und dann auf diesen gestützt den Körper ausdehnend fortspannen. Bei einigen Gattungen sind einzelne oder selbst Bündel von steifen Borsten auf der Bauchfläche des Körpers angebracht, mittelst deren sich die Thiere völlig schnellend und hüpfend im Wasser fortbewegen. An der Basis der Räderorgane sieht man meistens Fasermassen in Knollen- gestalt, welche offenbar zur Bewegung der Wimperorgane dienen, so wie man auch im Innern des Körpers Längs- und Quermuskeln sieht, welche zur Zusammenziehung bestimmt sind.
Obgleich das Nervensystem noch nicht mit aller Deutlichkeit ermittelt ist, so ist doch so viel sicher, daß bei allen Räderthieren ein Nervenknoten im Nacken existirt, von welchem einzelne seitliche Aeste ausstrahlen. Ebenso unzweifelhaft sind Augen, welche sich meist durch rothe Pigmentflecke kenntlich machen. Die gepanzerten Räder- thiere besitzen meist nur ein Auge, die übrigen zwei im Nacken gele- gene; nur sehr selten kommen drei oder vier Augenpunkte vor und bei einigen festsitzenden Gattungen findet das auch in andern Klassen vor- kommende Verhältniß statt, daß die frei schwimmenden Jungen Augen besitzen, die bei den alten festsitzenden Thieren gänzlich verschwun- den sind.
[Abbildung]
Fig. 220. Fig. 219. Fig. 221.
Fig. 219. Diglena forcipata stark vergrößert von der Seite. a das Räderorgan, hinter welchem die zwei Nacken- augen sich zeigen; b der mit zwei scharfen
Das Verdauungssystem der Räderthiere bildet stets einen geraden in der Mittellinie gelegenen Darmschlauch, der mit einem deut- lichen Aster an dem Grunde des schwanzförmigen Anhanges endet. In dem Verlaufe des Darmkanales selbst kann man folgende Abthei- lungen unterscheiden. Der Mund liegt stets am vorderen Ende des Körpers zwischen den Räderorganen in solcher Weise angebracht, daß der erregte Strudel gegen ihn hin- geht. Zuweilen führt der Mund in eine weite Rachenhöhle, an deren Grunde stets ein kugeliger Schlund- kopf angebracht ist, der eine äußerst starke Muskulatur besitzt und in den meisten Fällen mit Zähnen bewaff- net erscheint, welche auf hornige Kiefer aufgesetzt sind. Die Kiefer
und dann auf dieſen geſtützt den Körper ausdehnend fortſpannen. Bei einigen Gattungen ſind einzelne oder ſelbſt Bündel von ſteifen Borſten auf der Bauchfläche des Körpers angebracht, mittelſt deren ſich die Thiere völlig ſchnellend und hüpfend im Waſſer fortbewegen. An der Baſis der Räderorgane ſieht man meiſtens Faſermaſſen in Knollen- geſtalt, welche offenbar zur Bewegung der Wimperorgane dienen, ſo wie man auch im Innern des Körpers Längs- und Quermuskeln ſieht, welche zur Zuſammenziehung beſtimmt ſind.
Obgleich das Nervenſyſtem noch nicht mit aller Deutlichkeit ermittelt iſt, ſo iſt doch ſo viel ſicher, daß bei allen Räderthieren ein Nervenknoten im Nacken exiſtirt, von welchem einzelne ſeitliche Aeſte ausſtrahlen. Ebenſo unzweifelhaft ſind Augen, welche ſich meiſt durch rothe Pigmentflecke kenntlich machen. Die gepanzerten Räder- thiere beſitzen meiſt nur ein Auge, die übrigen zwei im Nacken gele- gene; nur ſehr ſelten kommen drei oder vier Augenpunkte vor und bei einigen feſtſitzenden Gattungen findet das auch in andern Klaſſen vor- kommende Verhältniß ſtatt, daß die frei ſchwimmenden Jungen Augen beſitzen, die bei den alten feſtſitzenden Thieren gänzlich verſchwun- den ſind.
