Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Der sprossende Embryo stellt nun eine Glocke dar, die mit dem Gipfel
ihrer Wölbung an dem Stamme des Polypen ansitzt, während ihr freier
Rand nach außen schaut. (Fig. 104, e.) Je nach den Gattungen wachsen
dann die Randlappen in mehr oder minder lange Fäden aus, während
zugleich der Ansatzpunkt auf dem Gipfel der Glocke sich mehr und
mehr abschnürt und der mittlere Zapfen, in welchen der Strom der
Ernährungsflüssigkeit sich fortsetzte, mehr selbstständig wird und sich zur
Verdauungshöhle des werdenden Individuums umbildet. Zugleich
erhält die Knospe Beweglichkeit; der äußere freie Rand klappt gegen die
Mitte hin auf und zu. Endlich schließt sich der Verbindungsstrom
zwischen dem Polypen und der glockenförmigen Knospe, der Stiel mit
dem diese anhing schnürt sich an ihrem Gipfel ab und ein krystall-
helles Wesen, fast von der Gestalt eines Schirmes mit einem in der
Mitte angebrachten Fortsatze, auf dem der Mund sitzt, eine wahre
Schirmqualle (Fig. 105.) schwimmt frei und selbständig in dem Wasser
umher. Manchmal besitzen diese jungen Schirmquallen schon bei der
Ablösung von dem Polypen ausgebildete Geschlechtsorgane; in andern
Fällen bilden sich diese erst später bei weiterem Wachsthum aus.

[Abbildung] Fig. 107.
[Abbildung] Fig. 108. Fig. 109.

Hydra tuba und die aus ihr hervorknospenden Quallen.
a der Fuß der Hydra, c ihre Fangarme, d die
einzelnen, tassenförmig aufeinandersitzenden Quallen-
knospen, e die Ströme, welche durch dieselben auf-
steigen und die Magenhöhle bilden, f der Mund,
g die Randkörper. Fig. 107 ein freier Polyp; Fig. 108
ein Polyp mit auffitzenden Quallenknospen; Fig. 109
eine losgelöste junge Qualle.

In der einfachen Weise
wie wir es soeben beschrie-
ben, findet die Quallenzeu-
gung nicht bei allen Arm-
polypen statt. Man hat
sowohl an der englischen,
wie an der norwegischen
und nordamerikanischen
Küste Armpolypen gefun-
den, welche dem gewöhn-
lichen Armpolypen des süßen
Wassers so ähnlich sahen,
daß man sie sogar mit
demselben in eine Gattung
brachte und nur als Art
unterschied. Bei diesen
bildet sich die Knospe, welche
zur Qualle werden soll, in
der Mitte des Fühlerkran-
zes wahrscheinlich neben,
vielleicht selbst auf dem
Munde, so daß die Wöl-

9*

Der ſproſſende Embryo ſtellt nun eine Glocke dar, die mit dem Gipfel
ihrer Wölbung an dem Stamme des Polypen anſitzt, während ihr freier
Rand nach außen ſchaut. (Fig. 104, e.) Je nach den Gattungen wachſen
dann die Randlappen in mehr oder minder lange Fäden aus, während
zugleich der Anſatzpunkt auf dem Gipfel der Glocke ſich mehr und
mehr abſchnürt und der mittlere Zapfen, in welchen der Strom der
Ernährungsflüſſigkeit ſich fortſetzte, mehr ſelbſtſtändig wird und ſich zur
Verdauungshöhle des werdenden Individuums umbildet. Zugleich
erhält die Knospe Beweglichkeit; der äußere freie Rand klappt gegen die
Mitte hin auf und zu. Endlich ſchließt ſich der Verbindungsſtrom
zwiſchen dem Polypen und der glockenförmigen Knospe, der Stiel mit
dem dieſe anhing ſchnürt ſich an ihrem Gipfel ab und ein kryſtall-
helles Weſen, faſt von der Geſtalt eines Schirmes mit einem in der
Mitte angebrachten Fortſatze, auf dem der Mund ſitzt, eine wahre
Schirmqualle (Fig. 105.) ſchwimmt frei und ſelbſtändig in dem Waſſer
umher. Manchmal beſitzen dieſe jungen Schirmquallen ſchon bei der
Ablöſung von dem Polypen ausgebildete Geſchlechtsorgane; in andern
Fällen bilden ſich dieſe erſt ſpäter bei weiterem Wachsthum aus.

