Körpers unterscheiden. Man bemerkt deutlich drei Abtheilungen, eine vordere, welche man mit vollem Rechte den Kopf nennen kann und die außer den Mundwerkzeugen und den Augen noch zwei Paar fuß- artiger Anhänge trägt; eine mittlere, die Brust, aus drei Ringen bestehend und drei Paar eigentlicher Füße tragend; und einen geglie- derten, meist birnförmigen oder walzigen Hinterleib. Die Mund- werkzeuge bestehen aus zwei gewaltig großen Kieferfühlern, die eine Scheere darstellen, welche sich nach unten öffnet; unter diesen Scheeren, auf deren oberem Kamme ein dünner, geißelartiger Anhang sitzt, steht noch ein kleineres, scheerenförmiges Werkzeug, welches offenbar den eigentlichen Kiefern der Insekten entsprechen dürfte. Hierauf folgen die sehr langen, vielgliederigen Taster, welche sich von den drei Hinterfußpaaren nur dadurch unterscheiden, daß sie keine Krallen am Ende tragen, und die ebenso, wie die eigentlichen Füße, beim Gehen dienen. Ein weiteres Paar von Anhängen, den vorigen voll- kommen gleich, ebenfalls ohne Krallen, das man gewöhnlich als das erste Fußpaar zählt, entspricht offenbar den Kieferfüßen der Krebse, und ist, wie das Tasterpaar, unter dem Kopfringe angebracht, welcher die zwei großen kugelförmigen Augen an seinem oberen Vorderrande trägt. Die drei ächten, mit Doppelkrallen versehenen Fußpaare, von welchen das hintere eigene, lappenartige Anhänge an Schenkel und Schienen trägt, sitzen an den Brustringen fest. Zwischen dem er- sten und zweiten Fußpaar befinden sich seitliche, und an der Unterfläche des Hinterleibes noch zwei mittlere Spaltöffnungen, welche in die Luftröhren führen. Die Skorpionspinnen sind äußerst gefräßige, nächtliche Thier, welche selbst Eidechsen und kleine Vögel anfallen und in ihrem Vaterlande für äußerst giftig gelten, besonders die Art, welche in den Steppen der Wolga vorkommt, obgleich man keine constatirten Beweise für diese Volksmeinung hat. Galeodes (Solpuga).
Die Reihe der krebsartigen Spinnenthiere besteht im Gan- zen nur aus wenigen Gattungen, welche indessen sich durch sehr be- stimmte Charaktere in verschiedene Familien zerfällen lassen. Sie zeich- nen sich, wie schon früher bemerkt, besonders durch einen einfachen Darmkanal, sowie dadurch aus, daß ihre Taster bald scheerenförmig, bald klauenartig sind, stets aber Greiforgane darstellen. Wir unter- scheiden bei ihnen folgende Familien:
Die Bücherskorpione(Obisida) sind kleine Thierchen mit meist
Körpers unterſcheiden. Man bemerkt deutlich drei Abtheilungen, eine vordere, welche man mit vollem Rechte den Kopf nennen kann und die außer den Mundwerkzeugen und den Augen noch zwei Paar fuß- artiger Anhänge trägt; eine mittlere, die Bruſt, aus drei Ringen beſtehend und drei Paar eigentlicher Füße tragend; und einen geglie- derten, meiſt birnförmigen oder walzigen Hinterleib. Die Mund- werkzeuge beſtehen aus zwei gewaltig großen Kieferfühlern, die eine Scheere darſtellen, welche ſich nach unten öffnet; unter dieſen Scheeren, auf deren oberem Kamme ein dünner, geißelartiger Anhang ſitzt, ſteht noch ein kleineres, ſcheerenförmiges Werkzeug, welches offenbar den eigentlichen Kiefern der Inſekten entſprechen dürfte. Hierauf folgen die ſehr langen, vielgliederigen Taſter, welche ſich von den drei Hinterfußpaaren nur dadurch unterſcheiden, daß ſie keine Krallen am Ende tragen, und die ebenſo, wie die eigentlichen Füße, beim Gehen dienen. Ein weiteres Paar von Anhängen, den vorigen voll- kommen gleich, ebenfalls ohne Krallen, das man gewöhnlich als das erſte Fußpaar zählt, entſpricht offenbar den Kieferfüßen der Krebſe, und iſt, wie das Taſterpaar, unter dem Kopfringe angebracht, welcher die zwei großen kugelförmigen Augen an ſeinem oberen Vorderrande trägt. Die drei ächten, mit Doppelkrallen verſehenen Fußpaare, von welchen das hintere eigene, lappenartige Anhänge an Schenkel und Schienen trägt, ſitzen an den Bruſtringen feſt. Zwiſchen dem er- ſten und zweiten Fußpaar befinden ſich ſeitliche, und an der Unterfläche des Hinterleibes noch zwei mittlere Spaltöffnungen, welche in die Luftröhren führen. Die Skorpionſpinnen ſind äußerſt gefräßige, nächtliche Thier, welche ſelbſt Eidechſen und kleine Vögel anfallen und in ihrem Vaterlande für äußerſt giftig gelten, beſonders die Art, welche in den Steppen der Wolga vorkommt, obgleich man keine conſtatirten Beweiſe für dieſe Volksmeinung hat. Galeodes (Solpuga).
