Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

gen. Bei den Halbflüglern ist die zum Schnabel gewordene Unter-
lippe noch obenein aus mehreren Gliedern zusammengesetzt, während
sie bei den Zweiflüglern einen häutigen, weichen Schlauch, einen Saug-
rüssel
bildet, der meistens gänzlich zurückgezogen werden kann. Die
oft ganz rudimentäre Zunge wird schon bei manchen Käfern so groß,
daß sie stets aus dem Munde hervorragt, und bei den Hautflüglern
erreicht sie den höchsten Grad ihrer Entwicklung, indem sie zu einem
langen, gegliederten Schöpfrüssel wird, der wesentlich zur Ernäh-
rung dieser Thiere und zum Aufsammeln des Honigs beiträgt.

Durch die vielfachen Reduktionen einzelner dieser Mundwerkzeuge
bei vorherrschender Ausbildung anderer ist eine unendliche Mannigfal-
tigkeit vorbereitet, die durch den Wechsel der Gestalt bei den einzelnen
Theilen noch erhöht wird. Es gibt manche Insekten, welchen im voll-
kommenen Zustande die Mundwerkzeuge gänzlich abgehen, andere, bei
welchen einzelne Theile gänzlich fehlen; bei den meisten aber sind die
Hauptstücke, welche wir erwähnten, alle vorhanden, und ihre relative
Lagerung zu einander und zu der Mundöffnung bietet bei genauerer
Untersuchung den Faden, an dem man zu ihrer richtigen Erkenntniß
sich leiten kann.

Die Brust (thorax siehe Fig. 578) trägt, wie wir schon oben
bemerkten, in allen Fällen die Bewegungsorgane, indem an der Ober-
fläche ihrer drei Ringe die Flügel, an der Unterfläche die Füße ein-
gelenkt sind. Die Brust ist im Ganzen gewöhnlich die größte der
drei Körperabtheilungen, was freilich bei denjenigen Insekten, die harte
Flügeldecken besitzen, (wie z. B. den Käfern) nur auf der Unterfläche
erkannt werden kann, indem dann die Flügeldecken über die Mittel- und
Hinterbrust sich ausdehnen. In den meisten Fällen ist es leicht, die
drei Ringe, welche man mit dem Namen der Vorderbrust (pro-
thorax),
der Mittelbrust (mesothorax) und der Hinterbrust
(metathorax) unterscheidet, trotz ihrer häufigen Verwachsungen zu er-
kennen; und ebenso kann man sehr häufig die einzelnen Stücke unter-
scheiden, aus welchen jeder einzelne dieser Ringe wieder zusammenge-
setzt ist. Bei den Beschreibungen werden meist nur die Unterfläche
der Brust, das sogenannte Brustbein (sternum), und die Rücken-
fläche in das Auge gefaßt, so daß wir über die weitere Zusammen-
setzung der einzelnen Brustringe, die äußerst complicirt ist, hier hin-
weggehen können. Sehr verschieden sind die gegenseitigen Verhältnisse
der einzelnen Ringe, da ihre Entwicklung besonders in Beziehung steht
zu den Funktionen der Bewegungswerkzeuge, die an ihnen befestigt

gen. Bei den Halbflüglern iſt die zum Schnabel gewordene Unter-
lippe noch obenein aus mehreren Gliedern zuſammengeſetzt, während
ſie bei den Zweiflüglern einen häutigen, weichen Schlauch, einen Saug-
rüſſel
bildet, der meiſtens gänzlich zurückgezogen werden kann. Die
oft ganz rudimentäre Zunge wird ſchon bei manchen Käfern ſo groß,
daß ſie ſtets aus dem Munde hervorragt, und bei den Hautflüglern
erreicht ſie den höchſten Grad ihrer Entwicklung, indem ſie zu einem
langen, gegliederten Schöpfrüſſel wird, der weſentlich zur Ernäh-
rung dieſer Thiere und zum Aufſammeln des Honigs beiträgt.

Durch die vielfachen Reduktionen einzelner dieſer Mundwerkzeuge
bei vorherrſchender Ausbildung anderer iſt eine unendliche Mannigfal-
tigkeit vorbereitet, die durch den Wechſel der Geſtalt bei den einzelnen
Theilen noch erhöht wird. Es gibt manche Inſekten, welchen im voll-
kommenen Zuſtande die Mundwerkzeuge gänzlich abgehen, andere, bei
welchen einzelne Theile gänzlich fehlen; bei den meiſten aber ſind die
Hauptſtücke, welche wir erwähnten, alle vorhanden, und ihre relative
Lagerung zu einander und zu der Mundöffnung bietet bei genauerer
Unterſuchung den Faden, an dem man zu ihrer richtigen Erkenntniß
ſich leiten kann.

