Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.rasch schwimmen können und die man auch deßhalb, sowie wegen ihrer Die Familie der Flußaustern (Etherida) kommt nur in einigen Die Schmalmuscheln (Malleida) haben meist gleichschalige aber [Abbildung]
Fig. 312. sehr unregelmäßige Muscheln,Gemeine Hammermuschel. bei welchen der Höhedurchmesser von dem Wirbel zum Schalen- rande bedeutend über den Längs- durchmesser überliegt. Das Schloß ist meistens in die Länge gezogen, so daß es einen oder zwei flü- gelförmige Fortsätze bildet; -- oft ist der ganze Schloßrand mit Kerben versehen, in welchen viele [Abbildung]
Fig. 313. kleine Schloßbänder verborgen sind, bei andernPerna. existirt nur eine einzige mittlere dreieckige Grube für das Schloßband. Meist findet sich an einer oder an beiden Schalen vor dem Schlosse eine Ausbucht zum Durchtritte des Byssus. Die Thiere sind schmal, der Mantel groß und nach vorn und hinten in die flügelförmigen Schloß- fortsätze hinein verlängert; der Schließmuskel ein- fach; der Fuß klein, schmal mit einem fadenförmigen Anhange. Die bizarren Schalen, welche man den polnischen Hammer genannt hat, und wo die beiden Flügelfort- sätze des Schlosses den Hammer, die sehr hohen und schmalen Schalen Vogt. Zoologische Briefe. I. 20
raſch ſchwimmen können und die man auch deßhalb, ſowie wegen ihrer Die Familie der Flußauſtern (Etherida) kommt nur in einigen Die Schmalmuſcheln (Malleida) haben meiſt gleichſchalige aber [Abbildung]
Fig. 312. ſehr unregelmäßige Muſcheln,Gemeine Hammermuſchel. bei welchen der Höhedurchmeſſer von dem Wirbel zum Schalen- rande bedeutend über den Längs- durchmeſſer überliegt. Das Schloß iſt meiſtens in die Länge gezogen, ſo daß es einen oder zwei flü- gelförmige Fortſätze bildet; — oft iſt der ganze Schloßrand mit Kerben verſehen, in welchen viele [Abbildung]
Fig. 313. kleine Schloßbänder verborgen ſind, bei andernPerna. exiſtirt nur eine einzige mittlere dreieckige Grube für das Schloßband. Meiſt findet ſich an einer oder an beiden Schalen vor dem Schloſſe eine Ausbucht zum Durchtritte des Byſſus. Die Thiere ſind ſchmal, der Mantel groß und nach vorn und hinten in die flügelförmigen Schloß- fortſätze hinein verlängert; der Schließmuskel ein- fach; der Fuß klein, ſchmal mit einem fadenförmigen Anhange. Die bizarren Schalen, welche man den polniſchen Hammer genannt hat, und wo die beiden Flügelfort- ſätze des Schloſſes den Hammer, die ſehr hohen und ſchmalen Schalen Vogt. Zoologiſche Briefe. I. 20
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0311" n="305"/> raſch ſchwimmen können und die man auch deßhalb, ſowie wegen ihrer<lb/> lebhaften bunten Farben, oft die Schmetterlinge des Meeres genannt<lb/> hat. Die Kammmuſcheln treten ſchon in der früheſten Periode der<lb/> Erdgeſchichte auf, ſind aber vornehmlich ausgezeichnet in dem Jura<lb/> durch häufige und große Arten. <hi rendition="#aq">Pecten; Lima; Spondylus; Plicatula;<lb/> Pedum; Hinnites.</hi></p><lb/> <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Flußauſtern</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Etherida)</hi></hi> kommt nur in einigen<lb/> Flüſſen der ſüdlichen Zone, wie namentlich in dem Nile vor. Die<lb/> Schalen ſind ungleichſchalig, blätterig und von ſehr unbeſtimmter<lb/> Geſtalt, da die eine gänzlich an dem Boden feſtgeheftet iſt; das Schloß<lb/> zahnlos, wie bei unſeren Teichmuſcheln; das Thier groß und weſent-<lb/> lich von den vorigen dadurch unterſchieden, daß es zwei Schließmus-<lb/> keln, einen vorderen und einen hinteren, und einen dicken fleiſchigen Fuß<lb/> beſitzt, der aus der Schale hervorgeſtreckt werden kann. <hi rendition="#aq">Etheria.