Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

bei einigen Arten steifere Härchen, die aber unbeweglich sind, oder
selbst Flimmerhärchen sich entwickeln. Die Thierchen bewegen sich
äußerst träge durch Zusammenziehungen ihres Körpers, schwellen durch
Einsaugung von Wasser an, haben sichtlich ein gewisses Tastgefühl,
welches sie Hindernisse vermeiden läßt, zeigen aber in ihrem Innern
keinen weitern Inhalt als einen dunkeln Kern und eine eiweißartige
Flüssigkeit, in welcher sich Fettkörperchen befinden. Einige dieser Thiere
scheinen einfache Zellen; andere sind offenbar aus zwei Zellen zusam-
mengesetzt, deren jede einen Kern hat. Nach diesen Unterschieden, so
wie nach der äußeren Form, hat man mehrere Gattungen, selbst Fa-
milien unter den Gregarinen aufgestellt, die indeß noch weiterer Be-
stätigung durch die Entwickelungsgeschichte bedürfen.

Höchst eigenthümlich ist die Fortpflanzungsweise dieser mikrosko-
pischen Schmarotzer, die freilich erst unvollständig beobachtet worden ist.
Je zwei Gregarinen legen sich mit gleichnamigen Stellen ihres Leibes
zusammen und kleben anfänglich so fest aneinander, daß ihre Tren-
nung unthunlich erscheint. Nun bildet sich um die beiden Körper eine
helle Kapsel, welche sie vollständig einschließt; -- innerhalb dieser Kapsel
verschmelzen die beiden Körper vollständig in eine einzige Masse, welche
gekörnt erscheint und durchaus keine Spur von weiterer organischer Aus-
bildung zeigt. Die ganze Kapsel sieht nun gewissermaßen einem Ei mit
Dottermasse ähnlich. In dem Inhalte dieser Kapsel bildet sich aber allmäh-
lig eine große Masse von Keimkörnern aus, die eine kahnförmige Gestalt
haben und in vielen Beziehungen den Navicellen gleichen, kleinen mi-
kroskopischen Pflänzchen aus der Familie der Bacillarien, welche man
häufig zu den Infusorien gerechnet hat. Man kannte diese soge-
nannten Navicellenbehälter schon seit langer Zeit besonders aus den
Fortpflanzungsorganen des Regenwurms und hatte sie sogar theilweise
für Produkte der Geschlechtsorgane dieses Thieres, für Eier desselben
erklärt, bis man später diesen Irrthum erkannte. Nach vollständiger
Ausbildung der Keimkörner gehen diese Behälter entweder ganz mit
dem Kothe des Wohnthieres ab oder sie platzen vorher in dem Darme
desselben, so daß nur die Keimkörner entleert werden. Das weitere
Schicksal, die fernere Entwickelung der Keimkörner, die Art und Weise,
wie die Gregarinen wieder in die Thiere gelangen, deren Darmkanal
von ihnen bewohnt wird, ist gänzlich unbekannt, weßhalb auch fer-
nere Beobachtungen gewiß noch bedeutenden Modificationen des jetzt
über die Gregarinen Bekannten bringen werden.


12*

bei einigen Arten ſteifere Härchen, die aber unbeweglich ſind, oder
ſelbſt Flimmerhärchen ſich entwickeln. Die Thierchen bewegen ſich
äußerſt träge durch Zuſammenziehungen ihres Körpers, ſchwellen durch
Einſaugung von Waſſer an, haben ſichtlich ein gewiſſes Taſtgefühl,
welches ſie Hinderniſſe vermeiden läßt, zeigen aber in ihrem Innern
keinen weitern Inhalt als einen dunkeln Kern und eine eiweißartige
Flüſſigkeit, in welcher ſich Fettkörperchen befinden. Einige dieſer Thiere
ſcheinen einfache Zellen; andere ſind offenbar aus zwei Zellen zuſam-
mengeſetzt, deren jede einen Kern hat. Nach dieſen Unterſchieden, ſo
wie nach der äußeren Form, hat man mehrere Gattungen, ſelbſt Fa-
milien unter den Gregarinen aufgeſtellt, die indeß noch weiterer Be-
ſtätigung durch die Entwickelungsgeſchichte bedürfen.

