Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 370.

Valvata.

dig und kann durch einen meist hornigen, selten kalki-
gen Deckel gänzlich geschlossen werden. An dem
Grunde der fadenförmigen Fühler, von welchen nur
zwei vorhanden sind, stehen die Augen. Die weite
Kiemenhöhle öffnet sich nach außen durch einen kleinen
Kanal, welcher durch Einrollung des Mantelsaumes bedingt ist. Einige
Gattungen strecken die federförmigen Kiemen aus der Oeffnung her-
vor, wenn sie im Wasser kriechen; andere behalten die Eier so lange
in einer Erweiterung des Eileiters, bis die Larven ihre Metamor-
phose durchgemacht haben, so daß sie lebendige Jungen gebären.
(Paludina). Die Wimpersegel sind bei diesen Larven zwar klein, aber
dennoch rudimentär entwickelt. Sie leben ziemlich häufig in sumpfigen
und stehenden Gewässern. Ihnen sehr nahe stehen die Strandschnecken
[Abbildung] Fig. 371.

Littorina.

[Abbildung] Fig. 372.

Turritella.
m Der Mantel. t Die Fühler.
p Der Fuß.

(Littorinida), deren Thier sich im Alter
kaum von demjenigen der Sumpfschnecken
unterscheiden läßt, in der Jugend aber
mit großen Schwimmlappen versehen
ist. Die sehr oft lang ausgezogenen
oder ganz platt gedrückten Gehäuse die-
ser Strandschnecken sind wie die Scha-
len aller Meerschnecken weit dicker, als
die ihnen entsprechenden Landschnecken-
schalen. Sie finden sich theils in den
europäischen Meeren, theils in den süd-
lichen Oceanen in großer Menge. Val-
vata; Paludina; Melania
im süßen Was-
ser; Littorina; Turritella; Rissoa; So-
larium
im Meere.

Die Nadelschnecken (Cerithida) haben ein sehr in die Länge ge-
zogenes, thurmförmiges Gehäuse, dessen Lippenrand breit ausgezogen
ist, während an dem schwielig verdickten Spindelrade ein kurzer Aus-
schnitt zur Aufnahme einer kleinen Athemröhre sich findet. Der Rüssel
des Thieres, an welchem nur rudimentäre Kiefer angebracht sind, ist
ziemlich lang, die Fühler dünn und meist stehen die Augen etwa in
der Mitte ihres Außenrandes zuweilen an einem seitlichen Anhange. Die
Kiemen sind ziemlich groß und in doppelte Reihen gestellt. Sie kommen
besonders in den Tertiärgebilden sehr häufig versteinert vor. Cerithium.



[Abbildung] Fig. 370.

Valvata.

dig und kann durch einen meiſt hornigen, ſelten kalki-
gen Deckel gänzlich geſchloſſen werden. An dem
Grunde der fadenförmigen Fühler, von welchen nur
zwei vorhanden ſind, ſtehen die Augen. Die weite
Kiemenhöhle öffnet ſich nach außen durch einen kleinen
Kanal, welcher durch Einrollung des Mantelſaumes bedingt iſt. Einige
Gattungen ſtrecken die federförmigen Kiemen aus der Oeffnung her-
vor, wenn ſie im Waſſer kriechen; andere behalten die Eier ſo lange
in einer Erweiterung des Eileiters, bis die Larven ihre Metamor-
phoſe durchgemacht haben, ſo daß ſie lebendige Jungen gebären.
(Paludina). Die Wimperſegel ſind bei dieſen Larven zwar klein, aber
dennoch rudimentär entwickelt. Sie leben ziemlich häufig in ſumpfigen
und ſtehenden Gewäſſern. Ihnen ſehr nahe ſtehen die Strandſchnecken
[Abbildung] Fig. 371.

Littorina.

[Abbildung] Fig. 372.

Turritella.
m Der Mantel. t Die Fühler.
p Der Fuß.

