Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 514.

Paradoxides bohemicus.
a
Kopfschild. b Schwanz-
schild. c Kopfbuckel (gla-
bella). d
Augen.

gia; Trinucleus. Von ihnen unterscheiden sich
die sonst ganz ähnlich gestalteten Odontopleu-
riden
nur durch ein kleines, aus wenigen Rin-
gen bestehendes Schwanzschild, (Odontopleura;
Arges; Brontes
.) und die Oleniden durch ein
größeres Schwanzschild, welches in eine grö-
ßere Anzahl von Ringen getheilt ist. Paradoxi-
des; Olenus; Triarthrus
.

Als letzte Familie dieser Gruppe hat man
die Campylopleuriden unterschieden, bei wel-
chen die Ringe des Thorax, die an ihrer Spitze
abgerundet sind, sich von dem mittleren Körper-
wulste an nach unten umkrümmen, während
sie bei den vorhergehenden Familien sich fast
horizontal erstrecken. Conocephalus; Ellipro-
cephalus; Harpes
.



Unterklasse der Pfeilschwänzer. (Xiphosura s. Poecilopoda.)


Die merkwürdige Gattung der Mollukkenkrebse (Limulus), welche

[Abbildung] Fig. 515.

Limulus, von der Bauchfläche.
p Scheerenfühler über dem Munde.

für sich allein diese Unterklasse bildet,
stellt ein merkwürdiges Uebergangs-
glied zwischen der eben betrachteten
Unterklasse und derjenigen der eigent-
lichen stieläugigen Krebse dar, unter-
scheidet sich aber von beiden durch
besondere Eigenthümlichkeiten der
Organisation.

Der Körper dieser Thiere,
die mit zu den größten Krebsen ge-
hören, besteht aus drei Abtheilungen,
einem halbmondförmigen Kopfbrust-
schilde, dessen Convexität nach vorn
gerichtet ist, während die zwei
Spitzen nach hinten schauen, einem
ungleichseitig sechseckigen Bauch-
schilde, dessen drei vordere Seiten
von dem Einschnitte der Kopfbrust um-


[Abbildung] Fig. 514.

Paradoxides bohemicus.
a
Kopfſchild. b Schwanz-
ſchild. c Kopfbuckel (gla-
bella). d
Augen.

gia; Trinucleus. Von ihnen unterſcheiden ſich
die ſonſt ganz ähnlich geſtalteten Odontopleu-
riden
nur durch ein kleines, aus wenigen Rin-
gen beſtehendes Schwanzſchild, (Odontopleura;
Arges; Brontes
.) und die Oleniden durch ein
größeres Schwanzſchild, welches in eine grö-
ßere Anzahl von Ringen getheilt iſt. Paradoxi-
des; Olenus; Triarthrus
.

Als letzte Familie dieſer Gruppe hat man
die Campylopleuriden unterſchieden, bei wel-
chen die Ringe des Thorax, die an ihrer Spitze
abgerundet ſind, ſich von dem mittleren Körper-
wulſte an nach unten umkrümmen, während
ſie bei den vorhergehenden Familien ſich faſt
horizontal erſtrecken. Conocephalus; Ellipro-
cephalus; Harpes
.



Unterklaſſe der Pfeilſchwänzer. (Xiphosura s. Poecilopoda.)


Die merkwürdige Gattung der Mollukkenkrebſe (Limulus), welche

[Abbildung] Fig. 515.

Limulus, von der Bauchfläche.
p Scheerenfühler über dem Munde.

für ſich allein dieſe Unterklaſſe bildet,
ſtellt ein merkwürdiges Uebergangs-
glied zwiſchen der eben betrachteten
Unterklaſſe und derjenigen der eigent-
lichen ſtieläugigen Krebſe dar, unter-
ſcheidet ſich aber von beiden durch
beſondere Eigenthümlichkeiten der
Organiſation.