</hi></p><lb/> <p>Die <hi rendition="#b">Schmalmuſcheln</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Malleida)</hi></hi> haben meiſt gleichſchalige aber<lb/><figure><head>Fig. 312. </head><p>Gemeine Hammermuſchel.<lb/><hi rendition="#aq">Malleus vulgaris.</hi></p></figure><lb/> ſehr unregelmäßige Muſcheln,<lb/> bei welchen der Höhedurchmeſſer<lb/> von dem Wirbel zum Schalen-<lb/> rande bedeutend über den Längs-<lb/> durchmeſſer überliegt. Das Schloß<lb/> iſt meiſtens in die Länge gezogen,<lb/> ſo daß es einen oder zwei flü-<lb/> gelförmige Fortſätze bildet; — oft<lb/> iſt der ganze Schloßrand mit<lb/> Kerben verſehen, in welchen viele<lb/><figure><head>Fig. 313. </head><p><hi rendition="#aq">Perna.</hi></p></figure><lb/> kleine Schloßbänder verborgen ſind, bei andern<lb/> exiſtirt nur eine einzige mittlere dreieckige<lb/> Grube für das Schloßband. Meiſt findet ſich<lb/> an einer oder an beiden Schalen vor dem Schloſſe<lb/> eine Ausbucht zum Durchtritte des Byſſus.<lb/> Die Thiere ſind ſchmal, der Mantel groß und<lb/> nach vorn <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> hinten in die flügelförmigen Schloß-<lb/> fortſätze hinein verlängert; der Schließmuskel ein-<lb/> fach; der Fuß klein, ſchmal mit einem fadenförmigen<lb/> Anhange. Die bizarren Schalen, welche man<lb/> den polniſchen Hammer genannt hat, und wo die beiden Flügelfort-<lb/> ſätze des Schloſſes den Hammer, die ſehr hohen und ſchmalen Schalen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Vogt. Zoologiſche Briefe. <hi rendition="#aq">I.</hi> 20</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0311]
raſch ſchwimmen können und die man auch deßhalb, ſowie wegen ihrer
lebhaften bunten Farben, oft die Schmetterlinge des Meeres genannt
hat. Die Kammmuſcheln treten ſchon in der früheſten Periode der
Erdgeſchichte auf, ſind aber vornehmlich ausgezeichnet in dem Jura
durch häufige und große Arten. Pecten; Lima; Spondylus; Plicatula;
Pedum; Hinnites.
Die Familie der Flußauſtern (Etherida) kommt nur in einigen
Flüſſen der ſüdlichen Zone, wie namentlich in dem Nile vor. Die
Schalen ſind ungleichſchalig, blätterig und von ſehr unbeſtimmter
Geſtalt, da die eine gänzlich an dem Boden feſtgeheftet iſt; das Schloß
zahnlos, wie bei unſeren Teichmuſcheln; das Thier groß und weſent-
lich von den vorigen dadurch unterſchieden, daß es zwei Schließmus-
keln, einen vorderen und einen hinteren, und einen dicken fleiſchigen Fuß
beſitzt, der aus der Schale hervorgeſtreckt werden kann. Etheria.
Die Schmalmuſcheln (Malleida) haben meiſt gleichſchalige aber
[Abbildung Fig. 312. Gemeine Hammermuſchel.
Malleus vulgaris.]
ſehr unregelmäßige Muſcheln,
bei welchen der Höhedurchmeſſer
von dem Wirbel zum Schalen-
rande bedeutend über den Längs-
durchmeſſer überliegt. Das Schloß
iſt meiſtens in die Länge gezogen,
ſo daß es einen oder zwei flü-
gelförmige Fortſätze bildet; — oft
iſt der ganze Schloßrand mit
Kerben verſehen, in welchen viele
[Abbildung Fig. 313. Perna.]
kleine Schloßbänder verborgen ſind, bei andern
exiſtirt nur eine einzige mittlere dreieckige
Grube für das Schloßband. Meiſt findet ſich
an einer oder an beiden Schalen vor dem Schloſſe
eine Ausbucht zum Durchtritte des Byſſus.
Die Thiere ſind ſchmal, der Mantel groß und
nach vorn und hinten in die flügelförmigen Schloß-
fortſätze hinein verlängert; der Schließmuskel ein-
fach; der Fuß klein, ſchmal mit einem fadenförmigen
Anhange. Die bizarren Schalen, welche man
den polniſchen Hammer genannt hat, und wo die beiden Flügelfort-
ſätze des Schloſſes den Hammer, die ſehr hohen und ſchmalen Schalen
Vogt. Zoologiſche Briefe. I. 20
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |