in Form von Kiefern oder Giftzangen findet, wirkliche Repräsentan- ten der Fühler sind; allein trotzdem haben sie niemals weder Gestalt noch Function der wahren Fühler, welche ohne Ausnahme allen In- sekten zukommen.
Die drei Körperregionen sind bei den Arachniden niemals voll- ständig getrennt; bei vielen nieder stehenden Formen bildet der unge- gliederte Körper nur eine einzige mehr oder minder rundliche Masse, an welcher vorn die Mundwerkzeuge, weiter gegen die Mitte zu die Beine, und hinten After und Geschlechtsöffnungen angebracht sind, so daß also sämmtliche Theile des Körpers gänzlich in einander gesteckt sind. Bei den übrigen Arachniden sind Kopf und Brust stets zu einer einzigen Masse, der Kopfbrust (cephalothorax), verschmolzen, der
[Abbildung]
Fig. 546.
Senkrechter Längsdurchschnitt der Kopfbrust einer Vogelspinne (Mygale). ab Ansatzpunkt des Hinterleibes. ct Kopfbrust- schild. e Magen. c Hirnknoten. no Sehnerven. y Augen. ca Verbindungsfaden des Brustknotens t zum Bauchknoten. oe Schlund. b Mund. ma Kau- platte des Tasters. m Basalglied, g Klaue des Kiefer- fühlers.
Hinterleib dagegen mehr oder minder deutlich ab- gesetzt; doch zeigt sich bei den höher stehenden Ordnungen schon inso- fern eine weitere Ent- wicklung, als bei ihnen die Kopfbrust gegliedert und in deutliche Ringe abgesetzt erscheint, von denen jeder ein Paar Füße trägt, und daß nur der vorderste Ring, an welchem das erste der vier Fußpaare befestigt ist, mit dem Kopfe zu einem Ganzen verschmolzen ist. Vielfache Unterschiede finden sich in der Bildung des Hinterleibes, indem dieser bald gegliedert, bald un- gegliedert ist.
Die Grundlage der Haut besteht aus Chitin, das meist weich, haut- oder lederartig erscheint, und nur in wenigen Fällen eine größere Härte oder selbst eine glasartige Sprödigkeit erhält. Trotz ihrer großen Dehnbarkeit, die sich besonders nach reichlichen Mahlzeiten oder während der Entwickelung der Eier kundgibt, besitzt dennoch diese Haut, deren Struktur sehr wenig untersucht ist, keine Spur von Contrak- tionsfähigkeit; nur selten ist sie über den ganzen Körper nackt; meist finden sich Haare, Borsten oder auch sehr sonderbar gegliederte An-
in Form von Kiefern oder Giftzangen findet, wirkliche Repräſentan- ten der Fühler ſind; allein trotzdem haben ſie niemals weder Geſtalt noch Function der wahren Fühler, welche ohne Ausnahme allen In- ſekten zukommen.
Die drei Körperregionen ſind bei den Arachniden niemals voll- ſtändig getrennt; bei vielen nieder ſtehenden Formen bildet der unge- gliederte Körper nur eine einzige mehr oder minder rundliche Maſſe, an welcher vorn die Mundwerkzeuge, weiter gegen die Mitte zu die Beine, und hinten After und Geſchlechtsöffnungen angebracht ſind, ſo daß alſo ſämmtliche Theile des Körpers gänzlich in einander geſteckt ſind. Bei den übrigen Arachniden ſind Kopf und Bruſt ſtets zu einer einzigen Maſſe, der Kopfbruſt (cephalothorax), verſchmolzen, der
[Abbildung]
Fig. 546.
Senkrechter Längsdurchſchnitt der Kopfbruſt einer Vogelſpinne (Mygale). ab Anſatzpunkt des Hinterleibes. ct Kopfbruſt- ſchild. e Magen. c Hirnknoten. no Sehnerven. y Augen. ca Verbindungsfaden des Bruſtknotens t zum Bauchknoten. œ Schlund. b Mund. ma Kau- platte des Taſters. m Baſalglied, g Klaue des Kiefer- fühlers.