[Abbildung]
Fig. 220. Fig. 219. Fig. 221.
Fig. 219. Diglena forcipata ſtark vergrößert von der Seite. a das Räderorgan, hinter welchem die zwei Nacken- augen ſich zeigen; b der mit zwei ſcharfen
Das Verdauungsſyſtem der Räderthiere bildet ſtets einen geraden in der Mittellinie gelegenen Darmſchlauch, der mit einem deut- lichen Aſter an dem Grunde des ſchwanzförmigen Anhanges endet. In dem Verlaufe des Darmkanales ſelbſt kann man folgende Abthei- lungen unterſcheiden. Der Mund liegt ſtets am vorderen Ende des Körpers zwiſchen den Räderorganen in ſolcher Weiſe angebracht, daß der erregte Strudel gegen ihn hin- geht. Zuweilen führt der Mund in eine weite Rachenhöhle, an deren Grunde ſtets ein kugeliger Schlund- kopf angebracht iſt, der eine äußerſt ſtarke Muskulatur beſitzt und in den meiſten Fällen mit Zähnen bewaff- net erſcheint, welche auf hornige Kiefer aufgeſetzt ſind. Die Kiefer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0218"n="212"/>
und dann auf dieſen geſtützt den Körper ausdehnend fortſpannen. Bei<lb/>
einigen Gattungen ſind einzelne oder ſelbſt Bündel von ſteifen Borſten<lb/>
auf der Bauchfläche des Körpers angebracht, mittelſt deren ſich die<lb/>
Thiere völlig ſchnellend und hüpfend im Waſſer fortbewegen. An der<lb/>
Baſis der Räderorgane ſieht man meiſtens Faſermaſſen in Knollen-<lb/>
geſtalt, welche offenbar zur Bewegung der Wimperorgane dienen, ſo<lb/>
wie man auch im Innern des Körpers Längs- und Quermuskeln ſieht,<lb/>
welche zur Zuſammenziehung beſtimmt ſind.</p><lb/><p>Obgleich das <hirendition="#g">Nervenſyſtem</hi> noch nicht mit aller Deutlichkeit<lb/>
ermittelt iſt, ſo iſt doch ſo viel ſicher, daß bei allen Räderthieren ein<lb/>
Nervenknoten im Nacken exiſtirt, von welchem einzelne ſeitliche Aeſte<lb/>
ausſtrahlen. Ebenſo unzweifelhaft ſind <hirendition="#g">Augen</hi>, welche ſich meiſt<lb/>
durch rothe Pigmentflecke kenntlich machen. Die gepanzerten Räder-<lb/>
thiere beſitzen meiſt nur ein Auge, die übrigen zwei im Nacken gele-<lb/>
gene; nur ſehr ſelten kommen drei oder vier Augenpunkte vor und bei<lb/>
einigen feſtſitzenden Gattungen findet das auch in andern Klaſſen vor-<lb/>
kommende Verhältniß ſtatt, daß die frei ſchwimmenden Jungen Augen<lb/>
beſitzen, die bei den alten feſtſitzenden Thieren gänzlich verſchwun-<lb/>
den ſind.</p><lb/><p><figurexml:id="figure-0218"next="#figure-0219"><head>Fig. 220.<lb/>
Fig. 219. Fig. 221.</head><lb/><pxml:id="p-0218"next="#p-0219">Fig. 219. <hirendition="#aq">Diglena forcipata</hi><lb/>ſtark vergrößert von der Seite. <hirendition="#aq">a</hi> das<lb/>
Räderorgan, hinter welchem die zwei Nacken-<lb/>
augen ſich zeigen; <hirendition="#aq">b</hi> der mit zwei ſcharfen</p></figure><lb/>
Das <hirendition="#g">Verdauungsſyſtem</hi><lb/>
der Räderthiere bildet ſtets einen<lb/>
geraden in der Mittellinie gelegenen<lb/>
Darmſchlauch, der mit einem deut-<lb/>
