Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

rigen Rinden- und Hornkorallen, welche sonst in der Structur der
Axe mit den Staudenkorallen vollkommen übereinstimmen, acht gekerbte
Fühler besitzen und deßhalb einer folgenden Ordnung angehören.

Die zweite Ordnung umfaßt die fünfstrahligen Polypen
(Pentactinia).
Sie besteht vorzugsweise aus einsamen Polypen,
welche einen einfachen oder doppelten Tentakelkranz um den Mund
tragen, dessen meist zahlreiche Fühler von der Fünfzahl sich herleiten,
ein Verhältniß, das namentlich im Jugendzustande, wo der Fühler
nur noch wenige sind, deutlich hervortritt. Sie haben niemals einen
kalkigen Korallenstock, sondern nur eine lederartige, sackförmige Haut,
in welche die Fühlerkrone zurückgezogen werden kann. Der hintere
Theil ihres Körpers sitzt bei den geselligen Arten auf einer lederar-
tigen, mit Ausläufern versehenen Grundlage, während die freien Gat-
tungen entweder eine Saugscheibe besitzen oder mit dem zugespitzten
weicheren Hintertheile im Schlamme stecken.

Die Familie der Seeblüthen (Zoanthida) besteht aus keulenför-
migen, biegsamen geselligen Polypen, die meist in Büscheln zusammen-
sitzen und deren Mund von einer einzigen Reihe sehr kurzer aber zahl-
reicher Fühler umgeben wird. Die meisten dieser Polypen können sich
theilweise in die lederartige Haut, die den mittleren Körper umgiebt,
zurückziehen; anderen, die man deßhalb zu einer eigenen Gattung er-
hoben hat, geht dies Vermögen ab.

Die Familie der Seeanemonen oder Meernesseln (Actinida)

[Abbildung] Fig 96.

Actinia.

kommt besonders in den warmen und gemäßigten
Zonen häufig vor. In ausgedehntem Zustande bil-
det der Körper dieser Polypen stets einen auf bei-
den Seiten abgestutzten Cylinder von größerer
oder geringerer Höhe. Die untere Fläche des Cy-
linders wird von einer Saugscheibe gebildet, wo-
mit sie sich so fest an Steine, Felsen, Muscheln
festsaugen, daß es oft kaum möglich ist, sie ohne
Zerreißung loszutrennen. Am besten gelingt dies
noch durch das Unterschieben einer dünnen breiten Klinge. Sie krie-
chen langsam mittelst ihrer Saugscheiben fort und halten sich besonders
gerne in geringer Tiefe auf. In solchen Meeren, welche bedeutende
Ebbe und Fluth haben, wohnen viele Arten vorzugsweise an der
Gränze der letzteren in Wassertümpeln, die auf den Felsen zurückblei-
ben. Die Fühler sind äußerst verschieden gestaltet und gestellt; bald
in einer, bald in vielfachen Reihen, in einfachem Kreise oder auf
einem fünflappigen ausstülpbaren Sterne. Bei den einen sind sie sehr

rigen Rinden- und Hornkorallen, welche ſonſt in der Structur der
Axe mit den Staudenkorallen vollkommen übereinſtimmen, acht gekerbte
Fühler beſitzen und deßhalb einer folgenden Ordnung angehören.

Die zweite Ordnung umfaßt die fünfſtrahligen Polypen
(Pentactinia).
Sie beſteht vorzugsweiſe aus einſamen Polypen,
welche einen einfachen oder doppelten Tentakelkranz um den Mund
tragen, deſſen meiſt zahlreiche Fühler von der Fünfzahl ſich herleiten,
ein Verhältniß, das namentlich im Jugendzuſtande, wo der Fühler
nur noch wenige ſind, deutlich hervortritt. Sie haben niemals einen
kalkigen Korallenſtock, ſondern nur eine lederartige, ſackförmige Haut,
in welche die Fühlerkrone zurückgezogen werden kann. Der hintere
Theil ihres Körpers ſitzt bei den geſelligen Arten auf einer lederar-
tigen, mit Ausläufern verſehenen Grundlage, während die freien Gat-
tungen entweder eine Saugſcheibe beſitzen oder mit dem zugeſpitzten
weicheren Hintertheile im Schlamme ſtecken.

Die Familie der Seeblüthen (Zoanthida) beſteht aus keulenför-
migen, biegſamen geſelligen Polypen, die meiſt in Büſcheln zuſammen-
ſitzen und deren Mund von einer einzigen Reihe ſehr kurzer aber zahl-
reicher Fühler umgeben wird. Die meiſten dieſer Polypen können ſich
theilweiſe in die lederartige Haut, die den mittleren Körper umgiebt,
zurückziehen; anderen, die man deßhalb zu einer eigenen Gattung er-
hoben hat, geht dies Vermögen ab.

