Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Schilden trennen, setzen sich gewöhnlich weiter nach hinten über die
Ringel des Thorax und über das Schwanzschild weg, so daß der
ganze Körper der Länge nach ebenfalls in drei Abtheilungen ge-
theilt erscheint, einen mittleren erhöhten Wulst und zwei seitliche fla-
chere Parthien. Die Zahl der Ringe des Thorax ist sehr verschieden
und scheint von zwei bis zwanzig etwa zu wechseln; sie sind stets sehr
kurz, bedeutend breiter als lang, und oft seitlich in Spitzen oder
Dornen ausgezogen. Bei vielen Gattungen gehen diese Brustringe
nach und nach in die Ringe des Schwanzschildes über, so daß sich
keine sichere Gränze ziehen läßt; bei anderen aber besteht das Schwanz-
schild aus einem Stücke, das oft fächerförmig gestreift, oder mit Dor-
nen besetzt ist, und dann gewöhnlich mehr der minder die Gestalt des
Kopfschildes wiederholt.

Die äußeren Bedeckungen der Trilobiten waren hornig und be-
standen aus zwei Schichten, von denen die dünnere äußere, die eine
körnige Beschaffenheit hatte, bei der Versteinerung meist verloren ge-
gangen ist. Ueber die Mundwerkzeuge und die Füße hat man nur
höchst unvollständige Beobachtungen; doch hat man an der Unterfläche
der Thiere kleine rundliche, am Rande ausgezackte Läppchen gesehen,
welche offenbar die Gestalt und Bildung der bei den Blattfüßern vor-
kommenden Kiemenfüße haben. -- Viele Gattungen der Trilobiten
konnten sich in ähnlicher Weise, wie die Asseln, zu einer Kugel zusam-
menrollen, wobei Kopf und Schwanzschild mit ihren Unterflächen an
einander gelegt wurden. Frühere Beobachter wollten sie deßhalb und
wegen der Körperform auch den Asseln näher bringen, eine Meinung,
die wegen des Mangels von gegliederten Fühlhörnern und Füßen
nicht stichhaltig erscheint. Die Trilobiten lebten ohne Zweifel, wie
unsere jetzigen Blattfüßer, an seichten Stellen des Strandes und in
wenig tiefen Meeresbuchten, und zwar meistens in Schwärmen zusam-
men. Sie waren fast alle verhältnißmäßig kleine Thiere, doch giebt
es einige riesenhafte Arten, welche beinahe zwei Fuß Länge erreichten.
Ihre Ueberreste finden sich besonders häufig in Böhmen, Schweden,
Nordamerika und Rußland, weniger zahlreich in dem rheinischen Ueber-
gangsgebirge, in England und in der Bretagne. Man hat sie nur
hauptsächlich nach der äußeren Körperform in mehrere Familien
zerlegt.

Die Familie der Battiden (Battida) begreift hauptsächlich kleine,

Schilden trennen, ſetzen ſich gewöhnlich weiter nach hinten über die
Ringel des Thorax und über das Schwanzſchild weg, ſo daß der
ganze Körper der Länge nach ebenfalls in drei Abtheilungen ge-
theilt erſcheint, einen mittleren erhöhten Wulſt und zwei ſeitliche fla-
chere Parthien. Die Zahl der Ringe des Thorax iſt ſehr verſchieden
und ſcheint von zwei bis zwanzig etwa zu wechſeln; ſie ſind ſtets ſehr
kurz, bedeutend breiter als lang, und oft ſeitlich in Spitzen oder
Dornen ausgezogen. Bei vielen Gattungen gehen dieſe Bruſtringe
nach und nach in die Ringe des Schwanzſchildes über, ſo daß ſich
keine ſichere Gränze ziehen läßt; bei anderen aber beſteht das Schwanz-
ſchild aus einem Stücke, das oft fächerförmig geſtreift, oder mit Dor-
nen beſetzt iſt, und dann gewöhnlich mehr der minder die Geſtalt des
Kopfſchildes wiederholt.