[Abbildung] Fig. 107.
[Abbildung] Fig. 108. Fig. 109.

Hydra tuba und die aus ihr hervorknospenden Quallen.
a der Fuß der Hydra, c ihre Fangarme, d die
einzelnen, taſſenförmig aufeinanderſitzenden Quallen-
knospen, e die Ströme, welche durch dieſelben auf-
ſteigen und die Magenhöhle bilden, f der Mund,
g die Randkörper. Fig. 107 ein freier Polyp; Fig. 108
ein Polyp mit auffitzenden Quallenknospen; Fig. 109
eine losgelöſte junge Qualle.

In der einfachen Weiſe
wie wir es ſoeben beſchrie-
ben, findet die Quallenzeu-
gung nicht bei allen Arm-
polypen ſtatt. Man hat
ſowohl an der engliſchen,
wie an der norwegiſchen
und nordamerikaniſchen
Küſte Armpolypen gefun-
den, welche dem gewöhn-
lichen Armpolypen des ſüßen
Waſſers ſo ähnlich ſahen,
daß man ſie ſogar mit
demſelben in eine Gattung
brachte und nur als Art
unterſchied. Bei dieſen
bildet ſich die Knospe, welche
zur Qualle werden ſoll, in
der Mitte des Fühlerkran-
zes wahrſcheinlich neben,
vielleicht ſelbſt auf dem
Munde, ſo daß die Wöl-