Die Reihe der krebsartigen Spinnenthiere beſteht im Gan- zen nur aus wenigen Gattungen, welche indeſſen ſich durch ſehr be- ſtimmte Charaktere in verſchiedene Familien zerfällen laſſen. Sie zeich- nen ſich, wie ſchon früher bemerkt, beſonders durch einen einfachen Darmkanal, ſowie dadurch aus, daß ihre Taſter bald ſcheerenförmig, bald klauenartig ſind, ſtets aber Greiforgane darſtellen. Wir unter- ſcheiden bei ihnen folgende Familien:
Die Bücherſkorpione(Obisida) ſind kleine Thierchen mit meiſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0517"n="511"/>
Körpers unterſcheiden. Man bemerkt deutlich drei Abtheilungen, eine<lb/>
vordere, welche man mit vollem Rechte den <hirendition="#g">Kopf</hi> nennen kann und<lb/>
die außer den Mundwerkzeugen und den Augen noch zwei Paar fuß-<lb/>
artiger Anhänge trägt; eine mittlere, die <hirendition="#g">Bruſt,</hi> aus drei Ringen<lb/>
beſtehend und drei Paar eigentlicher Füße tragend; und einen geglie-<lb/>
derten, meiſt birnförmigen oder walzigen <hirendition="#g">Hinterleib.</hi> Die <hirendition="#g">Mund-</hi><lb/>
werkzeuge beſtehen aus zwei gewaltig großen <hirendition="#g">Kieferfühlern,</hi> die<lb/>
eine Scheere darſtellen, welche ſich nach unten öffnet; unter dieſen<lb/>
Scheeren, auf deren oberem Kamme ein dünner, geißelartiger Anhang<lb/>ſitzt, ſteht noch ein kleineres, ſcheerenförmiges Werkzeug, welches offenbar<lb/>
den eigentlichen <hirendition="#g">Kiefern</hi> der Inſekten entſprechen dürfte. Hierauf<lb/>
folgen die ſehr langen, vielgliederigen <hirendition="#g">Taſter,</hi> welche ſich von den<lb/>
drei Hinterfußpaaren nur dadurch unterſcheiden, daß ſie keine Krallen<lb/>
am Ende tragen, und die ebenſo, wie die eigentlichen Füße, beim<lb/>
Gehen dienen. Ein weiteres Paar von Anhängen, den vorigen voll-<lb/>
kommen gleich, ebenfalls ohne Krallen, das man gewöhnlich als das<lb/>
erſte Fußpaar zählt, entſpricht offenbar den <hirendition="#g">Kieferfüßen</hi> der Krebſe,<lb/>
und iſt, wie das Taſterpaar, unter dem Kopfringe angebracht, welcher<lb/>
die zwei großen kugelförmigen Augen an ſeinem oberen Vorderrande<lb/>
trägt. Die drei ächten, mit Doppelkrallen verſehenen <hirendition="#g">Fußpaare,</hi><lb/>
von welchen das hintere eigene, lappenartige Anhänge an Schenkel<lb/>
und Schienen trägt, ſitzen an den Bruſtringen feſt. Zwiſchen dem er-<lb/>ſten und zweiten Fußpaar befinden ſich ſeitliche, und an der Unterfläche<lb/>
des Hinterleibes noch zwei mittlere Spaltöffnungen, welche in die<lb/>
Luftröhren führen. Die Skorpionſpinnen ſind äußerſt gefräßige,<lb/>
nächtliche Thier, welche ſelbſt Eidechſen und kleine Vögel anfallen und<lb/>
in ihrem Vaterlande für äußerſt giftig gelten, beſonders die Art, welche<lb/>
in den Steppen der Wolga vorkommt, obgleich man keine conſtatirten<lb/>
Beweiſe für dieſe Volksmeinung hat. <hirendition="#aq">Galeodes (Solpuga).</hi></p><lb/><p>Die Reihe der <hirendition="#b">krebsartigen Spinnenthiere</hi> beſteht im Gan-<lb/>
zen nur aus wenigen Gattungen, welche indeſſen ſich durch ſehr be-<lb/>ſtimmte Charaktere in verſchiedene Familien zerfällen laſſen. Sie zeich-<lb/>
