Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Rücken- und ein Bauchgefäß, die vorn und hinten durch weite
Querbogen und in den Körperringeln durch feinere Zwischenäste mit-
einander in Verbindung stehen. An den Seiten des Körpers sieht
man meist eine ziemliche Anzahl von sehr feinen Oeffnungen, welche
in rundliche Säcke, die mit schleifenförmigen lebhaft flimmernden Ka-
nälen in Verbindung stehen, einmünden. Die Bedeutung dieser
Kanäle ist noch nicht genauer festgestellt.

Sämmtliche Egel sind, mit Ausnahme der Weichegel, Herma-
phroditen
und pflanzen sich nur durch Eier, nicht durch Knospung
oder Theilung fort. Die Geschlechtsöffnungen liegen auf der Bauch-
seite meist in der Nähe des Mundes unmittelbar hintereinander. Die
vordere männliche Oeffnung führt in ein zwiebelförmiges Säckchen, aus
welchem das lange fadenförmige Begattungsorgan hervorgestreckt wer-
den kann. In jedem Ringel des Vorderleibes liegt ein Paar Hoden,
welche mit langen, an den Seiten hinlaufenden Samengängen in Ver-
bindung stehen. Die weiblichen Geschlechtsorgane bestehen aus zwei
bohnenförmigen Eierstöcken, die in einen kurzen Eileiter und einen
flaschenförmigen, nach Außen mündenden Eibehälter sich fortsetzen.

Die Entwickelung der Egel ist höchst eigenthümlich, gleicht indessen
in vieler Beziehung derjenigen der Sohlenwürmer, wie denn überhaupt
zwischen diesen beiden Ordnungen sich vielfache Beziehungen zeigen,
die vielleicht noch zu einer nähern Vereinigung führen dürften. Bei
den eierlegenden Egeln schwitzt am Vordertheile des Leibes ein gallert-
artiger Stoff aus, welcher eine Art Gürtel darstellt. Der Wurm
legt die Eier in diesen Gürtel, zieht sich dann aus demselben heraus,
die Oeffnungen des Gürtels schnurren zusammen, und es ist so eine
hornartige Eikapsel gebildet, welche an Wasserpflanzen angeklebt wird,
und die man mit den Cocons der Seidenraupen verglichen hat. Die
Cocons der Blutegel sind von bedeutender Größe und enthalten stets
viele Eier. In den Eiern selbst scheint sich nun der Embryo gewis-
sermaaßen aus einzelnen Stücken zusammenzusetzen. Eine bewegliche
Schlundröhre bildet sich zuerst an dem mit Wimperhaaren überzogenen
Embryo. Dieser Magenschlauch tritt dann mit einem Saugnapfe in
Verbindung und schluckt, während sich der Embryo fortentwickelt, die
noch übrigen Dotterzellen auf. Der Anfangs kugliche Embryo wird
nach und nach platt, länglich, verliert seine Wimperhaare und schlüpft
endlich in der Gestalt des Mutterthieres aus dem Ei hervor. Es
findet also eine eigentliche Metamorphose nicht statt, ebensowenig wie
bei den Sohlenwürmern.


ein Rücken- und ein Bauchgefäß, die vorn und hinten durch weite
Querbogen und in den Körperringeln durch feinere Zwiſchenäſte mit-
einander in Verbindung ſtehen. An den Seiten des Körpers ſieht
man meiſt eine ziemliche Anzahl von ſehr feinen Oeffnungen, welche
in rundliche Säcke, die mit ſchleifenförmigen lebhaft flimmernden Ka-
nälen in Verbindung ſtehen, einmünden. Die Bedeutung dieſer
Kanäle iſt noch nicht genauer feſtgeſtellt.

Sämmtliche Egel ſind, mit Ausnahme der Weichegel, Herma-
phroditen
und pflanzen ſich nur durch Eier, nicht durch Knospung
oder Theilung fort. Die Geſchlechtsöffnungen liegen auf der Bauch-
ſeite meiſt in der Nähe des Mundes unmittelbar hintereinander. Die
vordere männliche Oeffnung führt in ein zwiebelförmiges Säckchen, aus
welchem das lange fadenförmige Begattungsorgan hervorgeſtreckt wer-
den kann. In jedem Ringel des Vorderleibes liegt ein Paar Hoden,
welche mit langen, an den Seiten hinlaufenden Samengängen in Ver-
bindung ſtehen. Die weiblichen Geſchlechtsorgane beſtehen aus zwei
bohnenförmigen Eierſtöcken, die in einen kurzen Eileiter und einen
flaſchenförmigen, nach Außen mündenden Eibehälter ſich fortſetzen.

