Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

füßlern sogar die Hornhautschicht der äußeren Haut fehlt und statt
ihrer ein Loch oder eine Spalte existirt, so daß die Linse unmittelbar
mit dem Seewasser in Berührung kommt.

Die Gehörwerkzeuge der Kopffüßler bestehen aus einem birn-
förmigen Säckchen, welches einen unregelmäßigen, aus einzelnen Kry-
stallen zusammengesetzten Hörstein enthält und in zwei rundlichen Höh-
len eingegraben liegt, die in der unteren Hälfte des Kopfknorpels
ausgehöhlt sind. Außerdem finden sich an der vorderen Fläche des
Kopfes, neben den Augen, zwei Höhlen, von Hautwülsten umgeben,
aus deren Grunde sich ein weißes Wärzchen erhebt, das offenbar als
das erste Rudiment eines Riechorganes angesehen werden muß. Da
nun außerdem noch in dem Eingange der Mundhöhle ein fleischiger
Vorsprung sich befindet, der ziemlich bedeutende Nerven erhält und
auf seiner Oberfläche mit weichen Zotten besetzt ist, also sicher die Be-
deutung einer Zunge hat, so sind die Kopffüßler mit allen jenen Sin-
nen ausgestattet, welche auch die höchsten Wirbelthiere besitzen.
[Abbildung] Fig. 413.

Eingeweide eines Pulpen (Octopus). Der Mantel ist auf der Bauch-
seite der Länge nach aufgeschlitzt, zurückgeschlagen und dann der Einge-
weidesack geöffnet. j Der Vormagen, unmittelbar unter dem Kopfknorpel
gelegen. gs Die Sveicheldrüsen. t Der Trichter, aufgeschlitzt und zurückge-
schlagen. f Rundliche Masse, gebildet durch die Leber und den Tinten-
beutel, die noch von ihrer besonderen Hülle umgeben sind. e Ausführungs-
gang des Tintenbeutels, in den Trichter einmündend. br Die beiden Kie-
men, die rechte in ihrer natürlichen Lage, die linke herabgezogen. m Der
aufgeschlitzte zurückgeschlagene Mittelrand, o Eileiter. as Eingeweidearterie.
v Hohlvenen, mit den eigenthümlichen zottigen Anhängen besetzt. c Das mittlere


24*

füßlern ſogar die Hornhautſchicht der äußeren Haut fehlt und ſtatt
ihrer ein Loch oder eine Spalte exiſtirt, ſo daß die Linſe unmittelbar
mit dem Seewaſſer in Berührung kommt.

Die Gehörwerkzeuge der Kopffüßler beſtehen aus einem birn-
förmigen Säckchen, welches einen unregelmäßigen, aus einzelnen Kry-
ſtallen zuſammengeſetzten Hörſtein enthält und in zwei rundlichen Höh-
len eingegraben liegt, die in der unteren Hälfte des Kopfknorpels
ausgehöhlt ſind. Außerdem finden ſich an der vorderen Fläche des
Kopfes, neben den Augen, zwei Höhlen, von Hautwülſten umgeben,
aus deren Grunde ſich ein weißes Wärzchen erhebt, das offenbar als
das erſte Rudiment eines Riechorganes angeſehen werden muß. Da
nun außerdem noch in dem Eingange der Mundhöhle ein fleiſchiger
Vorſprung ſich befindet, der ziemlich bedeutende Nerven erhält und
auf ſeiner Oberfläche mit weichen Zotten beſetzt iſt, alſo ſicher die Be-
deutung einer Zunge hat, ſo ſind die Kopffüßler mit allen jenen Sin-
nen ausgeſtattet, welche auch die höchſten Wirbelthiere beſitzen.
[Abbildung] Fig. 413.

Eingeweide eines Pulpen (Octopus). Der Mantel iſt auf der Bauch-
ſeite der Länge nach aufgeſchlitzt, zurückgeſchlagen und dann der Einge-
weideſack geöffnet. j Der Vormagen, unmittelbar unter dem Kopfknorpel
gelegen. gs Die Sveicheldrüſen. t Der Trichter, aufgeſchlitzt und zurückge-
ſchlagen. f Rundliche Maſſe, gebildet durch die Leber und den Tinten-
beutel, die noch von ihrer beſonderen Hülle umgeben ſind. e Ausführungs-
gang des Tintenbeutels, in den Trichter einmündend. br Die beiden Kie-
men, die rechte in ihrer natürlichen Lage, die linke herabgezogen. m Der
aufgeſchlitzte zurückgeſchlagene Mittelrand, o Eileiter. as Eingeweidearterie.
v Hohlvenen, mit den eigenthümlichen zottigen Anhängen beſetzt. c Das mittlere