nen ſich, wie ſchon früher bemerkt, beſonders durch einen einfachen<lb/>
Darmkanal, ſowie dadurch aus, daß ihre Taſter bald ſcheerenförmig,<lb/>
bald klauenartig ſind, ſtets aber Greiforgane darſtellen. Wir unter-<lb/>ſcheiden bei ihnen folgende Familien:</p><lb/><p>Die <hirendition="#b">Bücherſkorpione</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Obisida)</hi></hi>ſind kleine Thierchen mit meiſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[511/0517]
Körpers unterſcheiden. Man bemerkt deutlich drei Abtheilungen, eine
vordere, welche man mit vollem Rechte den Kopf nennen kann und
die außer den Mundwerkzeugen und den Augen noch zwei Paar fuß-
artiger Anhänge trägt; eine mittlere, die Bruſt, aus drei Ringen
beſtehend und drei Paar eigentlicher Füße tragend; und einen geglie-
derten, meiſt birnförmigen oder walzigen Hinterleib. Die Mund-
werkzeuge beſtehen aus zwei gewaltig großen Kieferfühlern, die
eine Scheere darſtellen, welche ſich nach unten öffnet; unter dieſen
Scheeren, auf deren oberem Kamme ein dünner, geißelartiger Anhang
ſitzt, ſteht noch ein kleineres, ſcheerenförmiges Werkzeug, welches offenbar
den eigentlichen Kiefern der Inſekten entſprechen dürfte. Hierauf
folgen die ſehr langen, vielgliederigen Taſter, welche ſich von den
drei Hinterfußpaaren nur dadurch unterſcheiden, daß ſie keine Krallen
am Ende tragen, und die ebenſo, wie die eigentlichen Füße, beim
Gehen dienen. Ein weiteres Paar von Anhängen, den vorigen voll-
kommen gleich, ebenfalls ohne Krallen, das man gewöhnlich als das
erſte Fußpaar zählt, entſpricht offenbar den Kieferfüßen der Krebſe,
und iſt, wie das Taſterpaar, unter dem Kopfringe angebracht, welcher
die zwei großen kugelförmigen Augen an ſeinem oberen Vorderrande
trägt. Die drei ächten, mit Doppelkrallen verſehenen Fußpaare,
von welchen das hintere eigene, lappenartige Anhänge an Schenkel
und Schienen trägt, ſitzen an den Bruſtringen feſt. Zwiſchen dem er-
ſten und zweiten Fußpaar befinden ſich ſeitliche, und an der Unterfläche
des Hinterleibes noch zwei mittlere Spaltöffnungen, welche in die
Luftröhren führen. Die Skorpionſpinnen ſind äußerſt gefräßige,
nächtliche Thier, welche ſelbſt Eidechſen und kleine Vögel anfallen und
in ihrem Vaterlande für äußerſt giftig gelten, beſonders die Art, welche
in den Steppen der Wolga vorkommt, obgleich man keine conſtatirten
Beweiſe für dieſe Volksmeinung hat. Galeodes (Solpuga).
Die Reihe der krebsartigen Spinnenthiere beſteht im Gan-
zen nur aus wenigen Gattungen, welche indeſſen ſich durch ſehr be-
ſtimmte Charaktere in verſchiedene Familien zerfällen laſſen. Sie zeich-
nen ſich, wie ſchon früher bemerkt, beſonders durch einen einfachen
Darmkanal, ſowie dadurch aus, daß ihre Taſter bald ſcheerenförmig,
bald klauenartig ſind, ſtets aber Greiforgane darſtellen. Wir unter-
ſcheiden bei ihnen folgende Familien:
Die Bücherſkorpione (Obisida) ſind kleine Thierchen mit meiſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/517>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.