Die Familie der Seeanemonen oder Meerneſſeln (Actinida)

[Abbildung] Fig 96.

Actinia.

kommt beſonders in den warmen und gemäßigten
Zonen häufig vor. In ausgedehntem Zuſtande bil-
det der Körper dieſer Polypen ſtets einen auf bei-
den Seiten abgeſtutzten Cylinder von größerer
oder geringerer Höhe. Die untere Fläche des Cy-
linders wird von einer Saugſcheibe gebildet, wo-
mit ſie ſich ſo feſt an Steine, Felſen, Muſcheln
feſtſaugen, daß es oft kaum möglich iſt, ſie ohne
Zerreißung loszutrennen. Am beſten gelingt dies
noch durch das Unterſchieben einer dünnen breiten Klinge. Sie krie-
chen langſam mittelſt ihrer Saugſcheiben fort und halten ſich beſonders
gerne in geringer Tiefe auf. In ſolchen Meeren, welche bedeutende
Ebbe und Fluth haben, wohnen viele Arten vorzugsweiſe an der
Gränze der letzteren in Waſſertümpeln, die auf den Felſen zurückblei-
ben. Die Fühler ſind äußerſt verſchieden geſtaltet und geſtellt; bald
in einer, bald in vielfachen Reihen, in einfachem Kreiſe oder auf
einem fünflappigen ausſtülpbaren Sterne. Bei den einen ſind ſie ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="121"/>
rigen Rinden- und Hornkorallen, welche &#x017F;on&#x017F;t in der Structur der<lb/>
Axe mit den Staudenkorallen vollkommen überein&#x017F;timmen, acht gekerbte<lb/>
Fühler be&#x017F;itzen und deßhalb einer folgenden Ordnung angehören.</p><lb/>
          <p>Die zweite Ordnung umfaßt die <hi rendition="#b">fünf&#x017F;trahligen Polypen<lb/><hi rendition="#aq">(Pentactinia).</hi></hi> Sie be&#x017F;teht vorzugswei&#x017F;e aus ein&#x017F;amen Polypen,<lb/>
welche einen einfachen oder doppelten Tentakelkranz um den Mund<lb/>
tragen, de&#x017F;&#x017F;en mei&#x017F;t zahlreiche Fühler von der Fünfzahl &#x017F;ich herleiten,<lb/>
ein Verhältniß, das namentlich im Jugendzu&#x017F;tande, wo der Fühler<lb/>
nur noch wenige &#x017F;ind, deutlich hervortritt. Sie haben niemals einen<lb/>
kalkigen Korallen&#x017F;tock, &#x017F;ondern nur eine lederartige, &#x017F;ackförmige Haut,<lb/>
in welche die Fühlerkrone zurückgezogen werden kann. Der hintere<lb/>
Theil ihres Körpers &#x017F;itzt bei den ge&#x017F;elligen Arten auf einer lederar-<lb/>
tigen, mit Ausläufern ver&#x017F;ehenen Grundlage, während die freien Gat-<lb/>
tungen entweder eine Saug&#x017F;cheibe be&#x017F;itzen oder mit dem zuge&#x017F;pitzten<lb/>
weicheren Hintertheile im Schlamme &#x017F;tecken.</p><lb/>
          <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Seeblüthen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zoanthida</hi></hi>) be&#x017F;teht aus keulenför-<lb/>
migen, bieg&#x017F;amen ge&#x017F;elligen Polypen, die mei&#x017F;t in Bü&#x017F;cheln zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;itzen und deren Mund von einer einzigen Reihe &#x017F;ehr kurzer aber zahl-<lb/>
reicher Fühler umgeben wird. Die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Polypen können &#x017F;ich<lb/>
theilwei&#x017F;e in die lederartige Haut, die den mittleren Körper umgiebt,<lb/>
zurückziehen; anderen, die man deßhalb zu einer eigenen Gattung er-<lb/>
hoben hat, geht dies Vermögen ab.</p><lb/>
          <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Seeanemonen</hi> oder <hi rendition="#b">Meerne&#x017F;&#x017F;eln</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Actinida</hi></hi>)<lb/><figure><head>Fig 96. </head><p><hi rendition="#aq">Actinia.</hi></p></figure><lb/>
kommt be&#x017F;onders in den warmen und gemäßigten<lb/>
Zonen häufig vor. In ausgedehntem Zu&#x017F;tande bil-<lb/>
det der Körper die&#x017F;er Polypen &#x017F;tets einen auf bei-<lb/>
den Seiten abge&#x017F;tutzten Cylinder von größerer<lb/>
oder geringerer Höhe. Die untere Fläche des Cy-<lb/>