(Littorinida), deren Thier ſich im Alter
kaum von demjenigen der Sumpfſchnecken
unterſcheiden läßt, in der Jugend aber
mit großen Schwimmlappen verſehen
iſt. Die ſehr oft lang ausgezogenen
oder ganz platt gedrückten Gehäuſe die-
ſer Strandſchnecken ſind wie die Scha-
len aller Meerſchnecken weit dicker, als
die ihnen entſprechenden Landſchnecken-
ſchalen. Sie finden ſich theils in den
europäiſchen Meeren, theils in den ſüd-
lichen Oceanen in großer Menge. Val-
vata; Paludina; Melania
im ſüßen Waſ-
ſer; Littorina; Turritella; Rissoa; So-
larium
im Meere.

Die Nadelſchnecken (Cerithida) haben ein ſehr in die Länge ge-
zogenes, thurmförmiges Gehäuſe, deſſen Lippenrand breit ausgezogen
iſt, während an dem ſchwielig verdickten Spindelrade ein kurzer Aus-
ſchnitt zur Aufnahme einer kleinen Athemröhre ſich findet. Der Rüſſel
des Thieres, an welchem nur rudimentäre Kiefer angebracht ſind, iſt
ziemlich lang, die Fühler dünn und meiſt ſtehen die Augen etwa in
der Mitte ihres Außenrandes zuweilen an einem ſeitlichen Anhange. Die
Kiemen ſind ziemlich groß und in doppelte Reihen geſtellt. Sie kommen
beſonders in den Tertiärgebilden ſehr häufig verſteinert vor. Cerithium.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0352" n="346"/><figure><head>Fig. 370. </head><p><hi rendition="#aq">Valvata.</hi></p></figure><lb/>
dig und kann durch einen mei&#x017F;t hornigen, &#x017F;elten kalki-<lb/>
gen Deckel gänzlich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden. An dem<lb/>
Grunde der fadenförmigen Fühler, von welchen nur<lb/>
zwei vorhanden &#x017F;ind, &#x017F;tehen die Augen. Die weite<lb/>
Kiemenhöhle öffnet &#x017F;ich nach außen durch einen kleinen<lb/>
Kanal, welcher durch Einrollung des Mantel&#x017F;aumes bedingt i&#x017F;t. Einige<lb/>
Gattungen &#x017F;trecken die federförmigen Kiemen aus der Oeffnung her-<lb/>
vor, wenn &#x017F;ie im Wa&#x017F;&#x017F;er kriechen; andere behalten die Eier &#x017F;o lange<lb/>
in einer Erweiterung des Eileiters, bis die Larven ihre Metamor-<lb/>
pho&#x017F;e durchgemacht haben, &#x017F;o daß &#x017F;ie lebendige Jungen gebären.<lb/><hi rendition="#aq">(Paludina).</hi> Die Wimper&#x017F;egel &#x017F;ind bei die&#x017F;en Larven zwar klein, aber<lb/>
dennoch rudimentär entwickelt. Sie leben ziemlich häufig in &#x017F;umpfigen<lb/>
und &#x017F;tehenden Gewä&#x017F;&#x017F;ern. Ihnen &#x017F;ehr nahe &#x017F;tehen die Strand&#x017F;chnecken<lb/><figure><head>Fig. 371. </head><p><hi rendition="#aq">Littorina.</hi></p></figure><lb/><figure><head>Fig. 372. </head><p><hi rendition="#aq">Turritella</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">m</hi> Der Mantel. <hi rendition="#aq">t</hi> Die Fühler.<lb/><hi rendition="#aq">p</hi> Der Fuß.</p></figure><lb/><hi rendition="#aq">(Littorinida)</hi>, deren Thier &#x017F;ich im Alter<lb/>
kaum von demjenigen der Sumpf&#x017F;chnecken<lb/>
unter&#x017F;cheiden läßt, in der Jugend aber<lb/>
mit großen Schwimmlappen ver&#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t. Die &#x017F;ehr oft lang ausgezogenen<lb/>
oder ganz platt gedrückten Gehäu&#x017F;e die-<lb/>
&#x017F;er Strand&#x017F;chnecken &#x017F;ind wie die Scha-<lb/>
len aller Meer&#x017F;chnecken weit dicker, als<lb/>
die ihnen ent&#x017F;prechenden Land&#x017F;chnecken-<lb/>
&#x017F;chalen. Sie finden &#x017F;ich theils in den<lb/>
europäi&#x017F;chen Meeren, theils in den &#x017F;üd-<lb/>
lichen Oceanen in großer Menge. <hi rendition="#aq">Val-<lb/>
