Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig 63--65.

Vorticella.

einzelnes Thierchen sitzt, während
die Glockenbäumchen (Car-
chesium)
gemeinsam auf verästel-
ten, biegsamen und schnellenden
Stielen sitzen. Bei der geringsten
Erschütterung ziehen sich die Stiele
mit Blitzesschnelle spiralförmig
schnellend zusammen, was der in
ihrer Höhlung befindliche faden-
artige Muskel bewirkt, während
zugleich der Wimperkranz einge-
zogen wird. Bei einer andern
Gattung, den Säulenglöck-
chen
(Epistylis), ist der Stiel
starr und das Glöckchen wirft
sich bei der Zusammenziehung mit
einem plötzlichen Rucke hinten
[Abbildung] Fig. 66.
[Abbildung] Fig. 67.

Epistylis nutans.
Fig. 66. zwei Thierchen von denen das eine sich zusammenge-
zogen hat, auf demselben Stiele. a die Mundöffnung mit dem
Wimperkranze. b der Kern. c Magenblasen. d der Schlund.
e die contractile Blase. f der Stiel. Fig. 67. Die Aeinetenform
des Thieres, in die es sich bei der Fortpflanzung verwandelt.

über, so daß es wie geknickt am Stiele hängt. Un-
ter den gepanzerten Glockenthierchen unterscheidet
man die Gallertglöckchen (Ophrydium), wo eine
Unzahl spindelförmiger, langgezogener, durch grüne
Körnchen gefärbter Thiere in der Peripherie eines
gemeinschaftlichen Gallertklumpens stecken, der zu-
weilen die Größe eines kleinen Apfels erreicht, so-
wie die Mantelglöckchen (Vaginicola), die inner-
halb horniger, meist
flaschenförmiger Büchs-
chen einzeln auf Pflanzen
und Thieren aufsitzen.

Die Beobachtungen
der neuesten Zeit haben
bei den Glockenthierchen
(Vorticella), den Säu-
lenglöckchen (Epistylis)
und den Mantelglöck-
chen (Vaginicola) eine
übereinstimmende Art
der Fortpflanzung er-
kennen lassen, welche den
Weg zu ganz neuen Forschungen anbahnt. Der Körper dieser


[Abbildung] Fig 63—65.

Vorticella.

einzelnes Thierchen ſitzt, während
die Glockenbäumchen (Car-
chesium)
gemeinſam auf veräſtel-
ten, biegſamen und ſchnellenden
Stielen ſitzen. Bei der geringſten
Erſchütterung ziehen ſich die Stiele
mit Blitzesſchnelle ſpiralförmig
ſchnellend zuſammen, was der in
ihrer Höhlung befindliche faden-
artige Muskel bewirkt, während
zugleich der Wimperkranz einge-
zogen wird. Bei einer andern
Gattung, den Säulenglöck-
chen
(Epistylis), iſt der Stiel
ſtarr und das Glöckchen wirft
ſich bei der Zuſammenziehung mit
einem plötzlichen Rucke hinten
[Abbildung] Fig. 66.
[Abbildung] Fig. 67.

Epistylis nutans.
Fig. 66. zwei Thierchen von denen das eine ſich zuſammenge-
zogen hat, auf demſelben Stiele. a die Mundöffnung mit dem
Wimperkranze. b der Kern. c Magenblaſen. d der Schlund.
e die contractile Blaſe. f der Stiel. Fig. 67. Die Aeinetenform
des Thieres, in die es ſich bei der Fortpflanzung verwandelt.

über, ſo daß es wie geknickt am Stiele hängt. Un-
ter den gepanzerten Glockenthierchen unterſcheidet
man die Gallertglöckchen (Ophrydium), wo eine
Unzahl ſpindelförmiger, langgezogener, durch grüne
Körnchen gefärbter Thiere in der Peripherie eines
gemeinſchaftlichen Gallertklumpens ſtecken, der zu-
weilen die Größe eines kleinen Apfels erreicht, ſo-
wie die Mantelglöckchen (Vaginicola), die inner-
halb horniger, meiſt
flaſchenförmiger Büchs-
chen einzeln auf Pflanzen
und Thieren aufſitzen.