Die äußeren Bedeckungen der Trilobiten waren hornig und be-
ſtanden aus zwei Schichten, von denen die dünnere äußere, die eine
körnige Beſchaffenheit hatte, bei der Verſteinerung meiſt verloren ge-
gangen iſt. Ueber die Mundwerkzeuge und die Füße hat man nur
höchſt unvollſtändige Beobachtungen; doch hat man an der Unterfläche
der Thiere kleine rundliche, am Rande ausgezackte Läppchen geſehen,
welche offenbar die Geſtalt und Bildung der bei den Blattfüßern vor-
kommenden Kiemenfüße haben. — Viele Gattungen der Trilobiten
konnten ſich in ähnlicher Weiſe, wie die Aſſeln, zu einer Kugel zuſam-
menrollen, wobei Kopf und Schwanzſchild mit ihren Unterflächen an
einander gelegt wurden. Frühere Beobachter wollten ſie deßhalb und
wegen der Körperform auch den Aſſeln näher bringen, eine Meinung,
die wegen des Mangels von gegliederten Fühlhörnern und Füßen
nicht ſtichhaltig erſcheint. Die Trilobiten lebten ohne Zweifel, wie
unſere jetzigen Blattfüßer, an ſeichten Stellen des Strandes und in
wenig tiefen Meeresbuchten, und zwar meiſtens in Schwärmen zuſam-
men. Sie waren faſt alle verhältnißmäßig kleine Thiere, doch giebt
es einige rieſenhafte Arten, welche beinahe zwei Fuß Länge erreichten.
Ihre Ueberreſte finden ſich beſonders häufig in Böhmen, Schweden,
Nordamerika und Rußland, weniger zahlreich in dem rheiniſchen Ueber-
gangsgebirge, in England und in der Bretagne. Man hat ſie nur
hauptſächlich nach der äußeren Körperform in mehrere Familien
zerlegt.