lichen Aſter an dem Grunde des<lb/>ſchwanzförmigen Anhanges endet.<lb/>
In dem Verlaufe des Darmkanales<lb/>ſelbſt kann man folgende Abthei-<lb/>
lungen unterſcheiden. Der Mund<lb/>
liegt ſtets am vorderen Ende des<lb/>
Körpers zwiſchen den Räderorganen<lb/>
in ſolcher Weiſe angebracht, daß<lb/>
der erregte Strudel gegen ihn hin-<lb/>
geht. Zuweilen führt der Mund<lb/>
in eine weite Rachenhöhle, an deren<lb/>
Grunde ſtets ein kugeliger Schlund-<lb/>
kopf angebracht iſt, der eine äußerſt<lb/>ſtarke Muskulatur beſitzt und in den<lb/>
meiſten Fällen mit Zähnen bewaff-<lb/>
net erſcheint, welche auf hornige<lb/>
Kiefer aufgeſetzt ſind. Die Kiefer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[212/0218]
und dann auf dieſen geſtützt den Körper ausdehnend fortſpannen. Bei
einigen Gattungen ſind einzelne oder ſelbſt Bündel von ſteifen Borſten
auf der Bauchfläche des Körpers angebracht, mittelſt deren ſich die
Thiere völlig ſchnellend und hüpfend im Waſſer fortbewegen. An der
Baſis der Räderorgane ſieht man meiſtens Faſermaſſen in Knollen-
geſtalt, welche offenbar zur Bewegung der Wimperorgane dienen, ſo
wie man auch im Innern des Körpers Längs- und Quermuskeln ſieht,
welche zur Zuſammenziehung beſtimmt ſind.
Obgleich das Nervenſyſtem noch nicht mit aller Deutlichkeit
ermittelt iſt, ſo iſt doch ſo viel ſicher, daß bei allen Räderthieren ein
Nervenknoten im Nacken exiſtirt, von welchem einzelne ſeitliche Aeſte
ausſtrahlen. Ebenſo unzweifelhaft ſind Augen, welche ſich meiſt
durch rothe Pigmentflecke kenntlich machen. Die gepanzerten Räder-
thiere beſitzen meiſt nur ein Auge, die übrigen zwei im Nacken gele-
gene; nur ſehr ſelten kommen drei oder vier Augenpunkte vor und bei
einigen feſtſitzenden Gattungen findet das auch in andern Klaſſen vor-
kommende Verhältniß ſtatt, daß die frei ſchwimmenden Jungen Augen
beſitzen, die bei den alten feſtſitzenden Thieren gänzlich verſchwun-
den ſind.
[Abbildung Fig. 220.
Fig. 219. Fig. 221.
Fig. 219. Diglena forcipata
ſtark vergrößert von der Seite. a das
Räderorgan, hinter welchem die zwei Nacken-
augen ſich zeigen; b der mit zwei ſcharfen]
Das Verdauungsſyſtem
der Räderthiere bildet ſtets einen
geraden in der Mittellinie gelegenen
Darmſchlauch, der mit einem deut-
lichen Aſter an dem Grunde des
ſchwanzförmigen Anhanges endet.
In dem Verlaufe des Darmkanales
ſelbſt kann man folgende Abthei-
lungen unterſcheiden. Der Mund
liegt ſtets am vorderen Ende des
Körpers zwiſchen den Räderorganen
in ſolcher Weiſe angebracht, daß
der erregte Strudel gegen ihn hin-
geht. Zuweilen führt der Mund
in eine weite Rachenhöhle, an deren
Grunde ſtets ein kugeliger Schlund-
kopf angebracht iſt, der eine äußerſt
ſtarke Muskulatur beſitzt und in den
meiſten Fällen mit Zähnen bewaff-
net erſcheint, welche auf hornige
Kiefer aufgeſetzt ſind. Die Kiefer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/218>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.