Die Beobachtungen
der neueſten Zeit haben
bei den Glockenthierchen
(Vorticella), den Säu-
lenglöckchen (Epistylis)
und den Mantelglöck-
chen (Vaginicola) eine
übereinſtimmende Art
der Fortpflanzung er-
kennen laſſen, welche den
Weg zu ganz neuen Forſchungen anbahnt. Der Körper dieſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="96"/><figure><head>Fig 63&#x2014;65. </head><p><hi rendition="#aq">Vorticella</hi>.</p></figure><lb/>
einzelnes Thierchen &#x017F;itzt, während<lb/>
die <hi rendition="#g">Glockenbäumchen</hi> <hi rendition="#aq">(Car-<lb/>
chesium)</hi> gemein&#x017F;am auf verä&#x017F;tel-<lb/>
ten, bieg&#x017F;amen und &#x017F;chnellenden<lb/>
Stielen &#x017F;itzen. Bei der gering&#x017F;ten<lb/>
Er&#x017F;chütterung ziehen &#x017F;ich die Stiele<lb/>
mit Blitzes&#x017F;chnelle &#x017F;piralförmig<lb/>
&#x017F;chnellend zu&#x017F;ammen, was der in<lb/>
ihrer Höhlung befindliche faden-<lb/>
artige Muskel bewirkt, während<lb/>
zugleich der Wimperkranz einge-<lb/>
zogen wird. Bei einer andern<lb/>
Gattung, den <hi rendition="#g">Säulenglöck-<lb/>
chen</hi> <hi rendition="#aq">(Epistylis)</hi>, i&#x017F;t der Stiel<lb/>
&#x017F;tarr und das Glöckchen wirft<lb/>
&#x017F;ich bei der Zu&#x017F;ammenziehung mit<lb/>
einem plötzlichen Rucke hinten<lb/><figure><head>Fig. 66.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 67.</head><lb/><p><hi rendition="#aq">Epistylis nutans</hi>.<lb/>
Fig. 66. zwei Thierchen von denen das eine &#x017F;ich zu&#x017F;ammenge-<lb/>
zogen hat, auf dem&#x017F;elben Stiele. <hi rendition="#aq">a</hi> die Mundöffnung mit dem<lb/>
Wimperkranze. <hi rendition="#aq">b</hi> der Kern. <hi rendition="#aq">c</hi> Magenbla&#x017F;en. <hi rendition="#aq">d</hi> der Schlund.<lb/><hi rendition="#aq">e</hi> die contractile Bla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">f</hi> der Stiel. Fig. 67. Die Aeinetenform<lb/>
des Thieres, in die es &#x017F;ich bei der Fortpflanzung verwandelt.</p></figure><lb/>
über, &#x017F;o daß es wie geknickt am Stiele hängt. Un-<lb/>
ter den gepanzerten Glockenthierchen unter&#x017F;cheidet<lb/>
man die <hi rendition="#g">Gallertglöckchen</hi> <hi rendition="#aq">(Ophrydium)</hi>, wo eine<lb/>
Unzahl &#x017F;pindelförmiger, langgezogener, durch grüne<lb/>
Körnchen gefärbter Thiere in der Peripherie eines<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Gallertklumpens &#x017F;tecken, der zu-<lb/>
weilen die Größe eines kleinen Apfels erreicht, &#x017F;o-<lb/>
wie die <hi rendition="#g">Mantelglöckchen</hi> <hi rendition="#aq">(Vaginicola)</hi>, die inner-<lb/>
halb horniger, mei&#x017F;t<lb/>
fla&#x017F;chenförmiger Büchs-<lb/>
chen einzeln auf Pflanzen<lb/>
und Thieren auf&#x017F;itzen.</p><lb/>
          <p>Die Beobachtungen<lb/>
der neue&#x017F;ten Zeit haben<lb/>
bei den Glockenthierchen<lb/><hi rendition="#aq">(Vorticella)</hi>, den Säu-<lb/>
lenglöckchen <hi rendition="#aq">(Epistylis)</hi><lb/>
und den Mantelglöck-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">(Vaginicola)</hi> eine<lb/>
überein&#x017F;timmende Art<lb/>
der Fortpflanzung er-<lb/>
kennen la&#x017F;&#x017F;en, welche den<lb/>
Weg zu ganz neuen For&#x017F;chungen anbahnt. Der Körper die&#x017F;er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0102] [Abbildung Fig 63—65. Vorticella.] einzelnes Thierchen ſitzt, während die Glockenbäumchen (Car- chesium) gemeinſam auf veräſtel- ten, biegſamen und ſchnellenden Stielen ſitzen. Bei der geringſten Erſchütterung ziehen ſich die Stiele mit Blitzesſchnelle ſpiralförmig ſchnellend zuſammen, was der in ihrer Höhlung befindliche faden- artige Muskel bewirkt, während zugleich der Wimperkranz einge- zogen wird. Bei einer andern Gattung, den Säulenglöck- chen (Epistylis), iſt der Stiel ſtarr und das Glöckchen wirft ſich bei der Zuſammenziehung mit einem plötzlichen Rucke hinten [Abbildung Fig. 66.] [Abbildung Fig. 67. Epistylis nutans. Fig. 66. zwei Thierchen von denen das eine ſich zuſammenge- zogen hat, auf demſelben Stiele. a die Mundöffnung mit dem Wimperkranze. b der Kern. c Magenblaſen. d der Schlund. e die contractile Blaſe. f der Stiel. Fig. 67. Die Aeinetenform des Thieres, in die es ſich bei der Fortpflanzung verwandelt.] über, ſo daß es wie geknickt am Stiele hängt. Un- ter den gepanzerten Glockenthierchen unterſcheidet man die Gallertglöckchen (Ophrydium), wo eine Unzahl ſpindelförmiger, langgezogener, durch grüne Körnchen gefärbter Thiere in der Peripherie eines gemeinſchaftlichen Gallertklumpens ſtecken, der zu- weilen die Größe eines kleinen Apfels erreicht, ſo- wie die Mantelglöckchen (Vaginicola), die inner- halb horniger, meiſt flaſchenförmiger Büchs- chen einzeln auf Pflanzen und Thieren aufſitzen. Die Beobachtungen der neueſten Zeit haben bei den Glockenthierchen (Vorticella), den Säu- lenglöckchen (Epistylis) und den Mantelglöck- chen (Vaginicola) eine übereinſtimmende Art der Fortpflanzung er- kennen laſſen, welche den Weg zu ganz neuen Forſchungen anbahnt. Der Körper dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/102
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/102>, abgerufen am 22.12.2024.