Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 301.

Anatomie einer Trogmuschel (Mactra).
Schale, Mantel und beide Kiemenblätter der linken Seite sind weggenommen,
der Eingeweidesack geöffnet und die Eingeweide etwas auseinandergelegt worden.
co die rechte Schalenklappe; m rechte Mantelhälfte, nach hinten in die Athemröhre
ti und in die darüberliegende Afterröhre ts übergehend. ma vorderer, mp hinterer
Schließmuskel der Schale. b Mundöffnung. t Mundlappen, hier sehr lang und
schmal. e Magen. e' Blinddarm des Magens. i Darm, vielfach zusammenge-
knäuelt und theilweise in der Leber f versteckt. r Mastdarm, mitten durch das Herz
co hindurch gehend. a After. p Fuß. br Kiemenblätter der rechten Seite. n
Niere. ga vordere Nervenknoten, über dem Munde gelegen, mit den nach vorn
ausstrahlenden Nerven ne. ng hintere Nerven, zum hinteren Nervenknoten gp ge-
hend. np Nerven, die von diesen ausgehen und sich besonders an die Siphonen
vertheilen.

blätter nach unten hin frei, während sie an dem Schloßrande der
Schale und an dem Sacke, welcher die Eingeweide umhüllt, ange-
wachsen erscheinen. Die Ränder eines solchen freien Mantels sind fast
stets mit Fortsätzen, Zäpfchen oder Wärzchen besetzt, welche sehr ver-
schiedene Gestalten annehmen und oft zu langen Fühlfäden auswachsen,
die in mehrfachen Reihen den Mantelsaum bekleiden. In der Regel
sind diese Fühlfäden in der Gegend des Afters, dann auch des Mun-
des am ausgiebigsten entwickelt und selbst dann an diesen Stellen vor-
handen, wenn sonst der freie Mantelsaum glatt ist. Am After nament-
lich fehlen sie wohl keinem Muschelthiere und es mag dies mit der
Tendenz zur Verwachsung der beiden Mantelhälften zusammenhängen.
Bei vielen Muschelthieren nämlich vereinigen sich die beiden Mantel-
hälften mit ihren untern freien Rändern auf eine größere oder geringere


[Abbildung] Fig. 301.

Anatomie einer Trogmuſchel (Mactra).
Schale, Mantel und beide Kiemenblätter der linken Seite ſind weggenommen,
der Eingeweideſack geöffnet und die Eingeweide etwas auseinandergelegt worden.
co die rechte Schalenklappe; m rechte Mantelhälfte, nach hinten in die Athemröhre
ti und in die darüberliegende Afterröhre ts übergehend. ma vorderer, mp hinterer
Schließmuskel der Schale. b Mundöffnung. t Mundlappen, hier ſehr lang und
ſchmal. e Magen. e’ Blinddarm des Magens. i Darm, vielfach zuſammenge-
knäuelt und theilweiſe in der Leber f verſteckt. r Maſtdarm, mitten durch das Herz
co hindurch gehend. a After. p Fuß. br Kiemenblätter der rechten Seite. n
Niere. ga vordere Nervenknoten, über dem Munde gelegen, mit den nach vorn
ausſtrahlenden Nerven ne. ng hintere Nerven, zum hinteren Nervenknoten gp ge-
hend. np Nerven, die von dieſen ausgehen und ſich beſonders an die Siphonen
vertheilen.