Die Entwickelung der Egel iſt höchſt eigenthümlich, gleicht indeſſen
in vieler Beziehung derjenigen der Sohlenwürmer, wie denn überhaupt
zwiſchen dieſen beiden Ordnungen ſich vielfache Beziehungen zeigen,
die vielleicht noch zu einer nähern Vereinigung führen dürften. Bei
den eierlegenden Egeln ſchwitzt am Vordertheile des Leibes ein gallert-
artiger Stoff aus, welcher eine Art Gürtel darſtellt. Der Wurm
legt die Eier in dieſen Gürtel, zieht ſich dann aus demſelben heraus,
die Oeffnungen des Gürtels ſchnurren zuſammen, und es iſt ſo eine
hornartige Eikapſel gebildet, welche an Waſſerpflanzen angeklebt wird,
und die man mit den Cocons der Seidenraupen verglichen hat. Die
Cocons der Blutegel ſind von bedeutender Größe und enthalten ſtets
viele Eier. In den Eiern ſelbſt ſcheint ſich nun der Embryo gewiſ-
ſermaaßen aus einzelnen Stücken zuſammenzuſetzen. Eine bewegliche
Schlundröhre bildet ſich zuerſt an dem mit Wimperhaaren überzogenen
Embryo. Dieſer Magenſchlauch tritt dann mit einem Saugnapfe in
Verbindung und ſchluckt, während ſich der Embryo fortentwickelt, die
noch übrigen Dotterzellen auf. Der Anfangs kugliche Embryo wird
nach und nach platt, länglich, verliert ſeine Wimperhaare und ſchlüpft
endlich in der Geſtalt des Mutterthieres aus dem Ei hervor. Es
findet alſo eine eigentliche Metamorphoſe nicht ſtatt, ebenſowenig wie
bei den Sohlenwürmern.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0232" n="226"/>
ein Rücken- und ein Bauchgefäß, die vorn und hinten durch weite<lb/>
Querbogen und in den Körperringeln durch feinere Zwi&#x017F;chenä&#x017F;te mit-<lb/>
einander in Verbindung &#x017F;tehen. An den Seiten des Körpers &#x017F;ieht<lb/>
man mei&#x017F;t eine ziemliche Anzahl von &#x017F;ehr feinen Oeffnungen, welche<lb/>
in rundliche Säcke, die mit &#x017F;chleifenförmigen lebhaft flimmernden Ka-<lb/>
nälen in Verbindung &#x017F;tehen, einmünden. Die Bedeutung die&#x017F;er<lb/>
Kanäle i&#x017F;t noch nicht genauer fe&#x017F;tge&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>Sämmtliche Egel &#x017F;ind, mit Ausnahme der Weichegel, <hi rendition="#g">Herma-<lb/>
phroditen</hi> und pflanzen &#x017F;ich nur durch Eier, nicht durch Knospung<lb/>
oder Theilung fort. Die Ge&#x017F;chlechtsöffnungen liegen auf der Bauch-<lb/>
&#x017F;eite mei&#x017F;t in der Nähe des Mundes unmittelbar hintereinander. Die<lb/>
vordere männliche Oeffnung führt in ein zwiebelförmiges Säckchen, aus<lb/>
welchem das lange fadenförmige Begattungsorgan hervorge&#x017F;treckt wer-<lb/>
den kann. In jedem Ringel des Vorderleibes liegt ein Paar Hoden,<lb/>
welche mit langen, an den Seiten hinlaufenden Samengängen in Ver-<lb/>
bindung &#x017F;tehen. Die weiblichen Ge&#x017F;chlechtsorgane be&#x017F;tehen aus zwei<lb/>
bohnenförmigen Eier&#x017F;töcken, die in einen kurzen Eileiter und einen<lb/>
fla&#x017F;chenförmigen, nach Außen mündenden Eibehälter &#x017F;ich fort&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Die Entwickelung der Egel i&#x017F;t höch&#x017F;t eigenthümlich, gleicht inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in vieler Beziehung derjenigen der Sohlenwürmer, wie denn überhaupt<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden Ordnungen &#x017F;ich vielfache Beziehungen zeigen,<lb/>
die vielleicht noch zu einer nähern Vereinigung führen dürften. Bei<lb/>
den eierlegenden Egeln &#x017F;chwitzt am Vordertheile des Leibes ein gallert-<lb/>
artiger Stoff aus, welcher eine Art Gürtel dar&#x017F;tellt. Der Wurm<lb/>
legt die Eier in die&#x017F;en Gürtel, zieht &#x017F;ich dann aus dem&#x017F;elben heraus,<lb/>
die Oeffnungen des Gürtels &#x017F;chnurren zu&#x017F;ammen, und es i&#x017F;t &#x017F;o eine<lb/>
hornartige Eikap&#x017F;el gebildet, welche an Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen angeklebt wird,<lb/>