Höchſt eigenthümlich iſt die Fortpflanzungsweiſe dieſer mikroſko-
piſchen Schmarotzer, die freilich erſt unvollſtändig beobachtet worden iſt.
Je zwei Gregarinen legen ſich mit gleichnamigen Stellen ihres Leibes
zuſammen und kleben anfänglich ſo feſt aneinander, daß ihre Tren-
nung unthunlich erſcheint. Nun bildet ſich um die beiden Körper eine
helle Kapſel, welche ſie vollſtändig einſchließt; — innerhalb dieſer Kapſel
verſchmelzen die beiden Körper vollſtändig in eine einzige Maſſe, welche
gekörnt erſcheint und durchaus keine Spur von weiterer organiſcher Aus-
bildung zeigt. Die ganze Kapſel ſieht nun gewiſſermaßen einem Ei mit
Dottermaſſe ähnlich. In dem Inhalte dieſer Kapſel bildet ſich aber allmäh-
lig eine große Maſſe von Keimkörnern aus, die eine kahnförmige Geſtalt
haben und in vielen Beziehungen den Navicellen gleichen, kleinen mi-
kroſkopiſchen Pflänzchen aus der Familie der Bacillarien, welche man
häufig zu den Infuſorien gerechnet hat. Man kannte dieſe ſoge-
nannten Navicellenbehälter ſchon ſeit langer Zeit beſonders aus den
Fortpflanzungsorganen des Regenwurms und hatte ſie ſogar theilweiſe
für Produkte der Geſchlechtsorgane dieſes Thieres, für Eier deſſelben
erklärt, bis man ſpäter dieſen Irrthum erkannte. Nach vollſtändiger
Ausbildung der Keimkörner gehen dieſe Behälter entweder ganz mit
dem Kothe des Wohnthieres ab oder ſie platzen vorher in dem Darme
deſſelben, ſo daß nur die Keimkörner entleert werden. Das weitere
Schickſal, die fernere Entwickelung der Keimkörner, die Art und Weiſe,
wie die Gregarinen wieder in die Thiere gelangen, deren Darmkanal
von ihnen bewohnt wird, iſt gänzlich unbekannt, weßhalb auch fer-
nere Beobachtungen gewiß noch bedeutenden Modificationen des jetzt
über die Gregarinen Bekannten bringen werden.