Der Körper dieſer Thiere,
die mit zu den größten Krebſen ge-
hören, beſteht aus drei Abtheilungen,
einem halbmondförmigen Kopfbruſt-
ſchilde, deſſen Convexität nach vorn
gerichtet iſt, während die zwei
Spitzen nach hinten ſchauen, einem
ungleichſeitig ſechseckigen Bauch-
ſchilde, deſſen drei vordere Seiten
von dem Einſchnitte der Kopfbruſt um-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0454" n="448"/><figure><head>Fig. 514.</head><lb/><p><hi rendition="#aq">Paradoxides bohemicus.<lb/>
a</hi> Kopf&#x017F;child. <hi rendition="#aq">b</hi> Schwanz-<lb/>
&#x017F;child. <hi rendition="#aq">c</hi> Kopfbuckel (<hi rendition="#aq">gla-<lb/>
bella). d</hi> Augen.</p></figure><lb/><hi rendition="#aq">gia; Trinucleus</hi>. Von ihnen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich<lb/>
die &#x017F;on&#x017F;t ganz ähnlich ge&#x017F;talteten <hi rendition="#b">Odontopleu-<lb/>
riden</hi> nur durch ein kleines, aus wenigen Rin-<lb/>
gen be&#x017F;tehendes Schwanz&#x017F;child, (<hi rendition="#aq">Odontopleura;<lb/>
Arges; Brontes</hi>.) und die <hi rendition="#b">Oleniden</hi> durch ein<lb/>
größeres Schwanz&#x017F;child, welches in eine grö-<lb/>
ßere Anzahl von Ringen getheilt i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Paradoxi-<lb/>
des; Olenus; Triarthrus</hi>.</p><lb/>
            <p>Als letzte Familie die&#x017F;er Gruppe hat man<lb/>
die <hi rendition="#b">Campylopleuriden</hi> unter&#x017F;chieden, bei wel-<lb/>
chen die Ringe des Thorax, die an ihrer Spitze<lb/>
abgerundet &#x017F;ind, &#x017F;ich von dem mittleren Körper-<lb/>
wul&#x017F;te an nach unten umkrümmen, während<lb/>
&#x017F;ie bei den vorhergehenden Familien &#x017F;ich fa&#x017F;t<lb/>
horizontal er&#x017F;trecken. <hi rendition="#aq">Conocephalus; Ellipro-<lb/>
cephalus; Harpes</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Unterkla&#x017F;&#x017F;e der Pfeil&#x017F;chwänzer.</hi> (<hi rendition="#aq">Xiphosura s. Poecilopoda</hi>.)</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die merkwürdige Gattung der Mollukkenkreb&#x017F;e (<hi rendition="#aq">Limulus</hi>), welche<lb/><figure xml:id="figure-0454" next="#figure-0455"><head>Fig. 515.</head><lb/><p xml:id="p-0454" next="#p-0455"><hi rendition="#aq">Limulus</hi>, von der Bauchfläche.<lb/><hi rendition="#aq">p</hi> Scheerenfühler über dem Munde.</p></figure><lb/>
für &#x017F;ich allein die&#x017F;e Unterkla&#x017F;&#x017F;e bildet,<lb/>
&#x017F;tellt ein merkwürdiges Uebergangs-<lb/>
glied zwi&#x017F;chen der eben betrachteten<lb/>
Unterkla&#x017F;&#x017F;e und derjenigen der eigent-<lb/>
lichen &#x017F;tieläugigen Kreb&#x017F;e dar, unter-<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ich aber von beiden durch<lb/>
be&#x017F;ondere Eigenthümlichkeiten der<lb/>
Organi&#x017F;ation.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Körper</hi> die&#x017F;er Thiere,<lb/>
die mit zu den größten Kreb&#x017F;en ge-<lb/>
hören, be&#x017F;teht aus drei Abtheilungen,<lb/>
einem halbmondförmigen Kopfbru&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;childe, de&#x017F;&#x017F;en Convexität nach vorn<lb/>
gerichtet i&#x017F;t, während die zwei<lb/>
Spitzen nach hinten &#x017F;chauen, einem<lb/>
ungleich&#x017F;eitig &#x017F;echseckigen Bauch-<lb/>
&#x017F;childe, de&#x017F;&#x017F;en drei vordere Seiten<lb/>
von dem Ein&#x017F;chnitte der Kopfbru&#x017F;t um-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0454] [Abbildung Fig. 514. Paradoxides bohemicus. a Kopfſchild. b Schwanz- ſchild. c Kopfbuckel (gla- bella). d Augen.] gia; Trinucleus. Von ihnen unterſcheiden ſich die ſonſt ganz ähnlich geſtalteten Odontopleu- riden nur durch ein kleines, aus wenigen Rin- gen beſtehendes Schwanzſchild, (Odontopleura; Arges; Brontes.) und die Oleniden durch ein größeres Schwanzſchild, welches in eine grö- ßere Anzahl von Ringen getheilt iſt. Paradoxi- des; Olenus; Triarthrus. Als letzte Familie dieſer Gruppe hat man die Campylopleuriden unterſchieden, bei wel- chen die Ringe des Thorax, die an ihrer Spitze abgerundet ſind, ſich von dem mittleren Körper- wulſte an nach unten umkrümmen, während ſie bei den vorhergehenden Familien ſich faſt horizontal erſtrecken. Conocephalus; Ellipro- cephalus; Harpes. Unterklaſſe der Pfeilſchwänzer. (Xiphosura s. Poecilopoda.) Die merkwürdige Gattung der Mollukkenkrebſe (Limulus), welche [Abbildung Fig. 515. Limulus, von der Bauchfläche. p Scheerenfühler über dem Munde.] für ſich allein dieſe Unterklaſſe bildet, ſtellt ein merkwürdiges Uebergangs- glied zwiſchen der eben betrachteten Unterklaſſe und derjenigen der eigent- lichen ſtieläugigen Krebſe dar, unter- ſcheidet ſich aber von beiden durch beſondere Eigenthümlichkeiten der Organiſation. Der Körper dieſer Thiere, die mit zu den größten Krebſen ge- hören, beſteht aus drei Abtheilungen, einem halbmondförmigen Kopfbruſt- ſchilde, deſſen Convexität nach vorn gerichtet iſt, während die zwei Spitzen nach hinten ſchauen, einem ungleichſeitig ſechseckigen Bauch- ſchilde, deſſen drei vordere Seiten von dem Einſchnitte der Kopfbruſt um-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/454
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/454>, abgerufen am 23.12.2024.