linders wird von einer Saug&#x017F;cheibe gebildet, wo-<lb/>
mit &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o fe&#x017F;t an Steine, Fel&#x017F;en, Mu&#x017F;cheln<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;augen, daß es oft kaum möglich i&#x017F;t, &#x017F;ie ohne<lb/>
Zerreißung loszutrennen. Am be&#x017F;ten gelingt dies<lb/>
noch durch das Unter&#x017F;chieben einer dünnen breiten Klinge. Sie krie-<lb/>
chen lang&#x017F;am mittel&#x017F;t ihrer Saug&#x017F;cheiben fort und halten &#x017F;ich be&#x017F;onders<lb/>
gerne in geringer Tiefe auf. In &#x017F;olchen Meeren, welche bedeutende<lb/>
Ebbe und Fluth haben, wohnen viele Arten vorzugswei&#x017F;e an der<lb/>
Gränze der letzteren in Wa&#x017F;&#x017F;ertümpeln, die auf den Fel&#x017F;en zurückblei-<lb/>
ben. Die Fühler &#x017F;ind äußer&#x017F;t ver&#x017F;chieden ge&#x017F;taltet und ge&#x017F;tellt; bald<lb/>
in einer, bald in vielfachen Reihen, in einfachem Krei&#x017F;e oder auf<lb/>
einem fünflappigen aus&#x017F;tülpbaren Sterne. Bei den einen &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0127] rigen Rinden- und Hornkorallen, welche ſonſt in der Structur der Axe mit den Staudenkorallen vollkommen übereinſtimmen, acht gekerbte Fühler beſitzen und deßhalb einer folgenden Ordnung angehören. Die zweite Ordnung umfaßt die fünfſtrahligen Polypen (Pentactinia). Sie beſteht vorzugsweiſe aus einſamen Polypen, welche einen einfachen oder doppelten Tentakelkranz um den Mund tragen, deſſen meiſt zahlreiche Fühler von der Fünfzahl ſich herleiten, ein Verhältniß, das namentlich im Jugendzuſtande, wo der Fühler nur noch wenige ſind, deutlich hervortritt. Sie haben niemals einen kalkigen Korallenſtock, ſondern nur eine lederartige, ſackförmige Haut, in welche die Fühlerkrone zurückgezogen werden kann. Der hintere Theil ihres Körpers ſitzt bei den geſelligen Arten auf einer lederar- tigen, mit Ausläufern verſehenen Grundlage, während die freien Gat- tungen entweder eine Saugſcheibe beſitzen oder mit dem zugeſpitzten weicheren Hintertheile im Schlamme ſtecken. Die Familie der Seeblüthen (Zoanthida) beſteht aus keulenför- migen, biegſamen geſelligen Polypen, die meiſt in Büſcheln zuſammen- ſitzen und deren Mund von einer einzigen Reihe ſehr kurzer aber zahl- reicher Fühler umgeben wird. Die meiſten dieſer Polypen können ſich theilweiſe in die lederartige Haut, die den mittleren Körper umgiebt, zurückziehen; anderen, die man deßhalb zu einer eigenen Gattung er- hoben hat, geht dies Vermögen ab. Die Familie der Seeanemonen oder Meerneſſeln (Actinida) [Abbildung Fig 96. Actinia.] kommt beſonders in den warmen und gemäßigten Zonen häufig vor. In ausgedehntem Zuſtande bil- det der Körper dieſer Polypen ſtets einen auf bei- den Seiten abgeſtutzten Cylinder von größerer oder geringerer Höhe. Die untere Fläche des Cy- linders wird von einer Saugſcheibe gebildet, wo- mit ſie ſich ſo feſt an Steine, Felſen, Muſcheln feſtſaugen, daß es oft kaum möglich iſt, ſie ohne Zerreißung loszutrennen. Am beſten gelingt dies noch durch das Unterſchieben einer dünnen breiten Klinge. Sie krie- chen langſam mittelſt ihrer Saugſcheiben fort und halten ſich beſonders gerne in geringer Tiefe auf. In ſolchen Meeren, welche bedeutende Ebbe und Fluth haben, wohnen viele Arten vorzugsweiſe an der Gränze der letzteren in Waſſertümpeln, die auf den Felſen zurückblei- ben. Die Fühler ſind äußerſt verſchieden geſtaltet und geſtellt; bald in einer, bald in vielfachen Reihen, in einfachem Kreiſe oder auf einem fünflappigen ausſtülpbaren Sterne. Bei den einen ſind ſie ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/127
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/127>, abgerufen am 14.05.2024.