wie die übrigen Schlangenwürmer hauptsächlich unter Steinen und meist in ziemlicher Tiefe. Sigalion; Eumolpe.
Die Familie der schuppenlosen Seeraupen(Amphinomida) theilt mit der vorigen die allgemeine Gestalt des Körpers und die starke Behaa- rung, unterscheidet sich aber von ihnen durch den Mangel der Deck- schuppen, so daß die Kiemen frei zu Tage liegen, während sie bei den Seeraupen durch die Rückenschuppen verdeckt sind. Amphinome; Chloeia; Pleione; Euphrosyne.
Eine fünfte Familie wird durch ein nur in wenigen Exemplaren vorhandenes Thier gebildet, welches Peripatus genannt wurde, zwei geringelte Kopffühler, einen deutlichen Kopf, einen kleinen Rüssel mit seitlichen Hakenkiefern besitzt, dessen Fußstummeln sehr dick sind, nur Borsten und keine Fühler zeigen, und dessen Nervensystem merkwür- digerweise aus zwei seitlichen Strängen besteht, während alle übrigen Schlangenwürmer ein mittleres Bauchmark haben.
[Abbildung]
Fig. 257.
Nereis
[Abbildung]
Fig 258
Kopf eines Schlangen- wurmes (Nereis).
Die Familie der Rankenwürmer(Nereida) hat meist nur un- vollständig entwickelte Kiemen und einen deutlichen, mit Fühlern und Augen versehenen Kopf; der Rüssel ist entweder wehrlos oder aber mit ein bis zwei Paar scharfen, hervorstehenden Zangenkiefern bewaffnet. Die Körperfühler sind oft sehr lang und bei einigen Gat- tungen (Syllis) sogar geringelt. Die Körpergestalt schlank, lang- gestreckt. Nereis; Lycoris; Aricia; Aonia; Cirrhonereis; Alciope; Glycere.
In der Familie der Kieferwürmer(Eunicida) finden sich 7 bis 9 gezähnelte, hakenförmige Kiefer auf einem langen Rüssel und meist sehr deutlich entwickelte, gefiederte Kiemen vor. In den südlichen Meeren giebt es Gattungen dieser Familie, welche selbst 10 Fuß Länge erreichen und einer kleinen Schlange nicht unähnlich sehen. Eunice; Leodice.
wie die übrigen Schlangenwürmer hauptſächlich unter Steinen und meiſt in ziemlicher Tiefe. Sigalion; Eumolpe.
Die Familie der ſchuppenloſen Seeraupen(Amphinomida) theilt mit der vorigen die allgemeine Geſtalt des Körpers und die ſtarke Behaa- rung, unterſcheidet ſich aber von ihnen durch den Mangel der Deck- ſchuppen, ſo daß die Kiemen frei zu Tage liegen, während ſie bei den Seeraupen durch die Rückenſchuppen verdeckt ſind. Amphinome; Chloeia; Pleione; Euphrosyne.
Eine fünfte Familie wird durch ein nur in wenigen Exemplaren vorhandenes Thier gebildet, welches Peripatus genannt wurde, zwei geringelte Kopffühler, einen deutlichen Kopf, einen kleinen Rüſſel mit ſeitlichen Hakenkiefern beſitzt, deſſen Fußſtummeln ſehr dick ſind, nur Borſten und keine Fühler zeigen, und deſſen Nervenſyſtem merkwür- digerweiſe aus zwei ſeitlichen Strängen beſteht, während alle übrigen Schlangenwürmer ein mittleres Bauchmark haben.
[Abbildung]
Fig. 257.
Nereis
[Abbildung]
Fig 258
Kopf eines Schlangen- wurmes (Nereis).
Die Familie der Rankenwürmer(Nereida) hat meiſt nur un- vollſtändig entwickelte Kiemen und einen deutlichen, mit Fühlern und Augen verſehenen Kopf; der Rüſſel iſt entweder wehrlos oder aber mit ein bis zwei Paar ſcharfen, hervorſtehenden Zangenkiefern bewaffnet. Die Körperfühler ſind oft ſehr lang und bei einigen Gat- tungen (Syllis) ſogar geringelt. Die Körpergeſtalt ſchlank, lang- geſtreckt. Nereis; Lycoris; Aricia; Aonia; Cirrhonereis; Alciope; Glycere.
