Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Ordnung: Sechsstrahlige Polypen (Hexactinia).
Alle zu dieser Ordnung gehörigen Polypen haben eine bedeutende An-
zahl von rundlichen, cylindrischen oder pfriemenförmigen Fühlern und
Strahlen in den Zellen der Polypenstöcke, welche sich indessen sämmt-
lich aus der Sechszahl entwickeln. Die Embryonen und freien Spros-
sen sind freilich noch nicht beobachtet, aber die jüngsten Zellen besitzen
nur sechs einfache Strahlen, die sich im spätern Alter vermehren. Alle
haben kalkige Polypenstöcke, welche baumartige oder schwammige Massen bil-
den. Sie bilden jetzt einzig die ächten Korallenriffe, während in früheren
geologischen Epochen auch die achtstrahligen Polypen Riffbildend auftraten.

Die Familie der Baumkorallen (Madreporida) besitzt meistens

[Abbildung] Fig. 90.

Madrepora.

verhältnißmäßig kleine Polypen, deren
zwölf Tentakel in einer einzigen Reihe
stehen, sehr kurz sind und wie verküm-
mert aussehen. Der Polypenstock ist
sehr porös, meist fingerförmig ver-
ästelt, die einzelnen Zellen rund oder
verwaschen sechseckig, durch poröse Masse
verbunden oder röhrenartig an der
Oberfläche hervorstehend. Die Strah-
len sind nur in geringer Zahl vor-
handen, reichen nur selten bis in die
Mitte der Zelle und bilden niemals
eine eigentliche Säule in derselben. Je
nach der Tiefe der Zellen und den im
Grunde vorhandenen oder fehlenden
Scheidewänden hat man in dieser äu-
ßerst zahlreichen Familie, welche auch
besonders in den ältesten Schichten durch
eigenthümliche Gattungen vertreten ist,
mancherlei Unterabtheilungen unter-
schieden, deren Werth noch näher er-
örtert werden muß. So haben die ei-
gentlichen Madreporen sehr tiefe, bis
in die Mitte des Stockes reichende Zel-
len; die Reihenkorallen (Seriatopora) die Kettenkorallen
(Catenipora) die sich im Uebergangsgebirge finden, ganz tiefe, durch
quere Scheidewände getheilte Zellen, während die Poriten überall
poröse, mit sehr oberflächlichen, niemals die Mitte des Koralls erreichen-
den Zellen besetzte Polypenstöcke bilden.


Erſte Ordnung: Sechsſtrahlige Polypen (Hexactinia).
Alle zu dieſer Ordnung gehörigen Polypen haben eine bedeutende An-
zahl von rundlichen, cylindriſchen oder pfriemenförmigen Fühlern und
Strahlen in den Zellen der Polypenſtöcke, welche ſich indeſſen ſämmt-
lich aus der Sechszahl entwickeln. Die Embryonen und freien Sproſ-
ſen ſind freilich noch nicht beobachtet, aber die jüngſten Zellen beſitzen
nur ſechs einfache Strahlen, die ſich im ſpätern Alter vermehren. Alle
haben kalkige Polypenſtöcke, welche baumartige oder ſchwammige Maſſen bil-
den. Sie bilden jetzt einzig die ächten Korallenriffe, während in früheren
geologiſchen Epochen auch die achtſtrahligen Polypen Riffbildend auftraten.

Die Familie der Baumkorallen (Madreporida) beſitzt meiſtens

[Abbildung] Fig. 90.

Madrepora.

