Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

besonders bewegt werden können und eine Bewaffnung des Darmein-
ganges darstellen.

Ein Gefäßsystem ist bei den höher stehenden Ordnungen be-
obachtet worden. Es entwickelt sich hauptsächlich in der Haut und
besteht aus höchst feinen, meist wohl wandungslosen Kanälen, in
welchen die Ernährungsflüssigkeit durch die Bewegungen des Körpers
selbst hin und hergetrieben wird. Eigene Athmungsorgane da-
gegen sind noch bei keinem Rundwurme aufgefunden worden, während
man bei einigen Gattungen eigenthümliche Absonderungsorgane
gesehen hat, deren Bestimmung in der thierischen Oekonomie nicht ge-
nau bekannt ist.

Mit Ausnahme der Gregarinen, bei welchen sich nur, ähnlich
wie bei den Infusionsthierchen, ein innerer Kern entdecken läßt, sonst
aber keine weiteren Leibesorgane vorhanden sind, besitzen die übrigen
Rundwürmer wohl ausgebildete Geschlechtsorgane, welche stets
auf verschiedene Individuen vertheilt sind. Auch tritt uns bei ihnen zuerst
der Geschlechtsunterschied äußerlich wahrnehmbar entgegen, indem die
Weibchen meist viel größer und die Männchen mit besonderen Begat-
tungsorganen und Anhängen zum Festhalten versehen sind. Die männ-
lichen Individuen sind viel seltener als die weiblichen und von
einigen Gattungen nur in höchst seltenen Fällen beobachtet worden.
Eine wirkliche Begattung scheint bei allen mit Fortpflanzungsorganen
versehenen Rundwürmern vorzukommen und zuweilen ist dieselbe so
innig, und die beiden Individuen in dem sehr lange andauernden Begat-
tungsakte so fest mit einander verbunden, daß man schon solche Pärchen für
zusammengewachsen ansah und als doppelleibige Thiere beschrieb. Wir
werden bei den Ordnungen auf die Struktur der Geschlechtsorgane
näher eingehen, ebenso auf die Bildung und Entwickelung der Eier.
Diese letztere geht in der Art vor sich, daß entweder eine Furchung
des Dotters auftritt, welche den ganzen Dotter nach und nach in
Zellen umwandelt, oder aber, daß sich in dem Dotter erst einige Zel-
len entwickeln, die nach und nach die übrige Dottermasse aufzehren.
Sobald die ganze Dottermasse in Embryonalzellen umgewandelt ist,
so bildet sich der Embryo, welcher dem Mutterthiere sehr ähnlich ist
und keine weitere Metamorphose durchläuft. Die jungen Thierchen
sind außerordentlich dünn und fein und bohren sich sehr leicht durch die
Gewebe der Thiere, in welchen sie schmarotzen. Sie gehen, wie es
scheint, mehrere Häutungen ein, bevor sie ihre definitive Größe erlangt
haben und man kann stets die jungen, noch unentwickelten Thiere so-

Vogt. Zoologische Briefe. I. 12

beſonders bewegt werden können und eine Bewaffnung des Darmein-
ganges darſtellen.

Ein Gefäßſyſtem iſt bei den höher ſtehenden Ordnungen be-
obachtet worden. Es entwickelt ſich hauptſächlich in der Haut und
beſteht aus höchſt feinen, meiſt wohl wandungsloſen Kanälen, in
welchen die Ernährungsflüſſigkeit durch die Bewegungen des Körpers
ſelbſt hin und hergetrieben wird. Eigene Athmungsorgane da-
gegen ſind noch bei keinem Rundwurme aufgefunden worden, während
man bei einigen Gattungen eigenthümliche Abſonderungsorgane
geſehen hat, deren Beſtimmung in der thieriſchen Oekonomie nicht ge-
nau bekannt iſt.