Die Bruſt (thorax ſiehe Fig. 578) trägt, wie wir ſchon oben
bemerkten, in allen Fällen die Bewegungsorgane, indem an der Ober-
fläche ihrer drei Ringe die Flügel, an der Unterfläche die Füße ein-
gelenkt ſind. Die Bruſt iſt im Ganzen gewöhnlich die größte der
drei Körperabtheilungen, was freilich bei denjenigen Inſekten, die harte
Flügeldecken beſitzen, (wie z. B. den Käfern) nur auf der Unterfläche
erkannt werden kann, indem dann die Flügeldecken über die Mittel- und
Hinterbruſt ſich ausdehnen. In den meiſten Fällen iſt es leicht, die
drei Ringe, welche man mit dem Namen der Vorderbruſt (pro-
thorax),
der Mittelbruſt (mesothorax) und der Hinterbruſt
(metathorax) unterſcheidet, trotz ihrer häufigen Verwachſungen zu er-
kennen; und ebenſo kann man ſehr häufig die einzelnen Stücke unter-
ſcheiden, aus welchen jeder einzelne dieſer Ringe wieder zuſammenge-
ſetzt iſt. Bei den Beſchreibungen werden meiſt nur die Unterfläche
der Bruſt, das ſogenannte Bruſtbein (sternum), und die Rücken-
fläche in das Auge gefaßt, ſo daß wir über die weitere Zuſammen-
ſetzung der einzelnen Bruſtringe, die äußerſt complicirt iſt, hier hin-
weggehen können. Sehr verſchieden ſind die gegenſeitigen Verhältniſſe
der einzelnen Ringe, da ihre Entwicklung beſonders in Beziehung ſteht
zu den Funktionen der Bewegungswerkzeuge, die an ihnen befeſtigt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0529" n="523"/>
gen. Bei den Halbflüglern i&#x017F;t die zum <hi rendition="#g">Schnabel</hi> gewordene Unter-<lb/>
lippe noch obenein aus mehreren Gliedern zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, während<lb/>
&#x017F;ie bei den Zweiflüglern einen häutigen, weichen Schlauch, einen <hi rendition="#g">Saug-<lb/>&#x017F;&#x017F;el</hi> bildet, der mei&#x017F;tens gänzlich zurückgezogen werden kann. Die<lb/>
oft ganz rudimentäre Zunge wird &#x017F;chon bei manchen Käfern &#x017F;o groß,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;tets aus dem Munde hervorragt, und bei den Hautflüglern<lb/>
erreicht &#x017F;ie den höch&#x017F;ten Grad ihrer Entwicklung, indem &#x017F;ie zu einem<lb/>
langen, gegliederten <hi rendition="#g">Schöpfrü&#x017F;&#x017F;el</hi> wird, der we&#x017F;entlich zur Ernäh-<lb/>
rung die&#x017F;er Thiere und zum Auf&#x017F;ammeln des Honigs beiträgt.</p><lb/>
          <p>Durch die vielfachen Reduktionen einzelner die&#x017F;er Mundwerkzeuge<lb/>
bei vorherr&#x017F;chender Ausbildung anderer i&#x017F;t eine unendliche Mannigfal-<lb/>
tigkeit vorbereitet, die durch den Wech&#x017F;el der Ge&#x017F;talt bei den einzelnen<lb/>
Theilen noch erhöht wird. Es gibt manche In&#x017F;ekten, welchen im voll-<lb/>
kommenen Zu&#x017F;tande die Mundwerkzeuge gänzlich abgehen, andere, bei<lb/>
welchen einzelne Theile gänzlich fehlen; bei den mei&#x017F;ten aber &#x017F;ind die<lb/>
Haupt&#x017F;tücke, welche wir erwähnten, alle vorhanden, und ihre relative<lb/>
Lagerung zu einander und zu der Mundöffnung bietet bei genauerer<lb/>
Unter&#x017F;uchung den Faden, an dem man zu ihrer richtigen Erkenntniß<lb/>
&#x017F;ich leiten kann.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Bru&#x017F;t</hi> (<hi rendition="#aq">thorax</hi> &#x017F;iehe Fig. 578) trägt, wie wir &#x017F;chon oben<lb/>
bemerkten, in allen Fällen die Bewegungsorgane, indem an der Ober-<lb/>
fläche ihrer drei Ringe die Flügel, an der Unterfläche die Füße ein-<lb/>
gelenkt &#x017F;ind. Die Bru&#x017F;t i&#x017F;t im Ganzen gewöhnlich die größte der<lb/>
drei Körperabtheilungen, was freilich bei denjenigen In&#x017F;ekten, die harte<lb/>
Flügeldecken be&#x017F;itzen, (wie z. B. den Käfern) nur auf der Unterfläche<lb/>
erkannt werden kann, indem dann die Flügeldecken über die Mittel- und<lb/>
Hinterbru&#x017F;t &#x017F;ich ausdehnen. In den mei&#x017F;ten Fällen i&#x017F;t es leicht, die<lb/>
drei Ringe, welche man mit dem Namen der <hi rendition="#g">Vorderbru&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">(pro-<lb/>
