Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

benaugen erscheint namentlich bei den Gattungen, welche außerdem
noch zusammengesetzte Augen haben, durchaus unergründet, und der
Bau ihrer stark gewölbten Hornhaut und Linse scheint den Versuchen
derjenigen Beobachter zu widersprechen, welche in den Punktaugen
hauptsächlich Organe der Fernsicht zu finden glaubten. Die zusam-
mengesetzten Augen
bilden meist hügelartige Hervorragungen auf
beiden Seiten des Kopfes, die meist rundlich, nierenförmig, zuweilen
auch sehr tief ausgeschnitten sind, manchmal so sehr anwachsen, daß
sie auf dem Scheitel zusammenstoßen, zuweilen auf unbeweglichen
Stielen sitzen und oft mehrere Tausend Facetten zählen, die nicht

[Abbildung] Fig. 591.

Männliche Honigbiene (Drohne)
mit zusammenstoßenden Augen.

[Abbildung] Fig. 592.

Brillenfliege (Diopsis)
mit gestielten Augen.

immer gleich groß an demselben Auge sind. Jede dieser Facetten bil-
det eigentlich die mit den benachbarten Hornhäuten verschmolzene Horn-
haut eines winzigen Auges, hinter welcher eine pyramidenförmige
Linse sitzt, deren nach Innen gerichtete stumpfe Spitze in einem becher-
förmigen Glaskörper steckt, welcher von einer tutenförmigen Ausbrei-
tung des Sehnerven und eines dunklen Pigmentes umgeben wird.
Da die Augen unbeweglich sind, so hat jede dieser Hornhäute nur ein
sehr kleines Sehfeld, und es ist für uns vollkommen unbegreiflich, wie
aus den vielen tausend verschiedenen Bildchen, welche diese einzelnen Au-
genkegel liefern müssen, das Insekt sich ein Bild seiner Umgebung
machen kann.

Die Mundwerkzeuge, welche der Kopf stets an seiner unteren
oder vorderen Fläche trägt, sind bei allen Insekten nach demselben
Grundtypus angeordnet, wenn sie auch in Form, Beschaffenheit und
relativer Ausbildung unzählige Modifikationen erleiden, und je nach
der Nahrung der Insekten bald mehr zum Kauen, bald mehr zum

benaugen erſcheint namentlich bei den Gattungen, welche außerdem
noch zuſammengeſetzte Augen haben, durchaus unergründet, und der
Bau ihrer ſtark gewölbten Hornhaut und Linſe ſcheint den Verſuchen
derjenigen Beobachter zu widerſprechen, welche in den Punktaugen
hauptſächlich Organe der Fernſicht zu finden glaubten. Die zuſam-
mengeſetzten Augen
bilden meiſt hügelartige Hervorragungen auf
beiden Seiten des Kopfes, die meiſt rundlich, nierenförmig, zuweilen
auch ſehr tief ausgeſchnitten ſind, manchmal ſo ſehr anwachſen, daß
ſie auf dem Scheitel zuſammenſtoßen, zuweilen auf unbeweglichen
Stielen ſitzen und oft mehrere Tauſend Facetten zählen, die nicht

[Abbildung] Fig. 591.

Männliche Honigbiene (Drohne)
mit zuſammenſtoßenden Augen.

[Abbildung] Fig. 592.

Brillenfliege (Diopsis)
mit geſtielten Augen.

immer gleich groß an demſelben Auge ſind. Jede dieſer Facetten bil-
det eigentlich die mit den benachbarten Hornhäuten verſchmolzene Horn-
haut eines winzigen Auges, hinter welcher eine pyramidenförmige
Linſe ſitzt, deren nach Innen gerichtete ſtumpfe Spitze in einem becher-
förmigen Glaskörper ſteckt, welcher von einer tutenförmigen Ausbrei-
tung des Sehnerven und eines dunklen Pigmentes umgeben wird.
Da die Augen unbeweglich ſind, ſo hat jede dieſer Hornhäute nur ein
ſehr kleines Sehfeld, und es iſt für uns vollkommen unbegreiflich, wie
aus den vielen tauſend verſchiedenen Bildchen, welche dieſe einzelnen Au-
genkegel liefern müſſen, das Inſekt ſich ein Bild ſeiner Umgebung
machen kann.

