Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Arten von der ältesten Zeit an [in] den Schichten der Erde vorhanden.
Cardium; Opis; Crassatella; Cypricardium; Corbis; Lucina.

Ihnen sehr ähnlich sind die Erbsenmuscheln (Cyclasida) mit dün-
ner Schale, welche mit einer dicken runzeligen Oberhaut bedeckt ist
und außer den Hauptzähnen am Schlosse auch noch Seitenzähne be-
sitzt. Die Thiere haben ebenso wie die Herzmuscheln zwei kurze hintere
Mantelröhren, aber nur einen einfachen kielförmigen Fuß ohne Knie-
beugung. Sie leben im Schlamm der süßen Gewässer, wo sie sich
einbohren und die Röhre nach oben in das Wasser herausstrecken.
Nach den bis jetzt angestellten Untersuchungen sollen diese Muschel-
thiere Zwitter sein; eine Ausnahme, die allerdings viel Auffallendes
hat. Cyclas; Pisidium; Cyrene.

Die Trogmuscheln (Mactrida) entsprechen in der Form, der

[Abbildung] Fig. 321.

Trogmuschel (Mactra).

Bezahnung des Schlosses, der meist voll-
ständigen Schließung der Schalen, den
Herzmuscheln; entfernen sich aber von
ihnen durch die bedeutende Größe und
Länge der After- und Athemröhre, an
welchen sehr bedeutende Muskeln zum Zu-
rückziehen befestigt sind. Es setzen sich
diese Muskeln an einem ausgeschweiften
Rande innen an der Schale an, so daß
[Abbildung] Fig. 322.

Tellina, mit ausgedehntem Thiere.
p der Fuß. r Athemröhre. e Af-
terröhre.

[Abbildung] Fig. 323.

Venerupis.

der Mantelein-
druck der Schale
auf der hinteren
Seite eine starke
Ausbuchtung zeigt.
Alle diese Muscheln
graben sich mit ih-
rem starken, meist
dreieckigen Fuße in
den Boden ein; viele auch bohren sich Löcher in die Felsen, in denen
sie zeitlebens stecken bleiben, da der Eingang des Loches, den sie als
junge Thiere bohrten, der späteren Größe des erwachsenen Thieres
nicht mehr entspricht. Mactra; Venus; Tellina; Cythera; Venerupis;
Petricola; Donax; Corbula.

Die Klaffmuscheln (Pylorida) zeigen die Ausbildung der Röhren
in noch weit höherem Maße, als die vorige Familie. Der Mantel ist

Arten von der älteſten Zeit an [in] den Schichten der Erde vorhanden.
Cardium; Opis; Crassatella; Cypricardium; Corbis; Lucina.

Ihnen ſehr ähnlich ſind die Erbſenmuſcheln (Cyclasida) mit dün-
ner Schale, welche mit einer dicken runzeligen Oberhaut bedeckt iſt
und außer den Hauptzähnen am Schloſſe auch noch Seitenzähne be-
ſitzt. Die Thiere haben ebenſo wie die Herzmuſcheln zwei kurze hintere
Mantelröhren, aber nur einen einfachen kielförmigen Fuß ohne Knie-
beugung. Sie leben im Schlamm der ſüßen Gewäſſer, wo ſie ſich
einbohren und die Röhre nach oben in das Waſſer herausſtrecken.
Nach den bis jetzt angeſtellten Unterſuchungen ſollen dieſe Muſchel-
thiere Zwitter ſein; eine Ausnahme, die allerdings viel Auffallendes
hat. Cyclas; Pisidium; Cyrene.

Die Trogmuſcheln (Mactrida) entſprechen in der Form, der

[Abbildung] Fig. 321.

Trogmuſchel (Mactra).

Bezahnung des Schloſſes, der meiſt voll-
ſtändigen Schließung der Schalen, den
Herzmuſcheln; entfernen ſich aber von
ihnen durch die bedeutende Größe und
Länge der After- und Athemröhre, an
welchen ſehr bedeutende Muskeln zum Zu-
rückziehen befeſtigt ſind. Es ſetzen ſich
dieſe Muskeln an einem ausgeſchweiften
Rande innen an der Schale an, ſo daß
[Abbildung] Fig. 322.