thorax),</hi> der <hi rendition="#g">Mittelbru&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">(mesothorax)</hi> und der <hi rendition="#g">Hinterbru&#x017F;t</hi><lb/><hi rendition="#aq">(metathorax)</hi> unter&#x017F;cheidet, trotz ihrer häufigen Verwach&#x017F;ungen zu er-<lb/>
kennen; und eben&#x017F;o kann man &#x017F;ehr häufig die einzelnen Stücke unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, aus welchen jeder einzelne die&#x017F;er Ringe wieder zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etzt i&#x017F;t. Bei den Be&#x017F;chreibungen werden mei&#x017F;t nur die Unterfläche<lb/>
der Bru&#x017F;t, das &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Bru&#x017F;tbein</hi> <hi rendition="#aq">(sternum),</hi> und die Rücken-<lb/>
fläche in das Auge gefaßt, &#x017F;o daß wir über die weitere Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung der einzelnen Bru&#x017F;tringe, die äußer&#x017F;t complicirt i&#x017F;t, hier hin-<lb/>
weggehen können. Sehr ver&#x017F;chieden &#x017F;ind die gegen&#x017F;eitigen Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der einzelnen Ringe, da ihre Entwicklung be&#x017F;onders in Beziehung &#x017F;teht<lb/>
zu den Funktionen der Bewegungswerkzeuge, die an ihnen befe&#x017F;tigt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0529] gen. Bei den Halbflüglern iſt die zum Schnabel gewordene Unter- lippe noch obenein aus mehreren Gliedern zuſammengeſetzt, während ſie bei den Zweiflüglern einen häutigen, weichen Schlauch, einen Saug- rüſſel bildet, der meiſtens gänzlich zurückgezogen werden kann. Die oft ganz rudimentäre Zunge wird ſchon bei manchen Käfern ſo groß, daß ſie ſtets aus dem Munde hervorragt, und bei den Hautflüglern erreicht ſie den höchſten Grad ihrer Entwicklung, indem ſie zu einem langen, gegliederten Schöpfrüſſel wird, der weſentlich zur Ernäh- rung dieſer Thiere und zum Aufſammeln des Honigs beiträgt. Durch die vielfachen Reduktionen einzelner dieſer Mundwerkzeuge bei vorherrſchender Ausbildung anderer iſt eine unendliche Mannigfal- tigkeit vorbereitet, die durch den Wechſel der Geſtalt bei den einzelnen Theilen noch erhöht wird. Es gibt manche Inſekten, welchen im voll- kommenen Zuſtande die Mundwerkzeuge gänzlich abgehen, andere, bei welchen einzelne Theile gänzlich fehlen; bei den meiſten aber ſind die Hauptſtücke, welche wir erwähnten, alle vorhanden, und ihre relative Lagerung zu einander und zu der Mundöffnung bietet bei genauerer Unterſuchung den Faden, an dem man zu ihrer richtigen Erkenntniß ſich leiten kann. Die Bruſt (thorax ſiehe Fig. 578) trägt, wie wir ſchon oben bemerkten, in allen Fällen die Bewegungsorgane, indem an der Ober- fläche ihrer drei Ringe die Flügel, an der Unterfläche die Füße ein- gelenkt ſind. Die Bruſt iſt im Ganzen gewöhnlich die größte der drei Körperabtheilungen, was freilich bei denjenigen Inſekten, die harte Flügeldecken beſitzen, (wie z. B. den Käfern) nur auf der Unterfläche erkannt werden kann, indem dann die Flügeldecken über die Mittel- und Hinterbruſt ſich ausdehnen. In den meiſten Fällen iſt es leicht, die drei Ringe, welche man mit dem Namen der Vorderbruſt (pro- thorax), der Mittelbruſt (mesothorax) und der Hinterbruſt (metathorax) unterſcheidet, trotz ihrer häufigen Verwachſungen zu er- kennen; und ebenſo kann man ſehr häufig die einzelnen Stücke unter- ſcheiden, aus welchen jeder einzelne dieſer Ringe wieder zuſammenge- ſetzt iſt. Bei den Beſchreibungen werden meiſt nur die Unterfläche der Bruſt, das ſogenannte Bruſtbein (sternum), und die Rücken- fläche in das Auge gefaßt, ſo daß wir über die weitere Zuſammen- ſetzung der einzelnen Bruſtringe, die äußerſt complicirt iſt, hier hin- weggehen können. Sehr verſchieden ſind die gegenſeitigen Verhältniſſe der einzelnen Ringe, da ihre Entwicklung beſonders in Beziehung ſteht zu den Funktionen der Bewegungswerkzeuge, die an ihnen befeſtigt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/529
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/529>, abgerufen am 23.12.2024.