Die Mundwerkzeuge, welche der Kopf ſtets an ſeiner unteren
oder vorderen Fläche trägt, ſind bei allen Inſekten nach demſelben
Grundtypus angeordnet, wenn ſie auch in Form, Beſchaffenheit und
relativer Ausbildung unzählige Modifikationen erleiden, und je nach
der Nahrung der Inſekten bald mehr zum Kauen, bald mehr zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0524" n="518"/>
benaugen er&#x017F;cheint namentlich bei den Gattungen, welche außerdem<lb/>
noch zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Augen haben, durchaus unergründet, und der<lb/>
Bau ihrer &#x017F;tark gewölbten Hornhaut und Lin&#x017F;e &#x017F;cheint den Ver&#x017F;uchen<lb/>
derjenigen Beobachter zu wider&#x017F;prechen, welche in den Punktaugen<lb/>
haupt&#x017F;ächlich Organe der Fern&#x017F;icht zu finden glaubten. Die <hi rendition="#g">zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzten Augen</hi> bilden mei&#x017F;t hügelartige Hervorragungen auf<lb/>
beiden Seiten des Kopfes, die mei&#x017F;t rundlich, nierenförmig, zuweilen<lb/>
auch &#x017F;ehr tief ausge&#x017F;chnitten &#x017F;ind, manchmal &#x017F;o &#x017F;ehr anwach&#x017F;en, daß<lb/>
&#x017F;ie auf dem Scheitel zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen, zuweilen auf unbeweglichen<lb/>
Stielen &#x017F;itzen und oft mehrere Tau&#x017F;end Facetten zählen, die nicht<lb/><figure><head>Fig. 591. </head><p>Männliche Honigbiene (Drohne)<lb/>
mit zu&#x017F;ammen&#x017F;toßenden Augen.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 592. </head><p>Brillenfliege <hi rendition="#aq">(Diopsis)</hi><lb/>
mit ge&#x017F;tielten Augen.</p></figure><lb/>
immer gleich groß an dem&#x017F;elben Auge &#x017F;ind. Jede die&#x017F;er Facetten bil-<lb/>
det eigentlich die mit den benachbarten Hornhäuten ver&#x017F;chmolzene Horn-<lb/>
haut eines winzigen Auges, hinter welcher eine pyramidenförmige<lb/>
Lin&#x017F;e &#x017F;itzt, deren nach Innen gerichtete &#x017F;tumpfe Spitze in einem becher-<lb/>
förmigen Glaskörper &#x017F;teckt, welcher von einer tutenförmigen Ausbrei-<lb/>
tung des Sehnerven und eines dunklen Pigmentes umgeben wird.<lb/>
Da die Augen unbeweglich &#x017F;ind, &#x017F;o hat jede die&#x017F;er Hornhäute nur ein<lb/>
&#x017F;ehr kleines Sehfeld, und es i&#x017F;t für uns vollkommen unbegreiflich, wie<lb/>
aus den vielen tau&#x017F;end ver&#x017F;chiedenen Bildchen, welche die&#x017F;e einzelnen Au-<lb/>
genkegel liefern mü&#x017F;&#x017F;en, das In&#x017F;ekt &#x017F;ich ein Bild &#x017F;einer Umgebung<lb/>
machen kann.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Mundwerkzeuge</hi>, welche der Kopf &#x017F;tets an &#x017F;einer unteren<lb/>
oder vorderen Fläche trägt, &#x017F;ind bei allen In&#x017F;ekten nach dem&#x017F;elben<lb/>
Grundtypus angeordnet, wenn &#x017F;ie auch in Form, Be&#x017F;chaffenheit und<lb/>
relativer Ausbildung unzählige Modifikationen erleiden, und je nach<lb/>
der Nahrung der In&#x017F;ekten bald mehr zum Kauen, bald mehr zum<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0524] benaugen erſcheint namentlich bei den Gattungen, welche außerdem noch zuſammengeſetzte Augen haben, durchaus unergründet, und der Bau ihrer ſtark gewölbten Hornhaut und Linſe ſcheint den Verſuchen derjenigen Beobachter zu widerſprechen, welche in den Punktaugen hauptſächlich Organe der Fernſicht zu finden glaubten. Die zuſam- mengeſetzten Augen bilden meiſt hügelartige Hervorragungen auf beiden Seiten des Kopfes, die meiſt rundlich, nierenförmig, zuweilen auch ſehr tief ausgeſchnitten ſind, manchmal ſo ſehr anwachſen, daß ſie auf dem Scheitel zuſammenſtoßen, zuweilen auf unbeweglichen Stielen ſitzen und oft mehrere Tauſend Facetten zählen, die nicht [Abbildung Fig. 591. Männliche Honigbiene (Drohne) mit zuſammenſtoßenden Augen.] [Abbildung Fig. 592. Brillenfliege (Diopsis) mit geſtielten Augen.] immer gleich groß an demſelben Auge ſind. Jede dieſer Facetten bil- det eigentlich die mit den benachbarten Hornhäuten verſchmolzene Horn- haut eines winzigen Auges, hinter welcher eine pyramidenförmige Linſe ſitzt, deren nach Innen gerichtete ſtumpfe Spitze in einem becher- förmigen Glaskörper ſteckt, welcher von einer tutenförmigen Ausbrei- tung des Sehnerven und eines dunklen Pigmentes umgeben wird. Da die Augen unbeweglich ſind, ſo hat jede dieſer Hornhäute nur ein ſehr kleines Sehfeld, und es iſt für uns vollkommen unbegreiflich, wie aus den vielen tauſend verſchiedenen Bildchen, welche dieſe einzelnen Au- genkegel liefern müſſen, das Inſekt ſich ein Bild ſeiner Umgebung machen kann. Die Mundwerkzeuge, welche der Kopf ſtets an ſeiner unteren oder vorderen Fläche trägt, ſind bei allen Inſekten nach demſelben Grundtypus angeordnet, wenn ſie auch in Form, Beſchaffenheit und relativer Ausbildung unzählige Modifikationen erleiden, und je nach der Nahrung der Inſekten bald mehr zum Kauen, bald mehr zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/524
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/524>, abgerufen am 23.12.2024.