Hinterleib dagegen mehr oder minder deutlich ab- geſetzt; doch zeigt ſich bei den höher ſtehenden Ordnungen ſchon inſo- fern eine weitere Ent- wicklung, als bei ihnen die Kopfbruſt gegliedert und in deutliche Ringe abgeſetzt erſcheint, von denen jeder ein Paar Füße trägt, und daß nur der vorderſte Ring, an welchem das erſte der vier Fußpaare befeſtigt iſt, mit dem Kopfe zu einem Ganzen verſchmolzen iſt. Vielfache Unterſchiede finden ſich in der Bildung des Hinterleibes, indem dieſer bald gegliedert, bald un- gegliedert iſt.
Die Grundlage der Haut beſteht aus Chitin, das meiſt weich, haut- oder lederartig erſcheint, und nur in wenigen Fällen eine größere Härte oder ſelbſt eine glasartige Sprödigkeit erhält. Trotz ihrer großen Dehnbarkeit, die ſich beſonders nach reichlichen Mahlzeiten oder während der Entwickelung der Eier kundgibt, beſitzt dennoch dieſe Haut, deren Struktur ſehr wenig unterſucht iſt, keine Spur von Contrak- tionsfähigkeit; nur ſelten iſt ſie über den ganzen Körper nackt; meiſt finden ſich Haare, Borſten oder auch ſehr ſonderbar gegliederte An-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0493"n="487"/>
in Form von Kiefern oder Giftzangen findet, wirkliche Repräſentan-<lb/>
ten der Fühler ſind; allein trotzdem haben ſie niemals weder Geſtalt<lb/>
noch Function der wahren Fühler, welche ohne Ausnahme allen In-<lb/>ſekten zukommen.</p><lb/><p>Die drei Körperregionen ſind bei den Arachniden niemals voll-<lb/>ſtändig getrennt; bei vielen nieder ſtehenden Formen bildet der unge-<lb/>
gliederte Körper nur eine einzige mehr oder minder rundliche Maſſe,<lb/>
an welcher vorn die Mundwerkzeuge, weiter gegen die Mitte zu die<lb/>
Beine, und hinten After und Geſchlechtsöffnungen angebracht ſind, ſo<lb/>
daß alſo ſämmtliche Theile des Körpers gänzlich in einander geſteckt<lb/>ſind. Bei den übrigen Arachniden ſind Kopf und Bruſt ſtets zu einer<lb/>
einzigen Maſſe, der <hirendition="#g">Kopfbruſt</hi> (<hirendition="#aq">cephalothorax</hi>), verſchmolzen, der<lb/><figure><head>Fig. 546. </head><p>Senkrechter Längsdurchſchnitt der Kopfbruſt einer<lb/>
Vogelſpinne (<hirendition="#aq">Mygale</hi>).<lb/><hirendition="#aq">ab</hi> Anſatzpunkt des Hinterleibes. <hirendition="#aq">ct</hi> Kopfbruſt-<lb/>ſchild. <hirendition="#aq">e</hi> Magen. <hirendition="#aq">c</hi> Hirnknoten. <hirendition="#aq">no</hi> Sehnerven.<lb/><hirendition="#aq">y</hi> Augen. <hirendition="#aq">ca</hi> Verbindungsfaden des Bruſtknotens <hirendition="#aq">t</hi><lb/>
zum Bauchknoten. <hirendition="#aq">œ</hi> Schlund. <hirendition="#aq">b</hi> Mund. <hirendition="#aq">ma</hi> Kau-<lb/>
platte des Taſters. <hirendition="#aq">m</hi> Baſalglied, <hirendition="#aq">g</hi> Klaue des Kiefer-<lb/>
fühlers.</p></figure><lb/>
Hinterleib dagegen mehr<lb/>
oder minder deutlich ab-<lb/>
geſetzt; doch zeigt ſich<lb/>
bei den höher ſtehenden<lb/>
Ordnungen ſchon inſo-<lb/>
fern eine weitere Ent-<lb/>
wicklung, als bei ihnen<lb/>
die Kopfbruſt gegliedert<lb/>
und in deutliche Ringe<lb/>
abgeſetzt erſcheint, von<lb/>
denen jeder ein Paar<lb/>
Füße trägt, und daß nur<lb/>
der vorderſte Ring, an<lb/>
welchem das erſte der<lb/>
vier Fußpaare befeſtigt<lb/>