vata; Paludina; Melania</hi> im &#x017F;üßen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er; <hi rendition="#aq">Littorina; Turritella; Rissoa; So-<lb/>
larium</hi> im Meere.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#b">Nadel&#x017F;chnecken</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Cerithida)</hi></hi> haben ein &#x017F;ehr in die Länge ge-<lb/>
zogenes, thurmförmiges Gehäu&#x017F;e, de&#x017F;&#x017F;en Lippenrand breit ausgezogen<lb/>
i&#x017F;t, während an dem &#x017F;chwielig verdickten Spindelrade ein kurzer Aus-<lb/>
&#x017F;chnitt zur Aufnahme einer kleinen Athemröhre &#x017F;ich findet. Der Rü&#x017F;&#x017F;el<lb/>
des Thieres, an welchem nur rudimentäre Kiefer angebracht &#x017F;ind, i&#x017F;t<lb/>
ziemlich lang, die Fühler dünn und mei&#x017F;t &#x017F;tehen die Augen etwa in<lb/>
der Mitte ihres Außenrandes zuweilen an einem &#x017F;eitlichen Anhange. Die<lb/>
Kiemen &#x017F;ind ziemlich groß und in doppelte Reihen ge&#x017F;tellt. Sie kommen<lb/>
be&#x017F;onders in den Tertiärgebilden &#x017F;ehr häufig ver&#x017F;teinert vor. <hi rendition="#aq">Cerithium.</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0352] [Abbildung Fig. 370. Valvata.] dig und kann durch einen meiſt hornigen, ſelten kalki- gen Deckel gänzlich geſchloſſen werden. An dem Grunde der fadenförmigen Fühler, von welchen nur zwei vorhanden ſind, ſtehen die Augen. Die weite Kiemenhöhle öffnet ſich nach außen durch einen kleinen Kanal, welcher durch Einrollung des Mantelſaumes bedingt iſt. Einige Gattungen ſtrecken die federförmigen Kiemen aus der Oeffnung her- vor, wenn ſie im Waſſer kriechen; andere behalten die Eier ſo lange in einer Erweiterung des Eileiters, bis die Larven ihre Metamor- phoſe durchgemacht haben, ſo daß ſie lebendige Jungen gebären. (Paludina). Die Wimperſegel ſind bei dieſen Larven zwar klein, aber dennoch rudimentär entwickelt. Sie leben ziemlich häufig in ſumpfigen und ſtehenden Gewäſſern. Ihnen ſehr nahe ſtehen die Strandſchnecken [Abbildung Fig. 371. Littorina.] [Abbildung Fig. 372. Turritella. m Der Mantel. t Die Fühler. p Der Fuß.] (Littorinida), deren Thier ſich im Alter kaum von demjenigen der Sumpfſchnecken unterſcheiden läßt, in der Jugend aber mit großen Schwimmlappen verſehen iſt. Die ſehr oft lang ausgezogenen oder ganz platt gedrückten Gehäuſe die- ſer Strandſchnecken ſind wie die Scha- len aller Meerſchnecken weit dicker, als die ihnen entſprechenden Landſchnecken- ſchalen. Sie finden ſich theils in den europäiſchen Meeren, theils in den ſüd- lichen Oceanen in großer Menge. Val- vata; Paludina; Melania im ſüßen Waſ- ſer; Littorina; Turritella; Rissoa; So- larium im Meere. Die Nadelſchnecken (Cerithida) haben ein ſehr in die Länge ge- zogenes, thurmförmiges Gehäuſe, deſſen Lippenrand breit ausgezogen iſt, während an dem ſchwielig verdickten Spindelrade ein kurzer Aus- ſchnitt zur Aufnahme einer kleinen Athemröhre ſich findet. Der Rüſſel des Thieres, an welchem nur rudimentäre Kiefer angebracht ſind, iſt ziemlich lang, die Fühler dünn und meiſt ſtehen die Augen etwa in der Mitte ihres Außenrandes zuweilen an einem ſeitlichen Anhange. Die Kiemen ſind ziemlich groß und in doppelte Reihen geſtellt. Sie kommen beſonders in den Tertiärgebilden ſehr häufig verſteinert vor. Cerithium.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/352
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/352>, abgerufen am 23.12.2024.