blätter nach unten hin frei, während ſie an dem Schloßrande der
Schale und an dem Sacke, welcher die Eingeweide umhüllt, ange-
wachſen erſcheinen. Die Ränder eines ſolchen freien Mantels ſind faſt
ſtets mit Fortſätzen, Zäpfchen oder Wärzchen beſetzt, welche ſehr ver-
ſchiedene Geſtalten annehmen und oft zu langen Fühlfäden auswachſen,
die in mehrfachen Reihen den Mantelſaum bekleiden. In der Regel
ſind dieſe Fühlfäden in der Gegend des Afters, dann auch des Mun-
des am ausgiebigſten entwickelt und ſelbſt dann an dieſen Stellen vor-
handen, wenn ſonſt der freie Mantelſaum glatt iſt. Am After nament-
lich fehlen ſie wohl keinem Muſchelthiere und es mag dies mit der
Tendenz zur Verwachſung der beiden Mantelhälften zuſammenhängen.
Bei vielen Muſchelthieren nämlich vereinigen ſich die beiden Mantel-
hälften mit ihren untern freien Rändern auf eine größere oder geringere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0298" n="292"/><figure><head>Fig. 301. </head><p>Anatomie einer Trogmu&#x017F;chel <hi rendition="#aq">(Mactra)</hi>.<lb/>
Schale, Mantel und beide Kiemenblätter der linken Seite &#x017F;ind weggenommen,<lb/>
der Eingeweide&#x017F;ack geöffnet und die Eingeweide etwas auseinandergelegt worden.<lb/><hi rendition="#aq">co</hi> die rechte Schalenklappe; <hi rendition="#aq">m</hi> rechte Mantelhälfte, nach hinten in die Athemröhre<lb/><hi rendition="#aq">ti</hi> und in die darüberliegende Afterröhre <hi rendition="#aq">ts</hi> übergehend. <hi rendition="#aq">ma</hi> vorderer, <hi rendition="#aq">mp</hi> hinterer<lb/>
Schließmuskel der Schale. <hi rendition="#aq">b</hi> Mundöffnung. <hi rendition="#aq">t</hi> Mundlappen, hier &#x017F;ehr lang und<lb/>
&#x017F;chmal. <hi rendition="#aq">e</hi> Magen. <hi rendition="#aq">e&#x2019;</hi> Blinddarm des Magens. <hi rendition="#aq">i</hi> Darm, vielfach zu&#x017F;ammenge-<lb/>
knäuelt und theilwei&#x017F;e in der Leber <hi rendition="#aq">f</hi> ver&#x017F;teckt. <hi rendition="#aq">r</hi> Ma&#x017F;tdarm, mitten durch das Herz<lb/><hi rendition="#aq">co</hi> hindurch gehend. <hi rendition="#aq">a</hi> After. <hi rendition="#aq">p</hi> Fuß. <hi rendition="#aq">br</hi> Kiemenblätter der rechten Seite. <hi rendition="#aq">n</hi><lb/>
Niere. <hi rendition="#aq">ga</hi> vordere Nervenknoten, über dem Munde gelegen, mit den nach vorn<lb/>
aus&#x017F;trahlenden Nerven <hi rendition="#aq">ne. ng</hi> hintere Nerven, zum hinteren Nervenknoten <hi rendition="#aq">gp</hi> ge-<lb/>
hend. <hi rendition="#aq">np</hi> Nerven, die von die&#x017F;en ausgehen und &#x017F;ich be&#x017F;onders an die Siphonen<lb/>
vertheilen.</p></figure><lb/>
blätter nach unten hin frei, während &#x017F;ie an dem Schloßrande der<lb/>
Schale und an dem Sacke, welcher die Eingeweide umhüllt, ange-<lb/>
wach&#x017F;en er&#x017F;cheinen. Die Ränder eines &#x017F;olchen freien Mantels &#x017F;ind fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tets mit Fort&#x017F;ätzen, Zäpfchen oder Wärzchen be&#x017F;etzt, welche &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Ge&#x017F;talten annehmen und oft zu langen Fühlfäden auswach&#x017F;en,<lb/>
die in mehrfachen Reihen den Mantel&#x017F;aum bekleiden. In der Regel<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e Fühlfäden in der Gegend des Afters, dann auch des Mun-<lb/>
des am ausgiebig&#x017F;ten entwickelt und &#x017F;elb&#x017F;t dann an die&#x017F;en Stellen vor-<lb/>
handen, wenn &#x017F;on&#x017F;t der freie Mantel&#x017F;aum glatt i&#x017F;t. Am After nament-<lb/>
lich fehlen &#x017F;ie wohl keinem Mu&#x017F;chelthiere und es mag dies mit der<lb/>
Tendenz zur Verwach&#x017F;ung der beiden Mantelhälften zu&#x017F;ammenhängen.<lb/>
Bei vielen Mu&#x017F;chelthieren nämlich vereinigen &#x017F;ich die beiden Mantel-<lb/>
hälften mit ihren untern freien Rändern auf eine größere oder geringere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0298] [Abbildung Fig. 301. Anatomie einer Trogmuſchel (Mactra). Schale, Mantel und beide Kiemenblätter der linken Seite ſind weggenommen, der Eingeweideſack geöffnet und die Eingeweide etwas auseinandergelegt worden. co die rechte Schalenklappe; m rechte Mantelhälfte, nach hinten in die Athemröhre ti und in die darüberliegende Afterröhre ts übergehend. ma vorderer, mp hinterer Schließmuskel der Schale. b Mundöffnung. t Mundlappen, hier ſehr lang und ſchmal. e Magen. e’ Blinddarm des Magens. i Darm, vielfach zuſammenge- knäuelt und theilweiſe in der Leber f verſteckt. r Maſtdarm, mitten durch das Herz co hindurch gehend. a After. p Fuß. br Kiemenblätter der rechten Seite. n Niere. ga vordere Nervenknoten, über dem Munde gelegen, mit den nach vorn ausſtrahlenden Nerven ne. ng hintere Nerven, zum hinteren Nervenknoten gp ge- hend. np Nerven, die von dieſen ausgehen und ſich beſonders an die Siphonen vertheilen.] blätter nach unten hin frei, während ſie an dem Schloßrande der Schale und an dem Sacke, welcher die Eingeweide umhüllt, ange- wachſen erſcheinen. Die Ränder eines ſolchen freien Mantels ſind faſt ſtets mit Fortſätzen, Zäpfchen oder Wärzchen beſetzt, welche ſehr ver- ſchiedene Geſtalten annehmen und oft zu langen Fühlfäden auswachſen, die in mehrfachen Reihen den Mantelſaum bekleiden. In der Regel ſind dieſe Fühlfäden in der Gegend des Afters, dann auch des Mun- des am ausgiebigſten entwickelt und ſelbſt dann an dieſen Stellen vor- handen, wenn ſonſt der freie Mantelſaum glatt iſt. Am After nament- lich fehlen ſie wohl keinem Muſchelthiere und es mag dies mit der Tendenz zur Verwachſung der beiden Mantelhälften zuſammenhängen. Bei vielen Muſchelthieren nämlich vereinigen ſich die beiden Mantel- hälften mit ihren untern freien Rändern auf eine größere oder geringere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/298
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/298>, abgerufen am 20.05.2024.