Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 571.

Trombidium Phalangii.

Endgliede versehen sind, so daß sie wie
Raubfüße zum Fange benutzt werden kön-
nen. Ihr Körper ist sehr weich, meist
dicht behaart, zuweilen gleichförmig, in
anderen Fällen quer getheilt, die Augen
sehr verschieden; bei einigen fehlen sie
ganz, bei andern finden sich zwei, vier,
selbst sechs Augen, die meist auf der
Seite, zuweilen sogar auf eigenen Stie-
len außerhalb der Taster stehen. Die
Thiere sind gewöhnlich lebhaft, laufen
sehr schnell und spinnen kleine Zelte
über ihre Eier und Nester. Die sechs-
beinigen Jungen, deren Gestalt von der-
jenigen der Alten oft sehr verschieden ist, leben als Schmarotzer ge-
wöhnlich auf Insekten, und wurden unter mehrfachen Gattungsnamen
früher beschrieben. Trombidium; Rhaphignathus; Tetranychus; Rhyn-
cholophus; Smaridia; Erythraeus
.

[Abbildung] Fig. 572.

Weberspinne (Kanker) (Phalangium opilio).

Die Weberspinnen (Opilionida) bestehen aus kurzleibigen Thieren,
die sich meist durch ihre ungeheuer langen und dünnen Füße auszeich-
nen. Die Kopfbrust, welche vier enorme Fußpaare trägt, ist


[Abbildung] Fig. 571.

Trombidium Phalangii.

Endgliede verſehen ſind, ſo daß ſie wie
Raubfüße zum Fange benutzt werden kön-
nen. Ihr Körper iſt ſehr weich, meiſt
dicht behaart, zuweilen gleichförmig, in
anderen Fällen quer getheilt, die Augen
ſehr verſchieden; bei einigen fehlen ſie
ganz, bei andern finden ſich zwei, vier,
ſelbſt ſechs Augen, die meiſt auf der
Seite, zuweilen ſogar auf eigenen Stie-
len außerhalb der Taſter ſtehen. Die
Thiere ſind gewöhnlich lebhaft, laufen
ſehr ſchnell und ſpinnen kleine Zelte
über ihre Eier und Neſter. Die ſechs-
beinigen Jungen, deren Geſtalt von der-
jenigen der Alten oft ſehr verſchieden iſt, leben als Schmarotzer ge-
wöhnlich auf Inſekten, und wurden unter mehrfachen Gattungsnamen
früher beſchrieben. Trombidium; Rhaphignathus; Tetranychus; Rhyn-
cholophus; Smaridia; Erythraeus
.

[Abbildung] Fig. 572.

Weberſpinne (Kanker) (Phalangium opilio).

Die Weberſpinnen (Opilionida) beſtehen aus kurzleibigen Thieren,
die ſich meiſt durch ihre ungeheuer langen und dünnen Füße auszeich-
nen. Die Kopfbruſt, welche vier enorme Fußpaare trägt, iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0511" n="505"/><figure><head>Fig. 571.</head><lb/><p><hi rendition="#aq">Trombidium Phalangii</hi>.</p></figure><lb/>
Endgliede ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, &#x017F;o daß &#x017F;ie wie<lb/>
Raubfüße zum Fange benutzt werden kön-<lb/>
nen. Ihr Körper i&#x017F;t &#x017F;ehr weich, mei&#x017F;t<lb/>
dicht behaart, zuweilen gleichförmig, in<lb/>
anderen Fällen quer getheilt, die Augen<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chieden; bei einigen fehlen &#x017F;ie<lb/>
ganz, bei andern finden &#x017F;ich zwei, vier,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;echs Augen, die mei&#x017F;t auf der<lb/>
Seite, zuweilen &#x017F;ogar auf eigenen Stie-<lb/>
len außerhalb der Ta&#x017F;ter &#x017F;tehen. Die<lb/>
Thiere &#x017F;ind gewöhnlich lebhaft, laufen<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chnell und &#x017F;pinnen kleine Zelte<lb/>
über ihre Eier und Ne&#x017F;ter. Die &#x017F;echs-<lb/>
beinigen Jungen, deren Ge&#x017F;talt von der-<lb/>
jenigen der Alten oft &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, leben als Schmarotzer ge-<lb/>
wöhnlich auf In&#x017F;ekten, und wurden unter mehrfachen Gattungsnamen<lb/>
früher be&#x017F;chrieben. <hi rendition="#aq">Trombidium; Rhaphignathus; Tetranychus; Rhyn-<lb/>
cholophus; Smaridia; Erythraeus</hi>.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 572. </head>
            <p>Weber&#x017F;pinne (Kanker) (<hi rendition="#aq">Phalangium opilio</hi>).</p>
          </figure><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#b">Weber&#x017F;pinnen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Opilionida</hi></hi>) be&#x017F;tehen aus kurzleibigen Thieren,<lb/>
die &#x017F;ich mei&#x017F;t durch ihre ungeheuer langen und dünnen Füße auszeich-<lb/>
nen. Die Kopfbru&#x017F;t, welche vier enorme Fußpaare trägt, i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0511] [Abbildung Fig. 571. Trombidium Phalangii.] Endgliede verſehen ſind, ſo daß ſie wie Raubfüße zum Fange benutzt werden kön- nen. Ihr Körper iſt ſehr weich, meiſt dicht behaart, zuweilen gleichförmig, in anderen Fällen quer getheilt, die Augen ſehr verſchieden; bei einigen fehlen ſie ganz, bei andern finden ſich zwei, vier, ſelbſt ſechs Augen, die meiſt auf der Seite, zuweilen ſogar auf eigenen Stie- len außerhalb der Taſter ſtehen. Die Thiere ſind gewöhnlich lebhaft, laufen ſehr ſchnell und ſpinnen kleine Zelte über ihre Eier und Neſter. Die ſechs- beinigen Jungen, deren Geſtalt von der- jenigen der Alten oft ſehr verſchieden iſt, leben als Schmarotzer ge- wöhnlich auf Inſekten, und wurden unter mehrfachen Gattungsnamen früher beſchrieben. Trombidium; Rhaphignathus; Tetranychus; Rhyn- cholophus; Smaridia; Erythraeus. [Abbildung Fig. 572. Weberſpinne (Kanker) (Phalangium opilio). ] Die Weberſpinnen (Opilionida) beſtehen aus kurzleibigen Thieren, die ſich meiſt durch ihre ungeheuer langen und dünnen Füße auszeich- nen. Die Kopfbruſt, welche vier enorme Fußpaare trägt, iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/511
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/511>, abgerufen am 07.06.2024.