24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0377" n="371"/>
füßlern &#x017F;ogar die Hornhaut&#x017F;chicht der äußeren Haut fehlt und &#x017F;tatt<lb/>
ihrer ein Loch oder eine Spalte exi&#x017F;tirt, &#x017F;o daß die Lin&#x017F;e unmittelbar<lb/>
mit dem Seewa&#x017F;&#x017F;er in Berührung kommt.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Gehörwerkzeuge</hi> der Kopffüßler be&#x017F;tehen aus einem birn-<lb/>
förmigen Säckchen, welches einen unregelmäßigen, aus einzelnen Kry-<lb/>
&#x017F;tallen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Hör&#x017F;tein enthält und in zwei rundlichen Höh-<lb/>
len eingegraben liegt, die in der unteren Hälfte des Kopfknorpels<lb/>
ausgehöhlt &#x017F;ind. Außerdem finden &#x017F;ich an der vorderen Fläche des<lb/>
Kopfes, neben den Augen, zwei Höhlen, von Hautwül&#x017F;ten umgeben,<lb/>
aus deren Grunde &#x017F;ich ein weißes Wärzchen erhebt, das offenbar als<lb/>
das er&#x017F;te Rudiment eines Riechorganes ange&#x017F;ehen werden muß. Da<lb/>
nun außerdem noch in dem Eingange der Mundhöhle ein flei&#x017F;chiger<lb/>
Vor&#x017F;prung &#x017F;ich befindet, der ziemlich bedeutende Nerven erhält und<lb/>
auf &#x017F;einer Oberfläche mit weichen Zotten be&#x017F;etzt i&#x017F;t, al&#x017F;o &#x017F;icher die Be-<lb/>
deutung einer Zunge hat, &#x017F;o &#x017F;ind die Kopffüßler mit allen jenen Sin-<lb/>
nen ausge&#x017F;tattet, welche auch die höch&#x017F;ten Wirbelthiere be&#x017F;itzen.<lb/><figure xml:id="figure-0377" next="#figure-0378"><head>Fig. 413.</head><lb/><p xml:id="p-0377" next="#p-0378">Eingeweide eines Pulpen <hi rendition="#aq">(Octopus)</hi>. Der Mantel i&#x017F;t auf der Bauch-<lb/>
&#x017F;eite der Länge nach aufge&#x017F;chlitzt, zurückge&#x017F;chlagen und dann der Einge-<lb/>
weide&#x017F;ack geöffnet. <hi rendition="#aq">j</hi> Der Vormagen, unmittelbar unter dem Kopfknorpel<lb/>
gelegen. <hi rendition="#aq">gs</hi> Die Sveicheldrü&#x017F;en. <hi rendition="#aq">t</hi> Der Trichter, aufge&#x017F;chlitzt und zurückge-<lb/>
&#x017F;chlagen. <hi rendition="#aq">f</hi> Rundliche Ma&#x017F;&#x017F;e, gebildet durch die Leber und den Tinten-<lb/>
beutel, die noch von ihrer be&#x017F;onderen Hülle umgeben &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">e</hi> Ausführungs-<lb/>
gang des Tintenbeutels, in den Trichter einmündend. <hi rendition="#aq">br</hi> Die beiden Kie-<lb/>
men, die rechte in ihrer natürlichen Lage, die linke herabgezogen. <hi rendition="#aq">m</hi> Der<lb/>
aufge&#x017F;chlitzte zurückge&#x017F;chlagene Mittelrand, <hi rendition="#aq">o</hi> Eileiter. <hi rendition="#aq">as</hi> Eingeweidearterie.<lb/><hi rendition="#aq">v</hi> Hohlvenen, mit den eigenthümlichen zottigen Anhängen be&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq">c</hi> Das mittlere</p></figure></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0377] füßlern ſogar die Hornhautſchicht der äußeren Haut fehlt und ſtatt ihrer ein Loch oder eine Spalte exiſtirt, ſo daß die Linſe unmittelbar mit dem Seewaſſer in Berührung kommt. Die Gehörwerkzeuge der Kopffüßler beſtehen aus einem birn- förmigen Säckchen, welches einen unregelmäßigen, aus einzelnen Kry- ſtallen zuſammengeſetzten Hörſtein enthält und in zwei rundlichen Höh- len eingegraben liegt, die in der unteren Hälfte des Kopfknorpels ausgehöhlt ſind. Außerdem finden ſich an der vorderen Fläche des Kopfes, neben den Augen, zwei Höhlen, von Hautwülſten umgeben, aus deren Grunde ſich ein weißes Wärzchen erhebt, das offenbar als das erſte Rudiment eines Riechorganes angeſehen werden muß. Da nun außerdem noch in dem Eingange der Mundhöhle ein fleiſchiger Vorſprung ſich befindet, der ziemlich bedeutende Nerven erhält und auf ſeiner Oberfläche mit weichen Zotten beſetzt iſt, alſo ſicher die Be- deutung einer Zunge hat, ſo ſind die Kopffüßler mit allen jenen Sin- nen ausgeſtattet, welche auch die höchſten Wirbelthiere beſitzen. [Abbildung Fig. 413. Eingeweide eines Pulpen (Octopus). Der Mantel iſt auf der Bauch- ſeite der Länge nach aufgeſchlitzt, zurückgeſchlagen und dann der Einge- weideſack geöffnet. j Der Vormagen, unmittelbar unter dem Kopfknorpel gelegen. gs Die Sveicheldrüſen. t Der Trichter, aufgeſchlitzt und zurückge- ſchlagen. f Rundliche Maſſe, gebildet durch die Leber und den Tinten- beutel, die noch von ihrer beſonderen Hülle umgeben ſind. e Ausführungs- gang des Tintenbeutels, in den Trichter einmündend. br Die beiden Kie- men, die rechte in ihrer natürlichen Lage, die linke herabgezogen. m Der aufgeſchlitzte zurückgeſchlagene Mittelrand, o Eileiter. as Eingeweidearterie. v Hohlvenen, mit den eigenthümlichen zottigen Anhängen beſetzt. c Das mittlere] 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/377
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/377>, abgerufen am 20.05.2024.