verhältnißmäßig kleine Polypen, deren
zwölf Tentakel in einer einzigen Reihe
ſtehen, ſehr kurz ſind und wie verküm-
mert ausſehen. Der Polypenſtock iſt
ſehr porös, meiſt fingerförmig ver-
äſtelt, die einzelnen Zellen rund oder
verwaſchen ſechseckig, durch poröſe Maſſe
verbunden oder röhrenartig an der
Oberfläche hervorſtehend. Die Strah-
len ſind nur in geringer Zahl vor-
handen, reichen nur ſelten bis in die
Mitte der Zelle und bilden niemals
eine eigentliche Säule in derſelben. Je
nach der Tiefe der Zellen und den im
Grunde vorhandenen oder fehlenden
Scheidewänden hat man in dieſer äu-
ßerſt zahlreichen Familie, welche auch
beſonders in den älteſten Schichten durch
eigenthümliche Gattungen vertreten iſt,
mancherlei Unterabtheilungen unter-
ſchieden, deren Werth noch näher er-
örtert werden muß. So haben die ei-
gentlichen Madreporen ſehr tiefe, bis
in die Mitte des Stockes reichende Zel-
len; die Reihenkorallen (Seriatopora) die Kettenkorallen
(Catenipora) die ſich im Uebergangsgebirge finden, ganz tiefe, durch
quere Scheidewände getheilte Zellen, während die Poriten überall
poröſe, mit ſehr oberflächlichen, niemals die Mitte des Koralls erreichen-
den Zellen beſetzte Polypenſtöcke bilden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0124" n="118"/>
          <p>Er&#x017F;te Ordnung: <hi rendition="#b">Sechs&#x017F;trahlige Polypen <hi rendition="#aq">(Hexactinia).</hi></hi><lb/>
Alle zu die&#x017F;er Ordnung gehörigen Polypen haben eine bedeutende An-<lb/>
zahl von rundlichen, cylindri&#x017F;chen oder pfriemenförmigen Fühlern und<lb/>
Strahlen in den Zellen der Polypen&#x017F;töcke, welche &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ämmt-<lb/>
lich aus der Sechszahl entwickeln. Die Embryonen und freien Spro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind freilich noch nicht beobachtet, aber die jüng&#x017F;ten Zellen be&#x017F;itzen<lb/>
nur &#x017F;echs einfache Strahlen, die &#x017F;ich im &#x017F;pätern Alter vermehren. Alle<lb/>
haben kalkige Polypen&#x017F;töcke, welche baumartige oder &#x017F;chwammige Ma&#x017F;&#x017F;en bil-<lb/>
den. Sie bilden jetzt einzig die ächten Korallenriffe, während in früheren<lb/>
geologi&#x017F;chen Epochen auch die acht&#x017F;trahligen Polypen Riffbildend auftraten.</p><lb/>
          <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Baumkorallen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Madreporida</hi></hi>) be&#x017F;itzt mei&#x017F;tens<lb/><figure><head>Fig. 90. </head><p><hi rendition="#aq">Madrepora.</hi></p></figure><lb/>
verhältnißmäßig kleine Polypen, deren<lb/>
zwölf Tentakel in einer einzigen Reihe<lb/>
&#x017F;tehen, &#x017F;ehr kurz &#x017F;ind und wie verküm-<lb/>
mert aus&#x017F;ehen. Der Polypen&#x017F;tock i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr porös, mei&#x017F;t fingerförmig ver-<lb/>
ä&#x017F;telt, die einzelnen Zellen rund oder<lb/>
verwa&#x017F;chen &#x017F;echseckig, durch porö&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verbunden oder röhrenartig an der<lb/>
Oberfläche hervor&#x017F;tehend. Die Strah-<lb/>
len &#x017F;ind nur in geringer Zahl vor-<lb/>
handen, reichen nur &#x017F;elten bis in die<lb/>
Mitte der Zelle und bilden niemals<lb/>
eine eigentliche Säule in der&#x017F;elben. Je<lb/>
nach der Tiefe der Zellen und den im<lb/>
Grunde vorhandenen oder fehlenden<lb/>
Scheidewänden hat man in die&#x017F;er äu-<lb/>
ßer&#x017F;t zahlreichen Familie, welche auch<lb/>
be&#x017F;onders in den älte&#x017F;ten Schichten durch<lb/>
eigenthümliche Gattungen vertreten i&#x017F;t,<lb/>
mancherlei Unterabtheilungen unter-<lb/>
&#x017F;chieden, deren Werth noch näher er-<lb/>
örtert werden muß. So haben die ei-<lb/>
gentlichen Madreporen &#x017F;ehr tiefe, bis<lb/>
in die Mitte des Stockes reichende Zel-<lb/>
len; die <hi rendition="#g">Reihenkorallen</hi> <hi rendition="#aq">(Seriatopora)</hi> die <hi rendition="#g">Kettenkorallen</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Catenipora)</hi> die &#x017F;ich im Uebergangsgebirge finden, ganz tiefe, durch<lb/>
quere Scheidewände getheilte Zellen, während die <hi rendition="#g">Poriten</hi> überall<lb/>
porö&#x017F;e, mit &#x017F;ehr oberflächlichen, niemals die Mitte des Koralls erreichen-<lb/>
den Zellen be&#x017F;etzte Polypen&#x017F;töcke bilden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0124] Erſte Ordnung: Sechsſtrahlige Polypen (Hexactinia). Alle zu dieſer Ordnung gehörigen Polypen haben eine bedeutende An- zahl von rundlichen, cylindriſchen oder pfriemenförmigen Fühlern und Strahlen in den Zellen der Polypenſtöcke, welche ſich indeſſen ſämmt- lich aus der Sechszahl entwickeln. Die Embryonen und freien Sproſ- ſen ſind freilich noch nicht beobachtet, aber die jüngſten Zellen beſitzen nur ſechs einfache Strahlen, die ſich im ſpätern Alter vermehren. Alle haben kalkige Polypenſtöcke, welche baumartige oder ſchwammige Maſſen bil- den. Sie bilden jetzt einzig die ächten Korallenriffe, während in früheren geologiſchen Epochen auch die achtſtrahligen Polypen Riffbildend auftraten. Die Familie der Baumkorallen (Madreporida) beſitzt meiſtens [Abbildung Fig. 90. Madrepora.] verhältnißmäßig kleine Polypen, deren zwölf Tentakel in einer einzigen Reihe ſtehen, ſehr kurz ſind und wie verküm- mert ausſehen. Der Polypenſtock iſt ſehr porös, meiſt fingerförmig ver- äſtelt, die einzelnen Zellen rund oder verwaſchen ſechseckig, durch poröſe Maſſe verbunden oder röhrenartig an der Oberfläche hervorſtehend. Die Strah- len ſind nur in geringer Zahl vor- handen, reichen nur ſelten bis in die Mitte der Zelle und bilden niemals eine eigentliche Säule in derſelben. Je nach der Tiefe der Zellen und den im Grunde vorhandenen oder fehlenden Scheidewänden hat man in dieſer äu- ßerſt zahlreichen Familie, welche auch beſonders in den älteſten Schichten durch eigenthümliche Gattungen vertreten iſt, mancherlei Unterabtheilungen unter- ſchieden, deren Werth noch näher er- örtert werden muß. So haben die ei- gentlichen Madreporen ſehr tiefe, bis in die Mitte des Stockes reichende Zel- len; die Reihenkorallen (Seriatopora) die Kettenkorallen (Catenipora) die ſich im Uebergangsgebirge finden, ganz tiefe, durch quere Scheidewände getheilte Zellen, während die Poriten überall poröſe, mit ſehr oberflächlichen, niemals die Mitte des Koralls erreichen- den Zellen beſetzte Polypenſtöcke bilden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/124
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/124>, abgerufen am 22.12.2024.