Tellina, mit ausgedehntem Thiere.
p der Fuß. r Athemröhre. e Af-
terröhre.

[Abbildung] Fig. 323.

Venerupis.

der Mantelein-
druck der Schale
auf der hinteren
Seite eine ſtarke
Ausbuchtung zeigt.
Alle dieſe Muſcheln
graben ſich mit ih-
rem ſtarken, meiſt
dreieckigen Fuße in
den Boden ein; viele auch bohren ſich Löcher in die Felſen, in denen
ſie zeitlebens ſtecken bleiben, da der Eingang des Loches, den ſie als
junge Thiere bohrten, der ſpäteren Größe des erwachſenen Thieres
nicht mehr entſpricht. Mactra; Venus; Tellina; Cythera; Venerupis;
Petricola; Donax; Corbula.

Die Klaffmuſcheln (Pylorida) zeigen die Ausbildung der Röhren
in noch weit höherem Maße, als die vorige Familie. Der Mantel iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0317" n="311"/>
Arten von der älte&#x017F;ten Zeit an <supplied>in</supplied> den Schichten der Erde vorhanden.<lb/><hi rendition="#aq">Cardium; Opis; Crassatella; Cypricardium; Corbis; Lucina.</hi></p><lb/>
            <p>Ihnen &#x017F;ehr ähnlich &#x017F;ind die <hi rendition="#b">Erb&#x017F;enmu&#x017F;cheln</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Cyclasida)</hi></hi> mit dün-<lb/>
ner Schale, welche mit einer dicken runzeligen Oberhaut bedeckt i&#x017F;t<lb/>
und außer den Hauptzähnen am Schlo&#x017F;&#x017F;e auch noch Seitenzähne be-<lb/>
&#x017F;itzt. Die Thiere haben eben&#x017F;o wie die Herzmu&#x017F;cheln zwei kurze hintere<lb/>
Mantelröhren, aber nur einen einfachen kielförmigen Fuß ohne Knie-<lb/>
beugung. Sie leben im Schlamm der &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;er, wo &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
einbohren und die Röhre nach oben in das Wa&#x017F;&#x017F;er heraus&#x017F;trecken.<lb/>
Nach den bis jetzt ange&#x017F;tellten Unter&#x017F;uchungen &#x017F;ollen die&#x017F;e Mu&#x017F;chel-<lb/>
thiere Zwitter &#x017F;ein; eine Ausnahme, die allerdings viel Auffallendes<lb/>
hat. <hi rendition="#aq">Cyclas; Pisidium; Cyrene.</hi></p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#b">Trogmu&#x017F;cheln</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Mactrida)</hi></hi> ent&#x017F;prechen in der Form, der<lb/><figure><head>Fig. 321.</head><lb/><p>Trogmu&#x017F;chel <hi rendition="#aq">(Mactra).</hi></p></figure><lb/>
Bezahnung des Schlo&#x017F;&#x017F;es, der mei&#x017F;t voll-<lb/>
&#x017F;tändigen Schließung der Schalen, den<lb/>
Herzmu&#x017F;cheln; entfernen &#x017F;ich aber von<lb/>
ihnen durch die bedeutende Größe und<lb/>
Länge der After- und Athemröhre, an<lb/>
welchen &#x017F;ehr bedeutende Muskeln zum Zu-<lb/>
rückziehen befe&#x017F;tigt &#x017F;ind. Es &#x017F;etzen &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Muskeln an einem ausge&#x017F;chweiften<lb/>
Rande innen an der Schale an, &#x017F;o daß<lb/><figure><head>Fig. 322.</head><lb/><p><hi rendition="#aq">Tellina,</hi> mit ausgedehntem Thiere.<lb/><hi rendition="#aq">p</hi> der Fuß. <hi rendition="#aq">r</hi> Athemröhre. <hi rendition="#aq">e</hi> Af-<lb/>
terröhre.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 323. </head><p><hi rendition="#aq">Venerupis.</hi></p></figure><lb/>