Mit Ausnahme der Gregarinen, bei welchen ſich nur, ähnlich
wie bei den Infuſionsthierchen, ein innerer Kern entdecken läßt, ſonſt
aber keine weiteren Leibesorgane vorhanden ſind, beſitzen die übrigen
Rundwürmer wohl ausgebildete Geſchlechtsorgane, welche ſtets
auf verſchiedene Individuen vertheilt ſind. Auch tritt uns bei ihnen zuerſt
der Geſchlechtsunterſchied äußerlich wahrnehmbar entgegen, indem die
Weibchen meiſt viel größer und die Männchen mit beſonderen Begat-
tungsorganen und Anhängen zum Feſthalten verſehen ſind. Die männ-
lichen Individuen ſind viel ſeltener als die weiblichen und von
einigen Gattungen nur in höchſt ſeltenen Fällen beobachtet worden.
Eine wirkliche Begattung ſcheint bei allen mit Fortpflanzungsorganen
verſehenen Rundwürmern vorzukommen und zuweilen iſt dieſelbe ſo
innig, und die beiden Individuen in dem ſehr lange andauernden Begat-
tungsakte ſo feſt mit einander verbunden, daß man ſchon ſolche Pärchen für
zuſammengewachſen anſah und als doppelleibige Thiere beſchrieb. Wir
werden bei den Ordnungen auf die Struktur der Geſchlechtsorgane
näher eingehen, ebenſo auf die Bildung und Entwickelung der Eier.
Dieſe letztere geht in der Art vor ſich, daß entweder eine Furchung
des Dotters auftritt, welche den ganzen Dotter nach und nach in
Zellen umwandelt, oder aber, daß ſich in dem Dotter erſt einige Zel-
len entwickeln, die nach und nach die übrige Dottermaſſe aufzehren.
Sobald die ganze Dottermaſſe in Embryonalzellen umgewandelt iſt,
ſo bildet ſich der Embryo, welcher dem Mutterthiere ſehr ähnlich iſt
und keine weitere Metamorphoſe durchläuft. Die jungen Thierchen
ſind außerordentlich dünn und fein und bohren ſich ſehr leicht durch die
Gewebe der Thiere, in welchen ſie ſchmarotzen. Sie gehen, wie es
ſcheint, mehrere Häutungen ein, bevor ſie ihre definitive Größe erlangt
haben und man kann ſtets die jungen, noch unentwickelten Thiere ſo-