und die man mit den Cocons der Seidenraupen verglichen hat. Die<lb/>
Cocons der Blutegel &#x017F;ind von bedeutender Größe und enthalten &#x017F;tets<lb/>
viele Eier. In den Eiern &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;cheint &#x017F;ich nun der Embryo gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ermaaßen aus einzelnen Stücken zu&#x017F;ammenzu&#x017F;etzen. Eine bewegliche<lb/>
Schlundröhre bildet &#x017F;ich zuer&#x017F;t an dem mit Wimperhaaren überzogenen<lb/>
Embryo. Die&#x017F;er Magen&#x017F;chlauch tritt dann mit einem Saugnapfe in<lb/>
Verbindung und &#x017F;chluckt, während &#x017F;ich der Embryo fortentwickelt, die<lb/>
noch übrigen Dotterzellen auf. Der Anfangs kugliche Embryo wird<lb/>
nach und nach platt, länglich, verliert &#x017F;eine Wimperhaare und &#x017F;chlüpft<lb/>
endlich in der Ge&#x017F;talt des Mutterthieres aus dem Ei hervor. Es<lb/>
findet al&#x017F;o eine eigentliche Metamorpho&#x017F;e nicht &#x017F;tatt, eben&#x017F;owenig wie<lb/>
bei den Sohlenwürmern.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0232] ein Rücken- und ein Bauchgefäß, die vorn und hinten durch weite Querbogen und in den Körperringeln durch feinere Zwiſchenäſte mit- einander in Verbindung ſtehen. An den Seiten des Körpers ſieht man meiſt eine ziemliche Anzahl von ſehr feinen Oeffnungen, welche in rundliche Säcke, die mit ſchleifenförmigen lebhaft flimmernden Ka- nälen in Verbindung ſtehen, einmünden. Die Bedeutung dieſer Kanäle iſt noch nicht genauer feſtgeſtellt. Sämmtliche Egel ſind, mit Ausnahme der Weichegel, Herma- phroditen und pflanzen ſich nur durch Eier, nicht durch Knospung oder Theilung fort. Die Geſchlechtsöffnungen liegen auf der Bauch- ſeite meiſt in der Nähe des Mundes unmittelbar hintereinander. Die vordere männliche Oeffnung führt in ein zwiebelförmiges Säckchen, aus welchem das lange fadenförmige Begattungsorgan hervorgeſtreckt wer- den kann. In jedem Ringel des Vorderleibes liegt ein Paar Hoden, welche mit langen, an den Seiten hinlaufenden Samengängen in Ver- bindung ſtehen. Die weiblichen Geſchlechtsorgane beſtehen aus zwei bohnenförmigen Eierſtöcken, die in einen kurzen Eileiter und einen flaſchenförmigen, nach Außen mündenden Eibehälter ſich fortſetzen. Die Entwickelung der Egel iſt höchſt eigenthümlich, gleicht indeſſen in vieler Beziehung derjenigen der Sohlenwürmer, wie denn überhaupt zwiſchen dieſen beiden Ordnungen ſich vielfache Beziehungen zeigen, die vielleicht noch zu einer nähern Vereinigung führen dürften. Bei den eierlegenden Egeln ſchwitzt am Vordertheile des Leibes ein gallert- artiger Stoff aus, welcher eine Art Gürtel darſtellt. Der Wurm legt die Eier in dieſen Gürtel, zieht ſich dann aus demſelben heraus, die Oeffnungen des Gürtels ſchnurren zuſammen, und es iſt ſo eine hornartige Eikapſel gebildet, welche an Waſſerpflanzen angeklebt wird, und die man mit den Cocons der Seidenraupen verglichen hat. Die Cocons der Blutegel ſind von bedeutender Größe und enthalten ſtets viele Eier. In den Eiern ſelbſt ſcheint ſich nun der Embryo gewiſ- ſermaaßen aus einzelnen Stücken zuſammenzuſetzen. Eine bewegliche Schlundröhre bildet ſich zuerſt an dem mit Wimperhaaren überzogenen Embryo. Dieſer Magenſchlauch tritt dann mit einem Saugnapfe in Verbindung und ſchluckt, während ſich der Embryo fortentwickelt, die noch übrigen Dotterzellen auf. Der Anfangs kugliche Embryo wird nach und nach platt, länglich, verliert ſeine Wimperhaare und ſchlüpft endlich in der Geſtalt des Mutterthieres aus dem Ei hervor. Es findet alſo eine eigentliche Metamorphoſe nicht ſtatt, ebenſowenig wie bei den Sohlenwürmern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/232
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/232>, abgerufen am 22.12.2024.