der Mantelein-<lb/>
druck der Schale<lb/>
auf der hinteren<lb/>
Seite eine &#x017F;tarke<lb/>
Ausbuchtung zeigt.<lb/>
Alle die&#x017F;e Mu&#x017F;cheln<lb/>
graben &#x017F;ich mit ih-<lb/>
rem &#x017F;tarken, mei&#x017F;t<lb/>
dreieckigen Fuße in<lb/>
den Boden ein; viele auch bohren &#x017F;ich Löcher in die Fel&#x017F;en, in denen<lb/>
&#x017F;ie zeitlebens &#x017F;tecken bleiben, da der Eingang des Loches, den &#x017F;ie als<lb/>
junge Thiere bohrten, der &#x017F;päteren Größe des erwach&#x017F;enen Thieres<lb/>
nicht mehr ent&#x017F;pricht. <hi rendition="#aq">Mactra; Venus; Tellina; Cythera; Venerupis;<lb/>
Petricola; Donax; Corbula.</hi></p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#b">Klaffmu&#x017F;cheln</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Pylorida)</hi></hi> zeigen die Ausbildung der Röhren<lb/>
in noch weit höherem Maße, als die vorige Familie. Der Mantel i&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0317] Arten von der älteſten Zeit an in den Schichten der Erde vorhanden. Cardium; Opis; Crassatella; Cypricardium; Corbis; Lucina. Ihnen ſehr ähnlich ſind die Erbſenmuſcheln (Cyclasida) mit dün- ner Schale, welche mit einer dicken runzeligen Oberhaut bedeckt iſt und außer den Hauptzähnen am Schloſſe auch noch Seitenzähne be- ſitzt. Die Thiere haben ebenſo wie die Herzmuſcheln zwei kurze hintere Mantelröhren, aber nur einen einfachen kielförmigen Fuß ohne Knie- beugung. Sie leben im Schlamm der ſüßen Gewäſſer, wo ſie ſich einbohren und die Röhre nach oben in das Waſſer herausſtrecken. Nach den bis jetzt angeſtellten Unterſuchungen ſollen dieſe Muſchel- thiere Zwitter ſein; eine Ausnahme, die allerdings viel Auffallendes hat. Cyclas; Pisidium; Cyrene. Die Trogmuſcheln (Mactrida) entſprechen in der Form, der [Abbildung Fig. 321. Trogmuſchel (Mactra).] Bezahnung des Schloſſes, der meiſt voll- ſtändigen Schließung der Schalen, den Herzmuſcheln; entfernen ſich aber von ihnen durch die bedeutende Größe und Länge der After- und Athemröhre, an welchen ſehr bedeutende Muskeln zum Zu- rückziehen befeſtigt ſind. Es ſetzen ſich dieſe Muskeln an einem ausgeſchweiften Rande innen an der Schale an, ſo daß [Abbildung Fig. 322. Tellina, mit ausgedehntem Thiere. p der Fuß. r Athemröhre. e Af- terröhre.] [Abbildung Fig. 323. Venerupis.] der Mantelein- druck der Schale auf der hinteren Seite eine ſtarke Ausbuchtung zeigt. Alle dieſe Muſcheln graben ſich mit ih- rem ſtarken, meiſt dreieckigen Fuße in den Boden ein; viele auch bohren ſich Löcher in die Felſen, in denen ſie zeitlebens ſtecken bleiben, da der Eingang des Loches, den ſie als junge Thiere bohrten, der ſpäteren Größe des erwachſenen Thieres nicht mehr entſpricht. Mactra; Venus; Tellina; Cythera; Venerupis; Petricola; Donax; Corbula. Die Klaffmuſcheln (Pylorida) zeigen die Ausbildung der Röhren in noch weit höherem Maße, als die vorige Familie. Der Mantel iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/317
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/317>, abgerufen am 23.12.2024.