9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="131"/>
Der &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;ende Embryo &#x017F;tellt nun eine Glocke dar, die mit dem Gipfel<lb/>
ihrer Wölbung an dem Stamme des Polypen an&#x017F;itzt, während ihr freier<lb/>
Rand nach außen &#x017F;chaut. (Fig. 104, <hi rendition="#aq">e.</hi>) Je nach den Gattungen wach&#x017F;en<lb/>
dann die Randlappen in mehr oder minder lange Fäden aus, während<lb/>
zugleich der An&#x017F;atzpunkt auf dem Gipfel der Glocke &#x017F;ich mehr und<lb/>
mehr ab&#x017F;chnürt und der mittlere Zapfen, in welchen der Strom der<lb/>
Ernährungsflü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;ich fort&#x017F;etzte, mehr &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig wird und &#x017F;ich zur<lb/>
Verdauungshöhle des werdenden Individuums umbildet. Zugleich<lb/>
erhält die Knospe Beweglichkeit; der äußere freie Rand klappt gegen die<lb/>
Mitte hin auf und zu. Endlich &#x017F;chließt &#x017F;ich der Verbindungs&#x017F;trom<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Polypen und der glockenförmigen Knospe, der Stiel mit<lb/>
dem die&#x017F;e anhing &#x017F;chnürt &#x017F;ich an ihrem Gipfel ab und ein kry&#x017F;tall-<lb/>
helles We&#x017F;en, fa&#x017F;t von der Ge&#x017F;talt eines Schirmes mit einem in der<lb/>
Mitte angebrachten Fort&#x017F;atze, auf dem der Mund &#x017F;itzt, eine wahre<lb/>
Schirmqualle (Fig. 105.) &#x017F;chwimmt frei und &#x017F;elb&#x017F;tändig in dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
umher. Manchmal be&#x017F;itzen die&#x017F;e jungen Schirmquallen &#x017F;chon bei der<lb/>
Ablö&#x017F;ung von dem Polypen ausgebildete Ge&#x017F;chlechtsorgane; in andern<lb/>
Fällen bilden &#x017F;ich die&#x017F;e er&#x017F;t &#x017F;päter bei weiterem Wachsthum aus.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 107.</head>
          </figure><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 108. Fig. 109.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Hydra tuba</hi> und die aus ihr hervorknospenden Quallen.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> der Fuß der <hi rendition="#aq">Hydra, c</hi> ihre Fangarme, <hi rendition="#aq">d</hi> die<lb/>
einzelnen, ta&#x017F;&#x017F;enförmig aufeinander&#x017F;itzenden Quallen-<lb/>
knospen, <hi rendition="#aq">e</hi> die Ströme, welche durch die&#x017F;elben auf-<lb/>
&#x017F;teigen und die Magenhöhle bilden, <hi rendition="#aq">f</hi> der Mund,<lb/><hi rendition="#aq">g</hi> die Randkörper. Fig. 107 ein freier Polyp; Fig. 108<lb/>
ein Polyp mit auffitzenden Quallenknospen; Fig. 109<lb/>
eine losgelö&#x017F;te junge Qualle.</p>
          </figure><lb/>
          <p>In der einfachen Wei&#x017F;e<lb/>
wie wir es &#x017F;oeben be&#x017F;chrie-<lb/>
ben, findet die Quallenzeu-<lb/>
gung nicht bei allen Arm-<lb/>
polypen &#x017F;tatt. Man hat<lb/>
&#x017F;owohl an der engli&#x017F;chen,<lb/>
wie an der norwegi&#x017F;chen<lb/>
und nordamerikani&#x017F;chen<lb/>&#x017F;te Armpolypen gefun-<lb/>
den, welche dem gewöhn-<lb/>
lichen Armpolypen des &#x017F;üßen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;o ähnlich &#x017F;ahen,<lb/>
daß man &#x017F;ie &#x017F;ogar mit<lb/>
dem&#x017F;elben in eine Gattung<lb/>
brachte und nur als Art<lb/>
unter&#x017F;chied. Bei die&#x017F;en<lb/>
bildet &#x017F;ich die Knospe, welche<lb/>
zur Qualle werden &#x017F;oll, in<lb/>
der Mitte des Fühlerkran-<lb/>
zes wahr&#x017F;cheinlich neben,<lb/>
vielleicht &#x017F;elb&#x017F;t auf dem<lb/>
Munde, &#x017F;o daß die Wöl-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0137] Der ſproſſende Embryo ſtellt nun eine Glocke dar, die mit dem Gipfel ihrer Wölbung an dem Stamme des Polypen anſitzt, während ihr freier Rand nach außen ſchaut. (Fig. 104, e.) Je nach den Gattungen wachſen dann die Randlappen in mehr oder minder lange Fäden aus, während zugleich der Anſatzpunkt auf dem Gipfel der Glocke ſich mehr und mehr abſchnürt und der mittlere Zapfen, in welchen der Strom der Ernährungsflüſſigkeit ſich fortſetzte, mehr ſelbſtſtändig wird und ſich zur Verdauungshöhle des werdenden Individuums umbildet. Zugleich erhält die Knospe Beweglichkeit; der äußere freie Rand klappt gegen die Mitte hin auf und zu. Endlich ſchließt ſich der Verbindungsſtrom zwiſchen dem Polypen und der glockenförmigen Knospe, der Stiel mit dem dieſe anhing ſchnürt ſich an ihrem Gipfel ab und ein kryſtall- helles Weſen, faſt von der Geſtalt eines Schirmes mit einem in der Mitte angebrachten Fortſatze, auf dem der Mund ſitzt, eine wahre Schirmqualle (Fig. 105.) ſchwimmt frei und ſelbſtändig in dem Waſſer umher. Manchmal beſitzen dieſe jungen Schirmquallen ſchon bei der Ablöſung von dem Polypen ausgebildete Geſchlechtsorgane; in andern Fällen bilden ſich dieſe erſt ſpäter bei weiterem Wachsthum aus. [Abbildung Fig. 107. ] [Abbildung Fig. 108. Fig. 109. Hydra tuba und die aus ihr hervorknospenden Quallen. a der Fuß der Hydra, c ihre Fangarme, d die einzelnen, taſſenförmig aufeinanderſitzenden Quallen- knospen, e die Ströme, welche durch dieſelben auf- ſteigen und die Magenhöhle bilden, f der Mund, g die Randkörper. Fig. 107 ein freier Polyp; Fig. 108 ein Polyp mit auffitzenden Quallenknospen; Fig. 109 eine losgelöſte junge Qualle. ] In der einfachen Weiſe wie wir es ſoeben beſchrie- ben, findet die Quallenzeu- gung nicht bei allen Arm- polypen ſtatt. Man hat ſowohl an der engliſchen, wie an der norwegiſchen und nordamerikaniſchen Küſte Armpolypen gefun- den, welche dem gewöhn- lichen Armpolypen des ſüßen Waſſers ſo ähnlich ſahen, daß man ſie ſogar mit demſelben in eine Gattung brachte und nur als Art unterſchied. Bei dieſen bildet ſich die Knospe, welche zur Qualle werden ſoll, in der Mitte des Fühlerkran- zes wahrſcheinlich neben, vielleicht ſelbſt auf dem Munde, ſo daß die Wöl- 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/137
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/137>, abgerufen am 22.12.2024.