In der Familie der Kieferwürmer(Eunicida) finden ſich 7 bis 9 gezähnelte, hakenförmige Kiefer auf einem langen Rüſſel und meiſt ſehr deutlich entwickelte, gefiederte Kiemen vor. In den ſüdlichen Meeren giebt es Gattungen dieſer Familie, welche ſelbſt 10 Fuß Länge erreichen und einer kleinen Schlange nicht unähnlich ſehen. Eunice; Leodice.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0246"n="240"/>
wie die übrigen Schlangenwürmer hauptſächlich unter Steinen und<lb/>
meiſt in ziemlicher Tiefe. <hirendition="#aq">Sigalion; Eumolpe.</hi></p><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">ſchuppenloſen Seeraupen</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Amphinomida)</hi></hi> theilt<lb/>
mit der vorigen die allgemeine Geſtalt des Körpers und die ſtarke Behaa-<lb/>
rung, unterſcheidet ſich aber von ihnen durch den Mangel der Deck-<lb/>ſchuppen, ſo daß die Kiemen frei zu Tage liegen, während ſie bei den<lb/>
Seeraupen durch die Rückenſchuppen verdeckt ſind. <hirendition="#aq">Amphinome; Chloeia;<lb/>
Pleione; Euphrosyne.</hi></p><lb/><p>Eine fünfte Familie wird durch ein nur in wenigen Exemplaren<lb/>
vorhandenes Thier gebildet, welches <hirendition="#aq">Peripatus</hi> genannt wurde, zwei<lb/>
geringelte Kopffühler, einen deutlichen Kopf, einen kleinen Rüſſel mit<lb/>ſeitlichen Hakenkiefern beſitzt, deſſen Fußſtummeln ſehr dick ſind, nur<lb/>
Borſten und keine Fühler zeigen, und deſſen Nervenſyſtem merkwür-<lb/>
digerweiſe aus zwei ſeitlichen Strängen beſteht, während alle übrigen<lb/>
Schlangenwürmer ein mittleres Bauchmark haben.</p><lb/><figure><head>Fig. 257. </head><p><hirendition="#aq">Nereis</hi></p></figure><lb/><figure><head>Fig 258 </head><p>Kopf<lb/>
eines Schlangen-<lb/>
wurmes <hirendition="#aq">(Nereis).</hi></p></figure><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Rankenwürmer</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Nereida)</hi></hi> hat meiſt nur un-<lb/>
vollſtändig entwickelte Kiemen und einen deutlichen, mit Fühlern<lb/>
und Augen verſehenen Kopf; der Rüſſel iſt entweder wehrlos oder<lb/>
aber mit ein bis zwei Paar ſcharfen, hervorſtehenden Zangenkiefern<lb/>
bewaffnet. Die Körperfühler ſind oft ſehr lang und bei einigen Gat-<lb/>
tungen <hirendition="#aq">(Syllis)</hi>ſogar geringelt. Die Körpergeſtalt ſchlank, lang-<lb/>
geſtreckt. <hirendition="#aq">Nereis; Lycoris; Aricia; Aonia; Cirrhonereis; Alciope;<lb/>
Glycere.</hi></p><lb/><p>In der Familie der <hirendition="#b">Kieferwürmer</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Eunicida)</hi></hi> finden ſich 7 bis<lb/>
9 gezähnelte, hakenförmige Kiefer auf einem langen Rüſſel und meiſt<lb/>ſehr deutlich entwickelte, gefiederte Kiemen vor. In den ſüdlichen Meeren<lb/>
giebt es Gattungen dieſer Familie, welche ſelbſt 10 Fuß Länge erreichen<lb/>
und einer kleinen Schlange nicht unähnlich ſehen. <hirendition="#aq">Eunice; Leodice.</hi></p></div></div><lb/></body></text></TEI>
[240/0246]
wie die übrigen Schlangenwürmer hauptſächlich unter Steinen und
meiſt in ziemlicher Tiefe. Sigalion; Eumolpe.
Die Familie der ſchuppenloſen Seeraupen (Amphinomida) theilt
mit der vorigen die allgemeine Geſtalt des Körpers und die ſtarke Behaa-
rung, unterſcheidet ſich aber von ihnen durch den Mangel der Deck-
ſchuppen, ſo daß die Kiemen frei zu Tage liegen, während ſie bei den
Seeraupen durch die Rückenſchuppen verdeckt ſind. Amphinome; Chloeia;
Pleione; Euphrosyne.
Eine fünfte Familie wird durch ein nur in wenigen Exemplaren
vorhandenes Thier gebildet, welches Peripatus genannt wurde, zwei
geringelte Kopffühler, einen deutlichen Kopf, einen kleinen Rüſſel mit
ſeitlichen Hakenkiefern beſitzt, deſſen Fußſtummeln ſehr dick ſind, nur
Borſten und keine Fühler zeigen, und deſſen Nervenſyſtem merkwür-
digerweiſe aus zwei ſeitlichen Strängen beſteht, während alle übrigen
Schlangenwürmer ein mittleres Bauchmark haben.
[Abbildung Fig. 257. Nereis ]
[Abbildung Fig 258 Kopf
eines Schlangen-
wurmes (Nereis). ]
Die Familie der Rankenwürmer (Nereida) hat meiſt nur un-
vollſtändig entwickelte Kiemen und einen deutlichen, mit Fühlern
und Augen verſehenen Kopf; der Rüſſel iſt entweder wehrlos oder
aber mit ein bis zwei Paar ſcharfen, hervorſtehenden Zangenkiefern
bewaffnet. Die Körperfühler ſind oft ſehr lang und bei einigen Gat-
tungen (Syllis) ſogar geringelt. Die Körpergeſtalt ſchlank, lang-
geſtreckt. Nereis; Lycoris; Aricia; Aonia; Cirrhonereis; Alciope;
Glycere.
In der Familie der Kieferwürmer (Eunicida) finden ſich 7 bis
9 gezähnelte, hakenförmige Kiefer auf einem langen Rüſſel und meiſt
ſehr deutlich entwickelte, gefiederte Kiemen vor. In den ſüdlichen Meeren
giebt es Gattungen dieſer Familie, welche ſelbſt 10 Fuß Länge erreichen
und einer kleinen Schlange nicht unähnlich ſehen. Eunice; Leodice.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/246>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.