Die Familie der Battiden (Battida) begreift hauptſächlich kleine,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0452" n="446"/>
Schilden trennen, &#x017F;etzen &#x017F;ich gewöhnlich weiter nach hinten über die<lb/>
Ringel des Thorax und über das Schwanz&#x017F;child weg, &#x017F;o daß der<lb/>
ganze Körper der Länge nach ebenfalls in drei Abtheilungen ge-<lb/>
theilt er&#x017F;cheint, einen mittleren erhöhten Wul&#x017F;t und zwei &#x017F;eitliche fla-<lb/>
chere Parthien. Die Zahl der Ringe des Thorax i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden<lb/>
und &#x017F;cheint von zwei bis zwanzig etwa zu wech&#x017F;eln; &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;tets &#x017F;ehr<lb/>
kurz, bedeutend breiter als lang, und oft &#x017F;eitlich in Spitzen oder<lb/>
Dornen ausgezogen. Bei vielen Gattungen gehen die&#x017F;e Bru&#x017F;tringe<lb/>
nach und nach in die Ringe des Schwanz&#x017F;childes über, &#x017F;o daß &#x017F;ich<lb/>
keine &#x017F;ichere Gränze ziehen läßt; bei anderen aber be&#x017F;teht das Schwanz-<lb/>
&#x017F;child aus einem Stücke, das oft fächerförmig ge&#x017F;treift, oder mit Dor-<lb/>
nen be&#x017F;etzt i&#x017F;t, und dann gewöhnlich mehr der minder die Ge&#x017F;talt des<lb/>
Kopf&#x017F;childes wiederholt.</p><lb/>
            <p>Die äußeren Bedeckungen der Trilobiten waren hornig und be-<lb/>
&#x017F;tanden aus zwei Schichten, von denen die dünnere äußere, die eine<lb/>
körnige Be&#x017F;chaffenheit hatte, bei der Ver&#x017F;teinerung mei&#x017F;t verloren ge-<lb/>
gangen i&#x017F;t. Ueber die Mundwerkzeuge und die Füße hat man nur<lb/>
höch&#x017F;t unvoll&#x017F;tändige Beobachtungen; doch hat man an der Unterfläche<lb/>
der Thiere kleine rundliche, am Rande ausgezackte Läppchen ge&#x017F;ehen,<lb/>
welche offenbar die Ge&#x017F;talt und Bildung der bei den Blattfüßern vor-<lb/>
kommenden Kiemenfüße haben. &#x2014; Viele Gattungen der Trilobiten<lb/>
konnten &#x017F;ich in ähnlicher Wei&#x017F;e, wie die A&#x017F;&#x017F;eln, zu einer Kugel zu&#x017F;am-<lb/>
menrollen, wobei Kopf und Schwanz&#x017F;child mit ihren Unterflächen an<lb/>
einander gelegt wurden. Frühere Beobachter wollten &#x017F;ie deßhalb und<lb/>
wegen der Körperform auch den A&#x017F;&#x017F;eln näher bringen, eine Meinung,<lb/>
die wegen des Mangels von gegliederten Fühlhörnern und Füßen<lb/>
nicht &#x017F;tichhaltig er&#x017F;cheint. Die Trilobiten lebten ohne Zweifel, wie<lb/>
un&#x017F;ere jetzigen Blattfüßer, an &#x017F;eichten Stellen des Strandes und in<lb/>
wenig tiefen Meeresbuchten, und zwar mei&#x017F;tens in Schwärmen zu&#x017F;am-<lb/>
men. Sie waren fa&#x017F;t alle verhältnißmäßig kleine Thiere, doch giebt<lb/>
es einige rie&#x017F;enhafte Arten, welche beinahe zwei Fuß Länge erreichten.<lb/>
Ihre Ueberre&#x017F;te finden &#x017F;ich be&#x017F;onders häufig in Böhmen, Schweden,<lb/>
Nordamerika und Rußland, weniger zahlreich in dem rheini&#x017F;chen Ueber-<lb/>
gangsgebirge, in England und in der Bretagne. Man hat &#x017F;ie nur<lb/>
haupt&#x017F;ächlich nach der äußeren Körperform in mehrere Familien<lb/>
zerlegt.</p><lb/>
            <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Battiden</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Battida</hi></hi>) begreift haupt&#x017F;ächlich kleine,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0452] Schilden trennen, ſetzen ſich gewöhnlich weiter nach hinten über die Ringel des Thorax und über das Schwanzſchild weg, ſo daß der ganze Körper der Länge nach ebenfalls in drei Abtheilungen ge- theilt erſcheint, einen mittleren erhöhten Wulſt und zwei ſeitliche fla- chere Parthien. Die Zahl der Ringe des Thorax iſt ſehr verſchieden und ſcheint von zwei bis zwanzig etwa zu wechſeln; ſie ſind ſtets ſehr kurz, bedeutend breiter als lang, und oft ſeitlich in Spitzen oder Dornen ausgezogen. Bei vielen Gattungen gehen dieſe Bruſtringe nach und nach in die Ringe des Schwanzſchildes über, ſo daß ſich keine ſichere Gränze ziehen läßt; bei anderen aber beſteht das Schwanz- ſchild aus einem Stücke, das oft fächerförmig geſtreift, oder mit Dor- nen beſetzt iſt, und dann gewöhnlich mehr der minder die Geſtalt des Kopfſchildes wiederholt. Die äußeren Bedeckungen der Trilobiten waren hornig und be- ſtanden aus zwei Schichten, von denen die dünnere äußere, die eine körnige Beſchaffenheit hatte, bei der Verſteinerung meiſt verloren ge- gangen iſt. Ueber die Mundwerkzeuge und die Füße hat man nur höchſt unvollſtändige Beobachtungen; doch hat man an der Unterfläche der Thiere kleine rundliche, am Rande ausgezackte Läppchen geſehen, welche offenbar die Geſtalt und Bildung der bei den Blattfüßern vor- kommenden Kiemenfüße haben. — Viele Gattungen der Trilobiten konnten ſich in ähnlicher Weiſe, wie die Aſſeln, zu einer Kugel zuſam- menrollen, wobei Kopf und Schwanzſchild mit ihren Unterflächen an einander gelegt wurden. Frühere Beobachter wollten ſie deßhalb und wegen der Körperform auch den Aſſeln näher bringen, eine Meinung, die wegen des Mangels von gegliederten Fühlhörnern und Füßen nicht ſtichhaltig erſcheint. Die Trilobiten lebten ohne Zweifel, wie unſere jetzigen Blattfüßer, an ſeichten Stellen des Strandes und in wenig tiefen Meeresbuchten, und zwar meiſtens in Schwärmen zuſam- men. Sie waren faſt alle verhältnißmäßig kleine Thiere, doch giebt es einige rieſenhafte Arten, welche beinahe zwei Fuß Länge erreichten. Ihre Ueberreſte finden ſich beſonders häufig in Böhmen, Schweden, Nordamerika und Rußland, weniger zahlreich in dem rheiniſchen Ueber- gangsgebirge, in England und in der Bretagne. Man hat ſie nur hauptſächlich nach der äußeren Körperform in mehrere Familien zerlegt. Die Familie der Battiden (Battida) begreift hauptſächlich kleine,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/452
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/452>, abgerufen am 23.12.2024.