geist den Einwohner. Also ists mit dem Welt-Geiste auch, oder mit der Seele der Welt, nehmlich der Lufft, als welche in unserm Autore und seinem Raisonnement auch die Deliquescenz des Salis Tartari verursachet, und also metaphorice die Seele genennet wird, weil sie bloß und ohne irrdische Unreinigkeiten ist. Wie sich nun viele an denen Paracelsischen Rätzeln zu Schanden gerathen, also ist es ihnen auch in der Auslegung des Welt-Geistes gelungen, und haben denn so gleich einen aparten Geist daraus gemacht. Der Mensch hat von Anbeginn nicht mehr als zwey Theile gehabt, nehmlich eine irrdische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Zeilenende werden ignoriert, ebenso werden Worte am Seitenende noch auf der das Wort beginnenden Seite fertiggestellt.
  • Stellen, die im Original in Antiqua gesetzt sind, stehen in dicktengleicher Schrift (<tt></tt>). Wörter, die im Original mit Sperrschrift geschrieben sind, werden mit der Vorlage:Sperrschrift ({{SperrSchrift|Text}}) wiedergegeben.
  • Reklamanten bleiben unberücksichtigt.
  • Waagrechte Striche über Konsonanten werden aufgelöst. Aus den derart abgekürzten m und n werden entsprechend mm/nn/nd/md.
  • Bei Zahlen im Text (Jahreszahlen, Verweise, …) wird Antiqua-Schrift verwendet.
  • Bei Wörtern in Fettdruck und Antiqua-Schrift ist auf die doppelte Hervorhebung durch dicktengleiche Schrift zu verzichten.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_bedencken_1732
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_bedencken_1732/15
Zitationshilfe: Vogt, Gottlob Heinrich: Kurtzes Bedencken Von denen Acten-maeßigen Relationen Wegen derer Vampiren, Oder Menschen- Und Vieh-Aussaugern, Ingleichen Uber das davon in Leipzig herausgekommene Raisonnement Vom Welt-Geiste. Leipzig, 1732, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_bedencken_1732/15>, abgerufen am 21.11.2024.