12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0185" n="179"/>
bei einigen Arten &#x017F;teifere Härchen, die aber unbeweglich &#x017F;ind, oder<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Flimmerhärchen &#x017F;ich entwickeln. Die Thierchen bewegen &#x017F;ich<lb/>
äußer&#x017F;t träge durch Zu&#x017F;ammenziehungen ihres Körpers, &#x017F;chwellen durch<lb/>
Ein&#x017F;augung von Wa&#x017F;&#x017F;er an, haben &#x017F;ichtlich ein gewi&#x017F;&#x017F;es Ta&#x017F;tgefühl,<lb/>
welches &#x017F;ie Hinderni&#x017F;&#x017F;e vermeiden läßt, zeigen aber in ihrem Innern<lb/>
keinen weitern Inhalt als einen dunkeln Kern und eine eiweißartige<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, in welcher &#x017F;ich Fettkörperchen befinden. Einige die&#x017F;er Thiere<lb/>
&#x017F;cheinen einfache Zellen; andere &#x017F;ind offenbar aus zwei Zellen zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzt, deren jede einen Kern hat. Nach die&#x017F;en Unter&#x017F;chieden, &#x017F;o<lb/>
wie nach der äußeren Form, hat man mehrere Gattungen, &#x017F;elb&#x017F;t Fa-<lb/>
milien unter den Gregarinen aufge&#x017F;tellt, die indeß noch weiterer Be-<lb/>
&#x017F;tätigung durch die Entwickelungsge&#x017F;chichte bedürfen.</p><lb/>
          <p>Höch&#x017F;t eigenthümlich i&#x017F;t die Fortpflanzungswei&#x017F;e die&#x017F;er mikro&#x017F;ko-<lb/>
pi&#x017F;chen Schmarotzer, die freilich er&#x017F;t unvoll&#x017F;tändig <choice><sic>beobachtetwo rden</sic><corr>beobachtet worden</corr></choice> i&#x017F;t.<lb/>
Je zwei Gregarinen legen &#x017F;ich mit gleichnamigen Stellen ihres Leibes<lb/>
zu&#x017F;ammen und kleben anfänglich &#x017F;o fe&#x017F;t aneinander, daß ihre Tren-<lb/>
nung unthunlich er&#x017F;cheint. Nun bildet &#x017F;ich um die beiden Körper eine<lb/>
helle Kap&#x017F;el, welche &#x017F;ie voll&#x017F;tändig ein&#x017F;chließt; &#x2014; innerhalb die&#x017F;er Kap&#x017F;el<lb/>
ver&#x017F;chmelzen die beiden Körper voll&#x017F;tändig in eine einzige Ma&#x017F;&#x017F;e, welche<lb/>
gekörnt er&#x017F;cheint und durchaus keine Spur von weiterer organi&#x017F;cher Aus-<lb/>
bildung zeigt. Die ganze Kap&#x017F;el &#x017F;ieht nun gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen einem Ei mit<lb/>
Dotterma&#x017F;&#x017F;e ähnlich. In dem Inhalte die&#x017F;er Kap&#x017F;el bildet &#x017F;ich aber allmäh-<lb/>
lig eine große Ma&#x017F;&#x017F;e von Keimkörnern aus, die eine kahnförmige Ge&#x017F;talt<lb/>
haben und in vielen Beziehungen den Navicellen gleichen, kleinen mi-<lb/>
kro&#x017F;kopi&#x017F;chen Pflänzchen aus der Familie der Bacillarien, welche man<lb/>
häufig zu den Infu&#x017F;orien gerechnet hat. Man kannte die&#x017F;e &#x017F;oge-<lb/>
nannten Navicellenbehälter &#x017F;chon &#x017F;eit langer Zeit be&#x017F;onders aus den<lb/>
Fortpflanzungsorganen des Regenwurms und hatte &#x017F;ie &#x017F;ogar theilwei&#x017F;e<lb/>
für Produkte der Ge&#x017F;chlechtsorgane die&#x017F;es Thieres, für Eier de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
erklärt, bis man &#x017F;päter die&#x017F;en Irrthum erkannte. Nach voll&#x017F;tändiger<lb/>
Ausbildung der Keimkörner gehen die&#x017F;e Behälter entweder ganz mit<lb/>
dem Kothe des Wohnthieres ab oder &#x017F;ie platzen vorher in dem Darme<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;o daß nur die Keimkörner entleert werden. Das weitere<lb/>
Schick&#x017F;al, die fernere Entwickelung der Keimkörner, die Art und Wei&#x017F;e,<lb/>
wie die Gregarinen wieder in die Thiere gelangen, deren Darmkanal<lb/>
von ihnen bewohnt wird, i&#x017F;t gänzlich unbekannt, weßhalb auch fer-<lb/>
nere Beobachtungen gewiß noch bedeutenden Modificationen des jetzt<lb/>
über die Gregarinen Bekannten bringen werden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0185] bei einigen Arten ſteifere Härchen, die aber unbeweglich ſind, oder ſelbſt Flimmerhärchen ſich entwickeln. Die Thierchen bewegen ſich äußerſt träge durch Zuſammenziehungen ihres Körpers, ſchwellen durch Einſaugung von Waſſer an, haben ſichtlich ein gewiſſes Taſtgefühl, welches ſie Hinderniſſe vermeiden läßt, zeigen aber in ihrem Innern keinen weitern Inhalt als einen dunkeln Kern und eine eiweißartige Flüſſigkeit, in welcher ſich Fettkörperchen befinden. Einige dieſer Thiere ſcheinen einfache Zellen; andere ſind offenbar aus zwei Zellen zuſam- mengeſetzt, deren jede einen Kern hat. Nach dieſen Unterſchieden, ſo wie nach der äußeren Form, hat man mehrere Gattungen, ſelbſt Fa- milien unter den Gregarinen aufgeſtellt, die indeß noch weiterer Be- ſtätigung durch die Entwickelungsgeſchichte bedürfen. Höchſt eigenthümlich iſt die Fortpflanzungsweiſe dieſer mikroſko- piſchen Schmarotzer, die freilich erſt unvollſtändig beobachtet worden iſt. Je zwei Gregarinen legen ſich mit gleichnamigen Stellen ihres Leibes zuſammen und kleben anfänglich ſo feſt aneinander, daß ihre Tren- nung unthunlich erſcheint. Nun bildet ſich um die beiden Körper eine helle Kapſel, welche ſie vollſtändig einſchließt; — innerhalb dieſer Kapſel verſchmelzen die beiden Körper vollſtändig in eine einzige Maſſe, welche gekörnt erſcheint und durchaus keine Spur von weiterer organiſcher Aus- bildung zeigt. Die ganze Kapſel ſieht nun gewiſſermaßen einem Ei mit Dottermaſſe ähnlich. In dem Inhalte dieſer Kapſel bildet ſich aber allmäh- lig eine große Maſſe von Keimkörnern aus, die eine kahnförmige Geſtalt haben und in vielen Beziehungen den Navicellen gleichen, kleinen mi- kroſkopiſchen Pflänzchen aus der Familie der Bacillarien, welche man häufig zu den Infuſorien gerechnet hat. Man kannte dieſe ſoge- nannten Navicellenbehälter ſchon ſeit langer Zeit beſonders aus den Fortpflanzungsorganen des Regenwurms und hatte ſie ſogar theilweiſe für Produkte der Geſchlechtsorgane dieſes Thieres, für Eier deſſelben erklärt, bis man ſpäter dieſen Irrthum erkannte. Nach vollſtändiger Ausbildung der Keimkörner gehen dieſe Behälter entweder ganz mit dem Kothe des Wohnthieres ab oder ſie platzen vorher in dem Darme deſſelben, ſo daß nur die Keimkörner entleert werden. Das weitere Schickſal, die fernere Entwickelung der Keimkörner, die Art und Weiſe, wie die Gregarinen wieder in die Thiere gelangen, deren Darmkanal von ihnen bewohnt wird, iſt gänzlich unbekannt, weßhalb auch fer- nere Beobachtungen gewiß noch bedeutenden Modificationen des jetzt über die Gregarinen Bekannten bringen werden. 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/185
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/185>, abgerufen am 22.12.2024.