iſt, mit dem Kopfe zu<lb/>
einem Ganzen verſchmolzen iſt. Vielfache Unterſchiede finden ſich in<lb/>
der Bildung des Hinterleibes, indem dieſer bald gegliedert, bald un-<lb/>
gegliedert iſt.</p><lb/><p>Die Grundlage der <hirendition="#g">Haut</hi> beſteht aus Chitin, das meiſt weich,<lb/>
haut- oder lederartig erſcheint, und nur in wenigen Fällen eine größere<lb/>
Härte oder ſelbſt eine glasartige Sprödigkeit erhält. Trotz ihrer<lb/>
großen Dehnbarkeit, die ſich beſonders nach reichlichen Mahlzeiten oder<lb/>
während der Entwickelung der Eier kundgibt, beſitzt dennoch dieſe Haut,<lb/>
deren Struktur ſehr wenig unterſucht iſt, keine Spur von Contrak-<lb/>
tionsfähigkeit; nur ſelten iſt ſie über den ganzen Körper nackt; meiſt<lb/>
finden ſich Haare, Borſten oder auch ſehr ſonderbar gegliederte An-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[487/0493]
in Form von Kiefern oder Giftzangen findet, wirkliche Repräſentan-
ten der Fühler ſind; allein trotzdem haben ſie niemals weder Geſtalt
noch Function der wahren Fühler, welche ohne Ausnahme allen In-
ſekten zukommen.
Die drei Körperregionen ſind bei den Arachniden niemals voll-
ſtändig getrennt; bei vielen nieder ſtehenden Formen bildet der unge-
gliederte Körper nur eine einzige mehr oder minder rundliche Maſſe,
an welcher vorn die Mundwerkzeuge, weiter gegen die Mitte zu die
Beine, und hinten After und Geſchlechtsöffnungen angebracht ſind, ſo
daß alſo ſämmtliche Theile des Körpers gänzlich in einander geſteckt
ſind. Bei den übrigen Arachniden ſind Kopf und Bruſt ſtets zu einer
einzigen Maſſe, der Kopfbruſt (cephalothorax), verſchmolzen, der
[Abbildung Fig. 546. Senkrechter Längsdurchſchnitt der Kopfbruſt einer
Vogelſpinne (Mygale).
ab Anſatzpunkt des Hinterleibes. ct Kopfbruſt-
ſchild. e Magen. c Hirnknoten. no Sehnerven.
y Augen. ca Verbindungsfaden des Bruſtknotens t
zum Bauchknoten. œ Schlund. b Mund. ma Kau-
platte des Taſters. m Baſalglied, g Klaue des Kiefer-
fühlers.]
Hinterleib dagegen mehr
oder minder deutlich ab-
geſetzt; doch zeigt ſich
bei den höher ſtehenden
Ordnungen ſchon inſo-
fern eine weitere Ent-
wicklung, als bei ihnen
die Kopfbruſt gegliedert
und in deutliche Ringe
abgeſetzt erſcheint, von
denen jeder ein Paar
Füße trägt, und daß nur
der vorderſte Ring, an
welchem das erſte der
vier Fußpaare befeſtigt
iſt, mit dem Kopfe zu
einem Ganzen verſchmolzen iſt. Vielfache Unterſchiede finden ſich in
der Bildung des Hinterleibes, indem dieſer bald gegliedert, bald un-
gegliedert iſt.
Die Grundlage der Haut beſteht aus Chitin, das meiſt weich,
haut- oder lederartig erſcheint, und nur in wenigen Fällen eine größere
Härte oder ſelbſt eine glasartige Sprödigkeit erhält. Trotz ihrer
großen Dehnbarkeit, die ſich beſonders nach reichlichen Mahlzeiten oder
während der Entwickelung der Eier kundgibt, beſitzt dennoch dieſe Haut,
deren Struktur ſehr wenig unterſucht iſt, keine Spur von Contrak-
tionsfähigkeit; nur ſelten iſt ſie über den ganzen Körper nackt; meiſt
finden ſich Haare, Borſten oder auch ſehr ſonderbar gegliederte An-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/493>, abgerufen am 12.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.