Vogt. Zoologiſche Briefe. I. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="177"/>
be&#x017F;onders bewegt werden können und eine Bewaffnung des Darmein-<lb/>
ganges dar&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Ein <hi rendition="#g">Gefäß&#x017F;y&#x017F;tem</hi> i&#x017F;t bei den höher &#x017F;tehenden Ordnungen be-<lb/>
obachtet worden. Es entwickelt &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich in der Haut und<lb/>
be&#x017F;teht aus höch&#x017F;t feinen, mei&#x017F;t wohl wandungslo&#x017F;en Kanälen, in<lb/>
welchen die Ernährungsflü&#x017F;&#x017F;igkeit durch die Bewegungen des Körpers<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hin und hergetrieben wird. Eigene <hi rendition="#g">Athmungsorgane</hi> da-<lb/>
gegen &#x017F;ind noch bei keinem Rundwurme aufgefunden worden, während<lb/>
man bei einigen Gattungen eigenthümliche <hi rendition="#g">Ab&#x017F;onderungsorgane</hi><lb/>
ge&#x017F;ehen hat, deren Be&#x017F;timmung in der thieri&#x017F;chen Oekonomie nicht ge-<lb/>
nau bekannt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Mit Ausnahme der Gregarinen, bei welchen &#x017F;ich nur, ähnlich<lb/>
wie bei den Infu&#x017F;ionsthierchen, ein innerer Kern entdecken läßt, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
aber keine weiteren Leibesorgane vorhanden &#x017F;ind, be&#x017F;itzen die übrigen<lb/>
Rundwürmer wohl ausgebildete <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chlechtsorgane</hi>, welche &#x017F;tets<lb/>
auf ver&#x017F;chiedene Individuen vertheilt &#x017F;ind. Auch tritt uns bei ihnen zuer&#x017F;t<lb/>
der Ge&#x017F;chlechtsunter&#x017F;chied äußerlich wahrnehmbar entgegen, indem die<lb/>
Weibchen mei&#x017F;t viel größer und die Männchen mit be&#x017F;onderen Begat-<lb/>
tungsorganen und Anhängen zum Fe&#x017F;thalten ver&#x017F;ehen &#x017F;ind. Die männ-<lb/>
lichen Individuen &#x017F;ind viel &#x017F;eltener als die weiblichen und von<lb/>
einigen Gattungen nur in höch&#x017F;t &#x017F;eltenen Fällen beobachtet worden.<lb/>
Eine wirkliche Begattung &#x017F;cheint bei allen mit Fortpflanzungsorganen<lb/>
ver&#x017F;ehenen Rundwürmern vorzukommen und zuweilen i&#x017F;t die&#x017F;elbe &#x017F;o<lb/>
innig, und die beiden Individuen in dem &#x017F;ehr lange andauernden Begat-<lb/>
tungsakte &#x017F;o fe&#x017F;t mit einander verbunden, daß man &#x017F;chon &#x017F;olche Pärchen für<lb/>
zu&#x017F;ammengewach&#x017F;en an&#x017F;ah und als doppelleibige Thiere be&#x017F;chrieb. Wir<lb/>
werden bei den Ordnungen auf die Struktur der Ge&#x017F;chlechtsorgane<lb/>
näher eingehen, eben&#x017F;o auf die Bildung und Entwickelung der Eier.<lb/>
Die&#x017F;e letztere geht in der Art vor &#x017F;ich, daß entweder eine Furchung<lb/>
des Dotters auftritt, welche den ganzen Dotter nach und nach in<lb/>
Zellen umwandelt, oder aber, daß &#x017F;ich in dem Dotter er&#x017F;t einige Zel-<lb/>
len entwickeln, die nach und nach die übrige Dotterma&#x017F;&#x017F;e aufzehren.<lb/>
Sobald die ganze Dotterma&#x017F;&#x017F;e in Embryonalzellen umgewandelt i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o bildet &#x017F;ich der Embryo, welcher dem Mutterthiere &#x017F;ehr ähnlich i&#x017F;t<lb/>
und keine weitere Metamorpho&#x017F;e durchläuft. Die jungen Thierchen<lb/>
&#x017F;ind außerordentlich dünn und fein und bohren &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht durch die<lb/>
Gewebe der Thiere, in welchen &#x017F;ie &#x017F;chmarotzen. Sie gehen, wie es<lb/>
&#x017F;cheint, mehrere Häutungen ein, bevor &#x017F;ie ihre definitive Größe erlangt<lb/>
haben und man kann &#x017F;tets die jungen, noch unentwickelten Thiere &#x017F;o-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Vogt. Zoologi&#x017F;che Briefe. <hi rendition="#aq">I.</hi> 12</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0183] beſonders bewegt werden können und eine Bewaffnung des Darmein- ganges darſtellen. Ein Gefäßſyſtem iſt bei den höher ſtehenden Ordnungen be- obachtet worden. Es entwickelt ſich hauptſächlich in der Haut und beſteht aus höchſt feinen, meiſt wohl wandungsloſen Kanälen, in welchen die Ernährungsflüſſigkeit durch die Bewegungen des Körpers ſelbſt hin und hergetrieben wird. Eigene Athmungsorgane da- gegen ſind noch bei keinem Rundwurme aufgefunden worden, während man bei einigen Gattungen eigenthümliche Abſonderungsorgane geſehen hat, deren Beſtimmung in der thieriſchen Oekonomie nicht ge- nau bekannt iſt. Mit Ausnahme der Gregarinen, bei welchen ſich nur, ähnlich wie bei den Infuſionsthierchen, ein innerer Kern entdecken läßt, ſonſt aber keine weiteren Leibesorgane vorhanden ſind, beſitzen die übrigen Rundwürmer wohl ausgebildete Geſchlechtsorgane, welche ſtets auf verſchiedene Individuen vertheilt ſind. Auch tritt uns bei ihnen zuerſt der Geſchlechtsunterſchied äußerlich wahrnehmbar entgegen, indem die Weibchen meiſt viel größer und die Männchen mit beſonderen Begat- tungsorganen und Anhängen zum Feſthalten verſehen ſind. Die männ- lichen Individuen ſind viel ſeltener als die weiblichen und von einigen Gattungen nur in höchſt ſeltenen Fällen beobachtet worden. Eine wirkliche Begattung ſcheint bei allen mit Fortpflanzungsorganen verſehenen Rundwürmern vorzukommen und zuweilen iſt dieſelbe ſo innig, und die beiden Individuen in dem ſehr lange andauernden Begat- tungsakte ſo feſt mit einander verbunden, daß man ſchon ſolche Pärchen für zuſammengewachſen anſah und als doppelleibige Thiere beſchrieb. Wir werden bei den Ordnungen auf die Struktur der Geſchlechtsorgane näher eingehen, ebenſo auf die Bildung und Entwickelung der Eier. Dieſe letztere geht in der Art vor ſich, daß entweder eine Furchung des Dotters auftritt, welche den ganzen Dotter nach und nach in Zellen umwandelt, oder aber, daß ſich in dem Dotter erſt einige Zel- len entwickeln, die nach und nach die übrige Dottermaſſe aufzehren. Sobald die ganze Dottermaſſe in Embryonalzellen umgewandelt iſt, ſo bildet ſich der Embryo, welcher dem Mutterthiere ſehr ähnlich iſt und keine weitere Metamorphoſe durchläuft. Die jungen Thierchen ſind außerordentlich dünn und fein und bohren ſich ſehr leicht durch die Gewebe der Thiere, in welchen ſie ſchmarotzen. Sie gehen, wie es ſcheint, mehrere Häutungen ein, bevor ſie ihre definitive Größe erlangt haben und man kann ſtets die jungen, noch unentwickelten Thiere ſo- Vogt. Zoologiſche Briefe. I. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/183
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/183>, abgerufen am 22.12.2024.